Welches Nubert NuLine 5.0 Set für 16m² Raum?

+A -A
Autor
Beitrag
Dizzy85
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 27. Jun 2017, 11:25
Hallo liebe Hifi-Forum-Gemeinde,
ich werde mir demnächst mein erstes eigenes Heimkino einrichten und bin auf der Suche nach einem geeigneten Nubert NuLine 5.0 Surroundset.

Der Raum ist 4mx4m groß und befindet sich in einer Mietwohnung, weshalb ich auch keinen aktiven Subwoofer einsetzen möchte
Ist es (generell oder speziell nur in dieser Konstellation) sinnvoll, sowohl vorne als auch hinten (identische) Standlautsprecher zu verwenden? Oder sind Regal-/Dipollautsprecher auf Stativen auf Ohr-Höhe als Rears besser geeignet? Die Couch kann falls erforderlich von der hinteren Wand entfernt sein, genutzt wird das Heimkino hauptsächlich zum Zocken und Filme gucken. Extrem laut kann es aufgrund der Mietsituation nicht sein, etwas druckvoller darf es aber natürlich schon mal werden. Ansonsten liegt mein Fokus wohl eher auf einem ausgewogenem Surroundset mit auch gut verständlichen Mitten und Höhen anstatt nur auf reiner Bassbeschallung.

Folgende Variationen habe ich online erstellt (Vorne, Center, Hinten):
- 2x nuLine 244 + 1x nuLine CS-64 + 2x nuLine 24
- 2x nuLine 84 + 1x nuLine CS-174 + 2x nuLine 84
- 2x nuLine 264 + 1x nuLine CS-174 + 2x nuLine 24

Könnt ihr mir generell zu einer dieser Zusammenstellungen raten, oder habt ihr noch eine ganz andere Idee oder alternative Vorschläge?
Letzten Endes werde ich vorm Kauf wohl eh die verschiedenen Boxen probehören, allerdings verrenne ich mich zurzeit in den vielen Möglichkeiten und hätte gerne schon mal eine gute Ausgangsbasis

Vielen Dank für eure Hilfe und Ratschläge
Dizzy
danyo77
Inventar
#2 erstellt: 27. Jun 2017, 12:02

Dizzy85 (Beitrag #1) schrieb:
und bin auf der Suche nach einem geeigneten Nubert NuLine 5.0 Surroundset


Warum gerade Nubert? Warum gerade die nuLine? Schon mal gehört? Objektiv gesehen ist das ein guter Lautsprecher, meine (subjektive) Wahl wäre er allerdings nicht.


Dizzy85 (Beitrag #1) schrieb:
Der Raum ist 4mx4m groß und befindet sich in einer Mietwohnung, weshalb ich auch keinen aktiven Subwoofer einsetzen möchte [...] genutzt wird das Heimkino hauptsächlich zum Zocken und Filme gucken. Extrem laut kann es aufgrund der Mietsituation nicht sein, etwas druckvoller darf es aber natürlich schon mal werden.


Ich verstehe die Argumentation nicht. Wenn man einen aktiven Sub nutzt, kann das extrem viele Vorteile haben, gerade in einem kleinen quadratischen Raum. Du gehst allerdings von hohen Pegeln und einer schlechten Auf- und Einstellung aus. Ein guter Sub, gut aufgestellt, eingemessen und mit vernünftigem Pegel hat nichts mit dem zu tun, was so mancher Prolet mit seinem Auto veranstaltet.


Dizzy85 (Beitrag #1) schrieb:
Ist es (generell oder speziell nur in dieser Konstellation) sinnvoll, sowohl vorne als auch hinten (identische) Standlautsprecher zu verwenden? Oder sind Regal-/Dipollautsprecher auf Stativen auf Ohr-Höhe als Rears besser geeignet? Die Couch kann falls erforderlich von der hinteren Wand entfernt sein


Es gibt theoretische Optima und es gibt Lebenssituationen. Grundsätzliches Optimum wäre, sich ein und denselben Lautsprecher in genau den gleichen Abständen zum Hörplatz (mit Front im gleichseitigen Stereodreieck) um sich herum aufzustellen. Bei Standlautsprechern ist das für die meisten Wohnräume schon mal das erste Hindernis, zudem kommt die Kosten-Nutzen-Frage. Dipole und Bipole sind Kompromisslösungen, wenn Direktstrahler nur sehr wenig Abstand zum Hörer haben könnten. Was die Begriffe genau bedeuten, steht hier: http://www.poisonnuke.de/?action=Grundlagen#04

Bei überwiegend Gaming und Film würde ich Regal-Lautsprecher mit einem guten aktiven Sub nutzen. Wenn die Couch etwas nach vorne kann, dann spricht hinten nichts gegen denselben Lautsprecher, der auch in der Front steht.


Dizzy85 (Beitrag #1) schrieb:
Könnt ihr mir generell zu einer dieser Zusammenstellungen raten, oder habt ihr noch eine ganz andere Idee oder alternative Vorschläge?


Zur genaueren Beurteilung der Situation bräuchte man Skizzen und/oder Fotos der Front- und Couchseite. Alternativen für Lautsprecher gibt es jede Menge, siehe auch: https://av-wiki.de/kompaktlautsprecher


[Beitrag von danyo77 am 27. Jun 2017, 12:05 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#3 erstellt: 27. Jun 2017, 15:31

Letzten Endes werde ich vorm Kauf wohl eh die verschiedenen Boxen probehören,

Das ist gut. Aber da würde ich mir möglichst verschiedene LS von verschiedenen Herstellern anhören und nicht 3x die gleiche. Von der Abstimmung dürften sie alle zueinander passen.
Wenn du auf Online stehst, wäre das noch was:
https://www.xtz-deutschland.de/produkte/99-series
https://www.xtz-deutschland.de/produkte/spirit-series
https://saxx-audio.de/produkt-kategorie/coolsound/

Ansonsten würde ich mal in ein Hifigeschäft gehen und mir mehrere LS direkt vorführen lassen. Nur so bekommt man einen Überblick und das für einen selbst beste Ergebnis.
Dizzy85
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 29. Jun 2017, 11:00
Danke für eure Vorschläge

Ich habe bereits ein kleines, älteres NuBox Set für unter 1000€ im Wohnzimmer mit welchem ich sehr zufrieden bin, daher wollte ich für den kommenden Heimkinoraum auf meinen positiven Erfahrungen mit Nubert aufbauen und dort ein "Upgrade" haben.

Dann werde ich mir einfach auch nochmal die von euch genannten Alternativen anhören und vergleichen, auch wenn ich glaube, dass ich bei den höherwertigeren Lautsprecher nur schwer beurteilen kann, was mir "besser" gefallen wird
Und aktive Subwoofer werde ich mir auch mal anhören, vielleicht bin ich dann ja "live" überzeugt. Front-Standlautsprecher sind für den Raum kein Problem, da ausreichend Platz vorhanden ist und ich auch die Optik mag
danyo77
Inventar
#5 erstellt: 29. Jun 2017, 11:54

Dizzy85 (Beitrag #4) schrieb:
... auch wenn ich glaube, dass ich bei den höherwertigeren Lautsprecher nur schwer beurteilen kann, was mir "besser" gefallen wird


Ach, ich denke doch - subjektiv entscheiden können doch die meisten Menschen ganz gut. Augen zu und sich fragen, ob man die Art und Weise, wie das Lied bzw. die Geräusche wiedergegeben werden a) als natürlich erachtet und b) ob man sie als angenehm empfindet, gerade längerfristig. Manche mögen hier klareren Sound lieber, ich z.B. tendiere eher zu wärmeren, seidigeren Klängen, weil ich sonst schnell genervt bin, wenn der Klang wirklich glöckchenhell ist. Mit zu vielen Details komm ich leider wenig zurecht.


Dizzy85 (Beitrag #4) schrieb:
Front-Standlautsprecher sind für den Raum kein Problem, da ausreichend Platz vorhanden ist und ich auch die Optik mag :D


Stand-LS brauchen immer etwas mehr Abstand zu den Wänden (seitlich und hinten), weil man sie natürlich tiefer trennen kann bzw. sie bassstärker sind als die kleineren Regal-LS der Serie, wenn sie Full-Range laufen. Ich mag die Kombi ganz gerne, also Stand-LS plus Sub, tief getrennt. Folge ist ne gute Bassverteilung (zumindest im mittleren Bass) über drei Lautsprecher.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
avr für nuline-set von nubert
winmng am 26.02.2011  –  Letzte Antwort am 27.02.2011  –  4 Beiträge
KEF IQ90 Set oder Nubert Nuline Set102
Larsinho1904 am 25.12.2009  –  Letzte Antwort am 26.12.2009  –  7 Beiträge
klipsch set oder nubert set
leon33 am 08.03.2007  –  Letzte Antwort am 10.03.2007  –  11 Beiträge
AVR für Nubert NuLine
Milla123 am 27.04.2021  –  Letzte Antwort am 27.04.2021  –  2 Beiträge
Erfahrungen mit Nubert NuLine 102 Set
Chrisli1981 am 03.07.2010  –  Letzte Antwort am 03.07.2010  –  2 Beiträge
Ultima 40 Set gegen nubert nuline austauschen?
Yannik1108 am 25.12.2021  –  Letzte Antwort am 10.01.2022  –  50 Beiträge
5.0 Heimkino: Nubert Nubox-Set oder Dali Zensor-Set
san4diego am 01.02.2015  –  Letzte Antwort am 01.02.2015  –  10 Beiträge
Nubert NuLine 5.1
Marce11 am 29.12.2013  –  Letzte Antwort am 06.01.2014  –  8 Beiträge
Entscheidungshilfe Nubert NUBox <--> NuLine
toblerone66 am 04.12.2009  –  Letzte Antwort am 16.07.2017  –  6 Beiträge
Nubert Nuline 122?
passenger452 am 22.11.2011  –  Letzte Antwort am 23.11.2011  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedWolf-Dieter_Heine
  • Gesamtzahl an Themen1.560.879
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.976

Hersteller in diesem Thread Widget schließen