| HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Stereo-Verstärker benötige euren Rat | |
|
|
||||
Stereo-Verstärker benötige euren Rat+A -A |
||
| Autor |
| |
|
#Homer69#
Neuling |
#1
erstellt: Gestern, 09:47
|
|
|
Hallo, bis jetzt war ich nur stiller mitlesen, jetzt benötige ich doch mal eure Hilfe. Mein 20jahre alter Denon hat sich am Wochenende in Rauch aufgelöst. Ich habe hier im Forum gelesen, dass alle Verstärker eh gleich klingen, egal welchen man kauft. Trotzdem bräuchte ich von den Experten etwas Unterstützung. In meiner Nähe könnte ich folgende erwerben: - Rotel RA1570 - Marantz Model 40n - Yamaha R-n 1000 - Kennwood KA 7050 Den Rotel könnte ich relativ günstig bekommen, so um die 600€. Der Kenwood ist von einer Fachwerkstatt revidiert und soll 300€ kosten. Bei beiden müsste ich mir dann aber noch einen Streamer dazuholen, was aber kein Problem wäre. Bei dem yamaha und Marantz wäre der Streamer schon mit dabei. Allerdings sind die auch bei teurer. Den Marantz bekäme ich für 1400€, der Yamaha soll 1300€ kosten. Ich lese hier immer wieder., dass es besser wäre Verstärker und Streamer zu trennen. Ehrlich gesagt kann ich die Argumentationen nachvollziehen. Bis jetzt habe ich als Lautsprecher ein Paar Dali Oberon 7 im Einsatz die erstmal bleiben sollen. Irgendwie habe ich ein Auge auf diesen Rotel geworfen, kenne mich aber mit dem Hersteller nicht aus, ausser das überall Lobeshymnen zu lesen sind. Zumindest in Tests, aber naja. Danke im voraus. |
||
|
haupter
Stammgast |
#2
erstellt: Gestern, 10:19
|
|
|
Das ist pauschal so kaum zu beantworten. Wie ist denn dein Raum? Eher so ein unbehandeltes Standard Wohnzimmer? Falls ja, würde ich mich auf jeden Fall auch Mal mit dem Thema Raumakustik auseinander setzen und vielleicht auf einen Verstärker mit Einmesssystem setzen. Das macht dann im Zweifel vielleicht schon einiges aus und hier klingt dann eben nicht jeder Verstärker gleich, weil die Einmesssysteme teils unterschiedlich arbeiten. In meinem Wohnzimmer geht es zum Beispiel nicht ohne Einmesssystem. Ich habe hier verschiedene Verstärker getestet und bin letztlich bei einem NAD Verstärker mit Dirac Live Einmesssystem gelandet. |
||
|
|
||
|
ardina
Inventar |
#3
erstellt: Gestern, 10:51
|
|
|
Das ist aber eine ganz unterschiedliche Mischung die du da in Erwägung ziehst. Der Kenwood ist ein Verstärker klassischer Bauart und wenn revidiert sicher ein gutes Gerät für die kommenden Jahre. Der Rotel ist etwas neuer und ein bewährter und guter Verstärker, aber 600€ für ein gebrauchtes Gerät sind auch eine Menge Geld. Der Marantz ist ein relativ modernes Gerät, aber rein von der Verstärkerseite könnten sowohl der Kenwood und auch der Rotel eventuell besser bzw. leistungsfähiger sein. Ja, ein integrierter Streamer ist ein zusätzliches Gerät/Funktion dessen Halbwertzeit meist recht kurz ist. Da muss man überlegen, wie lange man so ein Gerät nutzen möchte. Der Yamaha scheint mir bei den „neuen“ Geräten aber schlüssiger zu sein, beinhaltet er doch ein gutes YPAO Raumkorrektur-System. Das macht mAn den entscheidenden Unterschied zu den drei anderen Geräten. Damit wäre der Yamaha auch das Gerät das dich ggf. klanglich ein größeres Stück nach vorne bringen könnte. Zudem ist der Yamaha als Verstärker sehr solide. |
||
|
AusdemOff
Inventar |
#4
erstellt: Gestern, 10:52
|
|
Prinzipiell sollten spätestens dann die Alarmglocken klingeln. Wenn Produkte gehypet werden, stecken meist vertriebstechnische Intensionen dahinter, keine technischen oder gar qualitätsrelevanten. Das alle Verstärker gleich klingen würde ich etwas differenzierter sehen. Oftmals stimmt das, hier und da aber eben leider nicht. Früher versuchte man mit der Aufstellung der LS das bestmögliche Klangergebnis in einem dedizierten Raum heraus zu holen. Geht auch, aber mit Grenzen. Vieles lässt sich eben nicht mit der Aufstellung optimieren. Ich stimme hier haupter absolut zu. Ein Verstärker ohne Einmesssystem ist heutzutage wie ein Auto ohne Klimaanlage. Sollte man nicht mehr machen. Ob nun DIRAC, YPAO, Audyssey, oder oder oder ist allemal besser als gar keins. |
||
|
#Homer69#
Neuling |
#5
erstellt: Gestern, 10:56
|
|
|
Ich hab ein normales WZ. Teppichboden vor der Couch, 25qm. Die Lautsprecher stehen 180cm auseinander, bei einem Hörabstand von ca. 3m. Ich weiss alles andere als Ideal, geht aber nicht anders. Mein Nachbar hat mir mal aus Spass seinen Yamaha R-n 803 ausgeliehen, den Wir auch eingemessen hatten., ohne grosse Unterschiede. Fand ihn sogar ohne Einmessfunktion klanglich besser im Ab Vergleich. Von daher muss es nicht unbedingt was mit Einmesssystem sein. |
||
|
ardina
Inventar |
#6
erstellt: Gestern, 11:03
|
|
|
Ein einmaliges Einmessen und kurzes Hören hat keine wirkliche Aussagekraft. Gerade im Bassbereich gibt es immer, in allen Räumen und bei allen Aufstellungen immer was zu korrigieren, was auch tatsächlich zu Verbesserungen führt. Ob man das sofort so empfindet ist eine andere Frage. Wir sind stark auf bestimmte Hörsituationen konditioniert und „Mensch“ braucht oft eine Zeit um sich daran zu gewöhnen. Eine Aussage wie „ein Raumkorrektursystem muss es nicht unbedingt sein“ sagt nur, wer die positiven Effekte noch nicht wirklich gehört hat. Bei richtiger Anwendung ist das immer ein Zugewinn. Man kann auch ohne so ein System überleben und entspannt Musik hören, keine Frage, aber da liegt mehr Potential, als bei einem anderen Verstärker. |
||
|
haupter
Stammgast |
#7
erstellt: Gestern, 11:17
|
|
|
Ganz genau, ardina hat hier vollkommen Recht. Einmal kurz einmessen und bisschen Probe Hören funktioniert meist nicht. Vielen fehlt nach dem Einmessen plötzlich der bekannte boomy Klang und der "fette" Bass, übertrieben gesagt. Yamaha hat hier aus meiner Sicht nun auch nicht das beste Einmesssystem aber das kann eben auch von Raum zu Raum anders sein. Du wirst um´s Testen nicht herum kommen |
||
|
#Homer69#
Neuling |
#8
erstellt: Gestern, 11:35
|
|
|
Was ich vielleicht noch erwähnen sollte ist, dass ich eigentlich unter max. 1100€ bleiben wollte. Mehr, mhm schwierig. Der Finanzabteilung zu Hause ist nicht so großzügig wie unsere Regierung. Deswegen etwas sensibles Thema, aber vielleicht machbar. 🤣 |
||
|
mr.hyde1
Ist häufiger hier |
#9
erstellt: Gestern, 11:49
|
|
|
Dieses Teil wurde in einem anderern Thread erwähnt. https://iotavx.com/IOTAVX-SA40Ist zwar kein Streamingverstärker aber zumindes ist ein DAC eingebaut. Sieht von den technischen Daten her ganz gut aus. Klanglich kann ich nix dazu sagen. |
||
|
Klaus_N
Inventar |
#10
erstellt: Gestern, 12:16
|
|
|
Von den vom TE genannten vier Geräten würde ich den Rotel RA1570 nehmen. 600 Euro ist fair, dazu noch ein externer Streamer (z.B. Wiim Pro). Sollte zukünftig der Wunsch nach Raumkorrektur doch noch aufkommen, kann man aufgrund auftrennbarer Vor-/Endstufe ein Minidsp Dirac o.ä. einschleifen. |
||
|
pitufito
Stammgast |
#11
erstellt: Gestern, 12:35
|
|
|
...oder eben dem Streamer die Raumkorrektur überlassen. Da er ohnehin angeschafft werden soll, wäre das auch eine überlegung wert. |
||
|
Skaladesign
Inventar |
#12
erstellt: Gestern, 13:48
|
|
|
Dann würde ich aber sofort zum Wiim Amp ultra greifen. Streamer und ein wenig mehr Leistungsreserve. |
||
|
BjoernMZ
Inventar |
#13
erstellt: Gestern, 14:00
|
|
|
Nur als reine Vorsichtsmaßnahme, nicht das der Denon wegen den Lautsprechern abgeraucht ist, und ein neuer das dann auch tut...Die LS und die Kabel auf Kurzschluss prüfen.. |
||
|
ardina
Inventar |
#14
erstellt: Gestern, 14:08
|
|
|
Das sollte man immer prüfen, aber so ein Fall hätte sich akustisch deutlich bemerkbar gemacht. Und das „in Rauch aufgelöst“ war vermutlich sinnbildlich gesprochen und wir wissen nichts über den tatsächlichen Defekt. |
||
|
#Homer69#
Neuling |
#15
erstellt: Gestern, 16:18
|
|
Den hatte ich mir auch mal angesehen, aber irgendwie kann ich mich mit diesen neue Leichtgewichten nicht so anfreunden. Vorurteil ich weiss. Normaler Verstärker hat halt schon irgendwie was wertigeres. Was den abgerauchten Verstärker betrifft. Es gab ein leises knistern und dann war Ende. Irgendwann geht jeder. |
||
|
Skaladesign
Inventar |
#16
erstellt: Gestern, 17:00
|
|
|
So ein Wiim ist schon wertig wenn man den schon mal in den Händen gehalten hat |
||
|
HifiFan2008
Ist häufiger hier |
#17
erstellt: Gestern, 18:58
|
|
|
Neben den Wiim Amp gebe es dann auch noch den EverSolo Play. Aber können die Teile auch gegen einen Rotel oder Yamaha bestehen? Rein vom Klang her. Ich habe ehrlich gesagt ein bisschen Bauchweh, wenn irgendeiner von den All-In-One Anbietern den Support einstellt. Aber wer weiß schon was in 10 Jahren ist. [Beitrag von HifiFan2008 am 29. Okt 2025, 19:01 bearbeitet] |
||
|
Mars_22
Inventar |
#18
erstellt: Gestern, 19:05
|
|
Das ist einfach Käse. Auch nach mehrmonatigem Hören kann man plötzlich merken, dass der gewachsene Frust eine einfache Ursache hat: Fucking Dirac. |
||
|
Just_music
Stammgast |
#19
erstellt: Gestern, 19:09
|
|
|
volle Zustimmung. |
||
|
Just_music
Stammgast |
#20
erstellt: Gestern, 19:10
|
|
kommt auf die Ansprüche an... auch klanglich |
||
|
8erberg
Inventar |
#21
erstellt: Gestern, 19:24
|
|
|
Hallo die Klangfraktion könnte das ja einmal im Blindtests beweisen, gelle? Wäre doch mal toll. Aber da fehlt wohl was inne Hose... Peter |
||
|
HifiFan2008
Ist häufiger hier |
#22
erstellt: Gestern, 19:28
|
|
|
Wenn ich jetzt aktuell einen neuen Verstärker bräuchte würde ich zu dem Rotel tendieren. Die bauen eigentlich gute Sachen. Dann nen gescheiten Streamer dazu und fertig. Hab letztens einen RA1570 für 500€ gesehen. Wenn man dann vielleicht noch ein bisschen handeln kann wäre der mein Favorit. |
||
|
Majas_Patenonkel
Schaut ab und zu mal vorbei |
#23
erstellt: Gestern, 21:21
|
|
|
Was haben die Menschen nur gemacht, als es noch keine Korrektursysteme, wie DIRAC, Audyssey etc., gab…? Ich glaube, man macht es sich heute zu einfach. Wenn man DIRAC oder ähnliches nutzt, kann man sich offenbar jede Box, die gefällt, ins Zimmer stellen. Getreu dem Motto: Was nicht passt, wird passend gemacht. Wenn der Klang nicht stimmt, liegt es an der Aufstellung der Lautsprecher oder am (unbehandelten…) Raum. Kleinere, bzw. weniger leistungsstarke, Boxen zu nehmen, die besser zum Raum passen, wäre doch auch eine Option. Für die Hersteller der Lautsprecher sind solche Korrektursysteme natürlich ein Segen. Ich hatte vorher bassstarke Kompakte, und das funktionierte nicht - viel zu boomig. Mit meinen jetzigen klappt das astrein - ein schöner Bass ohne Wummern - ohne Raumkorrektur. Es ist immer von allen möglichen Aspekten die Rede, jedoch nie von der Dimensionierung der Boxen. Finde ich schon eigenartig. |
||
|
Skaladesign
Inventar |
#24
erstellt: Gestern, 22:25
|
|
|
Ich mach es auch „zu Fuss“ Es macht mittlerweile den Eindruck dass alle ohne Dirac nur Müll haben und hören. Ähnlich der Fotografie. Alle machen die besten Fotos, von Blende und Belichtung aber keinen Schimmer. Sorry, is so. |
||
|
Denon_1957
Inventar |
#25
erstellt: Gestern, 23:02
|
|
Ja so wird es auch von einem Influenzer hier im Forum verbreitet Dirac ist das Allheilmittel. Ich bin jedenfalls mit meinem X4700+ XT32 und meinem AM 2.0 Dual Core sehr zufrieden. [Beitrag von Denon_1957 am 29. Okt 2025, 23:13 bearbeitet] |
||
|
HifiFan2008
Ist häufiger hier |
#26
erstellt: Gestern, 23:13
|
|
|
Ohne jetzt komplett vom eigentlichen Thema abzudriften. Ich beschäftige mich mit dem Hobby HiFi seit 1990. Früher hatten wir keine Einmessung, wir haben uns eine Anlage zusammengespart und Musik gehört. Heute soll ich mir von einem Programm sagen lassen, wie es klingen soll. Was dabei rauskommt habe ich mit einem AVR erlebt. Teilweise gruselig. Und das lag nicht an den Lautsprechern. Teilweise hatten wir früher EQs, da haben wir den Klang nach unserem Geschmack eingestellt. Fertig. Zurück zum eigentlichen Thema. Meiner Meinung nach, ist es besser sein Geld in einen richtigen Verstärker zu investieren. Unter Umständen könnte man diese sogar noch reparieren lassen, falls mal defekt. Diese ganzen China Kisten, werden zur Zeit regelrecht gehypt. Ich hab mal irgendwo aufgeschnappt, dass diese neumodischen Class D Dinger so gut wie nicht zu reparieren sind. Naja, wir leben ja in einer Wegwerfgesellschaft. So ein OLED Display hält auch nicht ewig. Ist aber nur meine persönliche Meinung. |
||
| ||
|
|
||||
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.224 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedAbess
- Gesamtzahl an Themen1.562.216
- Gesamtzahl an Beiträgen21.795.741








