Halbkugelstrahler und Derivate

+A -A
Autor
Beitrag
AH.
Inventar
#1 erstellt: 29. Nov 2018, 14:16
Liebe Leserinnen und Leser,

beim dynamischen Lautsprecher ist das voll aktive Dreiwegesystem besonders vorteilhaft:

- geringe nicht-harnonische Verzerrungen (IM, Dopplerverzerrungen)
- frequenzlineares Abstrahlverhalten
- gutes Impulsverhalten, gerade im Tieftonbereich (geschlossen leicht realisierbar)

Hier der "Beziehungsretter" ein besonders einfaches Beispiel für Selbstbau-Anfänger, ein Flachlautsprecher für die Wandmontage (ohne "Bafflestep") mit Vorteilen gegenüber "Boxen":

- Höherer Kennschalldruckpegel im Grundtonbereich, weniger thermische Dynamikkompression, weniger nichtlineare Verzerrungen
- besserer Diffusfeldfrequenzgang
- geringere Kammfiltereffekte von der Stirnwand
- beziehungsfreundlich

Beziehungsr

700x700x130mm, 20 mm Spanplatte (mit Brettchen versteifen), Füllung Reißwolle oder Altkleider.

Frequenzübergänge 250Hz/2kHz 24dB/8ve, Hypex active home 3way (nicht mehr lieferbar)

Tieftonentzerrung mit einem Kuhschwanzfilter des Vorverstärkers (Alternativ: Terzband-Equalizer).

Richtfaktor ~ 2, -> Bündelungsmaß ca. 3 dB (oberhalb ca. 7 kHz steigt es an).

"Beziehungsretter" eignet sich zur diffusen Raumbeschallung und als gleichzeitige Nahfeldabhörsituation (empfohlene Basisbreite ca. 1,7m, empfohlener Hörabstand ca. 1,5m)

Der Hochtöner (Peerless KO10/8) ist nicht mehr lieferbar, ungehört empfehle ich als Ersatz Neodym-Weichkalotten.

Die Görlich-Lautsprecher gibt es bei Expolinear:

https://www.expolinear.de/produkte/chassis/goerlich-serie

Ich habe einen reinen Mitteltöner mit getränkter Gewebesicke verwendet, den man dort derzeit leider nicht findet.

viele Grüße

Andreas


[Beitrag von AH. am 29. Nov 2018, 14:37 bearbeitet]
Sathim
Inventar
#2 erstellt: 30. Nov 2018, 14:10
Schön, dass das hier aufploppt

Ich habe über diesen LS schonmal anderswo gelesen.
Dort stand noch, dass du HT und MT so "beschaltet" hast, dass die Hauptabstrahlachse
nach innen kippt - dieser Fakt und die genaue Umsetzung interessiert mich sehr, da
ich auch Wandeinbaulautsprecher für's kommende Wohnzimmer brauche und gutes
Material für einen 3 Weger hier habe...

Kannst du dazu etwas mehr schreiben?
P.Krips
Inventar
#3 erstellt: 30. Nov 2018, 22:07
Hallo Andreas,
nett, dass du deine Uraltkostruktion mal wieder anpreist, auch wenn die den Nachteil hat, dass die damals von dir verwendeten Treiber z.T. nicht mehr erhältlich sind, also, dass dann mit anderen Treibern eine ganz andere Konstruktion wird.

AH. (Beitrag #1) schrieb:

beim dynamischen Lautsprecher ist das voll aktive Dreiwegesystem besonders vorteilhaft:

na ja, 24 dB Flankensteilheit gehen auch passiv, da ist die von dir vorgeschlagene Aktivlösung nicht unbedingt im Vorteil.


- geringe nicht-harnonische Verzerrungen (IM, Dopplerverzerrungen)

Das ist nun nicht so schrecklich neu, dass mit steigender Anzahl der Wege diese Verzerrungen geringer werden.


- frequenzlineares Abstrahlverhalten

Da melde ich bei der horizontalen Montage von HT und MT Zweifel an, oder kannst du das Verhalten durch Messungen bestätigen ? Besser wäre da eine vertikale Treiberanordnung..


gutes Impulsverhalten, gerade im Tieftonbereich (geschlossen leicht realisierbar)

Auch nicht so neu, dass da geschlossen prinzipiell besser abschneidet, nur: Was bleibt davon im modalen Bereich des Abhörraumes tatsächlich davon erhalten ?


Hier der "Beziehungsretter" ein besonders einfaches Beispiel für Selbstbau-Anfänger, ein Flachlautsprecher für die Wandmontage (ohne "Bafflestep") mit Vorteilen gegenüber "Boxen":

"ohne Bafflestep" ist ja nicht schlecht, aber man handelt sich dafür maximale Anregung der Moden zur gegenüberliegenden Wand ein.


Höherer Kennschalldruckpegel im Grundtonbereich, weniger thermische Dynamikkompression, weniger nichtlineare Verzerrungen

Verglichen mit einer freistehenden Box bedingt richtig


- besserer Diffusfeldfrequenzgang

Hast du da Messungen zu bieten (horizontal und vertikal) , die das belegen, sauberen Diffusfeldfrequenzgang bekommt man auch mit freistehenden Boxen hin...


- geringere Kammfiltereffekte von der Stirnwand

Auch da sollten Messungen als Beleg gezeigt werden, Kammfiltereffekte wird es dennoch, aber in höheren Frequenzbereichen geben.


- beziehungsfreundlich

das ist wohl denkbar...


Beziehungsr

700x700x130mm, 20 mm Spanplatte (mit Brettchen versteifen), Füllung Reißwolle oder Altkleider.

Deine seltsamen Füllungsempfehlungen finde ich nach wie vor daneben....


Frequenzübergänge 250Hz/2kHz 24dB/8ve,

Den 130er Mitteltöner sollte man eher tiefer als 2000 Hz trennen (wegen Bündelung, wenn Energie/Diffusfeldfrequenzgang gut werden soll), da wird es aber mit geeigneten HT die eine tiefere Trennung betriebssicher mitmachen schon recht dünn....


Tieftonentzerrung mit einem Kuhschwanzfilter des Vorverstärkers (Alternativ: Terzband-Equalizer).

Das kann man natürlich auch bei einer freistehenden Box machen...


Richtfaktor ~ 2, -> Bündelungsmaß ca. 3 dB (oberhalb ca. 7 kHz steigt es an)

Da gibt es aktuellere/moderne Lösungen mit Wavequide, die die zunehmende Bündelung de HT vermeiden können.

Gruß
Peter Krips
.
AH.
Inventar
#4 erstellt: 01. Dez 2018, 14:55
Dort stand noch, dass du HT und MT so "beschaltet" hast, dass die Hauptabstrahlachse nach innen kippt

Hallo,

Mitteltonkalotte: Akustisches Zentrum ist in der Schallwand
-> konstruktive Interferenz mit Hochtonkalotte lotrecht zur Schallwand.

Mitteltonkonus (wie hier): Akustisches Zentrum hinter der Schallwand (nähe Schwingspule), konstruktive Interferenz mit Kalottenhochtöner ist nicht lotrecht zur Schallwand
-> Lösung: Montage nebeneinander, konstruktive Interferenz hier gemessen ca. 20 ° nach innen (spiegelbildlich bauen, Mitteltönergehäuse ca. 3 L).
Das hört sich mit Musikprogramm zwischen 45° innen und 90° einwandfrei an bisher, da die Wellenlänge bei Trennfrequenz ca. 17 cm und der Strahlerabstand (Zentrum - Zentrum MT/HT) ca. 10 cm beträgt.


viele Grüße

Andreas


[Beitrag von AH. am 01. Dez 2018, 15:23 bearbeitet]
Fosti
Inventar
#5 erstellt: 01. Dez 2018, 18:06

AH. (Beitrag #1) schrieb:
......

Frequenzübergänge 250Hz/2kHz 24dB/8ve, Hypex active home 3way (nicht mehr lieferbar)

Tieftonentzerrung mit einem Kuhschwanzfilter des Vorverstärkers (Alternativ: Terzband-Equalizer).

Richtfaktor ~ 2, -> Bündelungsmaß ca. 3 dB (oberhalb ca. 7 kHz steigt es an)......


Hallo Andreas,

schön, dass es Dich noch gibt. Leider bist Du bei vor 20 Jahren stehen geblieben. Aus welchen Gründen auch immer. Aber hier das alte Konzept einfach nur so aufzuwärmen ist etwas unter Deinem damaligen Niveau.

Bei Raummmoden helfen Kuhschwanzfilter (shelving filter) wenig. Man braucht steile Notchs. Wenn Du Dein Projekt wieder "salonfähig" machen möchtest, hättest Du Dich ja wenigstens mal nach dem aktuellen Stand der Technik umschauen können. Wer nicht weniger als Du hast immer auf die Wissenschaft gepocht
Diese ollen Kamellen nur einfach so zu wiederholen, ist nicht wissenschaftlicher Standard.

Es gibt heute schon ein paar andere Möglichkeiten, das BM zu steigern, weil nicht jeder in 1,5m Abstand vor seinen LS sitzen möchte. Was Du hier zeigst ist nach wie vor nicht verkehrt, aber leider eine Art von Stillstand. Es gibt LS mit schmalen Schallwänden und dennoch hohem BM auch im Grundtonbereich. Aber ich will Dir hier nicht alles vorkauen, wer, wenn nicht Du weiß, dass zu einer wissenschaftlichen Arbeit eine (aktuelle!) Literaturrecherche gehört. Ich dachte Dein Doktortitel würde Dich da mehr antreiben, als das, was Du gerade hier "veröffentlichst".

Beste Wünsche,
Christoph
AH.
Inventar
#6 erstellt: 01. Dez 2018, 18:30
"Bei Raummmoden helfen Kuhschwanzfilter (shelving filter) wenig."

Hallo Christoph,

das habe ich auch nie behauptet. Raummoden sind kein so großes Problem nach meiner Erfahrung.

Gegen Raummoden hilft das veraltete "Duale Bass Array" wohl am besten:

20 Zehnzöller verteilt an die Stirnwand (erzeugen eine ebene Welle), 20 Zehnzöller an die Rückwand (verzögert als Absorber).

"Man braucht steile Notchs."

Dann klingt es nach meiner Erfahrung entweder bei Pfeiffenorgel gut und bei Pop schlecht oder bei Pop gut und bei Pfeiffenorgel schlecht Bei Notchfiltern empfehle ich daher mindestens zwei Setups je nach Programm-Material.

liebe Grüße

Andreas


[Beitrag von AH. am 01. Dez 2018, 18:34 bearbeitet]
Fosti
Inventar
#7 erstellt: 01. Dez 2018, 22:06
Hallo Andreas,
so kommen "wir" nicht weiter. Wie an anderer Stelle schon mal gesagt, frisch Dich mal auf den Stand der Technik auf, wie es sich für einen Doktor gehört. An Deinem Konzept ist nichts falsch, aber mit den heutigen Möglichkeiten kann man auch mehr erreichen.
Fosti
Inventar
#8 erstellt: 01. Dez 2018, 22:25

AH. (Beitrag #6) schrieb:
.....
Dann klingt es nach meiner Erfahrung entweder bei Pfeiffenorgel gut und bei Pop schlecht oder bei Pop gut und bei Pfeiffenorgel schlecht Bei Notchfiltern empfehle ich daher mindestens zwei Setups je nach Programm-Material.

liebe Grüße

Andreas

...wie soll man das vom Programmmaterial abhängig machen? Entweder stimmt die Wiedergabekurve oder nicht. Seit wann ist das vom Programmmaterial abhängig. Es sei denn, das Programmmaterial hat Fehler.
Apalone
Inventar
#9 erstellt: 02. Dez 2018, 10:23

Fosti (Beitrag #8) schrieb:

AH. (Beitrag #6) schrieb:
.....
Dann klingt es nach meiner Erfahrung entweder bei Pfeiffenorgel gut und bei Pop schlecht oder bei Pop gut und bei Pfeiffenorgel schlecht Bei Notchfiltern empfehle ich daher mindestens zwei Setups je nach Programm-Material.

liebe Grüße

Andreas

...wie soll man das vom Programmmaterial abhängig machen? Entweder stimmt die Wiedergabekurve oder nicht. Seit wann ist das vom Programmmaterial abhängig. Es sei denn, das Programmmaterial hat Fehler.


Das sehe ich genauso.

Ich kenne "AH" nicht und kann deswegen auch nichts zu der offensichtlich vorhandenen Historie sagen.
(wann wo auf welchem Niveau ein "Stillstand" eingetreten ist?!?!)

Aber mit heutigen DSPs ist es doch ein leichtes, mehrere Korrekturkurven zu vergleichen und somit die Funktionalität der Wiedergabekurve zu optimieren.

Mannomann, könnte ihr euch noch an die frühen "analogen" Zeiten erinnern, wo zu jedem "Meilenstein"-Messergebnis

a) die komplette Schaltung und
b) sämtliche klanglichen Sachstände

zu dokumentieren waren? Wo ganze Ordner v Schmierzetteln die "Projektdatenbank" waren?!?

Als man noch Jürgen Heinzerling und Bernd Stark persönlich kennen lernen wollte?!?

30 Jahre und 30 Kilo weniger....
Fosti
Inventar
#10 erstellt: 02. Dez 2018, 10:32

Apalone (Beitrag #9) schrieb:
....30 Jahre und 30 Kilo weniger....

Woher kenne ich das.......
AH.
Inventar
#11 erstellt: 03. Dez 2018, 16:12
...wie soll man das vom Programmmaterial abhängig machen? Entweder stimmt die Wiedergabekurve oder nicht.

Hallo Fosti,

Pfeiffenorgel hat oft Dauertöne ("Orgelpunkt"), man wird daher auf den eigeschwungenen Zustand der Raummoden einmessen müssen.

Pop (und Rock) hat meist Impulsbässe, die Raummoden schwingen nicht voll ein - dann fehlt der Baß bei der Pfeiffenorgel-Einmessung.

Ausnahmen bestätigen die Regel. "The power of good bye" (Madonna) hat "Orgelpunkte" wie Pfeiffenorgelmusik.


Will man größere Hörabstände (ist ein höheres Bündelungsmaß), z.B. einfach ein kleines Array frei nach Dr. Finn Hoffmann im flachen Wandgehäuse nach Haeger/Elberich:

Beispielsweise zwei Görlich TT-130G übereinander montieren. Daneben z.B. drei Seas H 1406. Frequenzübergang ca. 2 KHz. Spiegelbildlich bauen, rechter Lautsprecher: Hochtöner rechts neben dem Tiefmitteltonarry, Linker Lautsprecher Hochtonarray links neben dem Tiefmitteltonarry.

https://www.intertec...g_1768,de,4842,52686
https://www.expoline...Goerlich-TT-130G.pdf

Ein Entzerrer ist notwendig:
- dieser Görlich ist nicht linear genug für Musik
- die Betriebsschallpegelkurve (Frequenzgang am Hörplatz) muß linearisiert werden, wegen des nicht frequenzlinearem Diffusfeldfrequenzgang.

Leistungsverstärker und Frequenzweiche von Hypex:

https://www.hifisoun...ege-Aktiv-Modul.html

Übrigens: Der Hartschaum von Görlich wurde ca. 1936 von Dr. Podszus, einem Chemiker entwickelt.
Damit Laien mich nicht für einen Toningenieur o.ä. halten, ich bin auch nur Chemiker, habe jedoch zwei Semester Elektroakustik gehört.

http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01dh09/601462920.pdf

liebe Grüße

Andreas


[Beitrag von AH. am 03. Dez 2018, 16:50 bearbeitet]
quecksel
Inventar
#12 erstellt: 03. Dez 2018, 17:56

AH. (Beitrag #11) schrieb:

Pfeiffenorgel hat oft Dauertöne ("Orgelpunkt"), man wird daher auf den eigeschwungenen Zustand der Raummoden einmessen müssen.

Pop (und Rock) hat meist Impulsbässe, die Raummoden schwingen nicht voll ein - dann fehlt der Baß bei der Pfeiffenorgel-Einmessung.


So funktioniert das (zum Glück) nicht.
ehemals_Mwf
Inventar
#13 erstellt: 03. Dez 2018, 18:51

quecksel (Beitrag #12) schrieb:
... So funktioniert das (zum Glück) nicht.

Hast du da nähere Infos ?
Ein-/Aus-Schwingen von:
-- impulsiven Musikbässen, Bass-drums
-- Raummoden
-- Ohr-Eigenschaften (was macht der Hörsinn daraus)


[Beitrag von ehemals_Mwf am 03. Dez 2018, 18:55 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 03. Dez 2018, 19:08
Bei vielen heutigen Messprogrammen wie REW oder Acourate kann man das schnell selber simulieren in dem man bei seiner Hörplatzmessung frequency dependent windowing einstellt, in meinem Raum jedenfalls passiert kaum noch was bei den Bassmoden ab 10 Zyklen, was sogar bei meiner niedrigsten 30 Hz Mode nur ne drittel Sekunde wäre, was jetzt auch nicht viel zu lange für einen "Pop Impulsbass" wäre im Vergleich zu der "Pfeifenorgel".

Schöne Grüße
Theo
P.Krips
Inventar
#15 erstellt: 03. Dez 2018, 20:17
Hallo Andreas,


Will man größere Hörabstände (ist ein höheres Bündelungsmaß), z.B. einfach ein kleines Array frei nach Dr. Finn Hoffmann im flachen Wandgehäuse nach Haeger/Elberich:

Beispielsweise zwei Görlich TT-130G übereinander montieren. Daneben z.B. drei Seas H 1406. Frequenzübergang ca. 2 KHz. Spiegelbildlich bauen, rechter Lautsprecher: Hochtöner rechts neben dem Tiefmitteltonarry, Linker Lautsprecher Hochtonarray links neben dem Tiefmitteltonarry.

Sowas macht doch keinen Sinn, schon mal an das völlig verkorkste vertikale Abstrahlverhalten gedacht ?
Auch das horizontale Abstrahl/Energieverhalten ist alles Andere als gut.


Ein Entzerrer ist notwendig:
- dieser Görlich ist nicht linear genug für Musik

Warum dann deine Empfehlung für diesen Görlich ????


- die Betriebsschallpegelkurve (Frequenzgang am Hörplatz) muß linearisiert werden, wegen des nicht frequenzlinearem Diffusfeldfrequenzgang.

Das ist ja nun der Super-GAU, mit der Betriebsschallpegelkurve einen versauten Diffusfeldfrequenzgang auszugleichen.
Die einzige Stellschraube, das hinzubekommen ist der (Konstruktions-)Achsenfrequenzgang, den man dafür heftig verbiegen muss.
Den (unverzichtbaren !!) linearen Achsenfrequenzgang dafür zu opfern, kann doch nicht wirklich dein Ernst sein.....
Allenfalls unterhalb der Schröderfrequenz kann man so etwas machen, darüber aber nicht mehr.

Da scheint mir denn doch angesagt, dass du ein paar Jahrzehnte Erkenntnisse zur Lautsprecherentwicklung nachzuholen hast.

Kann in dem Zusammenhang wärmstens die Arbeiten von Toole und Olive empfehlen.

Gruß
Peter Krips
pragmatiker
Administrator
#16 erstellt: 03. Dez 2018, 20:48

P.Krips (Beitrag #15) schrieb:
Kann in dem Zusammenhang wärmstens die Arbeiten von Toole und Olive empfehlen.

Da mich sowas auch immer interessiert: Gibt's dazu auch einen Link?

Grüße

Herbert
thewas
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 03. Dez 2018, 21:15
Hallo Herbert,
ist wirklich extrem lesenswert, finde die neue Auflage sogar noch interessanter als die vorige (habe beide).
Da ich keine Werbung für einen bestimmten Shop machen möchte sag ich nur einfach nach ISBN 9781138921368 googlen.
Immer neues "Bonus Material" zu dem Buch gibt es hier http://www.routledge.com/cw/toole
Schöne Grüße
Theo


[Beitrag von thewas am 03. Dez 2018, 21:15 bearbeitet]
P.Krips
Inventar
#18 erstellt: 03. Dez 2018, 22:00
Hallo,


pragmatiker (Beitrag #16) schrieb:

Da mich sowas auch immer interessiert: Gibt's dazu auch einen Link?

Grüße

Herbert


z.B. hier:
https://www.youtube.com/watch?v=zrpUDuUtxPM

und hier:
https://www.google.d...3i10k1.0.Z_wTkMEQPEk

wobei das eine ältere Ausgabe ist, aktuell gibt es das Buch z.B. auf Amazon

oder hier:
https://www.audiohol...ons-human-adaptation

Und nach Sean Olive
muss ich noch weiter suchen,
das hier aber auch interessant:
https://patents.google.com/patent/US8311232

Gruß
Peter Krips
pragmatiker
Administrator
#19 erstellt: 04. Dez 2018, 10:48
Theo und Peter,

Dankeschön Euch Beiden!

Grüße

Herbert
quecksel
Inventar
#20 erstellt: 05. Dez 2018, 13:59

Mwf (Beitrag #13) schrieb:

Hast du da nähere Infos ?
Ein-/Aus-Schwingen von:
-- impulsiven Musikbässen, Bass-drums
-- Raummoden
-- Ohr-Eigenschaften (was macht der Hörsinn daraus)


In einem linearen zeitinvarianten System wie es die Kombination aus Lautsprechern und Raum näherungsweise darstellt ist die Übertragungsfunktion unabhängig von der Anregungszeit. Jedes Signal "erfährt" die gleiche Übertragungsfunktion. Warum sollte es auch anders sein, ein kurzes Signal irrt ja genauso lange durch den Raum wie ein langes und bildet die selben Moden aus.

Im Frequenzbereich lässt sich also kein Unterschied feststellen. Im Zeitbereich aber schon eher, denn ein Impulsartig einsetzendes Signal ermöglicht es dem Ohr eher Ein- und Ausschwingvorgänge wahrzunehmen. Man hört das typische Nachdröhnen. Das lässt sich durch eine elektronische Raumkorrektur aber zumindest verbessern. Bei Entzerrung auf eine lineare Übertragungsfunktion verschwinden immerhin die Minimalphasigen Anteile des Phasenplots. Meiner Erfahrung nach führt das zu einer recht ordentlichen Basswiedergabe.

Ohreigenschaftstechnisch bleibt noch zu sagen dass das Ohr in tiefen Frequenzbereichen eine längere Auswertungszeit hat. Die von Theo erwähnte "frequency dependent" windowing Funktion ist also zur Raumkorrektur eine gute Möglichkeit
AH.
Inventar
#21 erstellt: 06. Dez 2018, 16:20
Hallo,

da der 5" - Görlich - Mitteltöner mit getränkter Gewebesicke derzeit bei Expolinear und Hifisound nicht verfügbar scheint, empfehle ich 3"-Weichkalotten als Alternative für den "Beziehungsretter".

Von ATC gibt es die SM 75-150S (94dB/W in 1 m) und die SM 75-150 (91dB/W in 1m), letztere ist hier erhältlich:

https://www.aos-lautsprecher.de/deutsch/midrange.html
https://www.aos-lautsprecher.de/pdf/chassis/ATCSM75.pdf

Frequenzübergänge dann 500 Hz und 2,2 kHz, mind. 24 dB/8ve.

Hier mein Erstling "Aktivmuckel" (bin unter die Hasenstallschreiner gegangen - Hasenluftschall ), ca. 20 Jahre alt mit Dynaudio D 76AF:

Aktivmuckel

Eine weitere Mitteltöner-Alternative für den "Beziehungsretter" ist möglichweise dieser 5"-Papierkonus von SEAS:

https://www.lautspre...15rcy_datasheet_.pdf

Tonschaffenden empfehle ich eher den 5"-Konus wegen der gesamthaft besseren Phantomschallquellenbildung (Frequenzübergang 250 Hz), Musikfreunden eher die 3"-Weichkalotte, da der 5"-Konus zwischen 1 kHz und 2 kHz Schwächen hat.

liebe Grüße

Andreas

P.S. etwas off Topic: Abb. 4.68 in meiner Promotion hat einen Fehler: Der Wert für 395 nm muß durch drei dividiert werden.


[Beitrag von AH. am 06. Dez 2018, 16:42 bearbeitet]
CS.
Stammgast
#22 erstellt: 10. Dez 2018, 22:21

AH. (Beitrag #21) schrieb:

Von ATC gibt es die SM 75-150S (94dB/W in 1 m) und die SM 75-150 (91dB/W in 1m), letztere ist hier erhältlich:.....


Hallo Andreas,

mein letzter Stand war, dass ATC sich aus dem DIY zurückgezogen hat und AOS sich daraufhin Volt ins Lager geholt hat:
https://www.audioxpr...midrange-dome-driver
https://www.audioxpr...akers-vm527-midrange
ACHTUNG: Messungen sind mit (zu großer;-) Schallwand!
AH.
Inventar
#23 erstellt: 02. Okt 2022, 18:46
Hallo,

"Aktivmuckel" hat eine Schallwand von 63 cm x 42 cm. Er ist auf einen Bafflestep von 250 Hz ausgelegt.

31,5 cm x 42 cm hätte wohl einen Bafflestep von 500 Hz und 31,5 cm x 21 cm einen Bafflestep von 1000 Hz.

Nach meiner Erfahrung ist Genelec 1029 (25 cm x 15 cm) empfindlich gegen die Stirnwand. Dessen Rückwärtsdämpfung reicht nicht. Genelec 1031 A (40 cm x 25 cm) geht. HGP Nightingale super tech (37cm x 21 cm hinten) geht. Der O 198 ist 25 cm x 38 cm, stand bei mir aber frei, keine Probleme daher wohl.

Viele suchen kleine Lautsprecher. Ich empfehle keine Schallwände kleiner 31,5 cm x 21 cm ("Viertelmuckel"), denn deren Rückwärtsdämpfung im Mitteltonbereich ist wohl zu schlecht.

Gruß

Andreas


[Beitrag von AH. am 02. Okt 2022, 18:48 bearbeitet]
AH.
Inventar
#24 erstellt: 03. Okt 2022, 20:30
Hallo,

in SSF-01 werden die diskreten Reflexionen ab 1 kHz begrenzt, daher sollte der Lautsprecher oberhalb 1 kHz eine gute Rückwärtsdämpfung aufweisen. Dies bezüglich des obigen Beitrages.

Hier noch ein origineller koaxialer Flachlautsprecherentwurf, der dem dem Wandeinbau nahekommt:

Man nimmt einen 130er Görlich Tiefmitteltöner. Gehäuse ca. 50 cm x 50 cm x 10 cm, geschlossen, entzerrt. Die Kanten werden mit 10 cm x 10 cm Schaumstoff umgeben.

https://www.expolinear.de/produkte/chassis/goerlich-serie

Der Konus wird mit einem Schaumstoffkegel ausgefüllt, in dessen Zentrum ein Visaton CP 13 praktiziert wird.

https://www.visaton....kalotten/cp-13-4-ohm

Mit dem Hypex PSC 2.700D wird es ein Aktivlautsprecher, Frequenzübergang geschätzt 2,1 kHz.

Ziel ist hier eine möglichst gute Halbkugel, auch zu hohen Frequenzen hin.

Alternativ einen SEAS Noferro 12 neben dem Görlich montieren und bei ca. 1,5 kHz trennen.

Gruß

Andreas

Mit dem Hertz stimmt möglicherweise etwas nicht. Eine 10 m Orgelpfeiffe erzeugt 20 m Wellenlänge, normalerweise 16 Hz. Die Ratzeburger Orgel erzeugt jedoch eher 5 Hz nach Tastprüfung (Peter Hurford, Romantic Organ Music). Der RFT BR 25 dröhnt mit 900 Hz aus dem Reflexrohr, das entspricht der Theorie (Stehwelle Vorderwand / Rückwand).


[Beitrag von AH. am 03. Okt 2022, 20:49 bearbeitet]
AH.
Inventar
#25 erstellt: 20. Okt 2022, 19:22
Hallo,

in der Raumkante wird aus der Halbkugel die Viertelkugel mit einem Bündelungsmaß von 6dB.

Den Lautsprecher dafür genauso aufbauen und auf ca. 1,2m Höhe in eine Raumkante schmiegen.

Interessant ist auch die Achtelkugel:

Dafür einen Seas TAF 27 plus in eine Raumecke schmiegen (in Schaumstoff). Das ist nach meiner Erfahrung für Radio durchaus brauchbar, er erzeugt so etwas wie Baß. Da der TAF 27 plus potentiell problematische Biegewellen erzeugt und ggf. auch einen solchen Amplitudenfrequenzgang, empfehle ich, ihn dämpfend mit einem Thermoplasten zu beschichten. Hierfür Dentagard- oder Elmex- Tuben mit einem Heißluftgebläse aufbringen
Ansonsten halte ich es für möglich, daß die Cilien in einem Kamm-Muster abgeknickt sind. Recht viele Cilien laufen in einem Hörnerv zusammen, das Gehör integriert inkrementell und die Inkremente sind recht groß. Die etwaigen linearen Verzerrungen des TAF 27 plus würden daher wohl nicht gehört.

Ein nicht entzerrter TAF 27 plus in der Raumecke klingt in meinen Ohren besser, als zwei Elac EL 130 in demselben Raum

Etwaige Raummoden kann man entzerren.

Gruß

Andreas


[Beitrag von AH. am 20. Okt 2022, 19:27 bearbeitet]
BjoernMZ
Inventar
#26 erstellt: 22. Okt 2022, 08:32
Kann das sein das ein reduzierter Bass im Wandeinbau am ende weniger Probleme macht, als ein freistehener Bass? immerhin fällt da der Zeitverstatz bis zur Wand, bzw Mode weg...wenn man das ganze dann an der Wand enzerrt, kommt mir das besser vor..Und keine Auslöschung durch die Rückwand...

LG
AH.
Inventar
#27 erstellt: 12. Feb 2023, 14:58
Hallo,

wenn es um sehr genaue Analyse von Basisbreiten und Mikrofonwinkeln geht, sind O400-artige Anordnungen allerdings m.E. am sichersten.

Deren Phantomschallquellenbildung ist im in x-Richtung am verläßlichsten.

Gruß

Andreas


[Beitrag von AH. am 12. Feb 2023, 15:03 bearbeitet]
Wooderson
Stammgast
#28 erstellt: 24. Jul 2023, 15:19
Da die genanten Treiber alle nicht mehr zu beschaffen und/oder technisch veraltet sind, hier mal eine zeitgemäße Interpretation des Konzepts:

* für HF wäre mein Budgettipp wäre eine Lavoce für <10€, der Performance Tipp eine 1" Metallkalotte von SB Acoustics.
* für MF dann einen kleinen und lauten 4", hier ein modernes PA Derivat
* beim LF zählt nur Verschiebevolumen, ich würde ein möglichst flaches Modell wählen, damit Gehäuse <10cm bleibt, z.b. einen 8" von Tymphany/Peerless
* Anstatt geschlossen, dann ventiliert, Port ordentlich auslegen (= noiseless + Resos dämpfen) oder groß dimensionierte Passivmembran
* Das ganze dann aktiv und digital, d.h. die aktuellen Hypex Fusion Modelle
(* Alternativ käme man auch mit 2-Wegen aus, nur bräuchte es dann eines passend ausgelegten Waveguides)

Der Nachteil der bei dieser Konstruktion verbleibt, sind die unschönen Artefakte durch die Onwall-Montage, diese lassen sich aufgrund der Wellenlänge nicht einfach wegdämpfen. Idealerweise würde man versuchen die Bautiefe weiter zu minimieren, aber hier geben die Treiber das Maß vor.


[Beitrag von Wooderson am 24. Jul 2023, 15:22 bearbeitet]
AH.
Inventar
#29 erstellt: 07. Aug 2023, 20:37
Hallo,

von Metallhochtönern rate ich ab. Wenn die Resonanzen oberhalb 20 kHz haben, klingt es bei Musik "falsch kraftvoll oder falsch dynamisch" (vg. Genelec 1029 A im Mittenbereich) im Vergleich zu Stax Lambda Nova Signature, O 500 C und Aerius i. Wie Michael Wolff (Elac) einmal im Visaton Forum schrieb: "Wer dieses Excitement nicht mag, sollte sich nach anderen Membrankompositionen umsehen". Der Motor erzeugt immer k2 und k3, die regen dann z.B. eine Resonanz bei 24 kHz an und werden dadurch verstärkt, dies hört bei der TAF 27 plus zu hörbaren dissonanten Seitenbändern mit dem Glockenspiel der SQAM CD.

SEAS hat irgendeine "soft Metall Legierung", das kann funktionieren.

Wenn man onwall nicht mag, ruhig inwall machen.

Eine in meinen Ohren mit Musikprogramm schlimm klingende Metallmembrane habe ich aber nie gehört.

Theoretisch kann hartes Metall das Gehör schädigen, da die innere Dämpfung gering ist und die Cilien gruppenweise auswerten.

Gruß

Andreas


[Beitrag von AH. am 07. Aug 2023, 20:43 bearbeitet]
BjoernMZ
Inventar
#30 erstellt: 09. Aug 2023, 15:23
Ich lausche gerade meinem Tausch von BE auf GEwebe😁👍das schaffen aber auch nur die Ecliptor von Scanspeak, so fein und entspannt zu klingen, ab 1200hz;-)..heute endlich mal angeschlossen...

LG
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dopplerverzerrungen
Ezeqiel am 15.02.2009  –  Letzte Antwort am 01.03.2009  –  129 Beiträge
"Mobile", aktive Regallautsprecher
thetommes am 06.01.2015  –  Letzte Antwort am 08.01.2015  –  13 Beiträge
Standlautsprecher Selbstbau für Anfänger!
Flöchen am 29.10.2010  –  Letzte Antwort am 30.10.2010  –  6 Beiträge
Empfehlung für Selbstbau, Anfänger
Napo0 am 22.04.2014  –  Letzte Antwort am 28.01.2018  –  6 Beiträge
Wodurch klingt ein Lautsprecher "offen"?
xlupex am 04.10.2006  –  Letzte Antwort am 19.10.2006  –  26 Beiträge
Tragbares Dreiwegesystem
motofreak am 09.03.2006  –  Letzte Antwort am 10.03.2006  –  3 Beiträge
Erster Selbstbau für Studentenbude
T.Liebl am 07.10.2014  –  Letzte Antwort am 07.10.2014  –  3 Beiträge
flache lautsprecher für die Wandmontage
byjoe am 22.06.2009  –  Letzte Antwort am 03.08.2009  –  17 Beiträge
Flachlautsprecher Bauvorschlag
markusfrohnert am 21.08.2014  –  Letzte Antwort am 22.08.2014  –  10 Beiträge
Impulsverhalten, Filtertheorie...
the_transporter am 30.12.2005  –  Letzte Antwort am 01.01.2006  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.698 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRaymondMot
  • Gesamtzahl an Themen1.551.017
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.536.074

Hersteller in diesem Thread Widget schließen