Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Kaufberatung Aktivlautsprecher oder Alternative

+A -A
Autor
Beitrag
wolle_55
Inventar
#51 erstellt: 07. Okt 2025, 11:20
Passt. Soweit ich rausgelesen habe, sind die 20Hz auch nicht der Anspruch des TE.
Meine Aussage, dass man sich mit den DF-8 einen Subwoofer sparen kann, war ohne den Zusatz, dass man auf ein paar Hz (~Differenz 30Hz mit Sub zu 40Hz mit StandLS) Tiefgang verzichten muss, wohl missverständlich. Die 23Hz kamen nicht von mir.
Für ein gutes Angebot halte ich die DF-8 für 450€/Paar trotzdem.
Der TE hat bisher aber noch nicht durchblicken lassen, ob er sie gekauft hat.
Speed_King
Stammgast
#52 erstellt: 07. Okt 2025, 12:21
Alles richtig. Der Stein des Anstoßes kam nicht von Dir. Der Hinweis darauf hat aber bei den Beteiligten Befindlichkeiten ausgelöst.

Klar sind die DF-8 für 450 € für sich gesehen ein Schnäppchen. Ob hier passend, ist damit aber nicht gesagt.

Aktive Fullrange-LS, normales Sub-Sat-System, zwei Kompakte mit je einem Sub drunter etc. wurde glaube ich schon alles genannt, ist aber untergegangen.
lex358
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 07. Okt 2025, 18:39
So dann melde ich mich auch wieder zwischendurch

Aktive LS wäre anfangs mein Gedanke gewesen, allerdings bin ich dann nicht so flexibel wie bei passiv mit AVR, gerade was FM und Internetradio betrifft.
Zwei kompakte mit Sub war schon ein Thema, allerdings ist es wie schon gesagt Platztechnisch so eine Sache und punkto Budget ebenfalls.

Zum Thema DF-8, ja ich habe sie gekauft, allerdings mit Abholung im Geschäft, da ich sie in natura sehen möchte bezüglich Gebrauchspuren etc., Freitag Nachmittag hole ich sie und dann kann ich zumindest berichten ob sie vom Zustand her passen.

Zuhause testen kann ich sie leider nicht, weil ich noch keinen AVR habe, da ich noch nicht weis welchen.
Nochmal zum Thema AVR, welche Serien von Yamaha sind zu empfehlen bzw nicht zu empfehlen, nur so als Alternative zu Denon?
wolle_55
Inventar
#54 erstellt: 07. Okt 2025, 19:03
In deiner Preisklasse bleibt von Yamaha eigentlich nur der RX-V6A als sinnvolle Option. (Zum Black Friday/Cyber Monday o.ä. kannst du ggf. noch einen 100er sparen.)
Den RX-V4A würde ich wg. des fehlenden YPAO Volume nicht nehmen und die RX-A...-Serie geht bei 850€ los.
Hier ist ein Vergleich der aktuellen Geräte: https://www.google.d...VDJuHwpkuNwnlFr6a7GJ
Gebraucht gehen interessante Geräte beim RX V681 los.
Bin selbst vor 2 Jahren vom X4500 auf den RX-A850 umgestiegen und hab's nicht bereut.
Kunibert63
Inventar
#55 erstellt: 08. Okt 2025, 00:05
@lex358 Sind wir noch bei Stereo oder warum jetzt ein AVR? Einmessung gibt es auch in Stereo von Yamaha. Die haben dann auch noch ne einfach zu regulierende Loudness, für die Gehörrichtige Lautstärke. R-N800A. Ist ein Receiver. Als Vollverstärker und ohne Einmessung finde ich den A-S701 richtig gut. Kann man aber auch noch ne Nummer kleiner nehmen. Die Loudness haben beide.
lex358
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 08. Okt 2025, 22:03
Ich muss dazu nochmals kurz ausholen.

Wie schon ganz am Anfang geschrieben wollte ich ursprünglich einfach besseren Klang beim TV / Filme / zocken und Musik haben. Erste Überlegung war eine Soundbar wie die Samsung Q990D, da die hinteren LS nur Strom brauchen und ich keine Kabel verlegen muss. Allerdings höre ich oder auch andere Personen im Haushalt auch einfach gerne Radio ( FM und Internetradio), bzw allgemein gerne viel Musik, somit schwenkte ich um auf Standlautsprecher (anfangs noch aktiv).
Dann zwischendurch Regal-LS mit Sub usw...

Warum AVR? Ganz einfach, ich möchte ja die LS auch beim TV, Filme schauen und zocken verwenden.
Somit wäre ja HDMI sinnvoll (dachte ich) und die Stereoverstärker haben ja meistens keinen HDMI Anschluss.
Dass ich mal auf ein 5.1 System aufrüste kann ich mir auf Grund der Gegebenheiten nur schwer vorstellen, anders würde es bei einen aktiven System bzw Soundbar mit Funk-LS hinten aussehen da ich hier nur Steckdosen benötige und keine Kabel verlegen muss.
Allerdings scheidet diese Variante eher aus da ich hier wieder keine Option bezüglich Radio, Internetradio usw habe.
Ich muss aber auch dazu sagen dass ich mich aufgrund des nicht vorhanden HDMI Anschlusses bei Stereoverstärkern nicht weiter/näher damit beschäftigt oder informiert habe.

Ich lasse mich diesbezüglich aber gerne belehren und bin für Infos, Ratschläge, Vorschläge gerne offen

Der Teufel Kombo 62 MK2 Receiver hat mich auch schon interessiert, ist ein 2.1 Receiver mit FM, Internetradio, HDMI und CD ( brauche ich nicht wirklich ) und ist auch noch sehr kompakt.


[Beitrag von lex358 am 08. Okt 2025, 22:14 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#57 erstellt: 09. Okt 2025, 02:16
Canton kann beides. Nachteil, man ist bei Funk auf Canton limitiert. Es kostet wegen der Funk Lautsprecher auch mehr. Schlimmer ist aber die fehlende Einmessung.

https://www.canton.d...art-amp-5.1-s2/04154

https://www.canton.d...connect-5.1-s2/04153

Aber Du kommst wieder nur bis zum T..... Zeugs.

Wenn Du endgültig von Surround weg bist dann hast Du noch deutlich mehr Möglichkeiten. Auch mit Einmessung.

WiiM, Sonoro und was weiß ich was da alles geht. HDMI ist für Stereo und sogar Surround nicht wirklich nötig.

Lass UKW auch aus dem Spiel. Radio geht Heute über Intenet oder DAB. Im Internet sind sämtliche Radiosender die du bis jetzt immer gehört hast. Besser sind Spezialisierte "Sender". Ich höre fast nur Musik aus den 70ern und manchmal 80ern. Was halt damals lief. Und das ohne ständig über irgendwas "informiert" zu werden. So gibt es für alle Musikrichtungen was zu hören.

Wollte ich die Örtlichen hören wollen sind die immer zu kriegen.
wolle_55
Inventar
#58 erstellt: 09. Okt 2025, 10:31
Der RX-V6A hat halt alle Funktionen und der TE könnte sich aussuchen, wie er Radio hören will und hat noch HDMI-Anschlüsse.
Über MusicCast lassen sich damit auch kabellose Surrounds einbinden. Wie gut das funktioniert, kann ich nicht beurteilen. https://manual.yamaha.com/av/20/rxv6a/en-US/5459299851.html

Die Loudness-Funktion der Yamaha Stereo-Verstärker ist schon etwas eigen, sowohl bzgl. Bedienung als auch Klang.
Auszug aus dem Handbuch des R-N800A (https://de.yamaha.com/de/download/files/2165157/)
1 Bringen Sie LOUDNESS in die Position FLAT.
2 Stellen Sie VOLUME auf die maximale Lautstärke, mit der Sie normalerweise Musik
hören.
3 Drehen Sie LOUDNESS bis zu einer moderaten Lautstärke gegen den Uhrzeigersinn.

Man stellt die Referenzlautstärke über Volume ein und regelt die effektive Lautstärke dann über den Loudness-Drehregler. Man muss also jedes mal zum Gerät gehen, um die Lautstärke zu ändern, weil es die Loudness-Tasten auf der FB nicht gibt. Das ist doch nicht wirklich praktikabel.

Zudem klingt die Loudness-Funktion bei den Yamahas, die ich kenne, etwas komisch/dumpf. (RX-797, RX-497, R-S500)
Evtl. ist das bei neueren Geräten besser gelöst.

YPAO-Volume ist einfach besser und komfortabler. (Hat der R-N800A auch, kostet aber 300€ mehr.)

Zur Haptik dieser flachen Yamaha-Drehregler sage ich lieber nichts. Die wären evtl. bei einem 300€-Verstärker noch akzeptabel; für 850€ geht das m.E. gar nicht. Ist zwar nur eine Kleinigkeit, würde mich in dieser Preisklasse aber stören.
boccherini
Stammgast
#59 erstellt: 09. Okt 2025, 12:26
Der Marantz Stereo 70s hat HDMI und kostet so um die 650 €.
Speed_King
Stammgast
#60 erstellt: 09. Okt 2025, 13:03
Ich würde einen AVR nehmen.

Günstig, vollausgestattet und damit wäre das Setup erweiterbar, wenn doch mal Surround oder ein Subwoofer hinzukommt.
lex358
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 09. Okt 2025, 20:15
Wie ich schon geschrieben habe, wird es bei Stereo bleiben, vlt. später mal ein Sub, aber vorerst nicht. Surround käme wenn dann nur Funk, also quasi aktiv in Frage da ich keine Kabel verlegen möchte.

Bezüglich Radio, ich höre derzeit auch Internetradio (manchmal mit Aussetzer) und bin sonst damit zufrieden.
Ich hätte halt gerne ein Gerät wo ich nicht immer zwingend das Smartphone brauche um z.b. Radio zu hören, das ist manchmal etwas umständlich gerade wenn mehrere Leute da sind.
Ein Gerät mit Fernbedienung wo man zumindest ein paar Preset-Tasten zum speichern von Internet Radiosendern hat wäre nett. Wenn dann vlt. noch ein Display (zumindest ein kleiner) wäre, würde es mir noch besser gefallen.

Bezüglich TV Anschluss, wenn HDMI nicht zwingen notwendig ist, wie dann, über den optischen?
Bei HDMI dachte ich, dass ich dann über die TV Fernbedienung die Lautstärke regeln kann, das geht bei opitsch nicht oder?

Was haltet ihr vom Marantz M-CR612 ? Hätte auch der Shop wo ich morgen die Dynavoice DF-8 anschaue.
Ist der NR1510 und der C70S für den "normalen Gebrauch" auch unterdimensioniert oder nur wenn man ständig extrem laut hört?
Von Denon eventuell der DRA-900H oder PMA-900HNE ?
Majas_Patenonkel
Neuling
#62 erstellt: 09. Okt 2025, 20:41
@lex358
Ich nutze ein Adapter-Radio von Technisat (Digitradio 10 IR). Das kannst Du an jeden Verstärker anschließen, hat ein wirklich schönes Display, eine gute FB mit Presets und kostet ca.100 €. Ich empfange über WLAN und bin damit sehr zufrieden, und vielleicht wäre das auch was für Dich. Du hättest zwar eine zusätzliche Fernbedienung, doch damit wäre die Wahl des Verstärkers vielleicht einfacher (und günstiger?).
Speed_King
Stammgast
#63 erstellt: 09. Okt 2025, 21:33

Surround käme wenn dann nur Funk, also quasi aktiv in Frage da ich keine Kabel verlegen möchte.


Denon HEOS kennst Du?

Vernünftige Einmessung (bei Stand-LS wichtig), drahtlose Einbindung der Surround-LS, etc. Mein ja nur.

EDIT: Geht derzeit nur mit Yamaha, wie der Kollege zutreffend schreibt. Denon / Marantz will das irgendwann implementieren, sagt aber nicht, wann.


[Beitrag von Speed_King am 10. Okt 2025, 09:39 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#64 erstellt: 09. Okt 2025, 21:57
Die Lautsprecher sind das eine,
Verstärker bzw AVR das andere.
Wenn du in Erwägung ziehst doch mal auf Surround zu gehen bleibt dir ja nichts anderes übrig als einen AVR zu nehmen und keinen Stereo-Verstärker.
Mit einem AVR hast du halt viel mehr Möglichkeiten.
Selbst wenn du am Ende bei Stereo bleibst sehe ich keinen Nachteil mit einem AVR.
Denon_1957
Inventar
#65 erstellt: 09. Okt 2025, 22:53

love_gun35 (Beitrag #64) schrieb:

Selbst wenn du am Ende bei Stereo bleibst sehe ich keinen Nachteil mit einem AVR.

Das sehe ich genauso denn ein AVR hat ein Einmessystem was die wenigsten Stereoverstärker haben.
Kunibert63
Inventar
#66 erstellt: 09. Okt 2025, 23:29
@lex358 Der einzige der mit seinen AVR die Surrounds über Funk machen kann ist Yamaha. Nennt sich MusicCast bei denen. Welcher das im speziellen ist gugel mal selber. Vielleicht ja schon A6A? Alle anderen AVR bedienen nicht die Surrounds mit ihren Funk- HEOS. Die können HEOS-Lautsprecher mit in den Multi Channel Stereo einbinden oder andere Eingänge den Lautsprechern zuweisen, aber nicht als Surrounds nutzen.

Oder eher Halbherzig Canton mit seinem Smart-Zeugs.

Die Slimlines können den Standlautsprechern nicht alles geben wozu die Lautsprecher fähig sind. Ist so. Merke ich selber seit ich meine Standlautsprecher an einer externen Endstufe stecken habe und zum Hören nichtmal einen AVR im Signalweg habe. Diese Endstufe zeigt den Lautsprechern ihre Grenzen. Nicht andersrum die Lautsprecher dem AVR. Die 70Watt sind ruck zuck aufgebraucht. Wenn Du die Slimline unbedingt haben willst brauchste keine Standlautsprecher.

Und diese Slimline sich einfach auch noch zu teuer. Da hat Marantz die Finger drauf. Können die sich ja erlauben als einziger Anbieter solcher Slimlines. Nur JBL kommt jetzt mit ähnlichen Abmessungen daher und hat, dank Class-D, keinerlei Problem auch Standlautsprechern den Weg zu zeigen wo die Reise hingehen soll.

Diese Marantz M-CR612 ist ein gutes Gerät. Der hat tatsächlich vier Endstufen drinne. Damit kann man wirklich vier Lautsprecher anschließen und man braucht sich um zu wenig Ohm nicht zu sorgen. Es halbiert allerdings auch die Ausgangsleistung wenn mal vier Lautsprecher gleichzeitig betreiben werden sollten. Dann braust Du wiederum kein Standlautsprecher mehr, selbst wenn nur zwei dranne stecken.
lex358
Ist häufiger hier
#67 erstellt: Gestern, 05:07
Ok wenn das so ist, dann bleibe ich bei einen AVR und halte Ausschau nach einen Yamaha RX-V6A, Denon X3er Serie. Was gäbe es von Marantz zu empfehlen bei den AVR's ?
love_gun35
Inventar
#68 erstellt: Gestern, 05:17
Nix, weil es das gleiche ist wie Denon, nur in teuer mit anderem Design.
sealpin
Inventar
#69 erstellt: Gestern, 06:50
Wie wäre es mit einem WiiM Ultra und dazu zwei Fosi Audio V3 Mono Amps, die du unauffällig hinter die Boxen packst?
lex358
Ist häufiger hier
#70 erstellt: Gestern, 23:19
Ich bin eher für AVR.

Bei Denon sollte ich ja eher die X-Serie nehmen?
Ist der AVR-S970H bzw S770H so viel schlechter als z.b. ein X2500H, X3400H ?
HEOS haben alle von denen und auch das Audyssey oder?
Majas_Patenonkel
Neuling
#71 erstellt: Heute, 04:06
@lex358
Hast Du die Lautsprecher wie geplant abgeholt?

In Deinem ersten Beitrag hast Du erwähnt, dass Du bereits einen AVR besessen hast. Was war das denn für ein Gerät und welche Erfahrungen hast Du damit gemacht?

Der ganze Faden hier ist schon recht abenteuerlich, vorsichtig formuliert …
lex358
Ist häufiger hier
#72 erstellt: Heute, 07:22
Ich hatte mal einen Denon AVR X1300 und ein Paar Klipsch RP-150M. Vom Klang her war ich positiv überascht. Ich habe dieses Setup allerdings damals verkauft aufgrund räumlicher Veränderungen.

Ja ich habe die LS wie geplant abgeholt und schon aufgestellt, allerdings bin ich noch unsicher ob ich sie behalten werde, da die Aufstellung nicht ganz so passt wie ich es geplant hatte (u.a. die Dimension und der übrige Platz).

Der TV wird auch demnächst geliefert und der Standfuß auch. Da sehe ich dann ob sich von der Höhe her überhaupt noch ein AVR ausgeht. Sonst muss ich doch in Richtung WiiM gehen.

Ich muss das ganze noch mal überdenken.

Trotzdem nochmals ein großes Dankeschön für eure Hilfe !
Peppermint-PaTTy
Inventar
#73 erstellt: Heute, 08:22

lex358 (Beitrag #72) schrieb:

Ja ich habe die LS wie geplant abgeholt und schon aufgestellt, allerdings bin ich noch unsicher ob ich sie behalten werde, da die Aufstellung nicht ganz so passt wie ich es geplant hatte (u.a. die Dimension und der übrige Platz).

Ich muss das ganze noch mal überdenken.

Ja, ich denke auch, es wäre an der Zeit und sinnvoll, das erstmal zu klären und anschließend mit den Gegebenheiten das Beste zu machen.
sealpin
Inventar
#74 erstellt: Heute, 10:54
Ich wiederhole mal eine Binsenweisheit: Aufstellung bzw. die Raumakustik macht den Sound. Schlechte Aufstellung, schlechte Akustik kann ein Amp egal mit welchem Einmessystem oder EQ nicht oder nur sehr bedingt kompensieren.

Daher ist der Tipp, sich der Aufstellung und den tatsächlichen Möglichkeiten der Platzierung zu widmen, ein guter.
Und manchmal (sogar häufiger als man denkt) ist weniger besser. Nur weil man fette Männerboxen mag sind die häufig klanglich in kleinen Räumen kleineren Lautsprechern unterlegen.
Majas_Patenonkel
Neuling
#75 erstellt: Heute, 14:19
@lex358
Du hattest unter anderem Nubert-Produkte mit in Deine Überlegungen einbezogen. Nubert hat eine vielgelobte Kundenhotline. Ob die immer noch so gut ist, wie sie vor ein paar Jahren noch war, kann ich nicht sagen. Vielleicht solltest Du dort mal Dein Glück versuchen, oder am besten einen HiFi-Laden aufsuchen. Eine solche Beratung als Orientierungshilfe würde sicher nicht schaden - und kostet nix.


[Beitrag von Majas_Patenonkel am 11. Okt 2025, 19:09 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#76 erstellt: Heute, 19:32

lex358 (Beitrag #70) schrieb:
Ich bin eher für AVR.

Bei Denon sollte ich ja eher die X-Serie nehmen?
Ist der AVR-S970H bzw S770H so viel schlechter als z.b. ein X2500H, X3400H ?
HEOS haben alle von denen und auch das Audyssey oder?

Die S-Klasse von Denon sind sparversionen da ist zB ein schlechteres Einmessystem verbaut.
Dann schon eher einen Denon X1800.


[Beitrag von Denon_1957 am 11. Okt 2025, 19:34 bearbeitet]
lex358
Ist häufiger hier
#77 erstellt: Heute, 20:03
Danke für die Info mit der S-Klasse!

Punkto Nubert Beratung, das wäre eventuell auch mal eine Überlegung, danke!

Allgemein ein großes Danke nochmal für eure Beratung und Bemühungen!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.115 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedjacquieiam
  • Gesamtzahl an Themen1.561.987
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.789.623

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen