HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Stereo-Downmix am TV vs. AV-Receiver | |
|
Stereo-Downmix am TV vs. AV-Receiver+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
nerothedawn
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:56
![]() |
#1
erstellt: 02. Aug 2025, |||||||
Hallo liebe Gemeinde, ich habe mir zum Geburtstag (vorträglich) ein paar NuVero 30 gekauft, die ich in meinem Wohnzimmer (18m^2) fürs Musikhören und Filme schauen verwenden werde. Bis diese ankommen, wollte ich mir noch ein passendes Abspielgerät besorgen. Ich hatte dieses Paar bereits Probe behört und mich direkt verliebt, allerdings konnte ich sie nur mit Musik testen. Nun stellt sich mir folgendes "Problem": Ich habe eine große Sammlung Filme, die in der Regel in Dolby Sourround 5.1, Atmos oder DTS/DTS-HD vorliegen. Aktuell verwende ich für das Downmixing auf 2.0 entweder meinen Fernseher oder einen Vero4K. Bisher habe ich für das Filme schauen eine aktive Soundbar (AS-250) gehabt, die auch nur PCM Signale in Stereo "verstanden" hat. Nun wird es bis auf weiteres erst einmal beim Stereo-Betrieb bleiben, meine Filme liegen aber weiterhin in den o.g. Formaten vor. Meine Frage dazu: Gibt es für das Downmixing auf 2.0 "feste" Regeln, oder gibt es da auch Qualitätsunterschiede? Lohnt es sich, einen AV-Receiver mit genug "Bumms" zu kaufen, oder tut es der Fernseher bzw. meine kleine Decoder Box auch genauso gut in Kombination mit einem Stereo Verstärker? Vielen Dank im Voraus! [Beitrag von nerothedawn am 02. Aug 2025, 21:04 bearbeitet] |
||||||||
Kunibert63
Inventar |
03:39
![]() |
#2
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Solange Du deinen Fernseher die Abspieler oder Decoder auf PCM stehen hast kann jeder Verstärker damit was anfangen. Ist ja schließlich Stereo. Den Ton holst du dann auch nicht mehr über HDMI. Ein AVR muss es nicht sein. An denen kann man zu viel verstellen bis bald garnichts richtig funktioniert. Aber man hat eine Einmessung. Was glaubst du für einen Stereoverstärker ausgeben zu können/dürfen? Sieh dir mal die Yamaha Vollverstärker an. Der A-S301 als kleinste Variante kann man schon mal empfehlen. Gibt auch einen 201. Aber den täte ich nicht vorschlagen wollen. Denn der 301 hat diese Regelbare Loudness um auch bei Leise hören einen Gehörrichtigen Klang zu erleben. Mit dem A-S501 hat man etwas mehr reserven in der Stromversorgung. Immerhin das doppelte. |
||||||||
|
||||||||
pogopogo
Inventar |
07:21
![]() |
#3
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Mit welchem Verstärker hast du die NV30 probegehört? |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
10:25
![]() |
#4
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Moin Sollte es bei einem Sterosetup bleiben, benötigst du ja keinen AVR. Bei dem recht kleinen Raum würde ich ein Wiimamp vorschlagen. Der reicht vollkommen aus und du hast Raumkorrektur, 2 Equalizer und Streamer inklusive. Das ganze für ca 400,-- Demnächst bringt Wiim noch einen passenden Subwoofer raus und mit dem hättest du dann auch deinen "Wumms" ![]() |
||||||||
n5pdimi
Inventar |
11:07
![]() |
#5
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Hoffentlich ein JBL oder NAD.... |
||||||||
n5pdimi
Inventar |
11:10
![]() |
#6
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Um mal zur Kernfrage zurückzukommen: es ergibt sich kien Vorteil daraus, das Signal als Mehrkanal Bitstream von einem AVR dann auf Stereo runterrechnen zu lassen ggü. es direkt vom Quellgerät bzw. vom TV als Stereo auszugeben. |
||||||||
nerothedawn
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:43
![]() |
#7
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Also, dass die Geräte mein Signal vom TV oder der Vero4k abspielen können, weiß ich ja bedingt durch mein aktuelles "Setup" mit der Soundbar, die nur PCM Signale versteht. Mein Budget liegt bei so ca. 600 Euro. Ich versuche meine Frage nochmal präziser zu stellen: Ich weiß, dass der Vero4k einfach nur alle Kanäle zusammenfügt und dann als 2.0 ausgibt (Steht so in der Dokumentation). Das klingt bei vielen Filmen dann sehr "verwaschen", insbesondere wenn dann Soundtracks, Effekte und Stimmen zusammenkommen. Mir ist natürlich klar, dass das bei einem Stereo Setup rein technisch nicht vermeidbar ist, allerdings scheint das auch ein Stück weit mit dem Internen Dekoder zusammenzuhängen - vom TV an die Soundbar ist der Effekt noch hörbarer. Beim TV weiß ich allerdings nicht, wie das Downmixing funktioniert. Ich habe zu AV-Receivern gelesen, dass diese für das Downmixing aufgrund der offiziellen Lizenzen von Dolby spezielle Algorithmen verwenden - ist das dann nur halb wahr? Für den Musik Betrieb gibts ja dann extra Einstellungen, die jegliche Form der Sound-Anpassung ignorieren. Aus dem o.g. Grund habe ich - erstmal zum Probehören - einen Denon X2800H bestellt, weil dieser im Budget liegt, alle gängigen Formate beherrscht und genug 2-Kanal Ausgangsleistung für die NuVero 30 hat (In Anlehnung an die Größe meines Wohnzimmers und die Tatasache, dass meine Nachbarn weniger Musilbegeistert sind als ich ![]() Der Denon ist erstmal aber wirklich nur zum testen da - ich freue mich also weiterhin auf den Austausch mit euch. Am Ende habe ich in vielerlei Hinsicht sicherlich nur Halbwissen und bin froh, mir Tipps geben zu lassen! |
||||||||
nerothedawn
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:45
![]() |
#8
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Das weiß ich leider nicht mehr, weil es bereits 2 Jahre zurückliegt... |
||||||||
n5pdimi
Inventar |
12:08
![]() |
#9
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Ich weiß was Du meinst. Dann probier doch einfach beide Varianten aus, wenn Du den DENON eh bestellt hast. Wenn jetzt hier einer schreibt "Sterewo vom TV ist besser", für Dich klingt aber die Varfante mit AVR rechnet runter besser, was machst Du dann? Beim Fernsehprogramm ist normerweise eine fertige Stereospur vorhanden, da macht es wenig Sinn das dann als Mehrkanal zu empfangen und dann von irgendeinem Gerät aus STereo runterrechnen zu lassen. Am Ende machen alle GEräte nämlich genau das. Die Verwursten alles einfach in 2 Kanäle. Keine wirkliche AHnung, ob ein AVR das jetzt besser macht als z.B. ein TV. Glaub ich nicht. |
||||||||
n5pdimi
Inventar |
12:11
![]() |
#10
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Das ist auch vollkommen egal. Steig da nicht drauf ein. Das endet damit, dass Du auf keinen Fall den richtigen verstörker benutzt hast (wie z.B. jetzt den DENON - der ghet gar nicht!) weil dieser mit Blablablub nicht zurecht kommt und Du zwangsweise einen Verstärker mit Class D Endstufen benötigst, also einen JBL oder NAD. |
||||||||
pogopogo
Inventar |
12:12
![]() |
#11
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Hier mal ein wenig Infos zu den NV30: ![]() Der 2800er kann das Potential der NV30 nicht ausspielen. Im ähnlichen Preissegment liegt ein JBL MA310, der auch bei 4Ohm gut spezifiziert ist und in deinem Fall sogar ein Bi-Amping machen könnte. |
||||||||
n5pdimi
Inventar |
12:15
![]() |
#12
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Das war so klar..... Ich habs 30 Sekunden früher geschrieben. ![]() |
||||||||
nerothedawn
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:43
![]() |
#13
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Ja also das werde ich aufjedenfall erstmal machen.
Genau, da ist das auch kein Thema, wobei ich eh kein normales Fernsehprogramm mehr schaue. Beim Streaming kann man ja meist auch Stereo-Sound auswählen. Bei meinen Blu-Rays (Digital) gibt es die Option oft nicht...Sonst hätte ich auch kein "Problem"
Genau dazu findet man eben auch fast nichts... Hast du (vielleicht sogar eine persönliche) Empfehlung für einen Vergleichbaren Stereo-Verstärker? Dann teste ich das Zuhause einfach mal gegen. Bei Nubert direkt wurde mir der Denon DRH900 für mein Budget empfohlen. [Beitrag von nerothedawn am 03. Aug 2025, 12:44 bearbeitet] |
||||||||
nerothedawn
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:59
![]() |
#14
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Was heißt denn deiner Meinung nach "Potential auspielen"? Wie ich geschrieben habe, werden die Lautsprecher niemals ausgelastet sein- es würde mich sogar wundern, wenn jemals die 50% überschritten werden. Wieso schöpft der JBL MA310 das "Potential" der NuVero 30 besser aus als der Denon? Ausgangsleistung liegt bei 60W bei 8 ohm, 100 bei 4ohm. Der Denon hat augenscheinlich mehr Ausgangsleistung und auch ein stärkeres Netzteil und ist auch von 4 bis 16 ohm spezifiziert. Es gibt halt nur keine direkt Leistungsangabe zu 4ohm - das ist keineswegs "frech" gemeint, ich möchte es nur verstehen! Zum Artikel: Sorry, aber ich kann Artikel nicht ernst nehmen, in denen Lautsprecherkabel für 230 Euro / 3m beworben werden. Ab da schalte ich ab... ![]() [Beitrag von nerothedawn am 03. Aug 2025, 13:00 bearbeitet] |
||||||||
Kunibert63
Inventar |
15:12
![]() |
#15
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
@nerothedawn Wenn du bei JBL genau liest wird es dir auffallen. Der JBL kann tatsächlich im Mehrkanal ALLE Kanäle mit VOLLER Leistung versorgen. Wenn da 150 Watt pro Kanal steht meinen die auch alle Kanäle gleichzeitig. Ein AVR vom Schlage Denon/Marantz/Yamaha/Onkyo können die angeblichen 150Watt nur in Setreo. Nicht mal wirklich. In den Spezifikationen steht oft "1Kanal wiedergegeben". In Surround können die mit würgen oft gerade noch 60 Watt und weniger stemmen. Das hat tatsächlich nur was mit der Stromversorgung zu tun, nicht mit den Endstufen selber. Die ist für 9 Kanäl deutlich zu schwächlich. Fast jeder Stereoverstärker hat mehr Stromversorgung als AVR bis hoch zu den Cinema40/X4800/A6A/TX-RZ70. Lies dich mal zu Class D ein. Dann verstehst Du was da den Unterschied zu Class A/B macht. Ach noch was. Ein x1800 hätte es auch getan. Ist der Zwilling zum x2800 nur das der x1800 "nur" einen HDMI-Ausgang besitzt. |
||||||||
nerothedawn
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:33
![]() |
#16
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Ich beziehe mich jetzt mal auf den MA310 der hier empfohlen wurde. Da steht im Datenblatt: "Nennleistung bei 8 Ω (20 Hz – 20 kHz, 2 Kanäle angesteuert, max. 0,5 % THD) 60 W RMS". Davon, dass jeder Kanal diese Leistung schafft, steht nirgends etwas. Würde mich auch wundern bei einer maximalen Leistungsaufnahme von 200W. -> Der Denon X2800H wird in den Spezifikationen mit 95W bei 2-Kanalbetrieb angegeben, der X1800H mit 80W im 2-Kanalbetrieb. Beide übrigens mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 440W - 500W laut Spezifikation - das wirkt auf mich jetzt nicht so, als würde dem beim 2-Kanalbetrieb die Puste ausgehen. -> Der Hinweis auf den X1800H ist ein guter Tipp, danke! Ich bin kein Elektrotechniker, aber deine Aussagen machen aus meiner Sicht irgendwie pauschal wenig Sinn - außer du meinst jetzt einen anderen JBL AVR. Auch was ich so zu Class A/B und Class D Verstärkern gefunden habe, wirkt auf mich eher wie ein Glaubenskrieg - weil beides seine Vor- und Nachteile hat... Im übrigen verfehlen wir damit auch das Thema. Es gibt sicher immer eine bessere Wahl unter den Modellen und Marken, aber mir ging es ja um potentielle Unterschiede was das dekodieren von Mehrkanal-Sound angeht.... [Beitrag von hgdo am 04. Aug 2025, 16:35 bearbeitet] |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
17:37
![]() |
#17
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Wie geil ![]() ![]() ![]() ![]()
Genau, da musst du Pogo einfach ignorieren, sonst geht das "gespamme" weiter und dein Fred ist geentert ![]() |
||||||||
pogopogo
Inventar |
18:53
![]() |
#18
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Die Angabe auf der Rückseite hat keine Aussagekraft, wie laststabil ein Verstärker ist. Hierzu ein Beispiel, wo der andere AVR auch die doppelte Leistung auf dem Blech stehen hat: ![]() Wie von lowbeats erwähnt, spielen die NV30 ihr Potential mit laststabileren Verstärkern besser aus. Auch der von Skala empfohlene Wiim Amp wird die NV30 besser antreiben. Er verwendet die gleiche Technologie wie der JBL. Denen macht auch der niedrige EPDR nicht zu schaffen. Die Leistungsangaben, die du hier vergleichst, wurden an einer rein ohmischen Last ermittelt. Ein Lautsprecher stellt allerdings eine komplexe Last dar, so wie bei lowbeats ermittelt/bewertet. Deine NV30 sind nominal 4Ohm Lautsprecher. Deshalb solltest du auch nach Verstärkern Ausschau halten, die mit einer Dauerleistung bei 4Ohm angegeben sind. Das ist der zur Probe bestellte Denon nicht! [Beitrag von pogopogo am 03. Aug 2025, 18:55 bearbeitet] |
||||||||
n5pdimi
Inventar |
19:20
![]() |
#19
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Ah, das niedrige EDPR, das hat gefehlt. und ja, die sind 4Ohm nominal, WIE PRAKTISCH ALLE LAUTSPRECHER! Deswegen sind die ganzen AVRs der großen Hersteller DENON, YAMAHA; MARANTZ, PIONEER; OPNKYO, SONY.... im Grunde gar nicht in der Lage, irgendeinen Lautsprecher adäquat zu versorgen, Egal ob Nubert, Teufel, oder nur ein popliges Canton Movie 125 Handylautsprecherset. ![]() Aber der TE hat das ja bereits selbst erkannt was hier abgeht. Da hier ja mit Links um sich geworfen wird, hier was untzer anderem zum Thema OHM, auf Seite 70ff. ![]() [Beitrag von n5pdimi am 03. Aug 2025, 19:25 bearbeitet] |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
21:00
![]() |
#20
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Ja alle dumm, nur NAD nicht. Und wieder der nächste Fred platt. Pogo warum machst du das immer wieder. [Beitrag von Skaladesign am 03. Aug 2025, 21:06 bearbeitet] |
||||||||
ostfried
Inventar |
21:49
![]() |
#21
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Einsamkeit. TE, genau so. Kritisch bleiben und denken. ![]() [Beitrag von ostfried am 03. Aug 2025, 21:51 bearbeitet] |
||||||||
pogopogo
Inventar |
22:12
![]() |
#22
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Wie kommst du auf NAD ![]() Es geht hier doch um einen Denon, der allerdings auch noch nicht fix ist. Das sagt Denon zu solchen Lasten: ![]() |
||||||||
AusdemOff
Inventar |
22:24
![]() |
#23
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Was für einen Blu-ray Player hast du denn? Oftmals beherrschen sie das Downmixing auch. Und nein, es ist keine Halbwahrheit, das Downmixing erfolgt über von Dolby und DTS festgelegten Regeln. |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
22:26
![]() |
#24
erstellt: 03. Aug 2025, |||||||
Es geht hier um die Frage des Themenerstellers. Du bringst wiedermal mit deiner stoischen Sturheit das Thema auf Verstärkung bzw deinen Ohmgeist. Selbst der Einwand und die Bitte des TE ignorierst du wieder. Der TE wird wiedermal die Nase voll haben, du hattest deinen Auftritt. Letztendlich wurde nicht geholfen, weil viele auch die Nase voll davon haben. Das galt nicht ausdemoff [Beitrag von Skaladesign am 03. Aug 2025, 22:28 bearbeitet] |
||||||||
nerothedawn
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:25
![]() |
#25
erstellt: 04. Aug 2025, |||||||
Ja, das war auch nicht meine Aussage. Das bezog sich auf die Aussage von Kunibert63 der meinte, dass die JBL MA310 alle Kanäle mit gleicher Leistung versorgen. Das ist schlichtweg falsch und technisch unmöglich (nach meinem Kenntnisstand) 5 Kanäle gleichzeitig mit 100W bei 4ohm zu versorgen, wenn das Netzzteil maximal 200W schafft. Mehr habe ich auch nicht gesagt. Es ging nicht um Pegelfestigkeit oder whatever.
Ja. Und was habe ich mit dem Receiver vor? Stereo Betrieb... Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht wie oft ich noch sagen muss, dass die Lautsprecher nicht mit hoher Last betrieben werden. Die stehen in einem 18m^2 Zimmer in einer Mietwohnung.
Wieso gibt Denon im Anhang der Bedienungsanleitung dennoch an, dass der X2800H von 4-16ohm klassifiziert ist? ![]() So steht das im Übrigen auch 1:1 im X3800H und X4800H - letzterer, der angeblich als einziger für 4ohm klassifiziert ist. Entweder lügt Denon in ihren eigenen Dokumenten, oder der Mitarbeiter aus deinem Post hatte keine Ahnung. Ich will den Denon überhaupt nicht verteidigen. Der ist für den Stereo Betrieb absolut nicht die beste Wahl. Aber darum ging es initial auch gar nicht. Mir ist auch klar, dass die Ausgangsleistung im 4Ohm betrieb begrenzt wird. Im Test von Audiovision wurde der Stereo Betrieb dieses Receivers mit 4ohm Lautsprechern getestet, da wurde eine Ausgangsleistung pro Kanal von 140 Watt gemessen, ohne das es zu Verzerrungen oder Problemen kam. ![]() Es kommt auch definitiv noch ein Vergleichsgerät in Form eines Stereo Verstärkers dazu (welches das wird, äußere ich jetzt bewusst nicht, um neue Diskussionen zu vermeiden). So kann ich dann für mich selbst in Ruhe vergleichen. Aber dieses pauschale bashing auf angebliche "Spezifikationen" - wie zum Beispiel beim JBL Verstärker, der angeblich alle 5 Kanäle mit 150 Watt befeuern soll, oder der Denon, der OBWOHL ES IN DEN SPEZIFIKATIONEN STEHT angeblich keine 4ohm "kann"- das kann doch nicht der Sinn eines solchen Forums sein. Auf meine eigentliche Frage wurde insgesamt zwei mal mit einem einzigen Satz - ohne Quelle - eingegangen. Bei den anderen Themen kommen doch auch sofort links, wieso dafür nicht? Das war jetzt mal mein Senf dazu. Ich bin ehrlich gesagt etwas unzufrieden, wie das hier ausgegangen ist. |
||||||||
n5pdimi
Inventar |
09:56
![]() |
#26
erstellt: 04. Aug 2025, |||||||
Normalerweise sagt man zwar "Don't feed the trolls....". Aber Du hast damit sowas von recht. Endlich sagt das mal jemand wenn immer genau diese Diskussion aufkommt! |
||||||||
AusdemOff
Inventar |
10:45
![]() |
#27
erstellt: 04. Aug 2025, |||||||
Ja, wie bekämpft man einen Troll? - Gegenrede - Ignorieren - Bashing - der Moderation melden wenn wieder einmal zu viel Werbung gemacht wird Kann man "Störer" wie "unserem Kumpel" hier der Moderation melden mit der Bitte ihn vielleicht zu einem besseren zu bewegen und notfalls einmal für 10 - 14 Tage sperren? |
||||||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
10:54
![]() |
#28
erstellt: 04. Aug 2025, |||||||
Die Moderation hat doch schon mal durchblicken lassen, dass man da nichts gegen unternimmt. Mir nimmt dieser Mist, den man kaum noch zwischem Werbung umd Pyschose unterscheiden kann, in jedem einzelnen Thread mittlerweile auch fast jegliche Lust hier. |
||||||||
n5pdimi
Inventar |
11:08
![]() |
#29
erstellt: 04. Aug 2025, |||||||
Naja, das ist nunmal seine Meinung bzw. Weltbild und das darf er im entsprechenden Threads wo es um das Thema geht natürlich anbringen. Bei solchen Themen wie hier wirds halt grezzwertig. einerseit am Thema vorbei, andererseits aber eben schon einen Gewisse Schnittmenge vorhanden.... |
||||||||
pogopogo
Inventar |
12:38
![]() |
#30
erstellt: 04. Aug 2025, |||||||
Das ist natürlich ein Vorteil, aber die benötigte Leistung wird auch durch den Impedanzverlauf und das Musikmaterial vorgegeben. Was noch erschwerend hinzu kommen kann, ist eine aktive Raumkorrektur oder Tone Controls.
Da gibt es keinen Widerspruch. Denon garantiert gewöhnlich bei dieser Art von Verstärker keine Dauerleistung an 4Ohm und diese ist somit auch nicht in den Technischen Daten enthalten. Ausserdem weisen sie darauf hin, dass bei solchen Lasten die Ausgangsleistung verringert werden soll, sprich man stellt 4Ohm ein.
Diese Tests werden an einer rein ohmischen Last in der 8Ohm Stellung ermittelt und das auch nicht dauerhaft und über den gesamten Frequenzbereich. Das hat wenig mit der Realität zu tun und macht es deshalb auch so schwierig, Verstärker und deren Daten miteinander vergleichen zu können. Bei Interesse kann ich dir per PM hierüber weitere Infos zukommen lassen.
![]() [Beitrag von pogopogo am 04. Aug 2025, 12:42 bearbeitet] |
||||||||
AusdemOff
Inventar |
12:53
![]() |
#31
erstellt: 04. Aug 2025, |||||||
Kannst du bitte einmal mit diesem off-topic Mist aufhören? Das du ignorant bist, wissen wir (spätestens) jetzt. Aber den Leuten auch noch gewollt nach den Vorreden auf den Senkel gehen muss jetzt aber nicht wirklich sein. Danke. |
||||||||
Apalone
Inventar |
13:02
![]() |
#32
erstellt: 04. Aug 2025, |||||||
Das ist eine bloße Behauptung ohne Sinn und Verstand. |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
14:03
![]() |
#33
erstellt: 04. Aug 2025, |||||||
Ich sagte ja, nächster Fred im A....imer. ![]()
Inklusive Angebote deines "bevorzugten Händlers" ? |
||||||||
Kunibert63
Inventar |
19:11
![]() |
#34
erstellt: 04. Aug 2025, |||||||
Der hat auch "nur" 60Watt pro Kanal. Den 310 hast Du ja eingebracht. Mein geschreibsel bezieht sich nicht auf ein bestimmtes Gerät. Und befasse Dich unbedingt mit Class-D. Dann kommt man so in etwa dahinter warum die so wenig Leistungaufnahme haben und muß andere nicht der Falschaussage bezichtigen. Da bin ich nämlich etwas empfindlich. Das es hier abdriftet und nichts mehr mit der Eingangsfrage zu tun hat ist einfach erklärt. Dowmixing auf Stereo ist einfach zu banal um sich mehr als zwei Sätzen damit zu befassen. Du hast auch gefragt. Zitat: "Lohnt es sich, einen AV-Receiver mit genug "Bumms" zu kaufen, oder tut es der Fernseher bzw. meine kleine Decoder Box auch genauso gut in Kombination mit einem Stereo Verstärker? Was hast Du denn erwartet was dann kommt? Fakt ist, Stereoverstärker haben nicht selten mehr Stromversorgung als AVR sie haben. Mein 150Watt NAD2600 hat reserven bis zu 400Watt peak(schreibt das Datenblatt). AVR nicht mal 200Watt. Ein Impuls mit Frequenzen die die Magengegend erschüttern kommt beim AVR nicht so durch wie mit solchen Stereoverstärkern/Endstufen. Mein SR7015 hat meine kleinen Standboxen noch nie an ihre Grenzen gebracht. Der NAD schon. Wäre mein Marantz ein Class-D sähe die Sache sicher ganz anders aus. Die JBL sind Class-D. |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
19:30
![]() |
#35
erstellt: 04. Aug 2025, |||||||
Es geht doch um das ewige reingrätschen und das kann man auch verstehen. Auch die ewigen Behauptungen:
Das hat doch über Jahrzehnte funktioniert oder ? Das diese class D mehr Reserven haben wissen doch hier alle. Aber zu propagieren, das alle anderen Geräte ausser NAD und JBL das Potential nicht ausschöpfen können ist für mich halt Bullshit |
||||||||
Apalone
Inventar |
19:40
![]() |
#36
erstellt: 04. Aug 2025, |||||||
Das ist eine gute Zusammenfassung! |
||||||||
nerothedawn
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:29
![]() |
#37
erstellt: 04. Aug 2025, |||||||
Du hast doch selbst folgendes geschrieben: "Wenn du bei JBL genau liest wird es dir auffallen. Der JBL kann tatsächlich im Mehrkanal ALLE Kanäle mit VOLLER Leistung versorgen. Wenn da 150 Watt pro Kanal steht meinen die auch alle Kanäle gleichzeitig." Ja welcher "der JBL" ist denn dann gemeint?
Mir ist auch klar, dass Class-D Verstärker ihre Vorteile haben. Class A/B aber auch. Zum Rest. Siehe oben.
Ich habe erwartet, dass sich Leute melden, die sich dieselbe Frage gestellt haben und im besten Fall - so wie ich - dann einen Vergleich mit verschiedenen Geräten durchgeführt haben.
Welchen AVR vergleichst du denn mit dem Rest? Und auf welche JBL beziehst du dich? Es ist halt unendlich schwer dir zu folgen, wenn du mal Modelle nennst und mal nicht. Das wirkt halt so als würdest du das bewusst weglassen, weil die Geräte eigentlich nicht vergleichbar sind. |
||||||||
love_gun35
Inventar |
00:06
![]() |
#38
erstellt: Gestern, |||||||
Wegen Stereo-Verstärker, kannst du an deinem TV das Delay bzw Bild-Ton Synchronisation einstellen? Sollte das der TV nicht haben, würdest wahrscheinlich einen Bild Ton Versatz drin haben mit einem normalen Stereo Verstärker. Das Problem hatte ich mal. Somit würde der eh raus fallen. |
||||||||
Kunibert63
Inventar |
00:13
![]() |
#39
erstellt: Gestern, |||||||
Falls Pogo hier noch teilnehmen sollte kann er dir ja den Link zu einem,Test eines JBL veröffentlichen. Ich stecke da nicht sehr tief drinnen. Pogo ist hier der "Fachmensch(verkäufer)". |
||||||||
love_gun35
Inventar |
07:27
![]() |
#40
erstellt: Gestern, |||||||
Pogo schreibt immer von Potential ausschöpfen, was ja ihm nach nur 2 Hersteller schaffen, NAD und JBL Wer das unbedingt braucht kann es sich ja kaufen. Ich brauche diese Hersteller nicht um zu hören wie es mir gefällt. Und alle die mit Röhren Verstärker hören sind eh die blöden, gell Um Gottes Willen, mir den paar Watt kastriert man ja den Lautsprecher. |
||||||||
Kunibert63
Inventar |
13:48
![]() |
#41
erstellt: Gestern, |||||||
Wirklich viel vergleichen kann ich ja nicht. Nur was sih bei mir mit der Zeit angesammelt hat Drei AVR, wovon der SR7015 im KellerKino läuft. Die anderen kleineren jeweils im Wohnzimmer und im Arbeitszimmer. Vier Class-D die Bodyshaker, passive Subwoofer vier Atmos's und zwei Standlautsprecher befeuern. Den NAD 2600 der im Moment mal nichts zu tun bekommt weil eine der Class-D die Standboxen übernommen hat. Der NAD hat an den Boxen tatsächlich geclipt. Entweder sind die angegebenen Peak-Werte zu optimistisch oder der NAD ist in die Jahre gekommen und/oder die Technics fallen deutlich unter 3 Ohm. Sowas kümmert dieser Class-D nicht . Unter den Geräten und noch einzelne mehr kann ich vergleichen. Ich gehe davon aus, dass sich dein NAD ähnlich verhält. Und natürlich der x2800(x1800) die ja noch weniger Stromversorgung haben mit dem SR7015 in gewisser Weise vergleichbar sind. Also auf dessen "Leistung" ckschlüsse schließen lassen. |
||||||||
love_gun35
Inventar |
22:07
![]() |
#42
erstellt: Gestern, |||||||
Man könnte jetzt Denken, das sind Dezibelbereiche die kaum noch jemand aushält. Oder clippt das bei dir extrem früh? Weil dann stimmt was nicht. Ich höre mir meinem Denon x3800 und hatte bisher kein clippen bei Lautstärken ab denen ich es nicht mehr ertrage. Vielleicht werde ich aber zu alt für extreme Lautstärken? |
||||||||
Kunibert63
Inventar |
22:57
![]() |
#43
erstellt: Gestern, |||||||
Oder ich bin zu geschädigt um Laut noch richtig wahr zu nehmen. Die Denon/Marantz AVR machen das nicht, clippen. Eigentlich ist das komprimieren. Der NAD2600, ein Class-G, knackt wenns in den Tiefen mal mehr wird. Obwohl der angeblich Peaks über 300Watt kann, laut Datenblatt. Ja da könnte was nicht mehr koscha sein. Bei Passagen wo der Marantz bei Laut halt komprimiert "fehlen" da schon mal Instrumente/Töne. Ich rede von Stücken aus Klassik und ohne Dyn.Vol. Da sind Lautstärken möglich die es bei Pop nicht gibt. Pop(äähh gibt's das noch?) ist eh alles gleich laut. Höre ich die Selbe Passage extern verstärkt sind da tatsächlich noch Töne/Instrumente die der Marantz nicht mehr unterscheiden konnte. Lasse ich den Marantz gänzlich aus der Kette und spiele der Endstufe vom CD-Spieler mit meinem FiiO K5 zu spielt das nochmals anders. Allerdings geht das nicht immer so Laut als durch den Marantz. So schwer es mir auch fällt, ich gebe unserem Pogo zum Teil recht. Sieht man sich AVR von innen an und entdeckt zufällig deren Elkos...sind gut verborgen...das ist schon jämmerlich was da drinnen ist. Ich glaube 24000uF beim SR7015 für bis 9 Kanäle? Ein x1800h hat wohl nur 14000uF. Der NAD hat bis 40000 uF und 6 Endtransistoren pro Seite, für nur Stereo. Aber wir sind sowas vom Thema ab........ |
||||||||
love_gun35
Inventar |
23:44
![]() |
#44
erstellt: Gestern, |||||||
Man kann ja nicht davon ausgehen, daß jeder Pegelorgien fahren will und kann. Wer wohnt alleine wo der nächste Nachbar einen halben Kilometer weit weg ist? Abgesehen davon wäre für echte Pegelorgien auch keine der genannten Lautsprecher noch die genannte Elektronik wirklich passend. Da bräuchte es dann wirklich Equipment welches kaum jemand bezahlen kann. Da hilft ein JBL AVR oder ein NAD auch nichts wenn du es richtig machen willst. So gesehen spielt im Mainstream Bereich es überhaupt keine Rolle ob ich bei herkömmlichen Lautsprechern einen Denon, NAD oder sonst einen Verstärker verwende. Für die allermeisten kommt es doch drauf an ein vernünftiges Equipment zusammen zu stellen was ein gutes P/L Verhältnis darstellt welches einen klanglich und preislich zufrieden stellt. |
||||||||
|
|
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Surround & Heimkino
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.754 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedMeier_
- Gesamtzahl an Themen1.561.115
- Gesamtzahl an Beiträgen21.767.445