Piepen auf den Boxen vorne sobald ich licht anmachee

+A -A
Autor
Beitrag
Hannes1993
Neuling
#1 erstellt: 13. Apr 2025, 12:01
Hallo liebes Forum,

ich benötige dringend eure Hilfe! Wir haben gemeinsam einen Bollerwagen gebaut, in dem wir eine Endstufe und vier JBL-Boxen installiert haben, sowie eine LED-Lichterkette aber jetzt stehe ich vor einem Problem.

Wir haben eine Plus- und Minusleitungen. Sobald wir jedoch die LED-Lichterkette anschalten, fangen die Boxen an zu Piepen. Ich bin mir nicht sicher, ob es an der Verkabelung liegt oder ob es vielleicht ein Problem mit der Stromversorgung gibt.

Hat jemand von euch Erfahrung mit solchen Setups? Könnte es vielleicht sein, dass die LED-Lichterkette zu viel Strom zieht oder es eine Störung in der Masse gibt? Ich wäre für jeden Tipp und jede Hilfe dankbar!

Vielen Dank im Voraus!
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 13. Apr 2025, 12:49
Moin,


Könnte es vielleicht sein, dass die LED-Lichterkette zu viel Strom zieht oder es eine Störung in der Masse gibt?


So wird es sein.
Massepunkte sollten immer sternförmig angelegt werden und natürlich die spannungsführenden (Plus) Kabel so weit wie möglich von den NF-Verstärkern und der Signalleitungen fern gehalten verlegt werden.

Wenn möglich, dann solltest du für die Lichterkette eine eigene Spannungsversorgung verwenden und somit galvanisch-getrennt betreiben.

Das Problem mit einem Zwitschern/Piepen hatte ich in so einem Falle auch einmal und habe dann mit verschiedenen Spulen (seriell) und Kondensatoren ("über" der Spule) in der Plusleitung eines MP3 Encoders experimentiert und somit eliminieren können.
Aber bei einem Endverstärker würde die Spule wegen der Leistung wohl etwas überdimensioniert ausfallen
Hannes1993
Neuling
#3 erstellt: 20. Apr 2025, 11:29
Moin zusammen,

wir haben jetzt die Massepunkte sternförmig angelegt, aber das Piepen ist immer noch vorhanden. Es ist zwar nicht mehr so laut wie vorher, aber es trotzdem noch da.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder vielleicht eine Idee, was wir noch ausprobieren könnten? Wäre super, wenn ihr eure Tipps hier teilen könntet!

Vielen Dank im Voraus!


[Beitrag von Hannes1993 am 20. Apr 2025, 11:35 bearbeitet]
Buddy_Casino
Stammgast
#4 erstellt: 20. Apr 2025, 22:44
Zwei Möglichkeiten:

a) trennen der Audio-Wege durch Übertrager (zB pro snake BJR 101-1)

b) trennen der Stromversorgung durch isolierte Module, zb von Hi-Link.
Rabia_sorda
Inventar
#5 erstellt: 23. Apr 2025, 21:40

a) trennen der Audio-Wege durch Übertrager (zB pro snake BJR 101-1)


Welches eine galvanische Trennung im Signalweg vornimmt und somit durchaus eine Verbesserung sein kann (= nicht muss).


b) trennen der Stromversorgung durch isolierte Module, zb von Hi-Link.


Da wäre ich dann eher bei einem getrennten Netzteil wie ich schon erwähnte, aber auch hier kann so ein Ding eine Abhilfe schaffen.

Wenn man sich jedoch etwas Zeit nimmt und auch technisch nicht gänzlich auf dem Kopf gefallen ist, ist anzunehmen, dass es auch hier mit nur 1 bis 2 billigen Bauteilen (Spule, Kondensator) -an der richtigen Stelle positioniert- zu einem zufriedenen Ergebnis führen kann.

Evtl. kann ein metallisches Gehäuse um das Amp-Modul auch etwas bewirken. Es sollte dazu auch unbedingt noch auf ein Massepotential gelegt werden.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.582 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedSteffen.Schneider
  • Gesamtzahl an Themen1.560.776
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.759.635

Top Hersteller in Mobile Lautsprecher / Boomboxen Widget schließen