Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Stereo-Downmix am TV vs. AV-Receiver

+A -A
Autor
Beitrag
n5pdimi
Inventar
#51 erstellt: 07. Aug 2025, 12:31

nerothedawn (Beitrag #49) schrieb:


Ja, ist mir klar, aber sie kommen ja dennoch aus zwei verschiedenen Kategorien, deswegen vermute ich ja, dass aufgrund des "Film Fokus" des Denon an irgendeiner Stelle vorher noch etwas am Sound verändert wird. Im Pure Direct klangen beide nahzu identisch, habe ich aber auch geschrieben meine ich...



Nein, ich meine den Marantz Cinema 70s, der ist quasi identishc mit dem DENON 3800(?) 4800(?). Also wirklich baugleich.
n5pdimi
Inventar
#52 erstellt: 07. Aug 2025, 12:32
Achso, das ist ja der Slim. Da gibt es kein Gegenstück von DENON. ich denke, das ist ein abgespeckter DENON 1800
love_gun35
Inventar
#53 erstellt: 07. Aug 2025, 12:37
Ich hatte vor meinem jetzigen Denon x3800h den Marantz SR6012
Klanglich so gut wie gleich.
Vorausgesetzt man stellt beide genau gleich ein.
Wenn es denn Unterschiede gibt, dann so gering dass man das im Prinzip nicht merkt.
Und ja, auch ich kann auf Dynamic Volume und Dynamic Equalizer nicht verzichten wegen Nachbar.
Das ist wahrlich ein Segen.
love_gun35
Inventar
#54 erstellt: 07. Aug 2025, 12:39
Ich weiß nicht wie es beim 2800er ist, aber beim 3800er habe ich 2 Presets wo ich eines für Filme und eines für Musik konfigurieren kann.
n5pdimi
Inventar
#55 erstellt: 07. Aug 2025, 12:41
Ja, aber inwischen die sind aktuellen MARANTZ und DENON doch 1:1 baugleich, soweit ich weiß...
nerothedawn
Schaut ab und zu mal vorbei
#56 erstellt: 07. Aug 2025, 12:49

n5pdimi (Beitrag #51) schrieb:


Nein, ich meine den Marantz Cinema 70s, der ist quasi identishc mit dem DENON 3800(?) 4800(?). Also wirklich baugleich.


Bist du dir da sicher? Schon der 3800 ist doch preislich deutlich über dem Cinema 70s. Das kommt mir komisch vor ehrlich gesagt. Auch die Ausgangsleistung doch schon zwischen dem Cinema 70s und dem X2800H weit auseinander. Da muss ja schon mehr "unterschiedlich" sein als nur nuancen - oder übersehe ich da etwas?

EDIT: Sehe jetzt erst deine neue Nachricht dazu. Dann hat sich das geklärt.


[Beitrag von nerothedawn am 07. Aug 2025, 12:50 bearbeitet]
nerothedawn
Schaut ab und zu mal vorbei
#57 erstellt: 07. Aug 2025, 13:03

love_gun35 (Beitrag #53) schrieb:
Ich hatte vor meinem jetzigen Denon x3800h den Marantz SR6012
Klanglich so gut wie gleich.
Vorausgesetzt man stellt beide genau gleich ein.
Wenn es denn Unterschiede gibt, dann so gering dass man das im Prinzip nicht merkt.
Und ja, auch ich kann auf Dynamic Volume und Dynamic Equalizer nicht verzichten wegen Nachbar.
Das ist wahrlich ein Segen.


Dann würde ich natürlich schon gerne den Marantz Cinema 70s nehmen, wegen der schmaleren Optik als der Denon X2800H - und weil vom Budget her nicht mehr drin ist

Aber 50 Watt pro Kanal (Stereo-Betrieb) schrecken mich dann doch irgendwie ab...
love_gun35
Inventar
#58 erstellt: 07. Aug 2025, 13:12
Wattzahlen interessieren mich zb Null.
Ein bekannter von mir hat einen Röhrenverstärker von Unison Research mit ein paar Watt und dazu die Unison Research Max 1 Lautsprecher.
Wenn du das hörst sind die Watt sowas von egal.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#59 erstellt: 07. Aug 2025, 13:21
Auch wenn Watt oft völlig überbewertet werden, sollte man sie bei wirkungsgradschwachen Lautsprechern wie den Nuvero 30 hier doch mal ins Auge fassen. Rein rechnerisch kommt man mit den 50 W in 3 m nicht mal auf 93 dB. Wrr gerne laut hört, treibt den Amp damit schon sehr schnell an seine Grenze.
jandus
Stammgast
#60 erstellt: 07. Aug 2025, 13:22

love_gun35 (Beitrag #58) schrieb:
Wattzahlen interessieren mich zb Null.



Die Bedeutung der Watt-Angaben auf Verstärkern und Lautsprechern wird meistens stark überschätzt.

https://av-wiki.de/leistung
nerothedawn
Schaut ab und zu mal vorbei
#61 erstellt: 07. Aug 2025, 13:51

Der_Weihnachtsmann (Beitrag #59) schrieb:
Auch wenn Watt oft völlig überbewertet werden, sollte man sie bei wirkungsgradschwachen Lautsprechern wie den Nuvero 30 hier doch mal ins Auge fassen. Rein rechnerisch kommt man mit den 50 W in 3 m nicht mal auf 93 dB. Wrr gerne laut hört, treibt den Amp damit schon sehr schnell an seine Grenze.


Was wäre denn "laut"? Für mich wäre "laut" ja im Rahmen dessen, was ich meinen Nachbarn zumuten kann... Das leidige Thema...
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#62 erstellt: 07. Aug 2025, 14:01
Für dich ist das halt weniger interessant 90 dB sind schon ziemlich laut. Schau dir mal Tabellen mit typischen Pegeln an, das hilft diese einzuordnen. Dass das Ganze sich logarithmisch berechnet, macht es immer etwas schwer, es nachzuvollziehen. Realistisch bist du vermutlich so zwischen 70 und 80 dB unterwegs.
Aber allgemein den Wattzahlen nahezu Irrelevanz zuzusprechen, ist halt auch nicht haltbar.
Kunibert63
Inventar
#63 erstellt: 07. Aug 2025, 18:42

nerothedawn (Beitrag #57) schrieb:
.......Aber 50 Watt pro Kanal (Stereo-Betrieb) schrecken mich dann doch irgendwie ab...


Wie gesagt, nimmt man den Nuberts den Bass, also trennt bei 80Hz oder gar 100Hz, kann der 70s (wohl Baugleich mit NR1711) laut genug ohne ihn zu überlasten. Frage doch deine Nachbarn oder kommen die von selbst rüber und sagen was? Ich habe ne weile probiert und habe meine jetzt bei 90Hz stehen. Den Rest übernimmt bei Bedarf der Subwoofer.
nerothedawn
Schaut ab und zu mal vorbei
#64 erstellt: 08. Aug 2025, 09:33

Kunibert63 (Beitrag #63) schrieb:

nerothedawn (Beitrag #57) schrieb:
.......Aber 50 Watt pro Kanal (Stereo-Betrieb) schrecken mich dann doch irgendwie ab...


Wie gesagt, nimmt man den Nuberts den Bass, also trennt bei 80Hz oder gar 100Hz, kann der 70s (wohl Baugleich mit NR1711) laut genug ohne ihn zu überlasten. Frage doch deine Nachbarn oder kommen die von selbst rüber und sagen was? Ich habe ne weile probiert und habe meine jetzt bei 90Hz stehen. Den Rest übernimmt bei Bedarf der Subwoofer.


Das ist leider bis auf weiteres keine Option aufgrund von Platzmangel (Daher habe ich mich initial auch für die NuVero 30 stat der NuVero 60 entschieden. Ich möchte mein realtiv kleines Wohnzimmer nicht so vollstellen).

-> Meine Nachbarn kommen in der Regel von alleine, weil sie es auf ihrem Sofa nicht aushalten, die Bässe meine "Anlage" zu hören. Zwar sollte es aufgrund hoher Decken und dicker Wände des Altbaus kein Problem geben (auf den Lautstärken die ich höre) - aber manche sind da wohl etwas empfindlicher
Auch wegen dieser übermäßigen Empfindlichkeit würde ein Subwoofer wohl die meiste Zeit als Staubfänger dienen bzw. nie wirklich genutzt werden...

Momentan wechsle ich noch zwischen Marantz und Denon (eingemessen) hin und her. Eigentlich brauche ich ja nur Dynamic Volume (und vielleicht einen EQ) und die HDMI Eingänge - wäre das in einem Stereo Verstärker vorhanden, würde mir das schon reichen. Über die Loudness Funktion von Yamaha Verstärkern habe ich SEHR gemischte Gefühle gehört. Irgendwie gibt es für mich auf dem Markt kein passendes Gerät...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.010 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedSutter
  • Gesamtzahl an Themen1.561.749
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.783.270

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen