Heimkino-Set inkl. AV-Receiver mit Dolby Atmos für +- 2.500€ gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
n4p0
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Sep 2025, 11:45
Hallo zusammen,

ich bin neu in der Materie und habe recht wenig Ahnung von Hifi fürs Heimkino. Daher benötige ich eure Expertise und eine Kaufberatung.
Ich möchte mir ein Dolby Atmos System für Zuhause zulegen. Mein Budget liegt bei ca. 2.500 €. Das System soll einen kräftigen, raumfüllenden und bassstarken Sound liefern, der perfekt für Filme und Musik (Elektro, Reggaeton) geeignet ist. Klassische oder Opern-Musik höre ich nicht.

Das System wird in einem offenen Raum mit Wohnküche inkl. Ess- und Wohnzimmer (ca. 40 qm insgesamt) aufgestellt, wobei der TV-Bereich mit meinem 83-Zoll-OLED-TV etwa 18 qm ausmacht. Ich suche ein klassisches 5.1.2-Lautsprecher-Set, keine Soundbar.

Meine KI-Recherche hat mir folgende Favoriten vorgeschlagen. Wobei ich wie gesagt keine Ahnung davon habe und nur das wiedergebe was Gemini vorgeschalgen hat:


  1. Klippsch:
    Empfehlung der KI: Favorit für druckvollen raumfüllend Sound und Bass. Konkret das Set aus R-605FA, R-50C, R-50M und dem R-121SW Subwoofer.
  2. Teufel
    Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Set bestehend aus ULTIMA 40, ULTIMA 40 C, ULTIMA 20 und dem T 10 Sub.
  3. Heco
    Allrounder mit kraftvollem, warmen Sound. Set aus Aurora 700, Center 30, Aurora 300 und dem Aurora Sub 30A.
  4. Polk
    Allrounder mit einem dynamischen Klangbild. Set aus Signature Elite ES60, ES35, ES15 und dem HTS 12 Subwoofer.


Was haltet ihr davon? Mich würde interessieren, ob diese Einschätzungen stimmen und ob ihr vielleicht noch andere Empfehlungen oder Erfahrungen habt? Ich bin offen für alles.

Und was würdet ihr mir als passenden AV-Receiver für diese Lautsprecher und Raumgröße empfehlen?

VIELEN DANK
n4p0


[Beitrag von n4p0 am 03. Sep 2025, 11:46 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 03. Sep 2025, 12:42
KI als Vorauswahl ganz OK, aber am Ende bringt Dir das wenig genauso wenig wie wenn hier jemand seine präferierten Boxen empfiehlt oder was anderes schlecht macht. Was unter "raumfüllend und bassstark" zu verstehen ist interpretiert halt jeder anders.
Am Ende kann man nur ein direktes Selbsthören empfehlen.

Als AVR würde man einen DENOn X1800 oder vergleichbare von Yamaha, Onkyo etc. empfehlen.
PilotEnthusiast
Stammgast
#3 erstellt: 03. Sep 2025, 12:52
Moin,
erstmal hat die KI dir kein einziges echtes 5.1.2 System rausgesucht. Die Klipsch Standlautsprecher strahlen zwar auch nach oben aber das taugt rein gar nichts. Wenn du Atmos haben willst musst du zwei kleine Lautsprecher an die Decke hängen.

Zu Teufel wird dir hier niemand raten. Die anderen sind sonst ganz gut.

Statt der vorgeschlagenen Klipsch nimm lieber die RP-280F. Die sind größer und haben ein sehr gutes P/L Verhältnis. Um die kannst du dir dann die passenden Center, Rears und Atmos suchen.

Alternativ kannst du dir folgende Serien anschauen:
Elac Debut Reference
Heco Aurora mit den 1000er sind auch ganz gut
Monitor Audio Bronze
Canton C oder B Serie

Als Receiver kannst du den Denon X1800H nehmen.

Einen passenden Sub können wir dann später suchen.
BassTrap
Inventar
#4 erstellt: 03. Sep 2025, 15:48

n4p0 (Beitrag #1) schrieb:
Was haltet ihr davon?

Die Subs sind mit 10-12" und 125-200W für 40m² völlig unterdimensioniert. Sowas stellt man sich eher ins kleine Arbeitszimmer und betreibt es am PC.


[Beitrag von BassTrap am 03. Sep 2025, 15:49 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#5 erstellt: 03. Sep 2025, 16:33

BassTrap (Beitrag #4) schrieb:

n4p0 (Beitrag #1) schrieb:
Was haltet ihr davon?

Die Subs sind mit 10-12" und 125-200W für 40m² völlig unterdimensioniert.....


sehr richtig!

Denn f die Basswiedergabe gelten die 40qm, nicht die 18 qm "des Hörbereiches".
n4p0
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 03. Sep 2025, 16:45
Hallo zusammen,

WOW - Danke für die ganzen Antworten.

Das heißt ch sollte mich entweder auf ein "vernünftiges" 5.1-Set konzentrieren oder ich muss an die Decke noch Lautsprecher hängen?
--> In Diesem Fall würde ich mich für das 5.1-Set entscheiden.

Noch als Hinweis:
Ich habe derzeit eine Sonos Playbar (also die erste Soundbar von Sonos) mit einem Sub 2.Gen.
Meine Erwartung von dem neuen Set ist natürlich, dass sich dieses deutlich besser als das bisherige Sonos System anhört. Das sollte aber machbar sein oder?

Ich habe mal alle empfohlenen, vorderen Lautsprecher in einer Tabelle gegenübergestellt:

Vergleichstabelle Frontlautsprecher

--> Rein von den Spezifikationen und vom P/L finde ich die RP-280F am interessansten (gute Leistung, hohe Empfindlichkeit, großes Klanvolumen, niedriger Preis).
Allerdings geht die Frequenz "nur" bis 25kHz wohingegen es bspw. bei Heco bis 42kHz geht. Wie bewertet ihr das? Ist es überhaupt sinnvoll rein nach Zahlen zu bewerten? (Sorry bin ein Zahlenmensch).

Vielen Dank und LG


[Beitrag von n4p0 am 03. Sep 2025, 16:57 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#7 erstellt: 03. Sep 2025, 16:50

n4p0 (Beitrag #6) schrieb:
....Allerdings geht die Frequenz "nur" bis 25kHz wohingegen es bspw. bei Heco bis 42kHz geht. ....


völlig egal!
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#8 erstellt: 03. Sep 2025, 17:09
Zur Erklärung dazu noch mal: Das menschliche Gehör steigt bei 20 kHz aus. Mit zunehmenden Alter noch viel eher. Dazu ist man dort längst aus dem Grundtonbereich raus, weshalb da meist nur noch leise Obertöne kommen. Es ist also Bauernfängerei mit Werten deutlich über 20 kHz zu hausieren.

Weitaus wichtiger ist es, zu versuchen, die bis unten hörbaren 20 Hz möglichst weit zu erzielen und dafür braucht es große potente Subwoofer. Gerade bei 40 m^2. Auf Angaben ohne -3 dB dahinter, braucht man auf derartige Werte auch nichts geben. Das sind meist Phantasiewerte.
Apalone
Inventar
#9 erstellt: 03. Sep 2025, 17:16

Der_Weihnachtsmann (Beitrag #8) schrieb:
.....Es ist also Bauernfängerei mit Werten deutlich über 20 kHz zu hausieren. ...


Zumal der Wiedergabefrequenzgang der CD zB bei 20 khz endet,
DTS geht mEn bis 22 khz.


Wenn ein LS bis 20 khz sehr gut ist, reicht das völlig aus.

Zumal die im entsprechenden Post angegebenen Werte höchstwahrscheinlich sowieso sehr verschleiernd/praxisfremd ermittelt wurden (minus 8 dB? minus 12 dB??)
fplgoe
Inventar
#10 erstellt: 03. Sep 2025, 19:47
Und bei den Monitor Bronze bitte nicht den maximalen Schalldruckpegel (118dB) mit dem Kennschalldruck bei anderen Herstellern vergleichen, das hat nichts miteinander zu tun. Auch wenn das bei der Auswahl der Marke nicht allzu viel Gewicht hat. Da liegen die Monitor übrigens korrekt einsortiert bei 88dB (Quelle).


[Beitrag von fplgoe am 03. Sep 2025, 19:49 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#11 erstellt: Gestern, 07:59
viel wichtiger als die Lautsprecherauswahl finde ich die Aufstellung. Kannst du ein 5.1 korrekt stellen? Stereodreieck vorhanden? Platz hinter der Couch? Das ist die Grundvoraussetzung damit die Effekte anschließend auch wie gedacht rüberkommen. Lautsprecher sind primär Geschmacksache, da hilft im Grunde nur Probehören.
n4p0
Ist häufiger hier
#12 erstellt: Gestern, 10:00
Danke für eure ganzen Antworten.

Ich denke dann werden es die Klipsch RP-280F, die gefallen mir am besten. Außer ihr sagt um Gottes willen bloß die nicht.

Wie ist mit dem Center und den Rears? Sollten die vom gleichen Hersteller und Serie sein oder kann man hier auch mixen?
fplgoe
Inventar
#13 erstellt: Gestern, 10:08
Die Front sollte unbedingt 'aus einem Guss' sein. Bei den Surrounds kann man schon variieren, bei Höhenlautsprechern ist es noch etwas weniger wichtig und beim Subwoofer ist es wirklich völlig nebensächlich, von welchem Hersteller man kauft.


[Beitrag von fplgoe am 04. Sep 2025, 10:08 bearbeitet]
PilotEnthusiast
Stammgast
#14 erstellt: Gestern, 10:27
Genau, als Center kannst du einen RP 450C nehmen. Deckenlautsprecher fallen ja dann raus. Bei den Rears bist du dann flexibler. Für die Optik machen aber auch hier welche von Klipsch Sinn.
love_gun35
Inventar
#15 erstellt: Gestern, 10:31
Bei Klipsch müssen die die Hochton Hörner gefallen. Wenn ja, alles gut. Wenn nein, dann eben zurück senden und die Heco Aurora ordern.
Die hören sich sehr neutral angenehm an.
n4p0
Ist häufiger hier
#16 erstellt: Gestern, 11:35
Alles klar, dann wird der Center auch von Klipsch.

Frontsrabdlautsprecher: Klipsch RP-280F
Center: Klipsch RP 450C --> Oder doch ein anderer?

Dann fehlen jetzt noch die Rears: We n nichts grundsätzlich gegen Klipsch spricht würde ich aus optischen Gründen auch zu Klipsch rears tendieren. Welche würden sich da empfehlen?

Was würdet ihr hinsichtlich des Subwoofers empfehlen?

VIELEN DANK an euch
love_gun35
Inventar
#17 erstellt: Gestern, 11:46
Hast du schon mal Klipsch Lautsprecher gehört?

Als Subwoofer gibt's je nach Budget verschiedene Empfehlungen.
PilotEnthusiast
Stammgast
#18 erstellt: Gestern, 11:49
Je nachdem wie die Rears gestellt werden können nimmt man einen Direktstrahler (RP 160M) oder Dipol (RP 250S).

Wie weit steht denn das Sofa von der Wand entfernt?

Zum Sub:
Der R 115 SW hätte ordentlich Membranfläche. Aber da geht auch jeder andere Hersteller. Gute Alternativen gibt es bspw. von Elac oder SVS.

Und ja, es macht durchaus Sinn sich erstmal die Standlautsprecher zu bestellen um zu schauen ob sie gefallen.
n4p0
Ist häufiger hier
#19 erstellt: Gestern, 12:18
Sofa steht momentan direkt an der Wand.
Könnte es auch noch 30-40 cm nach vorne schieben...

Das heißt ich sollte durchaus erstmal schauen ob mir Front + Center von Klippsch taugen, bevor ich Rear und Subwoofer kaufe?
love_gun35
Inventar
#20 erstellt: Gestern, 12:21
Ganz genau!
Der Klipsch Subwoofer ist halt ein reiner Film Subwoofer.
Er kann richtig rein hauen, aber Präzision liegt ihm nicht so.
Je nach Anwendung und Budget kann ich Sie Elac Subwoofer empfehlen.
n4p0
Ist häufiger hier
#21 erstellt: Gestern, 12:28
Dann brauch ich den passenden AV-Receiver auf jeden Fall dazu.
Welchen würdet ihr empfehlen? DENON X1800?

Wie läuft das mittlerweile bzgl Anschluss zwischenTV und Av? Optisch? eARC?
PilotEnthusiast
Stammgast
#22 erstellt: Gestern, 12:34
Der Denon X1800 ist das Mittel der Wahl egal bei welchen Lautsprechern.

Optisch ist das einfachste, funktioniert hier auch. Atmos wird darüber übrigens nicht unterstützt. Wenn der TV das kann nimmt man eigentlich eARC. Dann kann man die Lautstärke per TV Fernbedienung steuern.
love_gun35
Inventar
#23 erstellt: Gestern, 12:49
Wenn du einen Denon AVR unterhalb der 3800er nimmst wäre ein Subwoofer mir eigener Einmessfunktion nicht verkehrt.
Und da bietet sich Elac an.
n4p0
Ist häufiger hier
#24 erstellt: Gestern, 13:42
Hat der X2800 irgendwelche Funktionen mehr, die wichtig sind? Der kostet nur 50€ mehr.
Ich denke dann schließe ich den über eARC an, das sollte mein Samaung S95f bestimmt haben.

Welche Kabel sollte ich für die Lautsprecher verwenden?

Klingen die Frobtlautsprecher anders wenn ich das System ohne Subwoofer betreibe als mit? Bei meiner aktuellen Sonos Playbar ist das nämlich so 😅
PilotEnthusiast
Stammgast
#25 erstellt: Gestern, 14:16
Klar klingen die anders. Ohne Sub ist logischer Weise weniger Bass vorhanden. Der Rest also Mitten und Höhen bleiben gleich. Für deine Entscheidungsfindung brauchst du ihn also erstmal nicht.

2,5 mm² Kabel aus reinem Kupfer (OFC) sind völlig ausreichend.

Entweder du holst den 1800 oder 3800. Der dazwischen lohnt sich nicht. Ich finde den 1800 hier völlig ausreichend. Welchen Sub du willst hängt, wie von love_gun35 geschrieben, von deiner Nutzung ab. Für mich haben die Standlautsprecher alleine bei Musik schon genug Bass. Der Klipsch Sub wäre dann eine gute Ergänzung für den Filmbetrieb.
fplgoe
Inventar
#26 erstellt: Gestern, 16:12
Bitte nicht optisch, ARC ist schon 15 Jahre lang der Standard, nicht ohne Grund. Per Toslink ist Atmos ohnehin futsch, zumindest per App vom TV.

Und ich wäre wegen des Preis-Leistungsverhältnisses auch sofort beim x1800.


[Beitrag von fplgoe am 04. Sep 2025, 16:38 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#27 erstellt: Gestern, 16:26
Erwähnt doch nicht immer Atmos. Hat sich doch schon weiter oben erledigt.

Ich ahne schon die Frage: "kann ich dann keine Disk oder Stream anhören wenn da Atmos drauf steht?". Antwort, kannst du anhören. 5.1 geht immer.

@n4p0 bleib bei 5.1. Rücke von der Wand weg. Ruhig mehr als 40cm. Kaufe zum Denon bei Amazon Basic die HDMI und ne Rolle 50 Meter 2,5mm OFC, das steht dranne, dazu Bananas wie diese

https://amzn.eu/d/5bTs0jC

Nimm zwei Schachteln davon, eine in Dunkel und eine in silberfarben. Dann ist die Kennung besser zu erkennen.
fplgoe
Inventar
#28 erstellt: Gestern, 16:40
Diese (oder identische aus vermutlich der gleichen fernöstlichen Hinterhofwerkstatt) verwende ich auch. Allerdings waren bei meiner noch Schrumpfschlauch Abschnitte dabei, weil die Gehäuse leider nicht intern isoliert sind. Fällt da mal ein Kugelschreiber oder Schlüssel hinter den AVR, sterben Endstufen.

Also ggf. nachisolieren!
PilotEnthusiast
Stammgast
#29 erstellt: Gestern, 17:00

fplgoe (Beitrag #26) schrieb:
Bitte nicht optisch, ARC ist schon 15 Jahre lang der Standard, nicht ohne Grund.


Warum nicht optisch? ARC hat gewisse Vorteile ja. Aber welche sind das hier? Ich sehe nur die Steuerung über den TV. Der Klang ist doch gleich.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#30 erstellt: Gestern, 17:08
Optisch schafft weniger Datenmenge. DD statt DD+ ist aber das einzige, wo das so wirklich zum Tragen kommt. Ob man das hört, steht auf einem anderen Blatt Papier. Gerade, weil es dabei eh oft um Streaming geht.
HDMI-Steuerung geht auch, wenn man Toslink nutzt, solange ein HDMI-Kabel dran hängt.
love_gun35
Inventar
#31 erstellt: Gestern, 17:12
Ganz einfach, mit HDMI braucht für Bild und Ton nur ein Kabel. Weshalb dann noch Toslink?
fplgoe
Inventar
#32 erstellt: Gestern, 17:20
Warum denn ein altes System verwenden? Andersherum gefragt, welchen Vorteil bringt Euch Toslink?
Nemesis200SX
Inventar
#33 erstellt: Gestern, 17:36
läuft stabiler und ich will zB eben nicht, dass der AVR jedes Mal automatisch angeht wenn ich den TV einschalte


Ob man das hört, steht auf einem anderen Blatt Papier. Gerade, weil es dabei eh oft um Streaming geht.

Hörst du nicht, da die Streamigdienste DD+ nicht verwenden um die Tonqualität zu verbessern sondern ausschließlich um darauf Atmos Metadaten aufsatteln zu können.


[Beitrag von Nemesis200SX am 04. Sep 2025, 17:40 bearbeitet]
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#34 erstellt: Gestern, 17:43

Nemesis200SX (Beitrag #33) schrieb:


Ob man das hört, steht auf einem anderen Blatt Papier. Gerade, weil es dabei eh oft um Streaming geht.

Hörst du nicht, da die Streamigdienste DD+ nicht verwenden um die Tonqualität zu verbessern sondern ausschließlich um darauf Atmos Metadaten aufsatteln zu können.

Darauf wollte ich hinaus. Zumal Tonformate selbst auf Discs kaum ausgenutzt werden.
love_gun35
Inventar
#35 erstellt: Gestern, 18:46
Das sich der AVR mir einschaltet kann man doch deaktivieren, oder nicht?
n4p0
Ist häufiger hier
#36 erstellt: Gestern, 18:56
Also ich denke ich werde es der Einfachheithalber eARC benutzen.

Das heißt dann, dass ich ein Kabel zwischen TV und AV-Receiver habe, korrekt?
Eine Frage: Ich habe auf einem Bild von den Anschlüssen den Denon gesehen, dass bei eARC "Audio out" steht. Das hat mich etwas verwirrt. Ich hätte eher "Audio In" erwartet oder habe ich eine Logikfehler? 😅
fplgoe
Inventar
#37 erstellt: Gestern, 19:03

Nemesis200SX (Beitrag #33) schrieb:
läuft stabiler...

Wenn man Probleme damit hat, mag das sein. Ich habe beim inzwischen 5. Verstärker und 3. TV mit ARC noch nie Probleme damit gehabt.

Und ja, man kann in vielen TV-Geräten (z.B. Panasonic) und Verstärkern (zumindest Yamaha) diese Ein-/Ausschaltfunktion deaktivieren. Mal abgesehen davon, dass ich kein Harmony'aner bin und diese Funktion gern mitnehme.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#38 erstellt: Gestern, 19:08
Audio RETURN channel. Geräte-Ausgang in TV-Eingang.
Nemesis200SX
Inventar
#39 erstellt: Gestern, 20:11

love_gun35 (Beitrag #35) schrieb:
Das sich der AVR mir einschaltet kann man doch deaktivieren, oder nicht?

Kannst du aber dann geht auch ARC nicht. Zumindest bei meinem Denon
BassTrap
Inventar
#40 erstellt: Gestern, 20:37

n4p0 (Beitrag #36) schrieb:
Eine Frage: Ich habe auf einem Bild von den Anschlüssen den Denon gesehen, dass bei eARC "Audio out" steht.

Haste keinen Link für dieses Bild?
Kunibert63
Inventar
#41 erstellt: Heute, 00:21
@n4p0 Du bist wieder einer von denen die es sich zu kompliziert denken. Kaufen anschließen und die Sache läuft. Feinheiten kommen dann NACH dem anschließen. Denn dann wirds wirklich "kompliziert".

Newbis wie Du können froh sein, dass da nur noch EIN Kabel zwischen Tv und AVR kommt. Weil die ARC-Anschlüsse gekennzeichnet sind. Weil HDMI von alleine erkannt wird. Fast alles mit einer Fernbedienung bedient werden kann. Weil sich Geräte EIN-schalten und abschalten-umschalten können und und und.

https://amzn.eu/d/53TAOXg

reicht.
ostfried
Inventar
#42 erstellt: Heute, 05:52
Bei allem fleißig-fröhlichen Aktionismus hier - TE, kannst du das System so und tatsächlich so stellen?

https://www.dolby.co...speakers-setup-guide

Beitrag 11 wurde ja geflissentlich überlesen, dabei ist und sollte das die allererste Frage sein - bevor hier noch die Furnierfarbe besprochen wird.


[Beitrag von ostfried am 05. Sep 2025, 05:54 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#43 erstellt: Heute, 08:57
Die wenigsten können exakt nach den Vorgaben, wegen Einrichtung, Möbel etc, aufstellen.
Aber zumindest ungefähr wäre schon gut.
Doch man sieht viele fragende wo man nur den Kopf schütteln kann wenn man ihre Skizze sieht.
Ein Stereodreieck sollte unbedingt machbar sein, aber wegen der Couch an der Rückwand gibt ist Lösungen.
ostfried
Inventar
#44 erstellt: Heute, 14:16
Die auch nur halbgar sind. Aber klar, auch halbgar kann reichen. Aber dann das "Uaaah, warum sind denn jetzt die Rears so dominant?Scheiß DynEQ!!" auch fleißig runterschlucken.


[Beitrag von ostfried am 05. Sep 2025, 14:18 bearbeitet]
Suche:
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.917 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedwelldonepower
  • Gesamtzahl an Themen1.561.508
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.776.986

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen