| HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Stereoanlage oder Soundbar | |
|
|
||||
Stereoanlage oder Soundbar+A -A |
||||
| Autor |
| |||
|
Magnusc
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1
erstellt: 16. Sep 2025, 08:19
|
|||
|
Hallo, vor längerer Zeit habe ich mal geschrieben und eigentlich schon mal annähernd dasselbe gefragt. Meine Baustelle ist nun endlich zu 95% fertig und ich kann mir Gedanken um den Sound machen. Ich lud auf eine Zeichnung des Wohnzimmers hoch. Ergebnis: Der Raumschnitt ist in allen Fällen schlecht. Kino und Stereo Hifi etc. funktioniert nicht richtig. Nun bin ich damals bei der Soundbar Nubert hängen geblieben: nuPro AS-3500 Nun frage ich mich, ob diese Soundbar wirklich ,,besser" als eine Stereoanlage ist. Ich will Filme gucken mit gutem Ton und möchte auch Musik hören mit möglichst gutem Ton. Nun sieht die Soundbar natürlich auch nicht so hübsch aus auf dem TVboard. Schöner sind wahrscheinlich links und rechts zwei Standlautsprecher und wenn diese beim Ton sogar besser sein müssten, dann würde die Soundbar ja eigentlich keinen Sinn ergeben? Würdet ihr eher auf eine Soundbar gehen oder auf zwei Stereoboxen mit Subwoofer? Kennt jemand momentan ein super Angebot etc.? Sollte ich noch bis zum Black Friday warten? Beste Grüße Magnus |
||||
|
el_espiritu
Inventar |
#2
erstellt: 16. Sep 2025, 08:28
|
|||
|
Die 3500 ist ja schon die zweitgrößte und ist da klanglich schon rel. weit oben angesiedelt. Für eine Soundbar! Natürlich sind ordentliche Stand-LS da überlegen. Mit zusätzlichem Subwoofer erst Recht was Tiefbass anbelangt. Dazu brauchst du aber dann einen Stereo Verstärker mit Subwoofer Ausgang oder einen AVR. Den musst du auch unterbringen. Wenn du das alles stellen kannst, warum nicht? Stand Boxen brauchen halt Platz, d.h. nicht in eine Ecke quetschen oder seitlich direkt neben eine Wand oder Fensterfläche..... [Beitrag von el_espiritu am 16. Sep 2025, 08:29 bearbeitet] |
||||
|
|
||||
|
JULOR
Inventar |
#3
erstellt: 16. Sep 2025, 08:30
|
|||
|
Moin, ich mache mir mal die Mühe und verlinke deinen alten Thread: http://www.hifi-foru...m_id=35&thread=86939Eine aktuelle Skizze deiner geplanten Aufstellung wäre natürlich hilfreich. Ansonsten kann man eigentlich gar nichts sagen. Ist das Sofa mit dem langen L immer noch vor dem linken Lautsprecher? |
||||
|
Magnusc
Schaut ab und zu mal vorbei |
#4
erstellt: 19. Sep 2025, 13:46
|
|||
|
cool danke für die Verlinkung. Ich hatte als mit dem Handy versucht zu schauen, ob mir jemand geantwortet hat. Es kam aber immer eine Fehlermeldung bei meinem Beitrag. Anderes Endgerät, andere Ip. Andere Beiträge konnte ich lesen. Aber habe jetzt extra den Rechner hochgefahren und siehe da, hier kann ich es lesen. Vielen Dank für die Verlinkung. Ich lach mich schlapp. Da sind ja sogar alte Bilder vom alten Zustand drin Es ist genauso geworden, wie damals gezeichnet. Ich lade mal ein Bild hoch. ps: kann keine Bilder hochladen, funktioniert nicht und lädt nur. Aber die Bilder sind gleich geblieben. Besten Dank und viele Grüße Magnus |
||||
|
AH.
Inventar |
#5
erstellt: 19. Sep 2025, 13:56
|
|||
Hallo, bei Fernsehern/Soundbar ist die Stereobasisbreite für Musik zu gering. Schlecht bei polyphoner Musik, nicht wichtig bei homophoner. Gruß Andreas [Beitrag von AH. am 19. Sep 2025, 14:09 bearbeitet] |
||||
|
PilotEnthusiast
Stammgast |
#6
erstellt: 19. Sep 2025, 15:37
|
|||
Eine Stereoanlage ist grundsätzlich eigentlich immer besser als eine Soundbar. Und mit Subwoofer wird das ganze nochmal besser. Wie gut sich das ganze dann bei dir anhört liegt stark an der Sitzposition auf deinem Sofa. Manche Plätze sind direkt am linken Lautsprecher und dann hört man dort auch hauptsächlich nur diesen. Sitzt du eh nur mittig ist dieses Problem natürlich weg. Bilder musst du mit einem externen Hoster hochladen. |
||||
|
AH.
Inventar |
#7
erstellt: 23. Sep 2025, 14:24
|
|||
|
Hallo, Eine Stereoanlage ist physikalisch / psychaoakustisch überlegen. Allerdings bin in gegen Subwoofer. Vollbereichslautsprecher halte ich für überlegen. Jürgen Görlich sagte über den 245 37/8S "bis 700 Hz können Sie den einsetzen". Also, wenn man je Lautsprecher einen 25 cm Strahler verwendet, kann man das mit einer 50 mm Mitteltonkalotte kombinieren. Man braucht dann wirklich keinen Subwoofer wegen ~ 657 cm^3 Verschiebevolumen. Also man baut etwa so: http://www.hifi-foru...d=31462&postID=21#21Leistungsbrandbreiteprodukt, ein 25 er macht eben etwa 16 Hz - 500 Hz einwandfrei. Dann verwendet man den auch bis 500 Hz. Gruß Andreas [Beitrag von AH. am 23. Sep 2025, 14:35 bearbeitet] |
||||
|
el_espiritu
Inventar |
#8
erstellt: 24. Sep 2025, 06:09
|
|||
Halte ich für eine gewagte Aussage. Es gibt nur wenige Vollbereichslautsprecher, die guten Subwoofern das Wasser reichen können. Im Heimkino Bereich setzt jeder auf 1 oder sogar 2 Subwoofer, selbst wenn man große Standboxen als Fronts und/oder Rears im Einsatz hat. Warum? Weil der Subwoofer viel tiefer spielt als jede bezahlbare Stand Box. Außerdem entlastet ein SW den AVR. |
||||
|
Denon_1957
Inventar |
#9
erstellt: 24. Sep 2025, 17:29
|
|||
|
@el_ Da bin ich voll deiner Meinung ich hab vorn 2 Canton Ergo 690DC stehen und die können schon gut Bass. Aber meine beiden Subwoofer laufen trotzdem auch bei Musik mit es hört sich einfach entspannter an. [Beitrag von Denon_1957 am 24. Sep 2025, 17:29 bearbeitet] |
||||
|
BassTrap
Inventar |
#10
erstellt: 24. Sep 2025, 20:48
|
|||
Was soll das sein?
Den 10" Woofer möcht ich sehen, der 16Hz +-3dB schafft. |
||||
|
Denon_1957
Inventar |
#11
erstellt: 24. Sep 2025, 21:43
|
|||
|
@BassTrap ich bin zwar SEHR SELTEN mit dir einer Meinung aber da stimme ich dir zu. Den 10" Woofer möcht ich sehen, der 16Hz +-3dB schafft. [Beitrag von Denon_1957 am 24. Sep 2025, 21:45 bearbeitet] |
||||
|
el_espiritu
Inventar |
#12
erstellt: 25. Sep 2025, 05:44
|
|||
|
Naja vielleicht mit einer speziellen Messmethode. |
||||
|
der_Lauscher
Inventar |
#13
erstellt: 25. Sep 2025, 10:53
|
|||
z.B. meine Cabasse The Pearl oder der seperate Cabasse The Pearl Sub, haben das gleiche Chassis Frequenzbereich: 14Hz- 27kHz (Pearl) Übertragungsbereich: 14Hz-180Hz (Pearl Sub) Tieftöner: 25cm HELD-Treiber Die Cabasse The Pearl Pelegrina gehen sogar noch tiefer, Übertragungsbereich: 10Hz- 27kHz, haben aber einen 30 cm Tieftöner [Beitrag von der_Lauscher am 25. Sep 2025, 10:54 bearbeitet] |
||||
|
BassTrap
Inventar |
#14
erstellt: 25. Sep 2025, 13:14
|
|||
14Hz bei minus wieviel dB? Guck mal dort: https://www.lowbeats...basse-pearl-94dB.pngIst nur gehobene Zimmerlautstärke. Ist von https://www.lowbeats...ax-im-kugelgehaeuse/Da ist bei ca. 25Hz Ende im Gelände. 23Hz liegen bei ca. -10dB. 20Hz bei -15dB. 15Hz bei <-40dB. |
||||
|
8erberg
Inventar |
#15
erstellt: 25. Sep 2025, 13:30
|
|||
|
Hallo, bei Schallplatten wird kleiner 50 Hz eher eine Nullnummer. Mit CD/Digitalfiles kann man so tief kommen, aber so wie die menschliche Hörfläche ist braucht man schon Pegel um die wirklich zu hören (Hörschwelle über 50 dB) - was den Frieden in der Nachbarschaft doch stören kann. Oder es stört der Raum... Subbass ist kein einfaches Thema, seufz. Peter |
||||
|
der_Lauscher
Inventar |
#16
erstellt: 25. Sep 2025, 14:26
|
|||
dann würde ich mich mal von Christoph Cabasse, oder.hier im Cabasse Support aufklären lassen, wie das geht Bei meinem 31 Band Spektrumanalyzer mit Messmikro leuchten jedenfalls die unteren LED bei 20, 25, 31,5 Hz usw. alle gleich "waagerecht", tiefer geht der halt nicht. Und wenn Schalldruck: Bis zu 124dB (Stereo) für dich "nur gehobene Zimmerlautstärke" sind, dann hast du ein ganz anderes Problem mit deinen Ohren Ich stimmer 8erberg zu, daß die "Hörgrenze" nicht so tief geht und es hier mehr ein "spüren" ist. Daher würde ich mir auch nicht zutrauen, bei einem Lied von z.B. Trentemoller (das per Analyse definitiv unter 16 Hz geht), einen Unterschied zu meinen anderen Standlautsprechern, die "nur" bis 22 Hz gehen, zu hören Das alles hat aber mit der Ausgangsfrage des TE nichts zu tun. Ich würde jedenfalls für Kino und Musik IMMER eine kleine Anlage, z.B. ein Fosi Verstärker mit kleinen Standlautsprechern z.B. Audiovector Qr 3 SE, einer Soundbar vorziehen. Habe selbst 2 Nubert Soundbars im Einsatz, für TV-Ton ganz gut, für mehr aber nicht @BassTrab, aber vermutlich "lügt" Audiovector mit dem FREQUENCY RESPONSE 28-45 kHz hier genauso, wie Cabasse |
||||
|
8erberg
Inventar |
#17
erstellt: 25. Sep 2025, 14:37
|
|||
|
Hallo, 124 dB schädigt bereits kurzfristig das Gehör. Ich kann niemanden empfehlen sich einem solchen Schalldruck auszusetzen, das wäre so als wenn ich jemanden raten würden mit 2 Stricknadeln in einer Steckdose herumzupulen! Lasst doch solch einen Unfug Peter |
||||
|
BassTrap
Inventar |
#18
erstellt: 25. Sep 2025, 15:28
|
|||
Die bezieht sich auf das verlinkte IM-Spektrum.
Das hat was mit den geschönten Specs Deiner Cabasse zu tun. Wozu hast Du die gepostet, wenn sie nichts damit zu tun haben?
Davon ist auszugehen, wenn ohne +-3dB angegeben. Die gemessenen Frequenzgänge diverser Tests zeigen es auch. Sehen nach -13dB@30Hz aus. [Beitrag von BassTrap am 25. Sep 2025, 15:40 bearbeitet] |
||||
|
AH.
Inventar |
#19
erstellt: 26. Sep 2025, 16:10
|
|||
Hallo, muß man im Raum sowieso einmessen. Es kommt auf die Betriebsschallpegelkurve an, nicht auf den Freifeldfrequenzgang. Gruß Andreas [Beitrag von AH. am 26. Sep 2025, 16:29 bearbeitet] |
||||
|
JeGo84
Stammgast |
#20
erstellt: 26. Sep 2025, 18:38
|
|||
So schauts halt aus, auch Cabasse kann die Physik nicht austricksen, die Frequenzangaben sind, genau wie z.b. beim Kef KC62 reines Wunschdenken und haben mit der Praxis einfach nix zu tun. Kenne die Pearl ganz gut, und ja es ist schon heftig was Cabasse da hinbekommen hat, aber jeder der sie Live gehört hat, weiß das tief bass nicht deren stärke ist, und je lauter es wird, je schneller merkt man, das der Tieftöner am Limit ist. Wenn man so die gängigen im Netz zu findenden Messungen anschaut, fällt die Cabasse bei 40hz bereits deutlich ab. Subwoofer welche 20hz oder 15hz bei +-3db liefern, ohne Kompromiss sind ein ganz anderes Kaliber, zu glauben, das dies in einem solch verhältnismäßig kleinem Gehäuse möglich wäre, bei gleichzeitig verhältnismäßig kleinem Treiber, ist schon sehr naiv. |
||||
|
der_Lauscher
Inventar |
#21
erstellt: 26. Sep 2025, 20:11
|
|||
nicht unbedingt, siehe dir mal die Frequenzgang-Messung unten rechts an Test StereoplayAuch bei mir läuft die bis 20 Hz am Spektrumanalyzer mit Meßmikro am Abhörplatz gemessen linear, der 20 und 25 Hz Balken ist dabei genauso hoch, wie die weiter oberen Frequenzbänder. Da fällt nix ab Klar, daß der "kleine" Baß im noch kleineren Gehäuse (Kugel) das nur per DSP, 3 cm Hub und mächtig Leistung bringen kann. Durch den großen Hub steigen natürlich auch die Verzerrungen Aber egal, da ich selbst weder auf irgendwelche Angaben noch Messungen gehe, sondern rein nach meinem Gehör. Und da haben mich die Pearl beim Erstkontakt bei einer Vorführung durch Hr. Christophe Cabasse schon überzeugt. Konnte es anfangs auch nicht so recht glauben und hatte Hr. Cabasse gefragt, ob der Subwoofer (da stand auch einer im Abhörraum) auch mitläuft. Er schmuzelte nur und sagte schlicht: "nein", nur die Pearl. Dann entscheide ich, ob ich kaufe oder nicht. Und die Cabasse, als auch die vorgeschlagenen Audiovector gehen z.B. aureichend tief, um KEINEN Subwoofer zu benötigen, das war der Anfang der Diskussion. Und daß die besser als jede Soundbar sind, bezweifelt glaube ich auch keiner |
||||
|
BassTrap
Inventar |
#22
erstellt: 26. Sep 2025, 21:14
|
|||
Schau Dir mal lieber den Pegel- & Klirrverlauf darunter und dort den Unterschied zwischen Pegel und Klirr an. Mit 85dB bei 30Hz abwärts geht der Unterschied in Richtung 0. Dito mit 90dB. Unter ca. 28Hz zeigt das Diagramm nichts mehr an, wohlweislich wegen exponentiell steigendem Klirr. Das ist kein Bass/Tiefbass, das ist dort nur Klirr. Genausogut könnte man eine Kettensäge diese Frequenzen spielen lassen. |
||||
|
der_Lauscher
Inventar |
#23
erstellt: 26. Sep 2025, 22:24
|
|||
|
du wolltest nur einen 25er sehen, der 16 Hz kann, da stand nichts von Pegel oder Klirr, den habe ich dir gezeigt
Was ich allerdings NICHT sehe, ist irgend ein dem TE hilfreicher Eintrag von dir in diesem Thread, außer dass du einen für den TE absolut unwichtigen "Nebenschauplatz" aufmachst - Schade |
||||
|
BassTrap
Inventar |
#24
erstellt: 26. Sep 2025, 23:51
|
|||
Vom Hersteller angegebene 14Hz Tiefgang ohne Pegel aber mit Megaklirr nutzt genau wem?
Der TO soll mit Deiner und A.H.s Behauptungen, wie tief ein 10" Chassis angeblich spielen kann, nicht alleine dastehen. |
||||
|
Apalone
Inventar |
#25
erstellt: 27. Sep 2025, 02:07
|
|||
als Ergänzung/Korrektur: in den meisten Fällen stimmt das nicht, da sehr viele SW einen zusätzlichen Hochpegelanschluss haben. >> die können dann parallel zu den bestehenden passiven LS am normalen LS-Ausgang eines beliebigen Vollverstärkers angeschlossen werden. Da der SW aktiv ist, kann man das auch ohne Sorgen bzgl. von befürchteten Impedanzproblemen wegen der Parallelschaltung machen. |
||||
|
blackjack2002
Inventar |
#26
erstellt: 27. Sep 2025, 07:19
|
|||
|
Ein 10" Subwoofer schafft auch 16DB. Nur hören tut man das nicht mehr . Scherz Eine sehr gute Soundbar (die kostet aber auch etwas Geld ) kann auch div. "Stereoanlagen" das Wasser reichen. Es kommt immer darauf an, was man erreichen möchte und wie das Budget aussieht. Wenn man nur Gedüdel bzw. Radio Begleitmusik oder etwas "Bums" mit dem TV haben möchte (WAF) reicht eine Soundbar komplett aus. Warum eine Stereoanlage ins Wohnzimmer stellen und dann noch große Lautsprecher dazu. Ausserdem kostet dies noch extra Geld... = WAF Fragen, welche ich im Bekanntenkreis des öfteren gehört habe. Die Frage ist immer, was man haben will, wie das Budget aussieht und es auch Sinn macht. Man kann auch mit etwas kleineren Budget eine sehr gute Stereoanlage zusammenstellen, man(n) muss sich aber damit sehr auseinandersetzen. Welche Komponenten (ev. inkl. Streaming), was will ich damit erreichen, Raum oder Räume, Sitzplatz für Stereogenuss, Machbarkeit..) . |
||||
|
8erberg
Inventar |
#27
erstellt: 01. Okt 2025, 08:02
|
|||
|
Hallo, nö, die 16 Hz werden klugerweise "weggeknipst". Wozu auch? Selbst große Orgeln mit tiefen Registern haben selten 32 Fuß = 16 Hz. Wir dürfen bitte nicht vergessen das bei solchen Subbass äusserst hohe Schalldrücke nötig sind um überhaupt etwas von der Frequenz wahrzunehmen (bei 16 Hz ca. 100 dB um 40 Phon zu hören). In einer Mietwohnung viel Spaß.. Weltweit soll es 2 Orgeln mit sogar 64 Fuß = 8 Hz geben, als "Demutsregister" soll wohl der "Bauch flattern", das Hörsystem reagiert darauf nicht mehr. Peter |
||||
|
Kunibert63
Inventar |
#28
erstellt: 01. Okt 2025, 09:19
|
|||
|
Eine in Sydney, Centennial Hall und eine in Amerika, Atlantic City Convention Hall. Tiefer/gleich als/wie 16Hz lassen sich bei Orgeln auch akustisch "simulieren". Angeblich im Kölner Dom. 32' gibt es allerdings relativ oft. Das nur um zu vervollständigen. Sind wir noch im Thema? Stimmt der Lageplan aus dem anderen Thread noch? Da "sehe" ich sogar Surround. Was denkst Du tatsächlich wird "besser" mit zwei/fünf Boxen gegenüber der AS-3500? Denn die ist, nur nach Klang beurteilt, schon weit oben. Das sind ja zwei relativ große Regallautsprecher in einem Gehäuse. Sieh dir doch von Nubert die Regalos gleicher Chassi Größe zum Vergleich heran. Dem Thema Standlautsprecher stehe ich meistens nicht immer positiv gegenüber. Holt man sich mit solchen genug Probleme ins Zimmer die man mit Regalos so nicht hat. Und wenn ein Subwoofer eh angedacht oder schon da ist, zur AS, braucht es nicht wirklich Standlautsprecher. Solltest Du es jetzt angehen, den Wechsel, dann beginne doch mal mit dem Subwoofer zur AS. Ich kann nicht rauslesen ob Du einen stehen hast. Hör dir mal an was sich zusammen mit der AS schon ändert. Glaubst du dann es könne wirklich "besser" werden mit zwei einzelnen Lautsprechern hol dir zum Vergleich zwei B40. Oder, um noch halbwegs kompakt zu bleiben zwei B50. Hör dir das im wechsel immer wieder an. Ein Subwoofer erweitert auch Standlautsprecher nach unten. Egal welche Monsterteile man sich als Stereo stellt. Ich habe im KellerKino beide varianten stehen, weil ein Raum nur für Kino/Stereo ist und kein Wohnzimmer. Den Subwoofer habe ich auch bei den Standlautsprechern mit laufen, nicht immer (Abends/Nachts lieber die Regalos) aber öfters. Nach dem Plan aus dem anderem Thread ist dein Stereodreieck eh recht eng. Fast möchte ich vermuten, dass es sich mit einzelnen Lautsprechern nur gleich anhört. Vielleicht noch anders. Aber besser? Nur ihr zu Hause werdet es entscheiden können. Da können wir noch so schlau über andere Lautsprecher in Schrankgröße und Subwoofer und 16Hz fabulieren....... Bringt euch halt nichts außer es selber zu probieren. Hast Du den zusätzlichen "Fuhrpark" im Blick? |
||||
|
AH.
Inventar |
#29
erstellt: 01. Okt 2025, 16:45
|
|||
|
[quote]Selbst große Orgeln mit tiefen Registern haben selten 32 Fuß = 16 Hz.[/quote] Hallo, große haben es immer und kleinere oft. Es ist problemlos hörbar, also ca. 110 dB @ 16 Hz hören sich mittellaut an und man sieht etwa 700 cm^3 Verschiebevolumen arbeiten. Finale der suite gothique von Leon Boellmann hören (Peter Hurford). Es wird wohl nie auf Tonträgern nach unten begrenzt. Der Druckempfänger nimmt es eben auf. Robinson Datson kann falsch sein. Gruß Andreas [Beitrag von AH. am 01. Okt 2025, 16:49 bearbeitet] |
||||
|
JULOR
Inventar |
#30
erstellt: 02. Okt 2025, 06:20
|
|||
|
Von den 16Hz hörst du wahrscheinlich nur die erste Oberwelle bei 32Hz. Den Grundton spürst du möglicherweise noch als Körperschall. |
||||
|
8erberg
Inventar |
#31
erstellt: 02. Okt 2025, 06:57
|
|||
Bei Schallplatten wird da Mechanik im Spiel ist immer die Frequenz nach "unten" begrenzt (Platz und da der RIAA-Schnitt die tiefen Frequenzen stark absenkt und durch die Anhebung bei der Wiedergabe würde damit das Rumpeln stark ansteigen). Auf den allerwenigsten Schallplatten ist < 60 Hz was ernsthaftes drauf. Peter [Beitrag von 8erberg am 02. Okt 2025, 06:58 bearbeitet] |
||||
|
Magnusc
Schaut ab und zu mal vorbei |
#32
erstellt: 04. Okt 2025, 18:05
|
|||
|
Hallo, das Thema interessiert mich wirklich, schaue aber nur ab und zu rein. Habe noch viel Arbeit wegen des Umbaus.... Echt schade, dass ich keine Bilder hochladen kann. Habe die Bilder kleiner gemacht als JPG, habe einen Screenshot mit Snipping Tool erstellt. Die Bilddatei ist jetzt 61kb groß. Ich kann es weder als großes Bild, noch als kleines Bild einfügen. Das lädt einfach ewig und es passiert dann nichts mehr. Theoretisch ist ein Bild auch unnötig, weil es wirklich genauso wie damals geplant geworden ist. 2 Boxen (links und rechts) vom Sideboard stören mich theoretisch nicht. Einen Subwoofer könnte ich eventuell noch hinter die Couch stellen. Oder halt diese Nubert A3500 Soundbar, wobei es eventuell sogar mit Standlautsprechern oder Regallautsprechern ordentlicher aussehen würde. Hmm, kann mich nicht so richtig entscheiden und habe zum Probehören auch kaum Zeit. Ich dachte, eventuell gibt es gerade ein gutes Angebot, dass auf meine Räumlichkeit passen würde. Die Bilder aus meiner Galerie kann ich hochladen, aber ich kann keine eigenen Bilder in meine Galerie hochladen oder hier direkt Bilder hochladen. Hier lade ich dann nochmal die gezeichnete Variante hoch. Habe das auch damals mit SnippingTool gemacht und damals hochgeladen. Das funktioniert aber bei den realen Bildern nicht mehr. Komisch. Was ich gerne hätte: Guter Stereoklang, guter Heimkinoton, Internetradio wäre zumindest vorteilhaft (kein muss), eine PS5 mit Ton anschließen können. Netflix-Ton, AmazonPrime-Ton natürlich ebenfalls. Ich glaube, das wars. Also wahrscheinlich die eierlegende Wollmilchsau mit schlechtem Raumdesign |
||||
|
Kunibert63
Inventar |
#33
erstellt: 05. Okt 2025, 15:01
|
|||
|
imgBB.com und hier her verlinken und wir können Bilder sehen. |
||||
|
JULOR
Inventar |
#34
erstellt: 06. Okt 2025, 07:25
|
|||
Was dir optisch besser gefällt und ob du Lautsprecher oder eine Soundbar stellen kannst, kann natürlich niemand sagen.
Klingt für mich nach einer Lösung mit Lautsprechern und AV-Receiver. Muss nicht, ist aber flexibler und Internetradio ist dabei. Auch wenn du bei deiner Situation auf ein ideales Stereodreieck wohl verzichten musst.
Nö. Der Bilderupload funktioniert im Forum schon lange nicht mehr. Über einen externen Host wie imgBB.com geht es aber. Auch ohne Anmeldung. |
||||
|
Magnusc
Schaut ab und zu mal vorbei |
#35
erstellt: 06. Okt 2025, 12:01
|
|||
|
gibt es momentan ein rabbatiertes gutes Lautsprecher-Set mit AV-Reciever? Es ist ja bald Black Friday... ich weiß, dass das im Grunde alles verar..... ist. Aber wenn es wohl wirklich mal ein Schnäppchen gibt, dann wahrscheinlich bei Elektroartikeln. Soundbrothers habe ich immer mal geschaut, bei den Sonderangeboten. Aber wenn ich die Sonderangebote einzeln im Internet suche, erhalte ich immer dieselben Preise. Stecke da auch nicht so in der Materie drin. Vielen Dank mit dem Hinweis, dann versuche ich es mal mit der Seite, um Bilder zu verlinken. Ne, den Fuhrpark habe ich nicht im Blick. Beste Grüße Magnus |
||||
|
Kunibert63
Inventar |
#36
erstellt: 06. Okt 2025, 16:35
|
|||
|
Dann schau doch nicht nach Sets. Mach es Einzeln. Soll es für immer Stereo bleiben oder siehst Du in weiterer Zukunft auch mal Surround? Danach richtet sich Heute welchen Verstärker wir suchen. Also ob AVR oder reiner Stereo-Vollverstärker. Mit AVR kann man prima Stereo machen. Hat halt Anfangs etwas zu viel Features im Gerät wovon Du bis zum Surround nichts hast. Allerdings schonmal eine Einmessung. Die bringt auch in Stereo schon was. Einmessung haben auch Stereoverstärker/-Receiver. Da müssen wir halt genau schauen. Manchmal kosten solche Stereoverstärker sogar mehr als AVR. Stereo und Einmessung findet man schnell im Yamaha R-N800A. Das ist ein Stereoreceiver, also mit Radio. Welche es noch mit Einmessung von diversen Herstellern gibt können wir auch weiter ermitteln. Ohne Einmessung und als "nur" Vollverstärker sehe ich, um bei Yamaha zu bleiben, den A-S501 als sehr geeignet. Denon hat auch Verstärker. Das sind aber manchmal abgespeckte AVR. Da ist man tatsächlich auch mit nem AVR besser dranne. Aber auch reine Verstärker haben die bei Denon. Das sind die PMA-Verstärker. Lautsprecher in bezahlbar gibt es genügend auch abseits von Black-Dingenskirchen. Argon Audio, Polk Audio, Q-ACOUSTICS u.u.u. Oder man klickt bestimmte Lautsprecher andauernd an bei den Versendern. Das habe ich gerade durch. Andauernd zu teuer als das ich die in den Einkaufswagen legen wollte, aber auf den Merk"zettel". Nicht all zu lange und da war plötzlich der Preis an den ich gedacht hatte. Nach dem Kauf dann wieder so hoch wie ich die Lautsprecher jedenfalls nicht gekauft hätte. Mit "Fuhrpark" habe ich tatsächlich den Verstärker die Kabel und Lautsprecher gemeint. Und wird da mal Surround draus, war scheinbar auch ginge, kommen noch drei Laut dazu und/oder gleich zum Anfang ein AVR. |
||||
|
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
#37
erstellt: 06. Okt 2025, 17:31
|
|||
|
Sets würde ich meiden. Oft sind die AVR über- oder unterdimensioniert und die Subwoofer in den Sets eigentlich grundsätzlich zu klein. Bei letzteren lohnt es sich ohnehin oft nicht die gleiche Marke zu nehmen, sondern welche von stärker auf Subs spezialisierten Marken stattdessen. Sets kann man allerdings oft sehr günstig bei Kleinanzeigen kaufen. Wobei da AVR und Subs oft auch nicht die beste Wahl sind. Dennoch reicht es erstmal für den Start und austauschen kann man immer. |
||||
|
Magnusc
Schaut ab und zu mal vorbei |
#38
erstellt: 06. Okt 2025, 21:04
|
|||
|
Hmm, ich habe ehrlich gesagt keine Lust auf viel Kabelsalat. Sprich Dolby, sodass in jeder Ecke eine Box stehen muss. Einen Subwoofer hinter der Couch wäre okay. Auch vielleicht so kleine BT Boxen im Hintergrund gingen noch. Sonst zwei Boxen neben dem TV + eventuell ein Center in der Mitte Hinten links und rechts zwei kleinere BT-Boxen wäre noch in Ordnung. Aber es ist halt auch ein Wohnzimmer für die Familie. Sonst übelege ich tatsächlich eine Nubert AS-3500 oder eine Nubert XS-7500 Soundbar zu holen Die 7500 kostet ca. 900 Euro gebraucht auf Kleinanzeigen Die 3500 kostet ca. 600 Euro auf Kleinanzeigen, wobei ich da eher am überlegen bin, diese neu zu kaufen für wohl 800 (wie im letzten Jahr, an Black Friday) Ich weiß halt nicht, ob für meine theoretisch 16qm die 7500 so schlau wäre. 1. hat sie wohl weniger Optionen, wie z.b. Dolby und auch wegen dem Platz. Eventuell wäre die 3500 schlauer, da man diese besser ausspielen kann oder so. Ein Vorteil wäre halt, wenn ich eine A3500 gebraucht kaufen würde, diese wieder verkaufen könnte, ohne wirklichen Verlust zu machen. Dann kann ich es erstmal testen, hätte wenig Kabel, wohl doch ganz guten Kino- und Stereosound. Ein selber zusammengestelltes Set. Damit kenne ich mich überhaupt nicht aus. Dann bräuchte ich wohl einen AC-Reciever, 2 Boxen und einen Subwoofer. Wüsste gar nicht, was ich da kaufen sollte. Dann schaue ich meistens bei Soundbrothers. z. B. https://www.soundbro..._600_zum_superpreis_Ich frage mich nur, was daran der Superpreis sein soll. Ich gebe jede Einzelkomponente bei Google ein und rechne alle Preise zusammen. Das habe ich schon mindestens 10x gemacht in den letzten Jahren und jedes Mal kam exakt der Internetpreis raus. Es war noch nie günstiger. lol Die Frage ist halt, ob das z. B. oben genannte System besser ist für meine Zwecke und für die Räumlichkeiten als eine Nubert AS-3500. Das kann ich nicht beurteilen. |
||||
|
Magnusc
Schaut ab und zu mal vorbei |
#39
erstellt: 06. Okt 2025, 21:33
|
|||
|
Habe mal aus Spaß die Ki gefragt und dieser die Raumzeichnung mitgegeben. Das war die Antwort, aber keine Ahnung, ob die Ki davon überhaupt Ahnung hat... Ki-Text:!!! Perfekt, danke für das Bild — das hilft enorm. Ich sehe, dass dein Wohnzimmer tatsächlich eher kompakt und offen geschnitten ist, mit einer klaren Sitzposition (Sessel vor dem TV) und TV-Wand an der Schmalseite (ca. 3,95 m Breite). Hier ist meine Einschätzung speziell für deinen Raumaufbau: 🎧 Klanglich im Raum – Vergleich beider Optionen 1. Nubert AS-3500 In deinem Raum wirkt sie ideal für die Breite von knapp 4 m. Durch die Wandreflexionen links und rechts bekommst du mehr wahrgenommenen Raumklang, als in einem offenen Raum – das hilft Virtual-Surround-Systemen. Du brauchst keine Rear-Lautsprecher, und sie spielt direkt auf deine Sitzposition – sehr sauber und einfach. Durch den kurzen Hörabstand (~2,5 m bis TV) entsteht ein sehr direkter, klarer Klang. 👉 In diesem Setting liefert die Soundbar 90–95 % des Kino-Gefühls, das du in einem kleinen Raum erwarten kannst. 2. Wharfedale + Yamaha Paket Die Frontlautsprecher könnten gut links/rechts der TV-Bank stehen (so wie in der Zeichnung). Allerdings ist der Abstand zu den Seitenwänden sehr klein, was Bass-Reflexionen und Überhöhungen bringen kann. Wenn du keine Möglichkeit hast, Surround-Speaker hinter oder seitlich des Sessels zu stellen, bekommst du nur Stereo — und dann ist der Vorteil des Pakets deutlich kleiner. Nur mit echten Surround-Rears (z. B. an der Rückwand oder seitlich hinter dir) wäre das Paket richtig überlegen. 📈 Bewertung für dein Wohnzimmer (3,95 m breit, ca. 16 m²) KriteriumNubert AS-3500Wharfedale/Yamaha RäumlichkeitSehr gut dank Reflexionen und DSPBesser nur mit Rear-Speakern Bass im RaumVoll und kontrolliert, wenig ÜberbetonungStärker, aber Gefahr von Dröhnen wegen kurzer Wandabstände AufstellungPlug-and-PlayAnspruchsvoll (Abstände, Einwinkeln, Verkabelung) FilmtonSehr überzeugend bei 2,5 m HörabstandNur besser, wenn du echtes Surround stellst MusikSehr neutral, linearPotenziell noch feiner bei Stereo, aber nur in idealer Aufstellung Ästhetik / PlatzKompakt und elegantDeutlich mehr Stellfläche nötig 🟢 Fazit für deinen konkreten Raum Wenn du nicht planst, zusätzliche Surround-Lautsprecher hinter dir zu montieren, dann wird sich die Nubert AS-3500 bei dir besser anhören – klarer, einfacher, ausgewogener. Sie nutzt die Raumakustik sehr effizient und vermeidet Bassprobleme, die in 16 m² schnell entstehen können. Wenn du aber Spaß an Lautsprecher-Positionierung hast, Rears stellen kannst und bereit bist, etwas Zeit in Feintuning zu stecken, dann könnte das Wharfedale/Yamaha-Paket klanglich noch eine Stufe drüber liegen – aber nur unter optimalen Bedingungen. hmmm |
||||
|
Magnusc
Schaut ab und zu mal vorbei |
#40
erstellt: 06. Okt 2025, 21:34
|
|||
|
nun bin ich auch nicht schlauer als vorher |
||||
|
Kunibert63
Inventar |
#41
erstellt: 07. Okt 2025, 02:17
|
|||
|
Was ist da so schwierig nach den von mir genannten zu gugeln? Argon Audio Forus5 z.B. Dein Link zeigt Lautsprecher die nun mal was teurer sind. Den R-N600A dazu und du bist bei 800€. Immerhin kann der N600 MusicCast. Damit kannst Du wenigstens den Raum oder andere Räume beschallen. Aber MusicCast-Lautsprecher kosten zusätzlich. Kann man ja später dazu holen. Übrigends ChatGPT und Konsorten schreiben hier auch nur ab. |
||||
|
Magnusc
Schaut ab und zu mal vorbei |
#42
erstellt: 07. Okt 2025, 12:20
|
|||
|
Hallo, hatte kein Modell gesehen. Dann scheint ja der N600A ein guter Reciever sein. Plus halt die Argon Forus 55. Da fehlte wahrscheinlich eine 5. Die anderen wären wahrscheinlich etwas klein. Beste Grüße Christoph |
||||
|
8erberg
Inventar |
#43
erstellt: 07. Okt 2025, 14:23
|
|||
|
Hallo, die Nubert hat doch alles "an Bord". Du kannst sie bestellen und hörst es Dir ein paar Tage an, wenns partout nicht gefällt gehts zurück. Die Qualität ist wirklich erste Sahne (ein Bekannter hat sie). Hätte ich heute "nix" - die und fertig Peter |
||||
|
Kunibert63
Inventar |
#44
erstellt: 07. Okt 2025, 15:56
|
|||
Die 5 war schon Absicht. Ich habe immer einen Subwoofer im Sinn. Sogar wenn man sich unbedingt Standlautsprecher stellen will. Mit Subwoofer reichen halt auch "kleine" Lautsprecher. Die Bässe werden vom Subwoofer wiedergeben. Dadurch die Forus5 entlastet und auch der Verstärker. Und, was ich auch als Vorteil sehe, man kann noch etwas über Zimmerlautstärke gehen wenn die Lautsprecher eh weniger Bass/Volumen haben. Das klappt mit Standlautsprechern nicht ganz so gut. Mal ein stärkerer Impuls und im Haus hört jemand mit. Des Nachts ziemlich nicht erwünscht. Bestellte Waren kann man ja immer innerhalb der gegebenen Zeit zurück senden ohne Angabe der Gründe. Nicht nur bei Nubert. So kannst Du ja die Forus55 und Forus5 gegeneinander antreten lassen. Ich weiß jetzt schon welche Dir mehr zusagen werden. Ob das später, nach Eingewöhnung, immer noch so bleibt....? Dein Raum und andere Entscheider im Haushalt werden das sicher beantworten können. Bei mir stehen jetzt überall Regalos. Nur im KinoKeller zusätzlich die Technics. Wollte damals als ich Suchender war und im Wohnzimmer aufgebaut habe auch Standlautsprecher haben. Die standen auch relativ lange. Bis es dann mal gereicht hatte ständig alles mitvibrieren zu hören was nicht angeschraubt ist. Aber da wo ich Bass wollte war immer das Loch. Dem kann man mit Subwoofer entgegen wirken. Und Regallautsprecher regen Bassmoden weniger an, weil die können ja "nur" bis 80Hz und noch kurz darunter. Laut können Regalos auch, hab da mal keine Sorge. Und soll in der Küche noch was ankommen stellst Du dort diese MusicCast auf. |
||||
|
8erberg
Inventar |
#45
erstellt: 08. Okt 2025, 08:54
|
|||
OK, nur bietet Nubert eine längere Zeitspanne an (30 Tage) Peter |
||||
|
Kunibert63
Inventar |
#46
erstellt: 08. Okt 2025, 15:55
|
|||
|
Bei Canton wohl auch. Ich glaube meine R200 hätte ich auch einen Monat probieren können. Kommt wohl drauf an wer tatsächlich versendet wenn man über Amazo/Otto bestellt. |
||||
|
Majas_Patenonkel
Ist häufiger hier |
#47
erstellt: 01. Nov 2025, 12:42
|
|||
|
@Magnusc Bist Du zu einem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen? |
||||
| ||||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.266 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedjimmiedon3446
- Gesamtzahl an Themen1.562.376
- Gesamtzahl an Beiträgen21.800.146









