Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Suche 5.0 Setup für Filme, Spiele und Metal/Rock Musik (bis 4000€)

+A -A
Autor
Beitrag
Zaianagl
Inventar
#53 erstellt: 05. Okt 2025, 15:11
Ich denke eine Grundsatzdiskussion Stand-LS vs Kompakt-LS ist hier nicht zielführend, ausschlaggebend ist die Umsetzung.
Für Wand nahe Aufstellung gibts bestimmte und geeignete Modelle, ein Sub wird uU dann auch nicht notwendig.

PS:
Ich hatte viel Jahre ein 5.0 Set-Up, weil meine Priorität auf Stereo bzw Musik lag. Allerdings mit großen(!) Fronts und behandeltem Raum.
Das hatte mir auch für HK "ausgereicht".
Heute habe ich ein 5.2 Set-Up mit etwas kleineren Fronts, ein besser oder schlechter kann ich hier nicht nennen, beides funktioniert super.
Das aktuelle ist aber, sagen wir mal gefälliger und flexibler (nicht zuletzt durch Dirac, was ich beim alten Set-Up nicht hatte)...


[Beitrag von Zaianagl am 05. Okt 2025, 15:19 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#54 erstellt: 05. Okt 2025, 15:52
Über die nebensächliche Grundsatzdiskussion hinaus ist nicht viel zu erwarten.

Bei 4.000 € Budget (ohne Subs) sollte das Thema Raumbehandlung aber ohnehin anstehen, sonst wird das Potential dieser Investition nicht ausgeschöpft.

Für mich gehört ein gutes Basskonzept dazu, womit nicht die Quantität ("Beben"), sondern die Qualität gemeint ist. Da reden wir über mindestens zwei Subs und Elektronik zur Einstellung und Einmessung. Denn im Bassbereich kommt man mit raumakustischen Maßnahmen nicht hinterher, aktiv dagegen schon.

Um den Platz dafür zu schaffen, kann der Verzicht auf Stand-LS sinnvoll sein. Andererseits klingt 4.000 € Budget mehr nach Männerhöhle als nach 900-€-Surroundset.

Ich habe in 22 m2 jedenfalls zu den 3 x 2 × 12" als kleines DBA noch Stand-LS, allerdings haben diese hinten noch Basstreiber zur Auslöschung (Cardioidtechnik, alles selber entwickelt und gebaut). Denn bis zur Schröder-Frequenz bleibt es problematisch, und diese liegt deutlich höher als 80 Hz (beim TE etwa bei 240 Hz, je nach Raumhöhe).

So etwas gibt es auch fertig zu kaufen (Kii Three, Dutch 8c) und das ist für mich der eigentliche Gamechanger. Wummerfreier Bass, der da ist, aber nicht dröhnt. Durch Eindrehen der LS kann ich den Bereich eingrenzen, während es in den Raumecken relativ ruhig bleibt. Normalerweise ist es andersrum: Man sitzt im Bassloch, während es in den Ecken dröhnt und die Nachbarn sich "freuen".

Übliche Ansätze kommen da nicht hinterher. Ein Anti-Mode kappt die Spitzen am Hörplatz, aber nicht in den Raumecken und füllt auch keine Senken.

Heute hat man aber die Möglichkeit, per Simulation und anschließender Messung bzw. inzwischen sogar vollautomatisch (DLART) zu optimieren. Dazu braucht es mehrere potente Bassquellen.

Musik und Filme profitieren gleichermaßen.
Hasselrot
Stammgast
#55 erstellt: 05. Okt 2025, 20:49
Hallo, hatte leider viel Arbeit die Tage, deshalb kann ich mich erst jetzt melden
Danke jedenfalls an alle beteiligten hier, auch für die persönlichen Erfahrungen.

Ich poste mal ne ungefähre Zeichnung von meinem Raum:

https://ibb.co/FLf2HhzL

Der Tisch ist klein/flach, sollte nicht stören. Die roten Kästchen sind die Lautsprecher (der rechte fehlt, weil ich mir noch nicht sicher bin).

Die Lautsprecher und der TV sind wegen der Tür nicht genau mittig, ebenso die Sitzplätze. Deswegen bin ich mir auch bei dem Lautsprecher hinten rechts noch nicht ganz sicher.
Meint ihr das ist ein Problem?


[Beitrag von Hasselrot am 05. Okt 2025, 20:56 bearbeitet]
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#56 erstellt: 05. Okt 2025, 20:55
Von den Winkeln sieht das eigentlich völlig i.O. aus. Vorne wäre etwas mehr Spreizung wahrscheinlich besser, aber hinten links steht gut. Hinten rechts wird natürlich äußerst schwierig, symmetrisch aufzustellen mit dem Bett. Die Fronts haben auch genug Abstand zu den Ecken, dass es da nicht dröhnen wird. Allgemein wird da gerne sofort der Teufel an die Wand gemalt...
BassTrap
Inventar
#57 erstellt: 05. Okt 2025, 22:11

Der_Weihnachtsmann (Beitrag #56) schrieb:
Die Fronts haben auch genug Abstand zu den Ecken, dass es da nicht dröhnen wird.

Die Frequenz der Längsmode 1. Ordnung ist dieselbe wie die der Quermode 1. Ordnung. Das wird dort dröhnen. Aber gute Einmessysteme bändigen das, genauso wie das Dröhnen der von Dir angesprochenen Eckaufstellung.
In die Ecke gezwängte Lautsprecher verursachen ganz andere Probleme als Dröhnen.
Zaianagl
Inventar
#58 erstellt: 06. Okt 2025, 05:09
Zum Thema LS Aufstellung und all der Mythen drumrum verweise ich gerne hier rauf:

https://www.youtube.com/watch?v=y_SGij0TkIA

Nur so als Beispiel: Meine Cornwall 3 funzte super an der Wand, eine Kappa 8.2 weniger...
Meine jetzigen Nubert 334 stehen relativ Wand nah, eine auch Eck nah, Dirac klopft das aber gerade (mit der Unterstützung diverser Akustikelemente).
Subs auch Wand nah.


[Beitrag von Zaianagl am 06. Okt 2025, 05:17 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#59 erstellt: 06. Okt 2025, 06:25
Hier bieten sich im Surroundbereich Onwall-Lautsprecher an.

Subwoofer tendenziell an der Rückwand, weil das Sofa in der hinteren Raumhälfte steht. Ansonsten Array.

Lediglich der Schrank steht für das Vorhaben etwas ungünstig, ansonsten kann man was daraus machen. Ggf. die Rears etwas vorziehen.

Über Deckenlautsprecher (5.1.2) nachdenken. Gehören heute dazu, wenn der Platz es hergibt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.193 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedWichtl65
  • Gesamtzahl an Themen1.562.155
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.794.693

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen