HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Upgrades für Mancave Heimkino | |
|
Upgrades für Mancave Heimkino+A -A |
||
Autor |
| |
b0hne
Stammgast |
10:58
![]() |
#1
erstellt: 20. Mai 2025, |
Hallo Community, neben der Suche nach einem neuen Subwoofer in meinem andere Thread würde ich gerne eure Meinung hören, ob ihr noch weitere Verbesserungsvorschläge für mein aktuelles Setup habt. Ich weiß, dass der Raum nicht 100% auf Heimkino optimiert ist, da er eben mehrere Funktionen erfüllen soll und nicht nur Kino, aber ich möchte das bestmögliche rausholen und ich habe wieder etwas Budget für mögliche Upgrades zur Verfügung. Mein aktuelles technisches Setup sieht wie folgt aus: Denon AVR X1500h Sub: Triangle Thetis 300 Fronts: 2 x Triangle Antal 902 Rears: 2 x Triangle Esprit Heyda Ez Center: Triangle Genese Voce Der Raum selber ist ca 4 x 5m, davon sind 1m etwa hinter den Lamellenvorhang für Lagerung diverser Dinge in Gebrauch. Der Heimkino Bereich ist also ca 4 x 4m. Sitzabstand zur Front sind ca 2.5m und zu der Wand mit den Surrounds ca 1.5m Der braune Dali Sub auf den Bildern kommt noch weg, ebenso wie das Dali Piano Set das links an der Seite steht. Meine Fragen/Ideen sehen wie folgt aus: 1) Die Surround Lautsprecher sind ja nicht wirklich optimal an der Decke. Aufgrund der Tür musste ich aber etwas improvisieren damit man beim Reingehen nicht direkt einen Lautsprecher auf der Mittleren Höhe vor einem hat. Ebenso habe ich mich deswegen für die recht kompakten Esprit Heyda Ez entschieden. Hatte auch die Comete 902 gehabt, diese waren für die Lösung allerdings deutlich zu wuchtig. Gibt es sinnvolle andere Möglichkeiten die Lautsprecher zu platzieren? Gibt es evtl flache Lautsprecher die ich an der Seitenwand montieren könnte ohne dass sie stören? Lautsprecher auf Ständer stellen würde zwar das Problem direkt an der Tür beheben, wäre aber ebenso Recht klobig direkt nachdem man rein kommt... 2) Würde es in meinem.Setup iwie halbwegs möglich sein Atmos Lautsprecher zu integrieren? Oder ist das Quatsch da man es eh nicht richtig hören würde? Falls ja eher Deckenmontage oder abstrahlende an der Front? 3) Würde ich durch einen stärkeren/moderneren AVR profitieren? Zb einen Denon X3500 oder X3800? 4) sonstige Ideen? PS: Die Bildhochladefunktion funktioniert gerade nicht. Die richtigen Bilder folgen dann später... Hier zumindest schonmal ein Archivbild von der Front ![]() [Beitrag von b0hne am 20. Mai 2025, 11:13 bearbeitet] |
||
Nemesis200SX
Inventar |
13:34
![]() |
#2
erstellt: 20. Mai 2025, |
Wenn deine Surrounds schon unter der Decke sind dann macht Atmos wenig Sinn. Kommt ja dann alles von oben. Ein größerer avr bringt klanglich nur den Vorteil des besseren Einmesssystems. Das sind aber alles Peanuts im Vergleich zu deiner Baustelle mit den Surrounds. Die sollten Priorität haben |
||
|
||
HawkAngel
Stammgast |
14:24
![]() |
#3
erstellt: 20. Mai 2025, |
Hi, also, ich habe in meinem Kellerraum ebenfalls vorne Atmos-Lautsprecher. Ich habe zunächst auf die Frontspeaker gelegt und getestet, wie es sich anhört, wenn sie reflektieren. Das war aber ein so mauer Effekt, dass ich sie dann letztendlich aufgehängt habe. Mein Kellerraum hat ca. eine Deckenhöhe von 2,35 m und ich würde behaupten, dass der Effekt eher als hörbar, aber gering zu bezeichnen ist, im Vergleich zum Preis. Daher, wenn du Atmos-Lautsprecher haben willst, dann auf jeden Fall aufhängen! Ist zumindest meine Meinung. Darüber hinaus hast du die Surround-Lautsprecher ja oben hängen. Das wäre, wie es hier schon erwähnt wurde, eher unglücklich! Wenn überhaupt, könnte man, aus meiner Sicht, noch überlegen, ob man nicht mittlere Surround-Lautsprecher installiert. Das könnte von der Raumbraute und Länge her funktionieren und einen größeren Mehrwert in Sachen Räumlichkeit geben, als die Atmos-Lautsprecher. Was genau ist dir denn gerade eigentlich wichtiger bzw. ist deine Prio? Eine generell bessere Tonqualität durch Dämmung etc. oder willst du ein "ausgeprägteres/besseres" Surrounderlebnis durch mehr Lautsprecher? Grundsätzlich wäre natürlich auch beides möglich. ![]() Vorbehaltlich deiner Antwort auf meine Fragen könnte ich mir noch die folgenden Dinge vorstellen: Du könntest überlegen, die Surround-Lautsprecher auf Kopfhöhe an die Rückwand und hier möglichst nah zur Seitenwand zu installieren. Also quasi hinter der Eingangstür (ich vermute mal, dass sie dort ist) und nicht direkt in den Weg, wenn man in deinen Raum reinläuft. Damit dem Lautsprecher hinter der Tür nichts passiert, könntest du mit einem Türstopper arbeiten. Ich würde einfach mal ausprobieren, an welche Stelle sich die Surrounds noch installieren lassen, sodass die Tür noch weit genug aufgeht. Wenn das von der Position her passt, könntest du es erstmal so umsetzen und hättest zumindest für die Surrounds schon einmal eine bessere Position und würdest davon profitieren. Darüber hinaus hast du ja genügend Wand- und Deckenfläche, mit der sich einiges anfangen ließe in Bezug auf akustische Dämmung. Die Möglichkeiten sind hier vielfältig. Einfache Akustikpaneele, Absorber, Diffusoren, Vorhänge etc. Je nach Budget und Geschmack. Im vorderen Bereich des Heimkinos, also vor die Front-Lautsprecher, dort, wo jetzt das Kuhfell liegt, würde ich einen Hochflorteppich legen. Auf der linken Seite vor dem Schrank ließe sich ggf. auch ein dicker Vorhang (ggf. auch elektrisch) installieren aus Bühnenmolton. Natürlich so, dass die linke Seite des Lautsprechersetups noch innerhalb ist. Das sorgt auf jeden Fall mal für eine Schallreduktion. Natürlich eher im mittleren bis hohen Frequenzbereich. Wenn man das dann alles gemacht hat, wirst du merken, dass der Klang schon deutlich besser geworden ist. Aber bei den ganzen harten Oberflächen gerade ist da, außer mit umfangreicherer akustischer Dämmung, wenig zu machen. Da bringen dann teurere Receiver/Verstärker und/oder Lautsprecher auch eher wenig. Außer, dass du Geld ausgegeben hast für etwas, bei dem du dann merkst, dass du den Raum zusätzlich ebenfalls noch dämmen musst, damit du zufrieden bist... ![]() |
||
b0hne
Stammgast |
16:05
![]() |
#4
erstellt: 20. Mai 2025, |
Grundsätzlich bin ich bereit zur Optimierung in jeglichen Bereichen. Da natürlich am ehesten was das beste Nutzen/Aufwand Verhältnis hat. Insgesamt werde ich wahrscheinlich nach und nach immer weiter versuchen zu optimieren. Lautsprecher tauschen oder zusätzliche aufstellen ist natürlich immer am einfachsten ![]() Ich kann leider immer noch kein Bild hochladen Hier aber mal ein Bild aus meiner Galerie vor dem Umbau. ![]() Hier kann man aber glaub ich schon ganz gut das Problem bezüglich der Surrounds erkennen. Die Tür ist direkt in der Ecke und geht nach außen auf. Die kleine Wandecke ist gerade einmal 4,3 cm breit. Über der Tür sind es ca 25cm. Deshalb habe ich aktuell einen recht kompakten Lautsprecher möglichst weit oben in der Ecke platziert, damit nur die unterste Ecke von Lautsprecher über der Türöffnung herausguckt. Um es auf die Ohrhöhe zu bringen, bleiben nur folgende Möglichkeiten: 1) Lautsprecher an die Seitenwand montieren: Gibt es hier spezielle Lautsprecher die dafür gemacht sind? Was ist dann mit dem Lautsprecher auf der anderen Seite? Müsste er auch an die Seitenwand? 2) Lautsprecher auf einen Ständer hinter den Sitzplatz stellen: Hier würde er aber wohl immer etwas im Weg stehen und optisch sicherlich auch nicht optimal aussehen. Oder man müsste ihn immer bei Benutzung erst hinstellen, was auch nicht wirklich optimal ist 3) Montage an die Tür: Hier ist das Problem, dass man das Kabel entsprechend länger halten müsste, da die Tür ja nach Außen auf geht. Desweiteren Ist es nicht optimal wenn man mal im Regen in den Schuppen muss bzw auch so mal die Tür geöffnet lassen möchte. Auch hier wäre es natürlich auch möglich den Lautsprecher bei Benutzung manuell immer wieder anzubringen, halte ich aber auch nicht für sehr praktisch. Meine Deckenhöhe ist übrigens ca 2.20m. Der Bodenbereich zwischen Wand und Küchenschränke beträgt etwa 3.20. würde das ausreichen für mittlere Lautsprecher? Den Linken wäre dann wohl am sinnvollsten auf den Küchenschränke zu platzieren, damit er nicht im Weg steht wenn ich an die Schubladen ran muss. Das würde dann wiederum eine Lösung für Vorgänge komplizieren. Oder würde es auch schon was bringen nur kurze Vorhänge oberhalb der Küchenschränke anzubringen? An welchen stellen würde ich mit Dämmung ansonsten den meisten Effekt Erzielen? |
||
Nemesis200SX
Inventar |
16:12
![]() |
#5
erstellt: 20. Mai 2025, |
der Bilderupload funktioniert schon lange nicht mehr nutze ![]() aber: mir kamen Name und Foto doch bekannt vor und siehe da ![]() ![]() Warum machst du jetzt den dritten Thread zum selben Thema auf? Damit wir alles nochmal besprechen was bereits besprochen wurde? Wo seine Baustellen sind weißt du doch |
||
b0hne
Stammgast |
17:09
![]() |
#6
erstellt: 20. Mai 2025, |
Naja der ursprüngliche Thread schien mir nach dem Umbau abgeschlossen. Hier ging es mir nun eigentlich um mögliche technische Verbesserungen. An räumliche Verbesserungen hatte ich beim Erstellen weniger gedacht. Hier nun die aktuellen Fotos: ![]() ![]() |
||
Nemesis200SX
Inventar |
17:58
![]() |
#7
erstellt: 20. Mai 2025, |
Aha? Ich zitiere deine Frage aus dem Eröffnungspost Die Surround Lautsprecher sind ja nicht wirklich optimal an der Decke.....Gibt es sinnvolle andere Möglichkeiten die Lautsprecher zu platzieren? Dass das Murks ist merkst du ja gerade selbst. Solange du an der Positionierung nicht ändern kannst oder willst halte ich jede Investition in die Technik für rausgeschmissenes Geld. Wer hat den gerne beim Filmschauen nen Tischfussballtisch neben dem Ohr? Der Center spielt gegen diesen komischen Würfel und der zweite Sitzplatz hört außer dem rechten Front LS gar nichts. Der ganze Raum hat in meinen Augen kein Konzept und ist nicht halbes und nichts ganzes. Habe ich auch schon im anderen Threrad geschrieben. Hier gehts nicht um die Anschaffung neuer Technik sondern darum sich mal wirklich vernünftig Gedanken zu machen was man mit dem Raum machen will. Irgendwas vernünftig oder vieles halbherzig? Edit: aber um auch deine Frage zu beantworten. Den einen Surround an die Wand, den anderen Surround entweder auf die Arbeitsplatte oder auch an die Wand. Ist halt blöd wenn dort die Bar ist. ![]() [Beitrag von Nemesis200SX am 20. Mai 2025, 18:10 bearbeitet] |
||
b0hne
Stammgast |
18:14
![]() |
#8
erstellt: 20. Mai 2025, |
Bei den Surrounds war ja auch die Frage, ob es eventuell technisch andere Lautsprecher gibt, die das Problem beheben würden. Zb Flache die an den Seitenwänden angebracht werden können und dann nach vorne strahlen?! Und wie bereits erwähnt ist mir bewusst dass ich den Raum nicht 100% perfekt aufs Heimkino ausrichten kann, ebenso geht es mir ja auch nicht darum. Es soll ein Multifunktionsraum sein aber unter den gegebenen Möglichkeiten, möchte ich halt schon noch etwas optimieren wenn es machbar ist. Wir sind auch so schon mehr als zufrieden mit dem Ergebnis, aber wenn man es noch verbessern kann, warum denn nicht? off topic: Es wäre schön, wenn du deine Posts nicht immer gleich so negativ formulierst, das macht iwie schlechte Stimmung. Hat mich bei meinem Bauthread auch schon demotiviert. Glücklicherweise gab es noch andere Stimmen, die mich wieder aufgeheitert haben. Ich weiß jeder opfert seine Freizeit hier gratis alle möglichen User zu beraten und nicht jeder kann oder will 100% die perfekte Lösung haben. Und wenn es quatsch ist etwas zu ändern/anzuschaffen kann man es ja ruhig sagen, oder anmerken wenn etwas nicht ganz optimal sein wird, aber vll einfach etwas mehr positiven Unterton ![]() |
||
Nemesis200SX
Inventar |
18:40
![]() |
#9
erstellt: 20. Mai 2025, |
Sorry aber die Aufstellung ist halt das A und O damit Surroundklang und in weiterer Folge auch Atmos funktionieren. Es gibt auch in teuren AVRs keine Zaubertechnik die einen Lautsprecher von wo anders klingen lässt als wo er steht. So wie das bei dir steht hat das mit Surround wenig zu tun. Es ist eher ne rundum Beschallung aber keine gezielten direktionalen Effekte. Dann noch das ganze Zeug das in dem Raum steht und für Reflexionen sorgt... da kannst du auch Multichannel Stereo hören. Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist sei es dir gegönnt aber dann belasse es dabei. Hier in nen X3800 zu investieren halte ich für verschwendet. Du hast nach optimierungsmöglichkeiten gefragt und ich hab dir die Baustelle genannt. Für halbherzige Tipps und solala Ergebnisse braucht man nicht nachfragen. Dann setzt man es einfach um wie man es sich einbildet. Drehbare wandhalterungen für Lautsprecher gibt es zu genüge. Da kannst du deine aktuellen auch weiterverwenden. Trenn den Raum akustisch ab. Vorne das Heimkino, hinten die Spielwiese. Dann sollten aber auch alle LS im Heimkinobereich stehen. Und wenn die untere Ebene passt klopfst du dir zwei Deckenlautsprecher über den Hörplatz und hast auch Atmos. [Beitrag von Nemesis200SX am 20. Mai 2025, 18:58 bearbeitet] |
||
HawkAngel
Stammgast |
10:17
![]() |
#10
erstellt: 21. Mai 2025, |
Und ich dachte, die Tür wäre auf der Seitenwand. Aber das ändert an der Thematik ja nicht wirklich was bzw. ist sogar noch besser. Dann würde ich den rechten Rear auf die Seitenwand machen. zu 1: Flache Lautsprecher gibt es zu genüge, müssen hier aber gar nicht besonders Flach sein, in meinen Augen. Dann nimmst du dazu noch eine schwenkbare Halterung und schon wäre der Weg auch nicht besonders zugestellt. Ein bisschen zu wäre der Weg dann natürlich trotzdem, aber definitiv ausreichend geöffnet. Grundsätzlich würde es dann natürlich Sinn machen, wenn der Lautsprecher auf der anderen Seite im Verhältnis auf die gleiche Stelle kommt, nur eben gespiegelt. In dem Fall könnte es sogar passen, wenn du sie auf die Arbeitsfläche bzw. den Schrank stellst (wie du es für mittlere Surrounds vorschlägst). Und von da ausgehend würde ich dann die Höhe und die Position des Lautsprechers im Bereich der Tür wählen. So hättest du einen guten Ausgangspunkt! zu 2: Würde ich so auch nicht machen. Das nervt einen nur. Bei entsprechendem Setup sieht das jedoch nicht unbedingt blöd aus, nimmt aber unnötig Platz weg und wirkt häufig etwas improvisiert. Erst recht, wenn man sie immer erst hinstellen muss, wenn man Filme schaut. zu 3: An die Tür soll ja nichts montiert werden, wenn dann in den Eingangsbereich. Und dafür könntest du die Kabel ordentlich verlegen. Da hast du dann kein Problem mit dem Kabel. Wenn du eine Halterung wählst, die du bei bedarf abwinkeln kannst, könntest du, bei Bedarf den Weg vermutlich sogar noch weiter öffnen. Ich vermute aber, dass du eine Stelle in diesem Bereich findest, die so gut ist, dass du keine Probleme bekommst. Ggf. greifst du zu einer Halterung, bei der sich der Teller auf dem die Box steht, schnell deinstallieren lässt und der Arm an sich schwenkbar ist. Dann könntest du, sofern es wirklich notwendig wird, einfach die Kabel abziehen und den Teller inkl. Box und hättest fast eine komplette Öffnung des Eingangsbereiches. Ich denke, dass das dein kleinstes Problem wäre. Bei der Deckenhöhe würde ich auf eine weitere Ebene verzichten. Klar, man kann auch immer direkt an die Decke schrauben, aber am Ende bringt eine vernünftige Aufstellung der bestehenden Lautsprecher mehr, wenn du was für die Raumakustik tust. Selbst, wenn du auf deinen tiefen Sitzsäcken sitzt, ist der Abstand zwischen deiner ersten Ebene und der zweiten zu klein. Investiere lieber in Raumakustik. Grundsätzlich würden natürlich hier auch schon kürzere Vorhänge helfen. Du hättest dann aber dennoch eine große Front mit harten Oberflächen. Mittlere Lautsprecher könnten schon gehen. Wenn du keinen neuen Receiver benötigst, könntest du es ja mal testen mit den alten Lautsprechern, die du da noch rumstehen hast. Ist im Vorfeld etwas schwer zu beurteilen. Ansonsten wird dir schon eine bessere Positionierung der Lautsprecher schon eine deutlich bessere Räumlichkeit vermitteln. Zur räumlichen Akustik: Das ist ein Thema für sich. Es gibt Formeln bzw. Programme, die einem die perfekten Standorte für Absorber, Diffusoren, Bassfallen etc. berechnen können. Gleiches gilt für die Dicke etc. Wenn du dich da mal ein bisschen einliest, kann man es in der Regel aber auch ganz gut mit optischen Vorlieben verbinden. Für mich muss hier auch immer die Optik eine Rolle spielen und daher gibt es viele Möglichkeiten. Was bei dir jetzt relativ einfach und schnell umzusetzen wäre, wären die folgenden Dinge: - Großer Hochflorteppich im Sitzbereich bis vor die Leinwand. - Mindestens halbhoher Vorhang vor die linke Fensterseite (wäre zudem auch noch eine zusätzliche Verdunklung). - Auf die rechte Seite könnte ebenfalls ein Vorhang, damit du links und rechts eine einheitliche Optik erhältst. Rechts würden aber auch Absorber gut hinpassen. - Absorber an die Decke, ungefähr im Bereich des Hochflorteppichs. - Die Schubladen des Schrankes ließen sich theoretisch auch mit Absorbern bekleben, wenn du dir selber zutraust, sie entsprechend sauber zuzuschneiden. Absorber müssen nicht immer teuer gekauft werden und können von dir auch selber schnell und gut hergestellt werden. Habe ich selber schon diverse male gemacht. Einfach einen Holzrahmen bauen, anmalen/-sprühen und entsprechenden Akustikschaumstoff spack einsetzen, damit er gut hält. Grundsätzlich ist das schon eine schöne Optik. Wenn du es aber cleaner magst, könnte man hier dann noch Bühnenmolton oder anderen Stoff drüberziehen. Auf der Rückwand hätten auch einige Absorber/Diffusoren platz. Achte aber bei der Verteilung drauf, dass du nicht einen Frequenzbereich überdämmst und andere gar nicht. Also nicht nur ausschließlich Schaumstoff in gleicher dicke und Porengröße verbauen. Idealerweise liest du dich in das Thema mal ein bisschen ein. Bei Amazon findet sich mittlerweile jede Menge zum Thema Akustikschaumstoff, Diffusoren und Absorbern. Wenn du es "professioneller" willst, wäre auch ![]() Für eine optische Veranschaulichung zu dem, was ich hier gemeint habe, kannst du auch mal in meinen Bauthread schauen: ![]() Ist nicht mehr ganz der aktuelle Stand, mittlerweile ist noch deutlich mehr passiert, aber da kannst du schon einmal die orangenen Akustikabsorber sehen von aixfoam, welche ich auf eine lackierte Spanplatte geklebt habe und dann so an die Wand. Darüber hinaus habe ich dann noch Holzrahmen selber gebaut und dort weniger ansehnliche Schaumstoffe eingesetzt. Ergibt auch so schon eine cleane Optik und es ist relativ kostengünstig umzusetzen. Die akustischen Anpassungen in Verbindung mit der entsprechenden besseren Positionierung der Boxen könnte schon so einiges bewirken. Ich hoffe, damit ist dir erst einmal geholfen. Zum Thema Raumakustik musst du dich am besten, wie bereits erwähnt, selber einmal etwas einlesen. |
||
b0hne
Stammgast |
10:54
![]() |
#11
erstellt: 21. Mai 2025, |
Ok danke für eure Anregungen. Ich werde es dann mal optisch nochmal testen, wie es aussehen würde, wenn ich die box an der Wand montieren würde. Ich müsste sie dann aber wohl etwas weiter nach vorne anbringen, damit sie nicht auf halber höhe direkt im Türeingang ist. Sitzabstand zur Rückwand ist ja aktuell ca 1.5m. wäre es ok dann die Surrounds am ende etwa nur 0.5m vom Ohr hinter einem zu haben? Dadurch würde dann ja auch der Hörbereich für mittlere Lautsprecher verkleinert werden, aber wie du sagst könnte ich es ja einfach mal mit den Säulenlautsprecher von Dali ausprobieren dann. Bezüglich der Dämmung wäre der Tausch des Teppichs wohl das einfachste erstmal. Dabei fand ich das Kuhfell schon ganz cool ![]() Wenn ich den Surround dann wirklich auf der Arbeitsplatte platziere, dann bleibt ja nur kürzer Vorhänge. Und und ist vll auch ein guter Kompromiss. Die Schubladen würde ich aufgrund der Optik dann auch so belassen und dann eher punktuell an den Wänden/Decke einige Absorber anbringen. So dass es noch stimmig ins Gesamtkonzept passt. Wie gesagt, soll es ja kein 100%iges Heimkino sein. Werde mich zu dem Thema dann noch etwas einlesen und entscheiden was am sinnvollsten wäre in meinem Fall. Langfristig plane ich wohl auch noch die Sitzplätze zu tauschen, da es bei längeren Sitzen sicherlich gemütlicher geht. Hätte gerne sone Kinosessel/Sofa die sind aber leider sehr sehr teuer oder die Qualität stimmt nicht. Aber vll finde ich da ja mal einen Restposten für günstiges Geld Dein Kinoraum sieht auf jeden Fall auch klasse aus. Wer weiß ob ich in Zukunft nicht auch nochmal entscheide meinen raum nur noch komplett als Kino umzubauen... ![]() |
||
HawkAngel
Stammgast |
11:18
![]() |
#12
erstellt: 21. Mai 2025, |
Also, erst einmal würde ich schauen, wie weit du den rechten Rear bekommst, ohne, dass er dich stört. Da du auch keine festen Möbel hast, würde ich von dort ausgehend einfach mal mit den Sitzpositionen spielen und sie ggf. ein bisschen weiter nach vorne rücken. Du hast in deinem Hobbyraum ja die Freiheit rum zu probieren und bist nicht an die Gegebenheiten eines Wohnzimmers gebunden. Einfach mal ausprobieren, wie es für dich noch gut klingt, ohne zu viele Kompromisse eingehen zu müssen. Ein größerer Abstand zu den Rears als 50 cm wäre schon empfehlenswert. Hierfür einfach mal ein Surround Testvideo auf Youtube an machen und dann mit den Positionen spielen. Natürlich danach immer wieder neu einmessen bzw. einstellen im Receiver! Für die mittleren könnte es dann tatsächlich eng werden, aber hey, du hast den Luxus und kannst es testen. Würde ich auch einfach mal machen, wenn die Hardware es hergibt. Man kann noch so viel über die Theorie philosophieren, aber am Ende ist der Höreindruck extrem subjektiv. Klar, es gibt immer Vorgaben, an denen man sich orientieren kann, aber am Ende ist jede Person und jeder Raum unterschiedlich. Daher immer ausprobieren! Von einzelnen Akustikanpassungen im Raum darfst du nicht zuuu viel erwarten. Einzelne Dinge bringen oft nicht so viel, aber wenn du dann mehrere Dinge umsetzt, wird es eine ganze Welt sein, die dazwischen liegt. Wenn du, aus verständlichen Gründen, etwas nicht direkt an die Wand oder Decke kleben willst, dann einfach immer auf eine Trägerplatte kleben und diese mit wenigen Schrauben an Wand oder Decke hängen. Aus meiner Sicht immer die deutlich bessere Methode, erst Recht, wenn man es mal abändern oder rückgängig machen will. Ich habe bei mir alle Absorber, egal ob mit Trägerplatte oder Rahmen, per ![]() Wenn dir der Teppich gefällt, kannst du ihn ja auch liegen lassen, aber für die Akustik bringt der kleine "Kurzhaarteppich" nichts. Ein Austausch gegen ein deutlich größeres Modell mit Hochflor wird deutlich mehr bringen. Was die Sitzmöbel angeht, ist es halt Geschmackssache. Grundsätzlich sind Sitzsäcke als Absorber schon gar nicht schlecht. Die meisten sind ja mit Kügelchen als Füllmaterial und in den Zwischenräumen der Kügelchen kann man schon gut den Schall "einfangen". Ich denke, das bekommst du auch vernünftig integriert. Und durch die akustischen Optimierung hast du ja auch was, wenn ihr euch so im Raum aufhaltet und es lauter ist bzw. ihr Musik hört. Das wird dir, bei ausreichender Dämmung, schnell auffallen, dass es längst nicht mehr so hallig klingt! Es gibt natürlich immer auch objektive Wahrheiten in Bezug auf die ganze Thematik, aber, wie gesagt, am Ende kommt es auf dich und das an, was dir gefällt. Und auch, wenn am Ende nicht alles perfekt ausgerichtet und/oder gedämmt ist, wird es einen riesigen Unterschied machen. Da bin ich mir ganz sicher! Ich würde mich anschließend über einen Bericht und auch Bilder freuen! ![]() [Beitrag von HawkAngel am 21. Mai 2025, 11:20 bearbeitet] |
||
b0hne
Stammgast |
16:06
![]() |
#13
erstellt: 23. Mai 2025, |
Also ich hab mich erstmal gegen weitere Lautsprecher entschieden. Denke ein ordentliches 5.1 ist besser und ausreichend für die Räumlichkeiten. Ich habe nun Wandhalterungen bestellt. Sobald die da sind werde ich die Surrounds etwas nach vorne und vor allem nach unten auf ohrhöhe verlegen. Hab ihn kurz per Hand an einer geeigneten Stellen gehalten und denke ich es ist noch in Ordnung vom Platz wenn man von der Tür rein kommt. Auch wenn die Box über der Tür natürlich schon deutlich unauffälliger ist. Aber wenn ich dadurch den Ton deutlich verbesser ist es das wert. Teppich werde ich bei Gelegenheit dann mal in diversen Möbelläden gucken ob was gutes im Angebot iwo ist. Gibt es hier bestimmtes Material was zu bevorzugen ist oder ist es egal Hauptsache Hochflor? Ebenso die Sitzmöbel. Ist aber nicht eilig. Als nächstes steht dann die Wand und Deckendämmung an. Denke das effektivste Ergebnis würde ich durch den Seitenvorhang erhalten oder? Und dann werde ich nochmal gucken wo und wie viele Absorber ich anbringen könnte. Gibt es hier einen Erklärungsthread der besonders empfehlenswert ist? Ich kommt mit der Suche intern im Forum iwie nicht richtig zurecht:( Bezüglich Subwoofer... Gibt es irgendwann eigentlich auch ein "Zu Groß" oder ist es mehr dann wegen dem Platzbedarf und der Optik? Weil runterregeln könnte man ja immer auch wenn man ein 12 oder gar 15" Subwoofer sich hinstellt? Ist größer immer besser oder ist weniger manchmal mehr? |
||
b0hne
Stammgast |
13:26
![]() |
#14
erstellt: 25. Mai 2025, |
Bezüglich des Vorhangs: wäre es besser den Vorhang über die gesamte Seitenlänge zu machen und dafür nur von der Decke bis zum Küchenschrank um die linke Surround Box nicht hinter dem Vorhang zu verlieren? Wäre 4.40 x 1.30m Oder wäre es besser doch einen Vorhang von der Decke bis zum Boden aufzuhängen aber dafür nicht über die komplette Länge, sondern vor der Surround Box stoppen? Das wären dann etwa 3.20 x 2.20m Oder wäre das Akustisch eher egal und es wäre nur eine optische Entscheidung? |
||
b0hne
Stammgast |
19:15
![]() |
#15
erstellt: 26. Mai 2025, |
Habe die Boxen nun tiefer gehängt. Klingt tatsächlich schonmal deutlich besser. Optisch bzw praktisch beim Durchgang bei der Tür ein Kompromiss und natürlich etwas schlechter als die unauffälligere Platzierung unter der Decke. Dafür ist das Surround Gefühl besser. Hier mal ein kleines Update. ![]() Dies führt dann natürlich auch zwangsläufig dazu, dass ich auf der linken Seite einen Langen Vorhang aufhängen werde, der dann nicht ganz bis nach hinten durchgehen wird. Wäre zumindest das einfachste. Bin aber am überlegen, ob ich eventuell auch einen Schienensystem installieren könnte und mit kurven dann hinter der Küchentheke dann bis zur Ecke hinter die Box den Vorhang laufen lassen könnte. Dies wäre sicherlich aufwendig und vor allem auch deutlich teurer. Dafür aber auch optisch das sauberste Ergebnis am Ende. Subwoofer ist auch ein neuer unterwegs. Der Dynavoice CSB 15V. Hab meinen Thetis 300 auch schon verkauft, sodass der neue mich effektiv nur 50€ mehr gekostet hat. Parallel erkundige ich mich nach DIY Absorbern. Hier werde ich dann wohl einfache Holzrahmen bauen, sie mit Steinwolle (50 oder 80mm?) befüllen und mit dunklem Stoff beziehen und dann Punktuell an die Wände anbringen. Die Decke lasse ich erstmal so wie sie ist. |
||
Nemesis200SX
Inventar |
19:37
![]() |
#16
erstellt: 26. Mai 2025, |
Du verarscht uns doch oder? Das kann doch nicht ernst gemeint sein ![]() |
||
HawkAngel
Stammgast |
08:13
![]() |
#17
erstellt: 27. Mai 2025, |
Hi, die Höhe der Lautsprecher sieht so deutlich besser aus. Hast du es denn auch vorher mal getestet, ob es für dich besser klingt? Die Problematik vorher dürfte ja gewesen sein, dass die Töne, die eigentlich auf deiner Ebene hätten von hinten kommen müssen, eher von oben kamen. Nun sollte dieses Problem ja behoben sein. Ggf. hättest du auch noch ein Stück nach vorne gekonnt mit den Lautsprechern, dann wäre es für die Tür besser gewesen, aber hey. Es ist ja eine Man Cave und kein Wohnzimmer. Die Thematik rund um den Vorhang ist natürlich nicht ganz so einfach. Grundsätzlich würde ich damit, aufgrund der Anordnung von Beamer und Rears nur oberhalb des Küchenschrankes machen. Vorhänge sind erst einmal eine gute Lösung, um Schall zu reduzieren und eine optisch saubere Abtrennung zu bekommen. Die schallabsorbierende Fähigkeit von Vorhängen ist jedoch, wie schon erwähnt, eher bei hohen bis mittleren Frequenzen. Wenn ihr euch bei geschlossenem Vorhang im Raum unterhaltet, fällt dir definitiv ein Unterschied auf. Wunder darf man davon nicht erwarten ;). Es wird aber auch eher durch die Kombination aller Maßnahmen dazu kommen, dass du merklich einen Unterschied hörst. In Sachen Absorber würde eine ausgewogene Mischung der Materialdicken vorschlagen. So läufst du nicht in die Gefahr, dass du einen Frequenzbereich überdämmst. Der Plan mit dem Selbstbau klingt gut! Das sollte jeder hinbekommen, der handwerklich halbwegs begabt ist. Die Thematik Subwoofer ist eine ganz eigene. Ich persönlich habe einen relativ kleinen Subwoofer und meine Lautsprecher gehen zudem relativ weit runter. Hauptsache es klingt knackig, ohne zu dröhnen und der Bass ist nicht ortbar. Damit bin ich dann auch schon zufrieden. Ggf. musst du da bei dir einfach mal mit verschiedenen Aufstellorten und Einstellungen rumprobieren. Warst du mit deinem alten nicht zufrieden? Beim Teppich würde ich einen relativ großen wählen mit Hochflor. Hier gibt es natürlich auch Unterschiede in Material, Dichte (Luftkammern), Gewicht etc. Mach dir nicht zuuu viele Gedanken. Im Vergleich zum jetzigen Boden ist alles in die Richtung deutlich besser. @Nemesis: Ich denke mal, ihm ist klar, dass der Raum so immer auch ein Kompromiss ist. Er redet ja nicht umsonst von einer Man Cave. Dennoch kann man hier akustisch deutlich mehr rausholen, um das Heimkinoerlebnis etwas mehr in den Vordergrund zu heben. Ich finde es gut und vielleicht wird die ganze Thematik so ja auch zukünftig noch etwas stärker umgesetzt. Wenn man einmal "angefixt" ist. |
||
b0hne
Stammgast |
08:33
![]() |
#18
erstellt: 27. Mai 2025, |
Danke dir @HawkAngel Ich hatte die Lautsprecher sogar erst etwas weiter vorne platziert, es war dann aber von der Ausrichtung nicht ganz so optimal. Und da ich noch nicht ganz sicher bin ob zukünftig vll der Kicker den Raum noch verlässt(wird aber noch dauern da die Kids den ganz geil finden) und/oder auch andere Sitzmöbel reinkommen, habe ich mich für die Position möglchst weit hinten entschieden. Ist zwar nicht 100% optimal für den Durchgang, aber man geht ja auch nicht so oft hin und her. Und wenn mal etwas großes durch die Tür muss dann muss ich die Halterung halt kurz abbauen. Der Klang ist auf jeden Fall deutlich besser nun. Voller und räumlicher. Wie gesagt ist mir bewusst dass es kein Kino ist und es überall Kompromisse gibt. Aber am Ende bin ich froh über jede Verbesserung des Erlebnis ![]() Bezüglich den Absorbern, kann ich dann einfach alle auf die gleiche Art bauen und dann einfach nur unterschiedliche Dicke bei der Steinwolle nehmen? Oder sollte man auch Materialien mixen? Wollte so ca 4-5 Absorber bauen, das kommt eigentlich ganz gut hin mit 1 Paket Steinwolle... Wenn ich jetzt 2 verschiedene bräuchte dann ist es natürlich schwieriger bzw teurer in der Anschaffung. Aktuell liege ich in der Kalkulation bei ca 27€ für einen 60 x 100cm Absorber. Da gibt es auch keine besseren/günstigeren Alternativen zum Selbstbau oder? Beim Teppich werde ich keine große Wissenschaft draus machen. Sobald ich einen Teppich iwo finde der mir optisch und vom Preis gefällt und in der Maximalen Größe reinpasst, kaufe ich ihn. Solange bleibt dann erstmal das Kuhfell. Darf ich fragen, wieso du beim Vorhang dann nur den Bereich oberhalb der Küchenschränke aufhängen würdest? Dachte wäre gut wenn man die harten Oberflächen der Schränke auch mit abdeckt? Mit meinem vorherigen Subwoofer war ich nicht ganz so zufrieden. Ihm fehlte die Kraft. Hab verschiedene Standorte und Einstellungen ausprobiert. Bei Musik war alles ausreichend aber in Filmen möchte ich schon iwo auch spüren wenn etwas explodiert. Insgesamt ist der Raum ja ca 20m2 groß. Glaube da waren die 8" einfach etwas zu wenig. PS: Da der Thread sich nun doch mehr in Richtung Raumgestaltung bewegt, werde ich weitere Updates wohl lieber im ursprünglichen Bauthread posten ![]() [Beitrag von b0hne am 27. Mai 2025, 08:37 bearbeitet] |
||
HawkAngel
Stammgast |
11:51
![]() |
#19
erstellt: 27. Mai 2025, |
Das freut mich doch sehr, dass du jetzt schon eine Verbesserung hörst! Für eine Man Cave ist das mit den Lautsprechern total okay. Und wie du es auch selbst sagt, wären sie ja im Fall der Fälle auch schnell abmontiert. Gut, dass die Tür nach außen aufgeht. Verschiedene Materialien haben natürlich auch unterschiedliche Dämmwirkungen. In der Regel wird hier die von dir erwähnte Dämmwolle und Akustikschaumstoff genutzt für die Absorberherstellung. Neben Absorbern gibt es natürlich auch noch die Diffusoren. Absorber schlucken den Schall und Akustik Diffusoren zerstreuen die Schallwellen. Dadurch wird ein gleichmäßigeres Klangbild erzeugt. Wie du dir schon vorstellen kannst, ist diese Thematik ein relativ komplexes Konstrukt. Wo einen Absorber nicht mehr weiter bringen bzw. den Raum überdämmen würden, in bestimmten Schallbereichen, kann man dann mit Diffusoren weiterkommen. Theoretisch ist eine ausgewogene Mischung natürlich am besten. Jedoch müsstest du ausgehend von Raum und Equipment schauen, welche Frequenzbereiche bei dir am meisten stören und dann darauf reagieren. Da wir aber jetzt hier wirklich erstmal keine Wissenschaft daraus machen wollen und es ein Multifunktionsraum ist, reicht es erst einmal aus, wenn du was an den vielen harten Oberflächen machst. Es wird alleine dadurch bei dir ein ganz anderer und vor allem klarerer Klang entstehen. Du wirst es merken. ![]() Fazit ist also, versuche die Dicken zu mischen. Zwei verschiedene dicken an Absorbern in Verbindung mit dem Teppich und ggf. einem Vorhang auf der linken Seite sollten dir, wie gesagt, ein ganz anderes Klangerlebnis bieten. Weitere Materialien und Diffusoren müssen nicht sein in deinem Fall. Grundsätzlich ist es dann auch gar nicht schlimm, wenn du viele unregelmäßige Gegenstände im Raum stehen hast. Diese sorgen ja auch für Zerstreuung. Früher hatte man in Wohnzimmern häufig Bücherregale, geschwungene Möbel mit Deko etc. Das hat dann häufig schon ziemlich gut als Diffusor gewirkt. Heutzutage ist das immer weniger der Fall, viele mögen es Clean und geradlinig. Daher muss man zusehen, dass man die vielen harten Oberflächen wegbekommt, um ein ausgewogenes Klangbild zu erreichen. Preislich gesehen bist du da mit deinen 27 Euro schon sehr günstig unterwegs. Der Kosten-Nutzen ist definitiv gegeben. Beim Vorhang kannst du natürlich auch bis kurz vor die Box gehen. Allerdings musst du dann auch wirklich aufpassen, dass der Vorhang keinesfalls vor irgendeinem Lautsprecher landet bzw. zwischen dem Sitzbereich und Lautsprecher. Wenn du das gewährleisten kannst, kannst du ihn natürlich auch über die ganze Höhe machen. Es hatte für mich nur diesen einen Grund. Wenn du es so hinbekommst, dass das alles passt und die komplette Front verdeckt ist, wird das natürlich auch mehr bringen. Erst Recht, wenn das von den Kosten her kein großer Aufwand ist. Aber wie gesagt, Vorhänge, je nach Stoff, decken keinen großen Frequenzbereich ab. Ich kann hier Molton/Bühnenmolton sehr empfehlen. Wäre ggf. auch als Bezugsstoff für deine Absorber interessant. Dann hättest du vom Material her eine einheitliche Optik! Habe ich selber früher mal meine gedämmten Wände mit bespannt und war sehr zufrieden. Wenn du mit dem Sub grundsätzlich unzufrieden warst, hast du alles richtig gemacht. Um im Frequenzbereich des Subs effektiv zu dämmen, muss man deutlich umfangreichere Maßnahmen vornehmen. Das ist nicht mal eben so mit ein paar kleinen Absorbern gemacht. Um jetzt nicht vollends durcheinander zu kommen, führ das Thema einfach hier weiter und/oder lass es entsprechend verschieben oder vielleicht zusammenführen, wenn das möglich ist. Ansonsten findet man keinen Anschluss mehr. Das Endergebnis kannst du ja ggf. auch im Bauthread posten. Ansonsten müssten andere, die sich eine Übersicht verschaffen wollen, zwischen den beiden Threads hin und her springen. Das wäre nicht so günstig. |
||
Nemesis200SX
Inventar |
12:33
![]() |
#20
erstellt: 27. Mai 2025, |
Ich mach mal wieder den Spielverderber. Hier wird über Optimierungen mit Vorhängen und Absorbern philosiphiert, wenn doch nach wie vor die Basis nicht passt. Mal abgesehen davon, dass der rechte Surround in der Tür hängt (nein das ist kein Kompromiss, das ist Pfusch) passen auch die Winkel für Surrounds nicht. Dolby sagt 110°-120°, diese Surrounds hängen eher auf Surround Back Position (135°-150°). Was spricht dagegen die Surrounds 1 - 1,5m nach vorne zu ziehen? Platz ist doch vorhanden. Dann passen die Winkel und die Tür ist frei => zwei Fliegen mit einer Klappe. Du musst nicht den gesamten Raum beschallen, sondern nur den Hörbereich fürs Filme schauen. Ich weiß schon es ist "nur" ein Man Cave, aber darf man es deswegen nicht ordentlich machen? |
||
HawkAngel
Stammgast |
10:02
![]() |
#21
erstellt: 03. Jun 2025, |
Hey, zufälligerweise hat GrobiTV auf Youtube gerade eine kleine Anfängerreihe zur Raumakustik rausgebraucht. Kannst du dir ja mal anschauen, ich verlinke dir mal den ersten Teil: ![]() Insgesamt sind es drei Teile, die für Anfänger ganz gut erklären, worauf es ankommt bzw. was es zu vermeiden/bekämpfen gilt. Lass dich nicht von den teilweise sehr hohen Preisen abschrecken, die dort zu sehen sind. Die dort zu sehenden Absorber/Diffusoren gibt es auch günstiger bzw. können teilweise auch, wie von dir angestrebt, selbst hergestellt werden. Vielleicht hilft es dir noch etwas besser zu verstehen, was die klanglichen Probleme in so einem Heimkino sein können. Primär geht es hier um Reflexion, Raummoden und Nachhall. Damit hast du dann eigentlich auch schon fast alles, was für dich interessant ist, abgedeckt, in Sachen Raumakustik. Wenn man die Thematik besser versteht, lässt sich gezielter etwas dagegen tun. Eine professionelle Einmessung ist für ganz präzises Arbeite natürlich ideal. Wenn man jedoch etwas mit Verstand an die Sache rangeht und versucht moderat einen großen Frequenzbereich abzudecken, dann solltest du es auch so sehr zufriedenstellend hinbekommen. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß dabei und gutes Gelingen! Ich hoffe, die Videos können helfen. Ich empfehle dir auf jeden Fall, sie einmal komplett anzuschauen. Der Teil 1 ist nicht ganz so wichtig, da dort viel allgemein gesprochen wird, aber um reinzukommen vielleicht gar nicht verkehrt. |
||
b0hne
Stammgast |
10:09
![]() |
#22
erstellt: 03. Jun 2025, |
Super besten Dank. Das werde ich mir auf jeden Fall anschauen. Mein Absorberbau hat sich jetzt auch erstmal verzögert, da ich die gekauften Holzlatte für ein Gartenprojekt benötigt habe ![]() Vielleicht ändert sich durch die Videos ja noch etwas in meinen Plänen. Vielen Dank auf jeden Fall. Darüber hinaus ist gestern mein neuner Sub gekommen und bin soweit sehr zufrieden. Funktioniert gut in meinem.Raum, hat endlich genug Power und hat keinerlei Probleme mit Dröhnen oder sowas. Mit dem Dali SWA12 hatte ich leichte Probleme damit. Wahrscheinlich kommt nun auch noch ein Upgrade vom Beamer dazu. Werde mir einen gebrauchten Epson 9300 mal anschauen. Danach sind dann die Absorber und der Vorhang dran. |
||
HawkAngel
Stammgast |
10:47
![]() |
#23
erstellt: 03. Jun 2025, |
Na, die Holzlatten sind ja schnell nachgekauft. ![]() Dann mal Glückwunsch zur neuen Hardware. Das mit dem Subwoofer kann ich verstehen, denn, wie gesagt, in dem Frequenzbereich eines Subs lässt sich nur mit größeren Aufwand und/oder viel Geld etwas machen. Die "günstigste" Variante ist hier tatsächlich meistens die Anschaffung eines zweiten Subs gleicher Bauweise, damit diese sich teilweise gegenseitig auslöschen. Aber guck dir einfach mal das Video an, dann weißt du, was ich meine. Ist kein schlechter Beamer. Dann drücke ich mal die Daumen, dass du für einen guten Preis an einen ran kommst, der nicht zu viel gelaufen hat und super funktioniert. Die werden ja gerade wirklich von bis gehandelt... |
||
b0hne
Stammgast |
10:55
![]() |
#24
erstellt: 03. Jun 2025, |
Ja mir fehlt aber auch noch Bezugsmaterial und die Dämmung ![]() Aber ich schau mir erstmal die Videos an, hat ja evtl noch Einfluss auf die Materialien, die ich verwenden werde. Zeitlich ist alles auch nicht immer ganz so einfach mit 3 kleinen Kindern, Vollzeitjob und Haus und Garten ![]() Ja der Beamer soll angeblich nur knapp über 300 Stunden gelaufen sein und 500€ kosten. Wenn dem wirklich so ist und der Zustand sonst gut ist, scheint es mir ein recht vernünftiger Preis zu sein. Ich werde berichten sobald ich ihn mir vor Ort anschauen konnte. |
||
HawkAngel
Stammgast |
12:42
![]() |
#25
erstellt: 03. Jun 2025, |
Ja, ich kann es mir vorstellen. Ist nicht mal eben so gemacht. Ein Satz, der in dem Video auch fällt ist, dass man bei Raumakustik auf Symmetrie achten sollte. Das ist bei dir eher schwierig, aufgrund des Küchenschrankes auf der linken Seite. Wenn du jedoch an die rechte Wand einen Absorber machst und links den Vorhang vor dem Schrank oder vorne auf dem Schrank verlaufen lässt, dann könntest du ggf. direkt hinter den Vorhang an gleicher Stelle noch einen Absorber stellen. Eventuell einfach die gleiche Variante wie rechts nur vielleicht ohne Bezugsstoff. Wenn du dann ggf. noch für den Absorber und den Vorhang den gleichen Stoff nimmst (evtl. Bühnenmolton), dann wäre es bei dir, trotz der nicht mittigen/symmetrischen Aufstellung, möglich, Symmetrien zu schaffen in Bezug auf die akustische Optimierung. Auch, wenn hinter dem Vorhang dann letztendlich natürlich trotzdem ein "leerer" Raum ist und auf der rechten Seite eine Wand bzw. eine harte Oberfläche. Aber zumindest ein Teil der Erstreflexionen könnte so auf beiden Seiten identisch gedämpft werden. Könnte zumindest für ein harmonischeres Klangbild sorgen. Auch, wenn das bei der Aufstellung zu 100 % natürlich nicht zu erreichen ist. Aber hey, schaue die Videos, wie du es vor hast, und mach dir dein eigenes Bild. Wenn die Eckdaten stimmen und er einwandfrei funktioniert, ist der Preis sehr gut. Schon fast zu gut. ![]() |
||
b0hne
Stammgast |
07:36
![]() |
#26
erstellt: 18. Jun 2025, |
So mal wieder ein kleines Zwischenupdate. Der Epson 9300 ist nun mein neuer Beamer und die Eckdaten stimmten überein. Bin soweit sehr zufrieden mit dem Beamer. Was vor allem im direkten Vergleich auffällt ist der bessere Schwarzwert und allgemein die Farben sind viel kräftiger. Bei der Schärfe ist es auch etwas besser, aber gar nicht so viel wie gedacht. Vielleicht werde ich noch etwas in den Einstellungen rumspielen. Da meine Halterung sehr klein war, habe ich mir nun ein Regalbrett aus Resten einer MDF Platte für den großen Beamer gebastelt und es mit der Folie, mit der ich auch die Küchenschränke beklebt habe, angepasst. Dann sind nun auch die Sitzsessel ausgetauscht wurden gegen ein elektrisch verstellbares Doppelsofa. Vorhangstoff und Schiene sind auch da. Muss meine Frau nur noch vernähen ![]() Bei den Absorbern fehlen mir tatsächlich noch die Leisten, war gestern beim Baumarkt aber ausgerechnet meine ausgewählten Bretter waren restlos ausverkauft. Beim Verstärker gab es zufällig auch ein kleines Update, habe nun den Denon X1800, da ich ihn für 100€ kriegen konnte. Sobald Vorhang und die Absorber auch fertig und an Ort und Stelle sind, werde ich auch nochmal ein paar neuere Fotos machen und hochladen |
||
HawkAngel
Stammgast |
12:25
![]() |
#27
erstellt: 18. Jun 2025, |
Das klingt doch sehr gut. Schön, dass es voran geht. Ich bin mal sehr gespannt auf dein letztendliches Fazit, wenn du alles gemacht hast. Gibt es schon einen Teppich oder kommt der erst noch? Gab ja jetzt schon einige Upgrades. Die neuen Bilder werden daher ziemlich interessant sein. Schade wegen der fehlenden Latten aus dem Baumarkt. Haben sie dir sagen können, ab wann sie wieder welche vorrätig haben? Ansonsten mal einen anderen anfahren. Die Absorber sind danach schnell gebaut, wenn man direkt mehrere baut. Für welche Stofffarbe hast du dich entschieden? Molton ist Blickdicht, daher wirst du die Latten vorher auch nicht streichen müssen an den "Sichtkanten". War jedenfalls bei mir damals so. Heißt also zusägen, Rahmen bauen, Dämmstoff zuschneiden und einsetzen und Molton zuschneiden und festtackern. Das sollte relativ zügig gehen, wenn einmal alles da ist. Wirst du in Verbindung mit Vorhang und Teppich sehr schnell einen Unterschied hören. |
||
b0hne
Stammgast |
13:08
![]() |
#28
erstellt: 18. Jun 2025, |
Hab gerade eben schonmal die Vorhangschiene angebaut und den Vorhang provisorisch angehängt. Funktionierte gut und zumindest subjektiv habe ich schon einen etwas anderen Ton wahrgenommen ![]() Vorhang muss aber noch gekürzt und an den seiten etwas hübscher vernäht werden. Habe schwarzen Molton in 300g Stärke bei Thomann bestellt. 6m für den Vorhang und den gleichen dann noch für die Absorber zur Verkleidung. Teppich habe ich noch keinen, bin noch nicht fündig geworden, was von der Farbe, Art und Größe passte bzw auch bezahlbar war ![]() Die Latten sind tatsächlich heute wieder da... Leider erfordert es immer etwas Planung weil der Baumarkt nicht um die Ecke ist und die Latten 240 cm lang sind. Somit muss ich gucken dass ich den Touran mit zur Arbeit nehme und die Kinder von meiner Frau abgeliefert werden können... Aber wird sicherlich auch demnächst mal klappen. Insgesamt wirds aber wohl alles eh noch etwas dauern bzw nach und nach voran kommen. Wir haben noch das ein oder andere was im Garten Priorität hat eigentlich. Aber immer wenn ich mal etwas Zeit abzwacken kann, gehts in den Schuppen ![]() |
||
b0hne
Stammgast |
21:21
![]() |
#29
erstellt: 18. Jun 2025, |
Ok meine Frau hat netterweise den Vorhang heute direkt fertig gemacht. So sieht es dann nun mit dem Vorhang aus. ![]() |
||
HawkAngel
Stammgast |
06:50
![]() |
#30
erstellt: 20. Jun 2025, |
Na guck mal einer an. Aus dem Raum wird noch ein richtiges Heimkino! ![]() |
||
b0hne
Stammgast |
08:11
![]() |
#31
erstellt: 20. Jun 2025, |
Ja ich war auch optisch von dem Effekt überrascht. Und der schwarze Molton schluckt auch nochmal etwas mehr Licht als die graue Wand. Und netter Nebeneffekt, wenn der Vorhang offen ist, sind damit immernoch die Stapelstühle versteckt ![]() Muss jetzt nur noch die eine Surround Box etwas umhängen, um sie vor dem Vorhang zu kriegen:) Mit etwas Glück starte ich dann nächste Woche iwann mit der Absorber Produktion. Hab jetzt Material für 4 große und 4 etwas kleinere. Insgesamt knapp über 100€ gekostet. Denke damit lässt sich schon etwas anstellen. Sollte für meine Anforderungen und im Hinblick, dass es kein 100% perfektes Heimkino sein soll, ausreichen ![]() Dann noch einen Teppich, das ist aber doch iwie schwerer als gedacht. Zumal meine Frau sich nun auch geäußert hat, dass sie eher weniger gerne einen zotteligen Hochflor Teppich da haben möchte. Gibt es sinnvolle Alternativen, die immer noch gut Schallabsorbieren und trotzdem gemütlich und weniger Dreck/Staub belastet sind? Kann es zb auch ein 2-3cm dicker mit dichten weichen Fasern sein? So einen wo man das Gefühl hat ein weiches Kaninchen zu streichen? Oder kommt es am Ende gar nicht so an die Art und Material des Teppichs an, aber eher umso dicker umso besser? |
||
HawkAngel
Stammgast |
08:51
![]() |
#32
erstellt: 20. Jun 2025, |
Naja, du willst ja auch relativ schnell und kostengünstig eine deutliche Verbesserung erzielen und keine Doktorarbeit schreiben. Das geht auch, wenn man ein paar Grundsätze beachtet. Es muss ja auch nichts ganz langes sein. Nimm einen mittellangen und das passt. Also irgendwas, worin sich der Schall ein bisschen "fangen" kann. Da ist fast alles besser als das kurzgeschorene Kuhfell... Da gibt es doch nun wirklich mehr als genug für einen Kompromiss. ![]() Ja, es kann auch ein Kaninchen sein. ![]() Beim Teppich gibt es natürlich wie sonst auch einige Faktoren, die Einfluss haben. - Weiche oder poröse Materialien (Wolle etc.) absorbieren besser als harte Materialien. - Dicke und dichte Teppiche bieten ebenfalls mehr Material/Eigenschaften zur Absorption bzw. nehmen mehr Energie auf. - Lange Fasern mit strukturierter Oberfläche sind ebenfalls besser geeignet, weil es die Oberfläche vergrößert, was dazu führt, dass mehr Schallwellen "gefangen" werden können. Grundsätzlich ist der Teppich auch für den Hochtonbereich, ggf. noch für den höheren Mitteltonbereich. In deinem Fall einfach keine Doktorarbeit daraus machen. Ein dichter/dicker Mittelflorteppich, welcher ausreichend groß ist (hier vielleicht dann lieber etwas größer wählen), macht die Sache schon deutlich besser! Erst Recht im direkten Vergleich mit dem nackten Boden oder der Kuhhaut. ![]() [Beitrag von HawkAngel am 20. Jun 2025, 08:52 bearbeitet] |
||
b0hne
Stammgast |
09:11
![]() |
#33
erstellt: 20. Jun 2025, |
Ok besten Dank. Dann werden wir sicherlich eine Lösung finden, die sowohl den Ansprüchen meiner Frau genügt und auch etwas zur Akustik beisteuern kann ![]() Wie ist es eigentlich bei den Lautsprechern bzw Subwoofer, sollten die auch auf dem Teppich stehen, oder lieber auf dem Holzboden? Der Subwoofer ist Frontfire. |
||
HawkAngel
Stammgast |
10:08
![]() |
#34
erstellt: 20. Jun 2025, |
Da der Schall nach vorne, also zum Hörplatz hin abgegeben wird, macht es mehr Sinn, die Lautsprecher vom Hörplatz aus hinter den Teppich zu legen. Also zwischen Lautsprecher und Hörplatz. Idealerweise sollte also in der Größe so gewählt werden, dass er mindestens so breit ist, wie von Außenkante Frontlautsprecher links zu rechts. Oder etwas breiter, um möglichst viel Schall direkt zu absorbieren. In der Länge reicht es, wenn er, wie gesagt, zwischen Lautsprechern und Sitzplatz liegt. Wenn du keinen in den Maßen bekommst, versuche dich dem ganzen zumindest anzunähern. Je größer der Teppich in dem Bereich, desto besser. Aber auch hier würde ich wieder sagen, habt ihr einen gefunden, der da einigermaßen gut hin passt, dann nehmt ihn. Auf die letzten Centimeter kommt es dann auch nicht mehr an. Ein vernünftiger Teppich in ausreichender Größe ist auf jeden Fall besser als der Ist-Zustand. Der Schall breitet sich vom jeweiligen Treiber aus als Welle (Kugelwelle) in den Raum aus. Da bei Lautsprechern die Treiber nach vorne gerichtet sind, kann ein Teppich vor den Lautsprechern insbesondere die Erstreflexionen im Hochtonbereich wirksam bekämpfen. Zu Ermittlung der Erstreflexionen sei mal die "Spiegelmethode" genannt. Kannst du ja mal googeln oder den unteren Link aufrufen. Generell zu der ganzen Thematik der Raumakustik (auch Spiegelmethode) kannst du auch nochmal hier schauen: ![]() Ich denke, damit könntest du bei dir ziemlich einfach und trotzdem genau bestimmen, wo du was anbringen/hinlegen musst. Für deinen Subwoofer ist es übrigens egal. Die Frequenzen, die ein SW abgibt, werden von einem Teppich nicht beeinflusst. Um den SW müsstest du dich, wenn dir der Tieftonbereich, welchen abdecken soll, nicht gefällt, noch gesondert kümmern. Das ist aber, wie hier glaube ich auch schon einmal erwähnt, deutlich anspruchsvoller und teurer. Die einfachste Art und Weise ist die Ausrichtung der Abstrahlung zu verändern, also Downfire zu Frontfire oder andersherum. Darüber hinaus kann man noch den Aufstellort verändern, aber wenn die beiden Maßnahmen nichts bringen, dann kann es eigentlich nur noch über massive Dämmarbeiten oder ein Dual/Double Sub System lösen, in welchem sich beide gegenseitig "auslöschen". Das sind dann aufwändigere und teurere Maßnahmen, anders, als im Hoch- oder Mittelton-Bereich. Über die Vor- und Nachteile von Frontfire zu Downfire solltest du auch nochmal Google bemühen. Allerdings würde ich einfach mal beides an verschiedenen Standorten im Raum ausprobieren. Dafür brauchst du dann natürlich ein entsprechend langes Verbindungskabel. Aber die "paar" Euro sind hier gut investiert! So findest du dann den besten Platz für den Sub. Er soll ja knackig klingen ohne zu dröhnen und idealerweise sollte er für dich nicht zu orten sein. So zumindest finde ich es ideal. Hierfür solltest du dann aber auch jedes mal das Setup mit dem neuen Standort neu einmessen, um es wirklich vernünftig vergleichen zu können. Hör dir dein Setup am Ende deiner akustischen Optimierung erst einmal an und stell dir Übergabefrequenzen etc. richtig ein. Wenn dir dein Sub dann noch "störend" auffällt, dann müssen wir nochmal schauen, was man da macht. Ich selber habe "nur" einen Sub und habe nach einigen Stellversuchen den optimalen Ort gefunden. Bei mir steht er jetzt hinten rechts. Aber das hängt von zu vielen Variablen ab |
||
b0hne
Stammgast |
10:45
![]() |
#35
erstellt: 20. Jun 2025, |
Ok danke für deine detaillierte Hilfe ![]() Ich habe jetzt einen 3cm dicken Kaninchen Teppich in dunkelgrau gefunden, der auch von den Maßen so ziemlich genau deinen beschriebenen Anforderungen entspricht. Er ist dann insgesamt 290 x 200 cm und reicht so ziemlich von einem Lautsprecher bis zum anderen mit der 290cm breite. Die 200cm in der Länge reichen dann genau um von vor den Lautsprechern bis zu hinter dem Sofa und vor dem Kicker abzuschließen. Segen meiner Frau für den Teppich auch bereits bekommen. Und dazu noch von 220€ auf 85€ reduziert gewesen. Denke das passt ![]() Wenn ich nächste Woche dann tatsächlich noch die Absorber gebaut bekomme und sinnvoll an die Wand platzieren kann, dann bin ich ja schon bald mit meinen geplanten Optimierungen fertig. Ich denke ich muss bei der Platzierung der Absorber aber auch gewisse Kompromisse in Kauf nehmen, ohne den Raum wieder komplett umgestalten zu müssen. Werde mich aber bemühen einen optimierten Kompromiss zu schaffen ![]() Besten Dank ![]() Am Ende folgen dann natürlich noch aktualisierte Fotos ![]() [Beitrag von b0hne am 20. Jun 2025, 10:47 bearbeitet] |
||
HawkAngel
Stammgast |
11:49
![]() |
#36
erstellt: 20. Jun 2025, |
Na, das ging ja schnell mit dem Teppich! Glückwunsch! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Es ist oft ein Kompromiss aus Optik und Funktion. Gerade bei offen sichtbaren Dämmmaßnahmen. Also, wenn man nicht ganze Wände dämmt und entsprechend verkleidet. Für Multifunktionsräume gilt dies umso mehr. Man darf nicht unterschätzten, dass eine "schlechte" Gesamtoptik schlimmer ablenken kann, als das letzte bisschen übersteuerte Frequenz... Es ist ja am Ende ein Raum zum Wohlfühlen und nicht nur zum "Wohlhören". Auch, wenn das für den einen oder anderen vermutlich ein streitbarer Punkt ist. ![]() Wenn man ein paar Grundsätze beachtet, mit Sinn und Verstand an die Sache rangeht, kann man aber trotzdem ein gutes Ergebnis erzielen. Klar, es geht immer "höher, schneller, weiter", aber Perfektion war und ist ja auch nicht immer der Anspruch. Manches, was man zwar messen kann, muss man aber nicht unbedingt hören bzw. es muss nicht auch immer gefallen. Daher kann es durchaus sinnvoll sein, für manches einfach mal das eigene Gehör und/oder den eigenen Geschmack zu Rate zu ziehen. Was nicht heißen soll, dass (Ein)Messungen sinnlos sind. Ganz im Gegenteil! Aber manchmal eben auch drüber oder nicht zielführend. Immer gemessen am Anspruch und dem gewünschten Ergebnis! Ich habe einen Freund, für den muss der Bass scheppern/dröhnen. Ich finde es schrecklich, aber hey, er steht drauf. Es ist wie beim Bild, manche mögen übertriebene Farben und Kontraste, andere eher natürliche Farbtöne. Ähnlich ist es auch beim Klang, aber ggf. etwas abstrakter und schwerer zu kalibrieren. Vermutlich wird trotzdem klar, was ich meine... Im direkten Vergleich wird sich dein Raum nach den akustischen Anpassungen schon deutlich besser anhören, als vorher. Da bin ich mir sicher. Legt man nur einen Teppich in den Raum und hofft, dass es besser wird, liegt man genauso daneben, wie wenn man den Raum komplett überdämmt. Du hast dir jetzt deine Gedanken gemacht bzw. die richtigen Fragen gestellt, setzt es in vernünftigem Maße um und hast am Ende ein deutlich besseres Ergebnis als vorher. Ich finde immer, es muss sich alles die Waage halten. Wenn man irgendwann auf den Trichter kommt, dass man in den High-End-Markt einsteigen möchte in Sachen Lautsprecher, dann muss man auch bei der akustischen Optimierung professioneller werden und andersherum. In dem Bereich, wo wir uns hier bewegen, machst du, aus meiner Sicht, genau das Richtige! Die Kosten sind überschaubar, der Effekt groß und das Verhältnis zum sonstigen Setup stimmt auch! Wenn du jetzt Blut leckst und in 5-10 Jahren weiter "aufrüsten" willst, dann kann man in die ganze Thematik ja noch weiter eintauchen. Und das wäre problemlos möglich. ![]() Ich bin tatsächlich schon sehr gespannt auf die Nachher-Bilder vom Raum. Aber noch viel mehr auf dein Fazit des Ganzen! ![]() [Beitrag von HawkAngel am 20. Jun 2025, 11:54 bearbeitet] |
||
b0hne
Stammgast |
20:56
![]() |
#37
erstellt: 26. Jun 2025, |
So nach etwas Bastelarbeit sind die Absorber fertig und angebracht. Ebenso ist der neue Teppich da. Jetzt muss noch etwas Überreste verkauft werden und ein bisschen aufgeräumt werden und es ist erstmal fertig. Vorne Links hinter dem Vorhang ist auch noch ein Absorber, ist auf den Bildern aber nicht zu sehen ![]() Hier mal ein paar Bilder wie es jetzt aussieht. Im Kinomodus: ![]() Mit Licht an: ![]() Rechte Seite: ![]() Rückseite: ![]() |
||
HawkAngel
Stammgast |
08:41
![]() |
#38
erstellt: 27. Jun 2025, |
Was für ein Unterschied!!! ![]() Ohne den Kicker hättest du da ein tatsächlich ziemlich cleanes und gutes Heimkino. ![]() ![]() Ich habe damals meine Decke tatsächlich schwarz gestrichen und was das für das Bild getan hat, ist unglaublich... Vielleicht gehst du ja zukünftig auch nochmal in die Richtung. Es muss ja nicht immer Schwarz sein... Aber das wäre etwas, wo man mit wenig Geldeinsatz einen riesigen Unterschied erzielen kann. ![]() Jetzt hast du die ganzen schönen Bilder gepostet, aber gar nichts zu deinem ersten Höreindruck geschrieben! Was würdest du denn selber sagen, hat es was gebracht und wenn ja, wo und wie hast du es gemerkt? Bin mal gespannt auf deine Erfahrungen. [Beitrag von HawkAngel am 27. Jun 2025, 08:44 bearbeitet] |
||
b0hne
Stammgast |
08:49
![]() |
#39
erstellt: 27. Jun 2025, |
Ich habe noch keine Zeit gehabt viel zu hören ![]() Gestern schnell die Absorber fertig gebaut. Muss auch nochmal final einmessen. Ich denke insgesamt ist es aber etwas "gedämpfter". Kabel sind eigentlich aufgeräumt. Das einzige was da jetzt auf den Bilder so unordentlich rumlag ist das Aufladekabel von der Playstation ![]() Rest ist gut verpackt in Kabelkanäle und einer Kabelbox |
||
HawkAngel
Stammgast |
09:38
![]() |
#40
erstellt: 27. Jun 2025, |
Okay, das Ladekabel lass ich nochmal durchgehen. ![]() ![]() ![]() Dann drücke ich mal die Daumen, dass du nach dem Einmessen das erwünschte Ergebnis erzielt hast. Bei der Menge an akustischen Optimierungsmaßnahmen solltest du auf jeden Fall einen Unterschied hören. An deinem Beispiel kann man ganz gut sehen, wie schnell und relativ kostengünstig man schon einiges erreichen kann... Wirklich ein schönes Projekt mit gutem Vorher-Nachher-Effekt. Wenn ich mir die Preise der Fertig-Absorber/-Diffusoren auf den professionellen Internetseiten so anschaue, dann wird mir immer ganz schwindelig... Wenn man nur 2-3 bräuchte okay, aber in der Regel muss man bei einer Größe von 30 x 30 cm oder 50 x 50 cm ja eher um die zwanzig Module kaufen, damit man überhaupt was hört... Ich finde übrigens, dass die Absorber, der Teppich und der Vorhang das ganze nochmal deutlich gemütlicher gemacht haben! Wie siehst du das? [Beitrag von HawkAngel am 27. Jun 2025, 09:41 bearbeitet] |
||
b0hne
Stammgast |
09:46
![]() |
#41
erstellt: 27. Jun 2025, |
Ja ich werde nochmal berichten, wobei es natürlich auch schwer ist sich zu erinnern wie es vorher geklungen hat ![]() Ja finanziell hat sich der Aufwand für die akustischen Maßnahmen echt in Grenzen gehalten. Teppich 80€, Vorhang inkl Schiene 100€, alle 5 Absorber zusammen 100€. Das neue Sofa hatte ich für günstige 250€ bekommen. Ich hatte im ordentlichen Möbelladen zwar auch meine Traum-Kinosessel gesehen, aber die sollten leider immernoch 2500€ kosten statt über 8k ![]() Das konnte ich dann doch nicht rechtfertigen ![]() Der größte Aufwand war jetzt tatsächlich der Eigenbau der Absorber, das hat ca 5 Stunden gedauert. War aber nicht sonderlich schwierig, kann also jeder halbwegs handwerkliche Amateur auch selber bauen. |
||
HawkAngel
Stammgast |
09:56
![]() |
#42
erstellt: 27. Jun 2025, |
Das "Problem" mit den Möbeln kenne ich. Bisher konnte ich mich auch noch nicht zu einer solchen Investition durchringen. Ich habe zwar bequeme Möbel, aber besser geht es immer. Solch eine Summe würde ich immer eher in Technik oder den Raum an sich investieren... In der Regel "merkt" man das sofort, nachdem man die Maßnahmen, wie in deiner Größenordnung, vorgenommen hat. Es klingt einfach klarer. Wenn nicht, dann ist es noch nicht genug gewesen. Man sollte es alleine schon merken, wenn man in den Raum kommt und sich unterhält. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Surround & Heimkino
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.656 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedUHDFreak
- Gesamtzahl an Themen1.560.926
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.186