Tangband sound module für ein Bluetooth Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
donnerbass
Stammgast
#1 erstellt: 30. Sep 2025, 22:31
Hi Leute

Ich bin gerade dabei mir einen eigenen lautizu bauen.

Hat jemand Erfahrung mit den tangband modulen?

Ich habe 2×den t3 2190s
2x Dayton audio ce 48-4 2*1l geschlossen ca.180-200hz
2*100+1*150w Endstufe no name billig ding aber liefert.
24v Netzteil und 21v 4a akku.


Mein ursprünglicher plan ist es,ein holz case zu bauen.
Beide module rein und ein separates apteil für die lautsprecher mint ca.2*1l geschlossen.

Ich hab das grob mal zusammen gebaut,klingt schon ok. das etwas abgestimmt sollte dann klingen.
Jetzt habe ich festgestellt wenn der Subwoofer über 110-120hz spielt (Verstärker hat eine stufenlose Regelung bis 200hz) klingt er unsauber und der tiefbass ist etwas zurück gegangen.und die Lautsprecher schaffen es nicht runter bis 150hz. Dadurch fehlt mir etwas der kickbass so für die Schlaginstrumente.
Bei Elektron, Rap und co.geht das halbwegs nur bei Rock oder allgemein bei Gitarren sara k z.b.

Ich weis das die Physik auch grenzen hat und die kompakte Bauweise mit dran schuld ist,und genau das bringt mich zu meiner frage bei etwas höherer Lautstärke kling der t3 so als geht noch was aber es kommt nicht mehr weil das Gehäuse zu klein ist.
Hat jemand Erfahrungen mit den tb's?
Wenn ich das Gehäuse um ...liter vergrößere wäre noch etwas mehr Schalldruck möglich? Und spielt er dann evt.etwas höher?

Und kennt jemand die tb sound module?
Ich kann mir nicht vorstellen das diese mini tröten in sachen kickbass gut klingen.

Für andere tipps und tricks bin ich auch dankbar
donnerbass
Stammgast
#2 erstellt: 01. Nov 2025, 00:20
Moin

sind den überhaupt noch diy leute hier, oder gibts kein interesse mehr am selber baun?

ich wollte eigentlich mal über meinen fortschritt berichten.

Meine geplanten komponenten sind folgende.

2x dayton audio ce48-4
1kleinere 60w stereo endstufenmodul hx-a243 (max 3a stromaufnahme)angaben bei 28v
2 tangband t 3 2190 module besteht aus 3" long stroke fullrange und etwas grössere passive membrane.
2 240w stereo endstufen board hx-m543 (max 8a aufnahme)angaben bei 28v
einen digitalen audio player (dap)
Netzteil 24v Netzteil mit 7A Wird später durch ein massiveres ersetzt.
Akkus hab ich aus meinem akku geräten.21V (10s in Reihe zu 5s) li ion akku was 5200mah hat Glaube 330wh/s
dc-dc wandler 5v-46v 5a.
akkuaufnahme
päter kommt ein kleines dayton dsp modul

Meine planung ist nun folgende.

die beiden tb t3 nach vorne schauend dazwischen ist platz für ein 1,7l gehäuse in 2 kammer geteilt,da sind jetzt ober und unten 1 dayton chassis und in der mitte der dap dient als pre amp und audioplayer
Die endstufen boards sind auf der rückseite Die hx 234 für die beiden dayton fullrange
und die hx543 an den tb t3.
da ich mom. das dsp modul noch nict haben Betreibe ich grade reste verwertung.
2 Ferrit kern spulen mit 0,86millihanry 1je tb3 als kleiner tiefpass (ca800hz 6db/okt.)
2 160 mikrofarad caps 1je dayton dient als kleiner hpf (ca 240hz 6db/okt.)
Später wird das mit dem dsp noch besser geregelt. und die passiven bauteile kommen wieder wg.
dann hab ich eine hauptstrom leitung 2x2,5qmm vollkupfer für 24 v gelegt für die beiden endstufen.(bi-amping)
eine leitung habe ich dann zu dem dc-dc wandler geleitet und geht mit 12v (mehr versträgt der dap nicht.) dann rauszu dem dap.
die endstufen an den dap (beide bekommen das selbe signal.) und die lautsprecher angelötet. (dabei hab ich glaube Meinen kolben zerschossen,die spitze wird nicht mehr richtig heiß)


Das funktioniert ganz gut,die t3 sind etwas lautser gewesen, aber die hx534 hat potis je kanal 1, so hab ich sie etwas leise gedreht und passt soweit.
die passive lösung ist nicht perfekt aber und die t3 obenrum und die dayton unten rum etwas zu dämpfen reicht das für ein paar wochen.ist ja auch nur ein spass bt lautsprecher und muss noch nicht perfekt klingen. ( kommt später mit dem dsp.
in die 24v stromleitung hängt eine 10a stecksicherrung und eine 5a stckei in der 12v leitung.
eine strom anschluss geht zu der akkuaufnahme die aussen auf der rückseite sitzt.

jetzt hab ich aussen eine rundstecker buchse für das 24v nt. und die akku aufnahme.
somit kann ich jetzt wahlweise 24v nt oder 21v akku nehmen das ist perfekt die endstufen haben so dann zwar nicht die volle leistunabgabe, aber 24vx3a inkl.verlustleistung ca 60w bei der kleinen hx 243 und die hx543 24vx7a sind immer noch etwas um die 160w das passt schon.
mit dem 21v akku und den 330wh/s hab ich immer noch einen gesamt leistung von rund 200w.das ist reicht.
wichtiger ist. die hx234 hat "nur" 2 kleine 220müf und 4 kleine spulen am ausgang (wenig kontrolle für die ls)
die hx534 hingegen hat 6 470müf 4x105ohm wiederstände und 4 kräftige ferrit kernspule mit 100 mikrohenry (bssere kontrolle und kräftiger bass)
allgemein sind die beiden endstufen für ihre leistung gut bestückt die kleine liefert nicht soviel bums aber beide boards haben eine brauchbare filterrung
die kleine soll ja nur vonn 800hz bis 20khz laufen. und die hx543 hat schon einen guten punch und ist für die tb t3 super.

das ist vorerst das grund setup.
klingt schon ganz geil die tb. t3 haben echt einen krassen präzisen punch von ca 70hz-200+. mit der spule dran habe eine -6db bei ca800hz
die dayton mit dem cap.ergeben eine untere tf.von ca250 der ist echt nicht optimal, aber für eine vorrubergehende tiefbass entlastung ok.
das kleine Ca 0.5l brutto gehäuse passt perfekt.
so bleibt das erstmal. es sei den jemand hat verbesserrungs tipps. natürlich ist das klanglich nicht das beste aber für den preis einfach eine gute brauchbare stufe.


wenn ich das geplante das modul habe setzte ich einen bandpass filter -24 db 50hz-800hz für die tb t3
und einen hpf -12 db ab z.zt. geplant bei ca.800hz für die dayton.
wenn das dann noch möglich ist einen sub sonic -24db bei 40 hz für beide setzten.
die kleinere hx234 bekommt dabb das stereo signal, und ein 2ter ausgang ist ein subwoofer pre out wo der hx 534 dan hängt.


kosten bis jetzt.
die elektronik insg.ca30€
Lautsprecher tb je60€ dayton je 7e
10mm mdf um die 11e
caps,kabel usw. hatte ich alles rumliegen. kabel hat ehh jeder und die passiven bauteile werden ja später ersetzt.
akkus sind von meinen baugeräten.und zähl ich mal nicht dazu. aber ein 5ah akkukostet um die 50?€ kann
also so um die 170e
und für den preis ist das echt ein krasses set up und klingt auch ohne den dsp schon brachial.
bis jetzt hab ich es nur mit meinem nt betrieben. die tage mache ich mal bei meinem bruder einen vergleich gegen die jbl extreme 3 oder 4 iwi so.machen.
auf gehobener zimmer lautstärke machen die schon gut pegel und ich meine das sie etwas kräftiger klingt das ist aber jetzt subjektiv weil mein raum für heimkino gut gedämft ist und sein zimmer etwas halliger ist.
deswegen die tage der test.


Fazit.
ein geiler bt lautsprecher oder neumodern eine geile boombox.
und wenn sie im vergleich zur jbl mithalten kann dann ist das eine perfekte kosten günstige diy Lösung
in den mittel-hochton wird die jbl besser klingen da noch ein zusätzlicher ht verbaut ist.


was haltet ih von diesen plan? ich kann später noch austauschen oder erweitern.
fü verbesserungs vorschläge bin ich offen.
ich möchte jetzt keine eierlegendewollmilchkuh bauen mit der ich das grass wachsen hören kann.
Das ist in erster linie resteverwertung weil ich die sachen alles rumliegen habe.dsp für 26€ kommt bald.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.301 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltalanglais09
  • Gesamtzahl an Themen1.562.488
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.802.635

Top Hersteller in Mobile Lautsprecher / Boomboxen Widget schließen