HK-Upgrade was als nächstes tun

+A -A
Autor
Beitrag
Chris_G
Inventar
#1 erstellt: 23. Apr 2025, 11:10
Hallo zusammen,

ich möchte schon seit langem mein aktuelles HK auf 4K upgraden, aber wie das so ist, kommen immer neue andere Ausgaben, so das sich der Traum immer weiter verzögert.

Aktuell habe ich an meinem 9004er Panasonic den Denon 7300W mit Auro-Upgrade und als Beamer den Epson 7400, der leider nur auf 4k hochrechnet.

Der Denon war seinerzeit ein Kompromiss-Kauf, weil es zu der Zeit keine Boliden AV-Verstärker gab.

Also überlege ich jetzt die ersten verfügbaren 5k entweder in einen nativen 4k Beamer zu stecken, oder aber einen ordentlichen AV-Verstärker zu kaufen. Die zweite Komponente würde ich dann irgendwann noch dazu kaufen, aber ich überlege was die vernünftigste Anschaffung wäre. Aktuell juckt es mich in den Fingern für den Denon AVC-A1H.

Was ist Eure Meinung dazu?

VG
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 23. Apr 2025, 11:41
Was erwartest Du von einem AVR upgrade? Ein Upgrade des 7400 auf einen 5K Beamer nativ 4K ist hingegegen ganz ganz sicher ein massives Update...


[Beitrag von n5pdimi am 23. Apr 2025, 11:42 bearbeitet]
Chris_G
Inventar
#3 erstellt: 23. Apr 2025, 12:06
Was erwarte ich von dem besseren AVR?
Bessere Soundqualität womöglich? bessere Skalierung auf 4k solange der native 4k nicht da ist...
Vor allem aber das bessere PL-Verhältnis wenn ich ein 7k EUR gerät für unter 5k EUR kaufen kann.

Aber die Beamer in 4k nativ bereits für unter 4k EUR zu haben sind wohingegen diese früher nicht unter 5k zu finden waren, also hier die Preise tendenziell fallen. Bei den Top-Boliden eher steigen, es sei denn man kauft wie jetzt bei dem 1er ein "Auslaufmodell", was bei der Ausstattung nicht schlimm ist.

VG


[Beitrag von Chris_G am 23. Apr 2025, 12:08 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#4 erstellt: 23. Apr 2025, 12:09
Den AVR die Skalierung auf 4K machen zu lassen sprich dafür Geld zu investieren ist ziemlich sinnfrei. Ein teurer AVR "klingt" auch nicht zwangsläufig besser sondern ist halt besser ausgestattet, hat mehr Endstufen etc..
love_gun35
Inventar
#5 erstellt: 23. Apr 2025, 12:15
Ein 4k Beamer ist ein großes Update und ein neuer AVR ein kleines Update.
Musst halt entscheiden was sie wichtiger ist.
Chris_G
Inventar
#6 erstellt: 23. Apr 2025, 12:16
OK. Also eher in einen 4k nativen Beamer investieren.
Verstanden.

Gibt es hier aktuell etwas empfehlenswertes, wenn man Lensshift benötigt?

Ist da ein Epson 11000er ausreichend, oder muss man schon zum 12000er greifen oder gar das neue 1000er Modell? Ggf. garkein Epson, sondern vielleicht JVC oder Sony? Bin aktuell nicht auf dem Laufendem was Hardware anbetrifft. Vor allem würde ich ja einen haben wollen der tendenziell eher 20.000 Stunden schafft und nicht "nur" 10.000, da bei zwei Jungs zu Hause das Ding öfter läuft....

VG
love_gun35
Inventar
#7 erstellt: 23. Apr 2025, 12:23
Da wäre ich bei einem JVC
Allerdings ist das schon 2 Jahre her als ich bei einer Vorführung war. Da könnte man eindeutig sehen, daß der JVC das bessere Bild hatte.
Leider weiß ich die Modelle nicht mehr.
Speed_King
Stammgast
#8 erstellt: 23. Apr 2025, 12:27
Welche Lautsprecher und welches Basskonzept betreibst Du?
Chris_G
Inventar
#9 erstellt: 23. Apr 2025, 12:30
ich habe ein 7.1.4 System.

die 7 Hauptspeaker sind von JM Lab. Die alte Electra Reihe. Vorne 946er, hintern 926 und 906 900er Center.
An der Decke die flachen KEF's und als Sub den 1000er Nubi.Würde mir deshalb auch ein besseres Einmesssystem wünschen, weil mein alter Nubi das nicht kann.

VG
n5pdimi
Inventar
#10 erstellt: 23. Apr 2025, 12:39
Natives 4K gibt es sowieso nur von JVC und SONY, wobei damit die EPSON nicht automatisch raus sind, die liefern auch mit E-Shift, aber eben nicht "echtes" 4K.
Chris_G
Inventar
#11 erstellt: 23. Apr 2025, 12:50
ähm jetzt bin ich platt... ich hatte gedacht das der 9400er von Epson nicht nativ ist, aber die 11000er und 12000 und vor allem der neue 1000er auf jeden Fall nativ sind.

Sonst wäre nur noch der Sony 5000er noch "bezahlbar", aber mit kleinerem Lensshift.

Bei JVC kenne ich kein einziges Gerät...

Übrigens bin ich mit meinem Sub nicht zufrieden.

Hier hätte ich lieber zwei separat einmessbare Subs. Aber mit den Invests muss ich langsam umgehen, sonst

VG
n5pdimi
Inventar
#12 erstellt: 23. Apr 2025, 13:06
Nein, ich glaube EPSON hat das mit nativen 4K Chips wohl endgültig aufgegeben. Das lässt sich ja am Ende irgendwie nur als reflective Panels realisieren ohne Leiterbahnen zwischen den einzelnen Pixeln und das hat EPSOn wohl nie mit einer akzeptablen Ausschussquote produktionstechnisch hinbekommen, leider.


[Beitrag von n5pdimi am 23. Apr 2025, 13:07 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#13 erstellt: 23. Apr 2025, 13:10
Zwei oder besser vier Subs, richtig aufgestellt, bringen Dich klanglich weiter als ein AVR-Tausch.

Insofern wäre es ein sinnvoller Invest. Davon profitiert nicht nur der Bass, sondern der Klang insgesamt.

Die Subs müssen selber nichts können. Selbstbau bietet sich da an. Wichtig ist die gemeinsame Ansteuerung entweder über den Denon oder ein separates DSP.
Chris_G
Inventar
#14 erstellt: 23. Apr 2025, 13:10
Danke für den Hinweis. Sehr gut zu wissen. Dann werde ich bei JVC und Sony schauen, wobei dann 5k EUR auf jeden Fall fällig werden....

Mich irritiert nur noch Dein Statement, das die Epsons nicht "raus wären".... kann den das nicht native 4k eines 12000er von Epson optisch mit den Sonys oder JVC mithalten? Weil preislich ja nicht soo viel dazwischen liegt.

VG
Nemesis200SX
Inventar
#15 erstellt: 23. Apr 2025, 13:12
7.1.4 ist schon nicht ohne. Ist das alles vernünftig lt. Dolby Vorgabe aufgestellt? Hier lässt sich in der Regel am meisten optimieren.

Foto/Grundriss wäre hilfreich.
n5pdimi
Inventar
#16 erstellt: 23. Apr 2025, 13:20
Also natives 4K geht bei 5000.- aktuell aber grade so mit Sonderangebot los.... Und nein, die EPSONS lieferen auch ohne natives 4K ein hervorragendes Bild. Auflösung ist am Beamer eben auch nicht das einzige Kriterium für ein gutes Bild. Am besten einfach mal ansehen und vergleichen.
pogopogo
Inventar
#17 erstellt: 23. Apr 2025, 13:25
Wenn du schon soviel Geld anlegen möchtest, würde ich beim AVR Kauf warten.
Dirac Live Active Room Treatment wird demnächst für die breitere Masse ausgerollt und es werden neue AVRs kommen, u.a. mit Class-D Endstufen.
Chris_G
Inventar
#18 erstellt: 23. Apr 2025, 13:30
hhmmm was wichtiges vergessen. Ist dann bei 4 k nicht direkt eine neue Leinwand fällig?

Ich habe eine WS Spalluto P Frame. Reicht das? Oder muss das Tuch auch wieder andere Anforderungen erfüllen?

VG
Chris_G
Inventar
#19 erstellt: 23. Apr 2025, 13:40

pogopogo (Beitrag #17) schrieb:
Wenn du schon soviel Geld anlegen möchtest, würde ich beim AVR Kauf warten.
Dirac Live Active Room Treatment wird demnächst für die breitere Masse ausgerollt und es werden neue AVRs kommen, u.a. mit Class-D Endstufen.


OK, aber es ist doch gerade so das die neusten Geräte zu Beginn exorbitant teuer sind.

Den 1er von Denon würde ich nur deshalb holen, weil er aktuell so angeboten wird unter 5k. 7k würde ich für den nicht ausgeben. Früher konnte man je die Boliden Neu für 5k erwerben, dann haben die einen Sprung auf 7-8 k gemacht. Meine "Befürchtung" ist das die Themen, die Du ansprichst dann in einer neuen Generation zu finden sind, dann aber für 9-10k. Habe gehört das Denon wieder die Preise für die Händler deutlich angezogen hat.

Wie gesagt einen Boliden wollte ich alleine wegen der Qualität im Aufbau und bei den Komponenten.
Ich hatte vor dem 7300er einen 10Ai Pioneer und einen AZ1 von Yamaha. Das waren mal Gehäuse und nicht wie das 7300er Leichtgewicht. Da will ich wieder hin beim AVR, weshalb ich da so mit mir kämpfe, weil ich befürchte das die Preise unterhalb von 5k für diese Geräte bald nicht mehr möglich sein werden.

Mich ärgert es schon das mein jetziger Pioneer 9004 nur noch die Hälfte von meinem Denon 3800BD wiegt und leider hat sich das mit der Qualität bestätigt. Pio musste wegen Laufwerktausch schon repariert werden, Denon läuft weiter....

VG
n5pdimi
Inventar
#20 erstellt: 23. Apr 2025, 13:41

Chris_G (Beitrag #18) schrieb:
hhmmm was wichtiges vergessen. Ist dann bei 4 k nicht direkt eine neue Leinwand fällig?

Ich habe eine WS Spalluto P Frame. Reicht das? Oder muss das Tuch auch wieder andere Anforderungen erfüllen?

VG



Nein, die Leinwnad hat ja keine "Auflösung"....
Speed_King
Stammgast
#21 erstellt: 23. Apr 2025, 13:50
Falsche Prios.

Vergiss Boliden, Class D und sonstiges Geschwurbel. Leinwanf wurde auch klargestellt.

Geh lieber auf die Fragen nach Lautsprechern, deren Aufstellung und Bass ein.
pogopogo
Inventar
#22 erstellt: 23. Apr 2025, 13:59

Chris_G (Beitrag #19) schrieb:
Den 1er von Denon würde ich nur deshalb holen, weil er aktuell so angeboten wird unter 5k.

Auch der 1er wird DLART erhalten. Allerdings wird auch dieser 'Bolide' an seine Grenzen kommen, wenn man das Potential von DLART ausschöpfen möchte, sprich man benötigt externe Endstufen.
Chris_G
Inventar
#23 erstellt: 23. Apr 2025, 14:02
Hallo Speed King,

dann habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt.

Ich möchte den AVR, den Beamer und zwei neue Subs.

Allerdings geht das nicht alles zusammen, den dann wären wir womöglich bei 13-15k?

Am liebsten hätte ich direkt einen sichtbaren/ hörbaren Effekt. Da habe ich ja schon mitgenommen das es über einen 4 k Beamer auf jeden Fall geht. Der Sound über zwei neue Subs.

Ist es aber wirtschaftlich das sinnvollste zuerst den Beamer und die Subs zu erwerben, wenn man eh alles nach und nach ersetzen möchte? Wo wahrscheinlich die Beamer tendenziell eh preislich sinken werden? Wie sich das bei den Subs entwickelt weiss ich leider nicht. Preistendenz bei AVR siehe oben...

VG
Nemesis200SX
Inventar
#24 erstellt: 23. Apr 2025, 14:09
bezüglich hörbarer Effekt siehe Beitrag 15
love_gun35
Inventar
#25 erstellt: 23. Apr 2025, 14:19
Am meisten wirst du bei einem neuen Beamer merken.
Wie schaut es mit deinem jetzigen Surround-System aus. Was hast du im Moment am laufen?
Chris_G
Inventar
#26 erstellt: 23. Apr 2025, 14:22

love_gun35 (Beitrag #25) schrieb:
Am meisten wirst du bei einem neuen Beamer merken.
Wie schaut es mit deinem jetzigen Surround-System aus. Was hast du im Moment am laufen?


ich habe ein 7.1.4 System.

die 7 Hauptspeaker sind von JM Lab. Die alte Electra Reihe. Vorne 946er, hintern 926 und 906 900er Center.
An der Decke die flachen KEF's und als Sub den 1000er Nubi.

Und hinsichtlich der Anmerkung von Nemesins: nein nicht perfekt gem. Dolby-Spezifikationen aufgestellt.

Die Sitzplätze sind etwas zu weit hinten, sprich zu nach an den hinteren Speakern. Wenn es perfekt wäre, müsste das Sofa fast mittig im Raum stehen....

Raum ist auch nicht perfekt, weshalb auch ein vernünftiges Einmessystem her muss. Am liebsten auch für die Subs, weil der vom 7300er da nur Bescheidene Ergebnisse liefert. Hier wird nichtmal die Entfernung des Sub korrekt erkannt....

Noch eine Frage zum Beamerkauf: Wenn kaufen, dann inkl. Kalibrierung von Grobi, oder reicht hier die eigene Einstellung anhand der Burosch-Testbilder?

VG


[Beitrag von Chris_G am 23. Apr 2025, 14:30 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#27 erstellt: 23. Apr 2025, 14:29
Oh sorry, steht bereits in Beitrag #9

Wegen den Subs, viele empfehlen die SVS
Ich war nicht zufrieden damit.
Andere wiederum sehr.
Ich bin da mehr bei den neuen Elac oder Martin Logan, exzellente Subwoofer die auch sehr gut Musik können.
Merovinger natürlich auch. Wäre dann die Königsklasse wenn man das Geld dafür ausgeben möchte und kann.

Ich selbst habe einen Martin Logan und will und brauche keinen anderen mehr solange er läuft. Habe auch lange Zeit gesucht.
Speed_King
Stammgast
#28 erstellt: 23. Apr 2025, 14:33

Wie sich das bei den Subs entwickelt weiss ich leider nicht.


Vorab: Zu Beamern kann ich wenig sagen.

Bei Lautsprechern und Subwoofern ist die Elektronik nachrangig. Das heißt, dass hier zuerst die Hausaufgaben gemacht werden müssen bzgl. Auswahl und Aufstellung. Elektronik (AVR, sep. DSP) kann man dann später beliebig ergänzen, austauschen etc.

Daher wie gesagt Lautsprechertypen und Raumskizze gerne posten.

Zu den Subs ebenfalls schwurbelfrei: Lieber vier einfache Subs ohne Schnickschnack, gerne geschlossen, da kompakt, dafür richtig aufgestellt und eingemessen, anstatt eines einzelnen Topmodells.

Lade Dir die Software REW herunter und simuliere die Bassverteilung im Raum anhand der Positionen des oder der Subwoofer und des Hörplatzes. Meist sitzt man im Bassloch in der Raummitte und es fehlt an Druck im Bereich von 40 bis 70 Hz. Als recht effektiv hat sich die sog. Diagonalaufstellung erwiesen, d.h. vorne links und hinten rechts bzw. umgekehrt. Ohne zweiten Subwoofer hinterm Hörplatz muss man in der Regel starke Kompromisse eingehen.

Das noch machbare Optimum im Wohnraum wären vier Subwoofer, in jeder Raumecke einer. Danach kommen DBA und SBA, die sich aber selbst im richtigen Heimkino nur mit hohem Aufwand (Bafflewall) so umsetzen lassen, dass sie wirklich bestimmungsgemäß funktionieren.

Ein sauberer Bass wirkt sich auch auf den Mittel- und Hochton aus, da es durch das fehlende Gewummer räumlicher und klarer klingt.
Nemesis200SX
Inventar
#29 erstellt: 23. Apr 2025, 14:36

Die Sitzplätze sind etwas zu weit hinten, sprich zu nach an den hinteren Speakern.

Dann macht es halt auch wenig Sinn 7 Lautsprecher aufzustellen. Vielleicht funktionieren ja 5 besser? Und es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass eine Einmessung irgendwas an der Aufstellung kompensieren kann. Die Wahrnehmung der Effekte ist einzig von der Positionierung der LS abhängig.
pogopogo
Inventar
#30 erstellt: 23. Apr 2025, 15:03
DBA und SBA sind nicht mehr zeitgemäß, gerade wenn man neu plant.
Deine JM Labs schreien förmlich nach DLART
Aber wie schon erwähnt, werden hierfür laststabile Verstärker benötigt.


[Beitrag von pogopogo am 23. Apr 2025, 15:30 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#31 erstellt: 23. Apr 2025, 15:33
Hier schreit nur der Logikdetektor.

Mit teurer Elektronik, die bislang noch gar nicht (außer bei Storm Audio) verfügbar ist und daher noch in den Kinderschuhen steckt, Dinge zu kompensieren zu versuchen, die man versäumt hat oder einfacher wie effektiver und günstiger nativ lösbar sind, ist ... sucht es Euch aus.

Hier gibt es handfeste Beiträge, teilweise sich ergänzend, gerne auch kontrovers, aber immer authentisch. Und es gibt einen vom anderen Stern.
pogopogo
Inventar
#32 erstellt: 23. Apr 2025, 15:39
Die Elektronik steht schon zur Verfügung und fängt aktuell bei einem Denon X3800 an.
Die Zertifizierung sollte dieses Jahr seitens Dirac wieder anlaufen, nachdem u.a. das Userinterface optimiert wurde.
Und warum sollte man nicht das Potential der vorhandenen Lautsprecher unter DLART nutzen, sprich eine Notwendigkeit von vier Subs sehe ich hier nicht.


[Beitrag von pogopogo am 23. Apr 2025, 15:44 bearbeitet]
Chris_G
Inventar
#33 erstellt: 25. Apr 2025, 10:18
Moin zusammen,

der Raum wo die Anlage steht, ist aufwendig renoviert worden, sprich alles unterputz, abgehängte Decke, Beleuchtung etc. Es sollte trotzdem noch wohnlich bleiben, sprich es wird dort Musik gehört, von meinem Sohn auf einem elektr.-Klavier gespielt und von mir ab und an ein leckerer Whiskey genossen.

Sprich auch wenn es vielleicht schön wäre 4-6 Subwoofer dort hinzustellen, um das letzte aus den Filmen herauszuholen, werde ich es nicht tun.

Was ich tun werde/ kann sind 2 Subs hinzustellen, mit einer eigenen Einmessung und darüber die Raumprobleme abzufangen. Damit muss ich den Raum nicht neu erfinden und kann den weiterhin so nutzen wie bisher.

Der Vorschlag mit der Software REW ist klasse. Was brauche ich dazu ausser dem verlinkten Mikro? Brauche ich das ganze weitere verlinkte "Gelumpe" auch?

Ausserdem habe ich meine Überlegungen noch mehr Richtung Preis-Leistung angepasst. Es ist nicht der grosse A1er geworden und auch nicht der neue A10er. Für die Hälfte des Preises habe ich einen 8500WA noch ergattert (der ist 7 Jahre aktueller als mein 7200er) mit dem neuen HDMI Board. Das Ding ist richtig geil und definitiv ein Bolide. Vom Aufbau her ist der A10er damit vergleichbar nur halt neuer und ohne das HDMI Upgrade. Soundmäßig aber auf Niveau des A1. Natürlich kann er nur 2 Subs, aber 4 wollte ich eh nicht haben....

Upgrade beim HDMI Board (welches noch garnicht raus ist) + DLART, wäre ich wahrscheinlich zusammen bei nochmal 1.000 EUR.

Das nun eingesparte Geld werde ich direkt in einen guten Sub investieren. Da habe ich schon was im Auge von Velodyne.

Der Beamer kommt voraussichtlich von JVC oder Sony, das aber Ende des Jahres oder so.

Danach dann der zweite Sub.

Sonst würde mich hier jemand wegen der Ausgaben killen

VG


[Beitrag von Chris_G am 25. Apr 2025, 10:20 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#34 erstellt: 25. Apr 2025, 11:56

Was ich tun werde/ kann sind 2 Subs hinzustellen, mit einer eigenen Einmessung und darüber die Raumprobleme abzufangen. Damit muss ich den Raum nicht neu erfinden und kann den weiterhin so nutzen wie bisher.

Der Vorschlag mit der Software REW ist klasse. Was brauche ich dazu ausser dem verlinkten Mikro? Brauche ich das ganze weitere verlinkte "Gelumpe" auch?


Passt doch. Mit zwei Subs in Diagonalaufstellung kann man schon gut Basslöcher füllen. Die Spitzen kappt dann die Einmessung.

Dann brauchst Du REW nur für die Simulation geeigneter Standorte. Es gibt dafür in dem Programm ein nützliches Tool, zumindest für rechteckige Räume. Bei verwinkelten Bereichen muss man etwas improvisieren und abschätzen, um zumindest Tendenzen zu erkennen. Basslöcher befinden sich meist in Raummitte und man kann sie nicht per EQ auffüllen. Der Versuch ist zum Scheitern verurteilt, da es sich um Auslöschungen handelt. Deshalb muss man vorher seine Hausaufgaben machen. Hausmittel wie die Kriechmethode versagen da und durch die Simulation sieht man auch, warum. Daa Bassloch entsteht weitgehend unabhängig vom Standort eines Subs, solange sich dieser im vorderen Teil des Raumes befindet und der Hörplatz eher im hinteren Teil bis etwa in der Mitte. In dem Fall müsste ein einzelner Sib eher hinten stehen, um den Hörplatz besser anzuregen. Das ist dann auch der Grund für die vorgeschlagene Diagonalaufstellung. Der zweite Sub hinten füllt die Löcher auf, mit denen sich 80 % der Heimkinobesitzer sonst rumplagen müssen.

Das Mikro benötigt man nur, wenn man tiefer in die Materie einsteigen und die Einmessung überprüfen bzw. nachjustieren möchte.


[Beitrag von Speed_King am 25. Apr 2025, 12:04 bearbeitet]
derdater79
Inventar
#35 erstellt: 29. Apr 2025, 11:43
Chris_G
Inventar
#36 erstellt: 29. Apr 2025, 23:44
Schöne Vor-End-Kombi Allerdings bräuchte ich dann schon zwei Endstufen. Günstiger als der A1 aber auf jeden Fall noch.

VG


[Beitrag von Chris_G am 29. Apr 2025, 23:46 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#37 erstellt: 30. Apr 2025, 07:52
Jo, mit dem Arendal Subwoofer machst nichts falsch.
Alternativ erste Sahne dieser,

https://csmusiksyste...RS700-SB-B-Ware.html

Oder,

https://www.md-sound...v-Subwoofer-UVP-1549

Mit gutem eigenem Einmessystem.
Chris_G
Inventar
#38 erstellt: 30. Apr 2025, 19:46
Hallo zusammen,

danke für die Zahlreichen Tipps.

Wie gesagt ist der 8500er am werkeln und es macht richtig Spass. Reicht für die nächsten Jahre.

Beim Sub ist meine Tendenz zu den Nordlichtern aus Hamburg.

Beamer schaue ich dann wohl erst im neuen Jahr...

VG
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.588 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedjaimiebingle7
  • Gesamtzahl an Themen1.560.787
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.759.864