Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Upgrade im Heimkino - Frontlautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 17. Sep 2025, 04:45
Meine Empfehlung wäre, bleibt der der Oberon und investier deine Euros lieber in richtig schöne Akustikmassnahmen.
Das mag dir komisch vorkommen, weil du das Geld in einem Lautsprecher irgendwie besser SEHEN und auf dein neues "Möbelstück mit begeisternder Technik" stolz sein kannst, aber in Akustikmaßnahmen wirst du dein Geld besser HÖREN können.

Ich glaube ich sagte es schon: Die Oberon ist ein wirklich guter Lautsprecher - da bist du klanglich schon sehr sehr ordentlich aufgestellt. Von diesem LS aus besser zu werden kostet viel Geld.
Mit deiner Raumakustik bist du aber ganz weit hinten - da gibts für weniger Geld viel mehr Klang.

Wegen deiner Fragen:
Für Musik würde ich komplett ohne Sub hören - deine LS sind doch gar nicht so Bass arm, dass du das brauchst. Die Oberon 7 spielt bis 36 Hz - dann kommt noch dein Roomgain dazu - da bist du bestimmt bei ca 30 Hz. Das ist für Musik doch mehr als ausreichend (selbst die 36 reichen schon meiner Meinung nach).
Und wenn du doch mit Sub hören willst - bei deinen Oberon kannst du den so tief trennen - da ist die Sache mit der "Schnelligkeit" sowieso nicht so wichtig.
Der Begriff Schnelligkeit ist eh so ne. Sache - so richtig hab ich den nie verstanden - ich glaub es geht darum, wie schnell die unbestromte Membran "ausklingt" - aber wenn hier jemand ist, der das vielleicht kurz professionell erklären kann, wäre super.
Mein Haken im Kopf ist immer, dass ein Subwoofer ja nie "schnell" ist - deswegen heißt er ja SUB-Woofer, weil er UNTER dem Woofer (das ist dein Tieftöner in der Oberon) spielt und weil er eben so langsam schwingt, dass es bloß für 20 bis 50...80 Schwingungen pro Sekunde reicht.

Vorschau zu der eventuell noch kommenden professionellen Erklärung:
Ein Sub wird gegenüber dem Woofer mit einer "Flanke" abgeschnitten - d.h. es gibt nicht die eine Frequenz, bei der der Sub gerade noch mit vollen Pegel spielt und ein Hz drüber spielt er gar nicht mehr, sondern er wird dann immer leiser. Wenn er z.B. bei 80 Hz "getrennt" ist, spielt er z.B. bei 160 Hz (doppelte so hoher Ton oder anders gesagt, eine Oktave höher ) noch mit der halben Lautstärke (Schalldruckpegel). Das wäre dann eine Flanke mit 3dB Abfall pro Oktave. D.h. bei 320 Hz noch mit 1/4 der Lautstärke.
Und genau diesen Pegelverlust übernehmen dann deine Oberon 7 Woofer. Die müssen im gleichen Maßstab lauter werden, wie dein Sub leiser wird. Damit es am Ende wieder ein linearer Frequenzgang im Raum ist.

In diesem kritischen Übergangsbereich spielen also alle deine Tiefton-tauglichen Membranen gleichzeitig und erzeugen an ihrem jeweiligen Platz eine Schalldruckwelle. Ziel einer perfekten Subwooferintegration ist, dass diese Schalldruckwellen alle genau gleichzeit bei dir am Ohr ankommen. Das ist aber nicht abhängig von der Schnelligkeit eines Subs, sondern von der richtigen Einstellung der Phasen (deswegen haben Subs oft einen Regler an der Rückseite, wo man die Phase einstellen kann).
Da die Schallwellen aber so lang sind, fallen kleine Phasenverschiebungen nicht auf.
Du kannst ja mal deinen Sub 50 cm vor ziehen lassen von deiner Freundin - und du hältst dir in dem Moment Augen und Ohren zu und versuchst dann zu hören, ob es einen Unterschied macht - ich denke, du wirst es nicht blind hören, ob sie den Sub gerade vorgezogen hat oder (ohne dir was zu sagen) einfach gar nix gemacht hat, während du mit geschlossenen Augen und Ohren dagesessen hast und bis 30 gezählt hast
;-)

Der nächste Ansatzpunkt für Schnelligkeit ist immer die Flanke (des Schalldruckpegels) bei z.B. einem Paukenschlag.
Ein Paukenschlag hat eine Grundfrequenz, die sehr tief ist (je nach Größe der Pauke) und relativ langsam schwingt. Das ist dann in dem Frequenzbereich von Subwoofer und Woofern (Tieftönern). Der erste Schlag aber hat viele Oberschwingungen und geht bis fast in den Kilo-Hz Bereich. D.h. das übernimmt dein Mitteltöner. (Bei deiner Oberon sind glaub ich Mitteltöner und Tieftöner diesselben MEmbranen, weil es ein 2 Wege Lautsprecher ist) Auf jeden Fall macht das NICHT der Subwoofer.

D.h. ich frage mich, an welche Stelle der Sub "schnell" sein soll.
Ist ein vieldiskutiertes Thema - mal sehen, ob es hier jemand gibt, der das erklären kann.

--> Lange Rede kurzer Sinn: Konzentrier dich auf die Raumakustik - sonst sehe ich dich schon die Opticon kaufen und dann einen "schnelleren Sub" und dann einen teureren Verstärker und dann Kabel, Steckerleisten und Klangschalen ;-)
BassTrap
Inventar
#52 erstellt: 17. Sep 2025, 10:58

ChrisHiFi123 (Beitrag #51) schrieb:
Wenn er z.B. bei 80 Hz "getrennt" ist, spielt er z.B. bei 160 Hz (doppelte so hoher Ton oder anders gesagt, eine Oktave höher ) noch mit der halben Lautstärke (Schalldruckpegel).

Der Lowpass-Filter für den Sub hat m.W.n. die Flankensteilheit 24dB/oct. Das ist bei 160Hz dann weniger als 1/4 so laut wie bei 80Hz.
Lautstärke ist nicht Schalldruckpegel.
Halber Schalldruckpegel ist nicht halb so laut:
- die Hälfte von 80dB ist 40dB. 40dB ist 1/16 so laut wie 80dB.
- die Hälfte von 40dB ist 20dB. 20dB ist 1/4 so laut wie 40dB.


Das wäre dann eine Flanke mit 3dB Abfall pro Oktave.

3dB Abfall ist nicht halb so laut. Halb so laut sind 10dB Abfall.


Das ist aber nicht abhängig von der Schnelligkeit eines Subs, sondern von der richtigen Einstellung der Phasen (deswegen haben Subs oft einen Regler an der Rückseite, wo man die Phase einstellen kann).

Die Phase paßt man besser mit der Entfernungseinstellung des Subs im AVR an.
Wird die Crossover-Frequenz nach der Einmessung von z.B. 40Hz auf 80Hz erhöht, paßt die Phase des Subs nicht mehr zu der der Fronts. Siehe http://www.hifi-foru...=7134&postID=192#192
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 17. Sep 2025, 20:50
Stimmt, dass ich Schalldruckpegel und Lautstärke gleichgesetzt habe, ist natürlich totaler Quatsch.
Da hat BassTrap recht: Es wird allgemein (aufgrund von empirischen Beobachtungen) angenommen, dass eine Schalldruckpegeldifferenz von ca 10 dB als doppelte oder halbe Lautstärke EMPFUNDEN wird.
Das ist ne rein menschliche Geschichte.

Die Physik nutzt aber meist (z.B. wenn man diese typischen dB Tabellen anschaut,die hier im Forum auch oft verlinkt werden, mit 120 dB ist Schmerzgrenze, 50dB ist ein relativ ruhiger Raum etc) lieber den sogenannten Schalldruckpegel in dB
Dieser ist definiert mit
20 x lg (p/p0)
p0 ist die (irgendwann mal ebenso empirisch festgelegte Hörschwelle von 20 Mikropascal.
Zur Erinnerung: der Normaldruck auf der Erde beträgt ca 100.000 Pascal. Der ist aber statisch (keine Welle) und deswegen können wir ihn nicht hören.


- die Hälfte von 80dB ist 40dB. 40dB ist 1/16 so laut wie 80dB.
- die Hälfte von 40dB ist 20dB. 20dB ist 1/4 so laut wie 40dB.


Die Hälfte von 80 dB ist also ca 74 dB wenn wir von Schalldruckpegel sprechen.
(Zur Erinnerung: dB ist ein Verhältnis zweier Größen. Also wenn der gemessene Schalldruck 10.000 mal lauter ist als p0 sprechen wir von 80 dB. Wenn das Verhältnis jetzt nur noch halb so groß ist - also 5.000 mal lauter - sprechen wir von 74 dB.)

Dass nach der allgemein anerkannten Skala eine Verringerung von 40 dB Schalldruckpegel (REW nennt das SPL was einfach nur englisch ist) die empfundene Lautstärke auf 1/16 reduziert wahrgenommen wird, ist korrekt.
alex560
Stammgast
#54 erstellt: 17. Sep 2025, 20:55
Jetzt ham wirs aber GANZ genau
Prima
ChrisHiFi123
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 17. Sep 2025, 21:04
FunFact zum Schalldruckpegel in dB:

0 dB + 0 dB = ca 6 dB

Lustig - oder?
pk08574
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 18. Sep 2025, 16:16
Kunibert63:

Ist doch schnuppe, ob der Subwoofer zu "langsam" ist.

Umso besser für mich


Wenn du glaubst, mit den Rubikore keine wirkliche Verbesserung zu hören...

Missverständnis.
Doch die Rubikore klangen in jeder Hinsicht besser als Oberon oder Opticon (mindestens im Laden). Zwischen Oberon und Opticon fand ich die Verbesserung nicht so deutlich.


Kümmere dich vorerst um die Erstreflexionen

Schon in Arbeit


Drei Rubikore Cinema, homogener geht es nicht. Wofür haste denn den Subwoofer

Die Idee gefällt mir sehr gut. Wenn ich mit Raumkustik fertig bin, wird das wohl der zweite Schritt sein.

ChrisHiFi123:

Die Oberon ist ein wirklich guter Lautsprecher

Sie ist angenehm warm. Das mag ich.
Im Vergleich zu Rubikore können sie in puncto "Auflösung" und "Tiefe" (beschreiben für mich den Unterschied am besten) nicht mithalten.


Sub 50 cm vor ziehen lassen von deiner Freundin

Sie schaut mich schon jetzt als einen Verrückten an, wenn ich mit dem Maßstab durch das Zimmer laufe und erzähle, was ich alles auf die Wände aufhängen will... tja, mal schauen.


sonst sehe ich dich schon die Opticon kaufen und dann einen "schnelleren Sub" und dann einen teureren Verstärker und dann Kabel, Steckerleisten und Klangschalen ;-)

Mit dem Verstärker hätte es schon vorkommen können...

Vielen Dank für alle Beiträge.
Zur Raumakustikoptimierung habe ich einen separaten Thread im Bereich "Akustik" erstellt. Ich denke, es passt dort besser.

.
pk08574
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 21. Sep 2025, 07:21

ostfried (Beitrag #36) schrieb:
Rears und Center stehen schlicht falsch.

https://www.dolby.co...speakers-setup-guide


Den linken Rear habe ich 20 cm näher der Couch gerückt, damit beide symmetrisch sind. Und beide stärker in Richtung Hörplatz gedreht.
Ich habe noch vor, 10-15cm Unterlagen zu beschaffen, damit die Rücklehne der Couch die Rears weniger abschirmt.

Für den Center / Fernseher habe ich auch eine Lösung gefunden: 33cm Aufsatz auf die Kommode. Und den Center direkt in die Aufsatzlücke.
So kommt der Center gleich um 23cm höher und somit wird er 33cm unter der Tweeterlinie der Fronts (ich weiß, das ist immer noch nicht optimal, aber auf jeden Fall besser) sein.

Irgendwann wird die Kommode auch ersetzt (die weiße Farbe haben wir schon lange genug angeschaut). Ich werde schon dafür sorgen, dass sie 10-15cm höher ist.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.258 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedSSchneeberg
  • Gesamtzahl an Themen1.562.302
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.798.401

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen