Auro 3D und Atmos Layout

+A -A
Autor
Beitrag
P41N
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Jul 2025, 20:58


Hallo zusammen,

Ich bin wieder mal auf der suche nach gutem Rat.
Ich saniere aktuell ein Haus und dort soll ein Raum wieder fürs Heimkino dienen.
Aktuell betreibe ich an meinem Denon X4800H ein 5.1.2 Auro 3D Setup mit Front Heights.
LS sind Jamo S606. die großen mit 1,2m Höhe für FL, FR, RR, RL. Heights sind kleine Jamos.

Nun möchte ich im neuen Raum auf 5.1.4 aufrüsten. Später 5.2.4.
Da Atmos leider noch große Probleme hat bei der Xbox Series X mit einer Verzögerung von rund 1s, damit kann ich nicht leben, betreibe ich sie auf uncompressed 7.1 output und dann mit Auro 3D wiedergegeben. ‚Ansonsten sehe ich viele Filme, dort ist halt Atmos oft vertreten als Quellformat. Daher möchte ich auch gerne Atmos eine Chance geben und 4 Deckenlautsprecher einplanen.

Mein TV ist ein 85“ Samsung Neo Qled. Der steht auf dem im Bild 2,6m langen Lowboard was ich selbst gebaut habe, dort findet auch der AVR und der 12“ XTZ Sub platz, später zwei stück. Der Center ist natürlich mittig dort drin. Im Bild vergessen zum darstellen

Bei den FL, FHL, FR, FHR bin ich mir sicher, die kommen da hin, das sollte passen. Die Heights sind genau über den Fronts.

Bei den Rears hätte ich diese wohl auf rund 127° gestellt in die Ecken damit ausreichend platz um die Couch bleibt.
Die Rear Heights hätte ich unter die Decke möglichst hinter die Couch hängt an die Wand. Der Rote punkt ist der mittlere Sitzplatz auf der Couch, Kopfposition.

Um diesen hätte ich das Atmos Rechteck aufgezogen, mit 2m länge, also vor dem kopf 1m, dahinter 1m. Links und rechts wäre ich auf 1,5m gegangen um leicht neben der couch zu sein.

Was sagt ihr zu dem ganzen? Klug? Die Rears weiter nach vorne geht nicht. Neben Couch links und rechts bleiben nur 75cm aktuell. Die LS haben 33x19x120cm. (Lxbxh).

Thema 2: die Kabelverlegung soll in der Wand erfolgen, über die Decke, runter zum AVR.
Bananenstecker Dosen oder Bürstenplatten?
Stecker haben den Nachteil das ich bei gesamt 12 LS, center braucht keinen, rund 2x 3 fach Unterputz dosen brauche um die Riesen platten unter zu kriegen. Außerdem machen mir die 3 Kabelstücke und 4 Trennstellen pro LS sorgen.

Die Bürstenplatten wären halt deutlich platzsparender und hätten keinerlei Trennstellen.

Kabel würde ich für die großen LS 2x4qmm ziehen, für den rest einfach 2,5qmm. Habe ich aktuell auch so. Wer weiß was da mal hinkommt später.
100€ mehr oder weniger sind egal jetzt.
P41N
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 14. Jul 2025, 09:36
Habe das Layout nochmal etwas angepasst und den Center eingezeichnet, jemand dazu eine Idee?

hätte mich für Bürstenplatten entschieden statt Steckverbindungen in den Wänden. Jede Trennstelle ist eine Feherquelle denke ich.

Der_Eld
Inventar
#3 erstellt: 16. Jul 2025, 15:49
Bei der Position der Höhen-LS solltest Du vielleicht über Tops nachdenken, anstelle von Heights.



[...]Um diesen hätte ich das Atmos Rechteck aufgezogen, mit 2m länge, also vor dem kopf 1m, dahinter 1m.[...]
[...]Die Heights sind genau über den Fronts.[...]

Betreffs der Front Height: sind diese 1m vor dem Hörplatz oder über den Front-LS?
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedScarcrow
  • Gesamtzahl an Themen1.560.875
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.854