HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Kaufberatung Aktivlautsprecher oder Alternative | |
|
Kaufberatung Aktivlautsprecher oder Alternative+A -A |
||
Autor |
| |
lex358
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:52
![]() |
#1
erstellt: 28. Sep 2025, |
Hallo zusammen! Folgende Situation, ich bin auf der Suche nach bessern Klang beim TV und für Musik, sowohl über BT aber wenn möglich auch normaler FM/ DAB Empfang. Anfangs dachte ich an eine Soundbar mit einem schmalen Sub (aufgrund Platzproblem). Hier gefiel mir die Teufel Cinebar 11 da der Sub unter die Couch passen würde, zwar nur sehr sehr knapp aber es ginge zur Not. Klangtechnisch dürfte die Samsung Q990D um einiges besser sein. Da ich aber auch sehr viel Musik höre dachte ich doch eher an ein Paar Aktivlautsprecher da für einen AVR nicht wirklich Platz ist. Hier bin ich auf die Teufel Ultima 40 Aktiv MK3 bzw die Nubert NuJubilee 50 gestoßen. Alternative Argon Audio Forte A55? Alternative wäre noch eventuell das Teufel Set aus Teufel Kombo 62 MK2 mit den Ultima 40 bzw Theater 500, Vorteil wäre der kleine Receiver, da ich hier Radio, BT und Internetradio hätte und den Riesenvorteil von der kompakten Bauweise, der würde nämlich gerade noch so passen von der Größe. Ich lese auch immer wieder WiiM Amp, wäre das eventuell eine Alternative? Zu den Fragebogen: Budget wäre max 1200€, lieber etwas darunter. Der Raum ist ca 38m² groß. Aufstelleung wäre links und rechts vom TV Board wo jeweils ca 40cm Platz ist. Vorzugsweise Standlautsprecher, da ich mir hier hoffentlich einen Sub erspare ![]() Größe der LS so dass sie neben das TV Board passen. Verstärker ist keiner vorhanden. Verwendung ca. 45% Musik, 40% TV/Filme/Streaming, 15% Gaming. Punkto Lautstärke, ich brauch keine extreme Partybeschallung (bzg Nachbarn), aber ab und zu mal lauter aufdrehen sollte schon drinnen sein. Vom Tiefgang her sollten die LS so tief wie möglich kommen, dass ich mir einen Sub sparen kann (finanziell und Platztechnisch) Bisher hatte ich mal einen AVR und ein Paar Klipsch RP-150M, die mir grundsätzlich gut gefallen haben. Ich hoffe ihr könnt mir mit diesen Infos etwas weiter helfen und freue mich auf eure Antworten ![]() |
||
HawkAngel
Stammgast |
11:42
![]() |
#2
erstellt: 29. Sep 2025, |
Aus eigener Erfahrung würde ich dir für einen so großen Anteil an Musik keine Teufel-Lautsprecher empfehlen. Hatte selber einige Jahre lang ein Atmos Setup von Teufel und bin in Sachen Musik damit nie warm geworden. Für ein reines Film oder Serien Setup bieten sie schon ordentlichen Klang für den Preis, wenn man sich gebrauchte holt. Ansonsten würde ich da immer eher zu Alternativen greifen. Grundsätzlich würde ich, wie du es hier eigentlich auch tust, Standlautsprecher bevorzugen. Ohne, dass ich jetzt einen Grundriss mit Möbeln von eurem Wohnzimmer gesehen habe (was schön wäre! ;)), schreibst du was von 40 cm Platz. Damit du richtig von den Standlautsprechern profitierst, sollten sie schon etwas mehr Platz haben und das in allen Ausrichtungen. Ggf. überdenkst du dein Vorhaben nochmal und gehst auf Regallautsprecher oder andere Lösungen. Hätte den Vorteil, dass du bei Regallautsprechern bessere Qualität beim begrenzten Budget und Platz bekommst. Um sich einen Sub wirklich zu sparen, müssten die Lautsprecher wirklich weit runter gehen und auch von der Bauart her darauf ausgelegt sein. Und selbst dann ist ein Sub immer noch ein erheblicher Mehrwert. Es gibt schon einen Grund, warum es Subs gibt und diese sich in der Bauart stark von normalen Standlautsprechern unterscheiden. Wenn ich mir deine ganzen Voraussetzungen so anschaue... - Budget 1.200 Euro oder darunter - Wenig Platz - Kleiner/Gar kein Sub - Nicht zu laut bzw. basslastig wegen der Nachbarn - Kein Verstärker vorhanden ...würde ich vielleicht eher in eine andere Richtung gehen. Eine kleinere Anlage mit klaren Tönen und der Möglichkeit, den Bass, in Form eines Subwoofers, so zu drosseln, dass du relativ laut Musik hören kannst, ohne, dass es jemanden stört. Ich persönlich würde dann in solchen Fällen ggf. eher zu einem System greifen, wie etwa dem ![]() Es muss einem natürlich klar sein, dass aufgrund der Bauweise und dem fehlenden Volumen im Bereich des Klanges etwas getrickst werden muss. Aber in meinen Augen, ist das hier wirklich gut gelungen. Würde ich mein Wohnzimmerkino mit einer unaufälligen und gut klingenden Anlage ausstatten wollen, würde ich in diesem Bereich wohl zu der Anlage greifen. Folgende Vorteile sehe ich bei dir: - Du bleibst locker in deinem Budget. - Hast keine Platz- bzw. Aufstellungsprobleme. - Unauffälliges Setup, welches sich besser in das Wohnzimmer integriert. - Alles, was du brauchst, wird mitgeliefert. - Du kannst die Anlage durch den kleinen Sub so perfekt einstellen, dass du laut Musik hören kannst, ohne deine Nachbarn zu stören. DAB-Radio bzw. Internetradio würde ich über das Handy (Bluetooth) lösen. Oder aber du kaufst dir zusätzlich noch einen WiiM-Player. Alternativ würde ggf. auch noch eine Set Top Box gehen (nVidia Shield, Applet TV etc.). Geld wäre ja noch übrig. Wie gesagt, das ist jetzt kein Setup, bei dem Audiophile mit der Zunge schnalzen, aber bei deinen Vorgaben/Gegebenheiten halte ICH solch eine Lösung für die beste. Du wirst damit deutlich glücklicher als mit den vorgeschlagenen Alternativen. Ich würde vorschlagen du schaust mal, ob du die irgendwo probe hören kannst und lässt dich einfach selber überzeugen. Sollte das nicht möglich sein, muss man halt den Weg gehen, es sich bestellen, testen und sollte es tatsächlich nicht gefallen, wieder zurücksenden. |
||
|
||
Kunibert63
Inventar |
17:19
![]() |
#3
erstellt: 29. Sep 2025, |
@lex358 Es gibt sooo viele alternativen aber Du schaffst es gerade so in der Kopfzeile der Browser zu gucken. Denn leider tauchen diese Ultima überall auf wo ich die Dinger nicht sehen will, egal welchen Hersteller ich zur Suche oben eingebe. Scrolle doch mal runter und informiere dich richtig. Lass mal was von deinen Aufstellbedingungen sehen. Dafür nutzt man hier einen externen Hoster wie z.B. ![]() Die Idee mit Regallautsprechern betreibe ich selber, mit Subwoofer natürlich. Abends lasse ich den halt weg oder drehe den nicht weit auf. Standlautsprecher machen Bass den man nicht wirklich regulieren kann. Und aus Standlautsprechern ist es nicht der gleiche Bass wie mit Subwoofer. Standlautsprecher-Angaben zum Bass sind nicht selten geschönt. Tiefbass der noch hörbar ist geht dann nur wenn der Rest an Frequenzen deutlichst über Zimmerlautstärke ist. Weil man deren Bass halt nicht seperat einstellen kann. Warum ich das weiß? Weil ich in meinem KinoKeller beides habe. Standlautsprecher an einer Endstufe die mit am AVR steckt. Oder halt direkt vom Abspieler per Vorverstärker versorgt werden. Bei Zimmerlautstärke wenig Bass. Bei gehobener Lautstärke und es gibt mal einen großen Lautstärke Sprung hören Nachbarn mit. Das kann ich Abends nicht bringen. So laufen Abends halt Regallautsprecher solo oder moderat mit Subwoofer unterstützt. Ja ich weiß, dass geht so nicht in jedem Hörraum zu machen. Also beides aufstellen. Schon gar nicht im Wohnzimmer..... Für das gleiche Geld können Regallautsprecher eine Serie weiter "oben" gekauft werden. Die dann auch besser klingen (Hoffentlich). Subwoofer braucht kaum mehr als 300€ kosten (CantonSUB300). |
||
lex358
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:06
![]() |
#4
erstellt: 29. Sep 2025, |
Viel lieben Danke schon mal für eure Rückmeldung!!! Also wenn ich mir das so anhöre wäre für meine Situation wirklich Regallautsprecher und ein Sub eine Überlegung wert. Grundsätzlich bin ich nicht so abgeneigt was einen Sub angeht, auch wenn es vlt so rübergekommen ist, es geht halt hauptsächlich auch um den Platz. Die Wand wo der TV hin kommt ist nicht riesig, es steht eine Vitrine eh schon so weit wie möglich am Rand, dann sind ca 37cm Abstand bis zum TV-Board, dieses ist 203cm und dann sind noch ca 47cm bis zur nächsten Wand. Der TV ist ca 166cm breit. Foto kann ich morgen Abend machen wenn das weiter hilft. Es sollte noch die XBox platz finden und vlt später mal eine zweite Konsole. Wandmontage des TV ist nicht möglich. Aus diesen Grund bin ich am Überlegen mir einen TV Ständer zu nehmen dass der TV etwas höher kommt und ich XBox usw auf das TV-Board stellen / legen kann, da hätte ich dann eben auch noch zur Not Platz für ein Gerät ala Teufel Kombo 60 (wohl eher doch nicht ![]() Das Hisense HT Saturn Set mit Sub find ich auch interessant, wenn ich das richtig verstehe, werden die vorhanden TV Lautsprecher mit eingebunden oder? Haben diese Lautsprecher einen Vorteil gegenüber einer Samsung Q990D? Nochmal kurz zum Thema Regallautsprecher, würdet ihr hier eher zu aktive oder passive mit AVR / Stereoverstärker / Receiver tendieren in meinen Fall. Und vor allem ist die Frage, welche? Könntet ihr mir welche empfehlen? Probehören vor Ort in Geschäften scheidet bei mir leider so gut wie aus... Der Nubert nuSub XW-800 Slim würde mir von der Bauform sehr gut gefallen, könnte sich vlt. sogar knapp unter der Couch ausgehen oder stehend neben dem TV-Board sodass daneben noch Platz wäre für den Standfuß der Regallautsprecher. Nur preislich ist der schon sehr grenzwertig. |
||
wolle_55
Inventar |
01:06
![]() |
#5
erstellt: Gestern, |
AVR+RegalLS+Sub: + Einmesssystem dabei + einfache Bedienung + einfache Subwooferintegration - Platzbedarf AVR - viel Budget geht von den LS weg hin zum AVR AktivLS: + Maximales Budget geht in LS + Viel Auswahl + gutes PLV im Studiobereich - Optik - ein bisschen Hirnschmalz zur Zusammenstellung & Inbetriebnahme nötig - Einmessung oft nicht integriert; kann über MiniDSP o.ä. nachgerüstet werden. +/- kleiner DAC/Preamp für Steuerung nötig (ab 30€). Bei manchen Consumergeräten ist der integriert, würde ich im Hinblick auf Austausch/Upgrade etc. aber lieber extern nehmen. Die Auswahl zwischen den beiden Varianten ist anwendungs- & typabhängig. Ich würde bei 5.1 und/oder Gebrauchtkauf zur AVR+Passiv-Lösung raten. Bei Stereo+Neukauf bekommt man m.E. mit einem Pärchen Studiomonitore ein deutlich besseres Paket, z.B. ![]() Den Nubert-Sub würde ich mir in beiden Fällen sparen & stattdessen den genannten Canton Sub 300 nehmen. |
||
Kunibert63
Inventar |
12:28
![]() |
#6
erstellt: Gestern, |
Canton führt auch flache Subwoofer. Einen flachen AVR gibt es von Marantz. Muß nicht mal was aktuelles sein. Denn dieser Cinema70s muss einem optische auch zusagen. Mir jedenfalls nicht. Und der hat, im Gegensatz der älteren NR, kein vernünftiges Display. In fast Flach sind noch JBL-Geräte zu haben. Da aber in aktuell. Will heißen man kan mit älteren nicht Geld sparen weils diese Geräteklasse bei JBL erst jetzt gibt. Somit müsstest du mein Anliegen rausgelesen haben. AVR mit passiven Boxen. Da ist man flexibel genug mal was zu tauschen oder zu erweitern und noch was anzuschließen was Heute noch nicht vorgesehen ist. Bei Lautsprechern achtest Du bei der Suche darauf, dass der Tiefmitteltöner nicht kleiner als 13cm wird. Ab da können die Dinger halbwegs Bass um auf einen Subwoofer nicht ständig angewiesen zu sein. Meinen 16cm Tiefmitteltöner in meinen bevorzugten Boxen im KellerKino, schaue ich dem Subwoofer hinterher ob der tatsächlich auch AUS ist. Zu tiefen Ton kann ich des Nachts Ein Uhr nicht brauchen. Zwar hört man so gut wie nichts was im KellerKino ab geht. Da muss ich schon mächtig aufdrehen(am Tage natürlich) wo dann mal mein Nachbar meint was gehört zu haben. Aber Nachts ist das Empfinden schon anders. Was im Kino noch "Zimmerlautstärke" sein sollte könnte dann doch durchschlagen, so ruhig wie es halt Nacht/Abends im Haus ist. Ergo der Subwoofer bleibt AUS. Nötigenfalls der Bass aus der Front sogar noch runter gedreht. Damit ich auch etwas über Zimmerlautstärke kann. Entsprechnde Lautsprecher könnten vom Schlage Nubert B40 sein. Dali Oberon3, Polk Audio ES20, Argon Audio Forus5. Oder solche Lautsprecher die man sich als Centerlautsprecher legt. Halt Aufrecht gestellt. Wie B50 z.B. Die Fernsehlautsprecher als Centerlautsprecher zu nutzen geht doch schon bei Sony und Samsung nicht immer auf. Der Centerkanal ist der bis 90% am meisten beanspruchte Kanal. Wer da am Centerlautsprecher spart ist im "falschem" Film. Das haben Filmtonschaffende nicht vorgesehen da einen Fernseh-Lautsprecher zu verwenden. |
||
lex358
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:21
![]() |
#7
erstellt: Gestern, |
Vorab schon mal danke für die große Hilfe! Könnte man beim Sub auch den Canton SUB 200 nehmen? Dann vlt. eine WiiM Amp, oder einen Denon AVR-S770H (neu), Denon AVR-X1100W (gebraucht), Denon AVR X2500H (gebraucht) Und dann noch Canton C302? Oder als aktive Alternative gebrauchte Nubert nuPro SP-200 + einen Sub Ich bin weiterhin für Vorschläge offen ![]() |
||
|
|
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.053 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedwoodsmoke
- Gesamtzahl an Themen1.561.851
- Gesamtzahl an Beiträgen21.785.550