HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » Surround-Heights | |
|
Surround-Heights+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
Tyler_d1
Stammgast |
17:45
![]() |
#1
erstellt: 29. Aug 2025, |||||||||||
Hallo! Der Plan ist/war Surround 5.1 im Wonzimmer aufzubauen. Die meisten werden es nicht nachvollziehen können, aber in meinem Fall mehr für Musik als für Film. Bei den 5 Lautsprechern denke ich an Dali. Jetzt besteht die Möglichkeit, dass ich 4 so kleine Würfel-Boselautsprecher als Front- und Back-Hights dazumachen kann. Ja, ich weiss ausprobieren und probehören wär ne feine Sache ... aber ich will ehrlich gesabt nicht unbedingt umsonst rumbohren. Und für auf Kisten stellen, ist das alles zu weit oben. Hat von euch jemand mit Heights Erfahrungen? Und wisst ihr, kann ich mit den Kleinen von Bose als Heights mit einer Verbesserung rechnen? Oder soll ich das lieber gleich sein lassen? Ich weiss man sagt, dass alles von der gleichen Serie sein sollte. Aber, die Bose-Würfel wären von der Grösse erträglich. Wär schon, wenn Antworten von Leuten kommen, die wirklich selber damit herumprobiert haben. |
||||||||||||
Fuchs#14
Inventar |
18:11
![]() |
#2
erstellt: 29. Aug 2025, |||||||||||
Ich würde den Bose Karm nicht aufhängen, aber wie du schon sagst... selber testen ![]() |
||||||||||||
|
||||||||||||
der_Lauscher
Inventar |
18:19
![]() |
#3
erstellt: 29. Aug 2025, |||||||||||
kommt viel darauf an, wie und ob dein Surround-Receiver das kann ![]() Mein Yamaha DSP-1 von 1986 arbeitete als "Raumprozessor" auch mit Front-High und Back-High, da hier, je nach Raum, verschiedene "Reflexionen" der Wände des Originalraumes (Kirche, Stadion, Jazzclub usw.) simuliert wurden. Auch spätere AV-Receiver (zumindest von Yamaha) hatten diese Raumprogramme und Anschlüsse für die Front-High Lautsprecher. Das war für Musik ideal, mußte aber ja nach Musikstück ggf. umgestellt werden. Habe ich immer noch in meinem Musikzimmer im Einsatz ![]() Irgendwann wurde dies leider aufgegeben, die Surround-LS wanderten nach unten. Erst mit Atmos usw. wurden wieder LS an der Decke eingesetzt, das ist aber etwas anderes und so nicht vergleichbar. Zu Bose: never ![]() Zum Testen kannst du dir auch eine Dachlatte oder langes Brett hinstellen und die Lautsprecher daran befestigen. Danach kannst du dir immer noch eine Wandhalterung oder Deckenhalterung besorgen. Habe z.B. Dayton Audio B452-AIR als Front-High, sind auch recht klein und klingen sogar annehmbar. Gibt es leider nicht mehr neu ![]() Eine gebrauchte (da auch nicht mehr neu) Dali Zensor Piko kann ich mir auch gut vorstellen ![]() [Beitrag von der_Lauscher am 29. Aug 2025, 18:28 bearbeitet] |
||||||||||||
Tyler_d1
Stammgast |
03:05
![]() |
#4
erstellt: 14. Sep 2025, |||||||||||
Habt ihr selber Erfahrungen mit den Würfellautsprechern von Bose? Also die Funktion für die Hights hat der Receiver natürlich. ;-) Haben neuere Receiver das nicht mehr? Wie das mit den Hights allerdings klingt habe ich noch nie probiert. |
||||||||||||
Kunibert63
Inventar |
14:32
![]() |
#5
erstellt: 14. Sep 2025, |||||||||||
Weil die Bose einfach zu klein sind will die keiner anhängen, auch wenn sie an und für sich geeignet sind. Ich habe mir jetzt von Polk Audio die ES10 hoch gehangen. Hab sie dafür aber mit Gewinde ausrüsten müssen, also die Garantie ist hin. Aber die haben zu denen die ich vorher hatte einen besseren Wirkungsgrad. Und sowas wie Bass haben die ES10 auch. Das bringen die Bose nicht. Die vorgeschlagene Zensor Piko schlägt so in etwa in die Präsche wie die ES10. Aber ab einer bestimmten Größe ist aber mal Schluß da oben. Aber zu winzig ist auch nix. Das klingt gegenüber den anderen Lautsprechern einfach nicht mehr. Die AVR haben unzählige Möglichkeiten die oberen Lautsprecher so zu konfigurieren wie sie an der Wand oder Decke angebracht sind. Und selbst wenn du sie "falsch" im Menü definierst als die Lautsprecher eigentlich hängen kann das akustisch funktionieren. Das probiert man halt aus bis man der Meinung ist das es passt. Wichtiger ist erst mal die unteren korrekt zu stellen, egal welche es werden. Ein gut gestelltes 5.1 bringt mehr als sich über die oberen Lautsprecher jetzt schon Gedanken zu machen. Welcher AVR ist angedacht? |
||||||||||||
n5pdimi
Inventar |
14:47
![]() |
#6
erstellt: 14. Sep 2025, |||||||||||
Ja. Ich hatte mal ein Accoustimas (geerbt). Die können halt null Tief oder tiefe Mitten. Die werden erst durch das zugehörige Bassmodul (oft fälschlicherweise als Subwoofer bezeichnet) zu "vollwertigen" Lautsprechern. Jetzt kann man natürlich sagen, von oben kommt eh nicht viel (was bzw. wie willst Du überhaupt als "Heights" einbinden? Reden wir hier von ATMOS?), aber wenn es eine Neuanschaffung, ist würde ich was anderes machen. Wenn Du die eh noch rumfliegen hast, kann man es ja probieren. |
||||||||||||
Tyler_d1
Stammgast |
15:27
![]() |
#7
erstellt: 14. Sep 2025, |||||||||||
Als Receiver wird ein Pioneer VSX-924-K 7.2 verwendet. Und beim 5.1 werden es wahrscheinlich Lautsprecher von Dali. Mir ist schon klar, dass so kleine Lautsprecher nicht besonders klingen. Aber ich habe oft den Eindruck, dass die Leute hier so tun als möchte man die kleinen Würfel als Hauptlautsprecher benutzen. Hights sind ja was anderes als Mains. ;-) Von allen kleinen Lautsprechern, die ich je gehört habe, war noch nie einer dabei, der mir alleinstehend gut gefallen hat. Und kleine Lautsprecher miteinander zu vergleichen fällt mir auch eher schwer - weil so einem kleinen Lautsprecher der ganze untere Frequenzbereich fehlt. Edit: Nein, kein Atmos. [Beitrag von Tyler_d1 am 14. Sep 2025, 15:30 bearbeitet] |
||||||||||||
tss
Inventar |
15:35
![]() |
#8
erstellt: 14. Sep 2025, |||||||||||
Dein AVR hat die Möglichkeit 7.2 zu betreiben. Du planst 5.1.4. Wie soll das gehen? |
||||||||||||
n5pdimi
Inventar |
15:50
![]() |
#9
erstellt: 14. Sep 2025, |||||||||||
Die BOSE Würfel sind nicht mit andere Regal- oder Kleinlautsprechern zu vergleichen. Die brauchen quasi zwingend ihr Bassmodul. Unterhalb 180-200hz kommt da nix raus. Das mit dem 7.1 wollte ich auch anmerken .das geht so mit dem AVR gar nicht mit 4 Heights. Und das ist ja noch nichtmal ein ATMOS fähiger Receiver. Es gibt kein Tonformat, welches diese Art von Heights direkt sprich diskret bedient. Also reden wir hier von irgendwas intern nach oben gerechnetem. Den Aufwand wrüde ich mir sparen. |
||||||||||||
Tyler_d1
Stammgast |
16:00
![]() |
#10
erstellt: 14. Sep 2025, |||||||||||
Ihr habt recht ... habe nachgeschaut und der Receiver hat tatsächlich nur Anschlüsse für Front-Hights. War da im Kopf wohl übereifrig mit der Installation. Also dann hinten eben nur Surround-Backs. |
||||||||||||
Tyler_d1
Stammgast |
16:26
![]() |
#11
erstellt: 14. Sep 2025, |||||||||||
Meist du damit, dass die Hights auch ihren Bassanteil brauchen? Ich dachte, die alle Boxen werden nach unten beschnitten, weil der Subwoofer das ganze Bassmanagement übenimmt. |
||||||||||||
n5pdimi
Inventar |
16:37
![]() |
#12
erstellt: 14. Sep 2025, |||||||||||
Aber Du willst nicht wirklich bei 200hz trennen? Geht das überhaupt so hoch? Mit "Bass" hat das in dem Bereich wenig zu tun. |
||||||||||||
alex560
Stammgast |
16:39
![]() |
#13
erstellt: 14. Sep 2025, |||||||||||
Ich persönlich würde "den Aufwand" mit Lautsprechern an der Decke nur machen, wenn es Lautsprecher wären, die bis 100 hz mal gut spielen und wenn ich Atmos im Hinterkopf hätte. So wie es scheint, sind die Bose nicht bis 100 Hz einsetzbar. Dann würde ich mir den Aufwand sparen. Denn wenn du irgendwann mal andere LS an die Decke hängen willst, musst du im Zweifelsfall wieder neu bohren, weil die dann eine andere Aufnahme haben. |
||||||||||||
tss
Inventar |
19:22
![]() |
#14
erstellt: 14. Sep 2025, |||||||||||
Gibt das der Raum her bzw. kannst du das auch passend stellen und welches Format möchtest du damit unterstützen? |
||||||||||||
Tyler_d1
Stammgast |
19:45
![]() |
#15
erstellt: 14. Sep 2025, |||||||||||
Welche Anforderungen sind denn Mindestvoraussetzung, damit es der Raum "hergibt"? Was meinst du denn mit Format? |
||||||||||||
Nemesis200SX
Inventar |
19:58
![]() |
#16
erstellt: 14. Sep 2025, |||||||||||
1m Platz hinter dir aber wie bereits geschrieben wurde, dein AVR unterstützt 7 Lautsprecher. Wenn du Front Heights nutzt, dann hast du damit bereits dein LS Limit erreicht. [Beitrag von Nemesis200SX am 14. Sep 2025, 20:00 bearbeitet] |
||||||||||||
Tyler_d1
Stammgast |
21:41
![]() |
#17
erstellt: 14. Sep 2025, |||||||||||
Ja, den Platz habe ich. Also bei den Anschlüssen hinten am Gerät zähle ich 9 Lautsprecher und 2 Subs. |
||||||||||||
n5pdimi
Inventar |
08:04
![]() |
#18
erstellt: 15. Sep 2025, |||||||||||
Die Anschlüsse sind aber ungleich dem, was Du gleichzeitig betreiben kannst. Das ist auch "entweder/oder" dabei. |
||||||||||||
ostfried
Inventar |
09:17
![]() |
#19
erstellt: 15. Sep 2025, |||||||||||
Mir scheint, du gehst zu wenig mit System vor, sondern eher nach "Ich will jetzt was Neues und es muss viel und sofort sein". ![]() Das hier ist 7.1. Kannst du das oder kannst du das nicht genau so stellen? ![]() |
||||||||||||
tss
Inventar |
16:09
![]() |
#20
erstellt: 15. Sep 2025, |||||||||||
Welches Tonformat... |
||||||||||||
Kunibert63
Inventar |
16:28
![]() |
#21
erstellt: 15. Sep 2025, |||||||||||
@Tyler_d1 wenn du unten 7.1 machst und gedenkst auch oben weiter aufzurüsten achte auf AVR die 9.x, also 5 unten und vier oben, direkt können. Diese AVR können dann auch 7.x.4 mit einer zusätzlichen externen Endstufe. Sowas wie dein Pioneer kanns nicht. Denon ab x3800 und Marantz ab den Cinema50. Die beiden sind quasi Schwestern. Die kleineren können gerade mal 5 unten und 2 oben. Wenn Du uns von den Begebenheiten ein Bild zeigen kannst hilft das ungemein. Brauchst dafür einen externen Haster dessen Bilderlink du hier rein kopierst. Nicht immer und immer öfter passen keine 7 Lautsprecher unten vernünftig auf zu stellen. Dann sollte man bei 5 unteren bleiben und die korrekt stellen. Dann bleibt etwas mehr Geld für 4 nicht zu kleine Atmos-Lautsprecher übrig. Bei Dali und Deckenmontage werden es wohl kaum größere als FAZON SAT's werden. Regallautsprecher haben leider selten Gewinde für Halterungen verbaut. Oder werden schwer und/oder zu groß für unter die Decke. |
||||||||||||
Nemesis200SX
Inventar |
16:44
![]() |
#22
erstellt: 15. Sep 2025, |||||||||||
es bleibt auch die Frage wie Filme konsumiert werden. Per Stream gibt es kein 7.1 in der unteren Ebene, da wäre ein solche LS Setup verschwendet. |
||||||||||||
der_Lauscher
Inventar |
18:07
![]() |
#23
erstellt: 15. Sep 2025, |||||||||||
das ist alles fast so ähnlich, wie bei meinem Yamaha RXV 2095 RDS ![]() Der hat zwar unten nur 5.1 und vorne zusätzlich die Front Heights. Die laufen NICHT bei z.B. DD5.1 bis DD7.1, sondern nur bei den "Raumprogrammen" bei Stereo und/oder, wenn ich ein DD Signal mit zusätzlichen Surround-Programmen laufen lasse. Siehe rechts unten ![]() Der Pioneer macht vorne die 3 üblichen Main R/L und Center, hinten jedoch 4 Rear, seitlich L/R und Rear Rückwand R/L. Mittels "extended Surround" kannst du die 2 Front Heights zusätzlich dazu ansteuern, obwohl es NICHT von dem ursprünglichen z.B. DD5.1 Signal kommt. Oder die 2 Front-Heights in einem anderen Raum als quasi Zone 2 ansteuern. Die 4 LS hinten finde ich auch übertrieben (da sicherlich die seitlichen und hinteren Rears zu nahe beieinander sind), lieber hinten nur 2 Rears, dafür mit den 2 Front Heights ein 5+2.2 aufbauen. Die Filme dann auf DD5.1 so verwenden bzw. runter rechnen lassen. Siehe ![]() Somit wären, gerade da du viel Musik über viele LS hören willst, schon gut (idealer Weise) 2 kleine Dali Piko oder Spektor vorne aufhängen und anschließen. Dies wird dir einen minimal "raumfüllenderen" Klang vermitteln. Meine Front Heights, die Dayton 452 Air, werden dabei (vom Yamaha) sogar sehr tief angesteuert, man sieht den kleinen TT sogar ganz schön "zappeln". Von daher scheiden die Bose komplett raus (und ja, ich habe die schon mehrfach gehört - leider ![]() [Beitrag von der_Lauscher am 15. Sep 2025, 18:32 bearbeitet] |
||||||||||||
Tyler_d1
Stammgast |
00:09
![]() |
#24
erstellt: 16. Sep 2025, |||||||||||
Zwischen was muss ich denn wählen?
Ich hatte irgenwie falsch im Kopf, dass ich 4 Heights anschliessen kann. Und die Bosewürfel, hätten mich optisch nicht so gestört. Die Surroundlautsprecher kann ich nicht stellen, weil auf der Seite eine Fensterfront ist.
CD und Streaming
An Atmos denk ich garnicht. Ich möchte nur den alten Pioneer wieder aktivieren.
Hauptsächlich möchte ich das für Musik nutzen.
Interessant was du von den Heights schreibst! Hörst du Musik auch mit Mehrkanal? Wenn ich mich recht erinnere habe ich mit der Extended-Funktion seinerzeit die besten Erfahrungen gemacht. Aber Heights hatte ich bis jetzt (leider) noch nie. |
||||||||||||
ostfried
Inventar |
05:51
![]() |
#25
erstellt: 16. Sep 2025, |||||||||||
Damit hat sich auch die 7.1-Idee erledigt. |
||||||||||||
Kunibert63
Inventar |
06:48
![]() |
#26
erstellt: 16. Sep 2025, |||||||||||
Du erwähnst im der Thread Überschrift Surround Hights. Das sind welche die über den Lautsprechern angebracht sind die dir auf etwa 120° Seitlich stehen. Die sind Teil einer Atmos Installation. Dir bleibt nun "nur" dir Lautsprecher zu besorgen die an die Wand über den Frontlautsprechern hängen. Die Anschlüsse werden hier Wide genannt. Da hat Dali seine On-Walls dafür. Die sind auch potenter als diese Würfel. |
||||||||||||
Nemesis200SX
Inventar |
07:48
![]() |
#27
erstellt: 16. Sep 2025, |||||||||||
Du musst wählen zwischen Surround Backs oder Höhenlautsprechern. Also 7.1 oder 5.1.2 Für Musik ist das aber alles sinnlos. Wenn du da ne Rundumbeschallung möchtest, stell ein 5.1 auf und lass es als Multichannel Stereo laufen. |
||||||||||||
n5pdimi
Inventar |
08:07
![]() |
#28
erstellt: 16. Sep 2025, |||||||||||
Naja, wenn 7-1 vernünftig aufgestellt ist, ergibt das bei Musik schon Sinn, kommt dann halt aus 2 weiteren Lautsprechern. Bei meinem Yamaha funktioniert das ganz hervorragend wenn man den ganzen Raum beschallen will. |
||||||||||||
Tyler_d1
Stammgast |
09:37
![]() |
#29
erstellt: 16. Sep 2025, |||||||||||
![]() Irgendwie bekomm ich das mit dem Bild nicht hin, dass es hier dargestellt wird. Hoffe der Link funktioniert. [Beitrag von Tyler_d1 am 16. Sep 2025, 10:11 bearbeitet] |
||||||||||||
der_Lauscher
Inventar |
10:43
![]() |
#30
erstellt: 16. Sep 2025, |||||||||||
ja, höre relativ häufig auch "Mehrkanal", wie in #3 schon beschrieben ![]() - einmal, simple Stereoaufnahmen (z.B. von CD), die vom 2095 mit ähnlichen "Raumprogrammen" des damaligen DSP-1 mittels der Front Heights und der 2 Back-Rears "ergänzt" werden - dann bei Musik/Konzert DVD/BluRay, die mit 5.1 (oder mehr) abgespielt werden, auch hier werden die Front Heights mittels "Surroundprogrammen" des 2095 zusätzlich dazu geschalten - oder bei SACD MC und/oder DVD-Audio, hier laufen nur die 5.1 (wenn so auf der Aufnahme, ansonsten halt nur z.B. 4.0 oder sogar 2.0). Die Front Heights können hier NICHT aktiviert werden, da hier beim 2095 der "externe" 5.1.-Eingang benutzt werden muß. Dein Raum würde sich vom Bild her schon als geeignet zeigen, du kannst schon mit Front Heights (aber halt nicht mit den Bose, also kleinen Kompakten, Atmos-LS oder OnWall, die ich dann aber schräg zum Hörplatz aufhängen würde) experementieren. Dein Raum wird dir so gerade vorne akustisch größer vorkommen. Gerade bei Kassik Orchester, Orgelmusik oder Konzerten (alle Arten) von Vorteil. Es kann aber auch, je nach Aufnahme, ggf. stören, wenn es sich dann zu "hallig" oder "verwaschen" anhört. Wie gut das der Pioneer ohne "spezielle" Raumprogramme macht, kann ich dabei nicht sagen. Einfach probieren ![]() |
||||||||||||
Kunibert63
Inventar |
12:18
![]() |
#31
erstellt: 16. Sep 2025, |||||||||||
Passt doch. Die roten halt über den Fronts möglichst weit oben an die Wand. Damit sich der "Raum" auch erweitern kann. Falls dann der AVR gewechselt würde reicht der Winkel u. U. nicht für Atmos und Gesellen. Ich sagt das nur weil, ewig willst Du den Pioneer auch nicht behalten. Bald schon wird der Pioneer für manche Dinge nicht mehr ausreichen. Wenn Du Blut geleckt hast an Raumklang ist es eh geschehen um den Pioneer. HDMI ist auch nicht mehr aktuell. Zwar gehören Surrounds nicht hinter einem, aber den Kompromiss machen viele. Sogar noch schlimmer, mit Couch an der Wand. In meinem Wohnzimmer sind die Surrounds auch hinten, sogar tiefer als Ohrhöhe. Was solls, es erweitert auch so die Kulisse. Direkt neben dem Sofa ist noch bescheidener. |
||||||||||||
Tyler_d1
Stammgast |
15:48
![]() |
#32
erstellt: 16. Sep 2025, |||||||||||
Wieso ist denn HDMI nicht mehr aktuell? Was hast man denn jetzt? Aber die "Surrounds" hätte ich doch garnicht angeschlossen. Für hinten hab ich doch die "Surround Back". Wieso also dann Kompromiss? |
||||||||||||
n5pdimi
Inventar |
15:58
![]() |
#33
erstellt: 16. Sep 2025, |||||||||||
Das HDMi an Deinem Pioneer ist nicht aktuell. Das ist heutzutage quasi nicht mehr zu gebrauchen, weil kein HDCP 2.2. Also zumindest für 4K, HDR usw. [Beitrag von n5pdimi am 16. Sep 2025, 15:58 bearbeitet] |
||||||||||||
Kunibert63
Inventar |
16:15
![]() |
#34
erstellt: 16. Sep 2025, |||||||||||
Bist ne Weile nicht mehr informiert, oder? (e)ARC, 4k120Hz, alles an einen AVR anschließen was Zuspieler sind anstatt an den Fernseher, Kopierschutz, und so Dinge? Kann man gut gugeln oder hier Quer lesen. Natürlich wenn du noch alles zu hören/sehen kriegst was du angeschlossen hast ist alles gut. Bei purem 5.1 reicht noch "ewig" der Anschluss per Optischen SPDIF oder Cinch-Digital und natürlich Analogton. Bei HDMI kann es aber schon mal zu Problemen kommen das, am Pioneer angeschlossene, korrekt wiedergeben zu lassen. Ein Neuer Fernseher und alles ordnet sich neu. Ausserdem, wenn es dich tatsächlich packt könnten die Front-Wide dort oben fehl am Platz sein, wegen dem Winkel. Diesen Link aus Post 19 von Ostfried wegen den Dolby Vorgaben der Aufstellung kannst du mal weiter folgen. Entschuldige, dass ich abgeschweift bin. War ja nicht Dein Anliegen dir nen anderen AVR zuzulegen. Sei lieber vorbereitet auf das was da noch kommen könnte. Seit dem erscheinen deines Pioneer und Heute hat sich ja doch einiges getan. Ich hab mich auch "anpassen" müssen/wollen und zum Glück auch dürfen. Man(n) wohnt ja nicht immer alleine. |
||||||||||||
der_Lauscher
Inventar |
17:48
![]() |
#35
erstellt: 16. Sep 2025, |||||||||||
unnötig ! Habe bei keinem meiner aktuellen und bisherigen Heimkino das Bild über den AVR geschalten. Es bestand immer eine direkte Verbindung zwischen (bei mir max. 3) Quellgeräten zum TV und/oder Beamer. Diese hatten auch immer ausreichend Eingänge. Zum AVR ging es jeweils nur digital (optisch oder Cinch) und/oder als 5.1 analog Cinch in den AVR ![]() So genügte es mir seit 1992 mit meinem ersten Beamer neben dem Röhrenfernseher an 2 VHS-Recordern und meinem Yamaha DSP-1 (sogar seit 1986), der zwar kein AVR war, jedoch u.a. auch Dolby-Surround (analog) konnte ![]() Und mein Yamaha 2095 seit 1999 verrichtet immer aktuell noch absolut ausreichend seine Dienste. Auch in meinem anderen Heimkino gehe ich vom BlueRay-Player jeweils direkt per HDMI (alter Standard) direkt in den Flat-TV und Beamer, obwohl der AVR genug HDMI Ein- und Ausgänge hätte. Auch hier bekommt der AVR "nur" das Tonsignal. P.S. und mit 4k und höher kann ich mich überhaupt nicht anfreunden, zu "unnatürlich überscharf" das Bild ![]() Ist aber wie der Ton/Klang nur persönlicher Geschmack ![]() P.P.S. und um einen AVR Tausch ging es hier nie, sondern lediglich "nur" um die 2 Front Heights - neben einer "üblichen" 5.1. Konfig. Von daher - ich würde das einfach probieren (Kompakte an schwenkbaren Wand- bzw. Deckenhaltern) ![]() |
||||||||||||
Nemesis200SX
Inventar |
18:49
![]() |
#36
erstellt: 16. Sep 2025, |||||||||||
Das ist schön, dass das bei dir funktioniert aber 1. bleibt einem per optischer Verbindung HD Ton vorenthalten und 2. gibt es genug TVs die eben nicht alle Tonformate an den AVR weiterleiten können. |
||||||||||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
19:24
![]() |
#37
erstellt: 16. Sep 2025, |||||||||||
Sind ja nicht nur die HD-Formate. Dolby Digital Plus geht ja auch schon nicht. Und das ist nun mal das Format, das alle Video-Streaming-Anbieter nutzen (nicht, dass sie es ausnutzen, aber man braucht es halt für Atmos). Da müsste also schon wieder direkt was umgewandelt werden, was schon wieder eine Fehlerquelle darstellt. |
||||||||||||
der_Lauscher
Inventar |
19:33
![]() |
#38
erstellt: 16. Sep 2025, |||||||||||
1. darum habe ich auch die "analoge" 5.1 Cinch Verbindung vom BR-Player als Ext-In am AVR, damit läßt sich sehrwohl SACD und DVD-Audio Ton in 96/24 HD hören ![]() 2. ist der TV bei mir NIE Quelle, daher muß er nichts ausgeben, ich streame NICHT ![]() Und meinen einzigen BR-4K Player nutze ich nur für Stereo Musik, da hängt auch nur ein kleines 8" Display für die Menü/Ordnerstruktur per Video-Cinch dran ![]() Aber ist klar, sind halt meine Anwendungen. Die ganz neuen Formate (4K, Atmos usw.) kann ich nicht - brauche ich auch nicht ![]() Und da der TE auch einen "älteren" AVR hat, ist das mit meiner Konfiguration eigentlich gut vergleichbar ![]() |
||||||||||||
Nemesis200SX
Inventar |
22:20
![]() |
#39
erstellt: 16. Sep 2025, |||||||||||
Dolby Digital Plus ist ein HD Format. |
||||||||||||
Tyler_d1
Stammgast |
08:58
![]() |
#40
erstellt: 17. Sep 2025, |||||||||||
Ja, anscheinend bin ich da voll raus aus dem Thema. In meiner Welt war HDMI das Mass der Dinge. Bei mir hat sich die Wohnsituation geändert - d.h. der Plan war einen neuen Fernseher anschaffen und mit dem alten Pioneer 5.1 aufzubauen. Dann hat sich die Möglichkeit mit den Bosewürfeln ergeben und da ist mir der Gedanke mit den Heights gekommen. Bedeutet das jetzt, dass ich durch den neuen Fenseher den Pioneer nicht mehr mit HDMI verbinden soll? |
||||||||||||
Kunibert63
Inventar |
10:41
![]() |
#41
erstellt: 17. Sep 2025, |||||||||||
Kannst den verbinden, keine Frage. Du kannst halt nicht alles nutzen was stand Heute alles mit HDMI geht. Da ist halt der Audio Rück Kanal (ARC). Das wäre die einzige Verbindung die man noch bräuchte zwischen dem Tv und dem AVR. Darüber funktioniert Bild zum Fernseher wenn alles am AVR steckt. Damit funktioniert Ton wenn Abspieler am Fernseher stecken. Und, das ist das "beste", die Geräte erkennen sich gegenseitig und, das wollen ja alle, man kann mehrere Gerät mit einer Fernbedienung steuern. Eigentlich ist der AVR die Zentrale für alles was wiedergeben kann. Der Fernseher dann nur noch ein Monitor. Du kannst und darfst den Pioneer weiter nutzen. Ich habe selber noch fast gleich alte AVR hier die auch prima funktionieren. Man braucht halt mehrere Verbindungswege. So z.B. das Bild zum Fernseher schicken und den Ton zum AVR. Wie geschrieben wurde können manche Fernseher immer noch nicht, und das ist von denen mit Absicht so, alle Tonformate über HDMI durchreichen. Also bräuchtest Du eine zweite Leitungen um auch den Ton, den ja der Fernseher nicht weiter geben will, zum Pioneer zu schicken. Andersrum halt das Bildsignal zu versuchen durch deinen Pioneer zu lotsen. Der Pioneer kann manches einfach nicht mehr verarbeiten oder einfach nur durch reichen. Hast zwar Ton wie du ihn brauchst, zur Zeit noch 5.1, aber fürs Bild unter Umständen halt ne zweite Leitung vom Zuspieler zum Fernseher. Alles eigentlich nicht schlimm, sieht man ja an der Antwort von der_Lauscher, aber halt Heute nicht mehr up to Date. Alles am AVR und nahezu alles regelt sich fast von alleine. Ja ich weiß, ich habe damit angefangen. Hätte eigentlich nicht drauf eingehen sollen. Bringt Dich jetzt nur noch weiter durcheiander als Du eh schon bist. Aber nicht lange und dir wäre es selber aufgefallen was geht und was nicht und wunderst dich warum dem so ist. Du wolltes schließlich nur wissen ob die Bose funktionieren. Das haben wir hoffentlich deutlich gemacht was WIR machen würden stünden wir vor der Entscheidung. Sprich nicht die Bose sondern andere Lautsprecher. Wenn die aber schon da sind, versuche es selber und entscheide selber. Hier bekommt man halt die "Vollwäsche", mit allem. [Beitrag von Kunibert63 am 17. Sep 2025, 10:47 bearbeitet] |
||||||||||||
Tyler_d1
Stammgast |
12:50
![]() |
#42
erstellt: 17. Sep 2025, |||||||||||
Ich bin ja froh darüber, wenn ich Infos bekomme. Nur ist mir jetzt nicht klar, welche Kabelverbindung in meinem Fall jetzt die bessere Alternative zu HDMI wär, um den TV mit dem AVR zu verbinden? |
||||||||||||
n5pdimi
Inventar |
12:58
![]() |
#43
erstellt: 17. Sep 2025, |||||||||||
Ok, nochmal zur Erklärung: HDMi ist natürlich immer noch das hochwertigste, aber HDMi ist eben nicht HDMI. Da gibt es verschiedene technische Stände sprich Versionen. Und Dein Pioneer ist halt 2 Generationen hinter den aktuellen Standard zurück. Somit wird er nicht alles, was aktuelle TVs oder Zuspielgeräte liefern können verarbeiten und durchreichen können. Was genau das sein könnte, hängt von Deinen weiteren Geräten ab. Das heißt aber nicht, dass es einen "bessere" Alternative zu HDMI gibt. |
||||||||||||
Kunibert63
Inventar |
17:06
![]() |
#44
erstellt: 17. Sep 2025, |||||||||||
In Deinem Fall......brauchst du zwei HDMI. Vom Ausgang des Fernsehers, neuerdings ist das der ARC, zu einen Eingang am Pioneer. Immer wenn du was hören willst schaltest Du den Eingang am Pioneer ein. Jetzt kommt halt das was warscheinlich nicht geht. Dieses ARC. Das hat dein Pioneer nicht, jedenfalls steht das so nicht dranne. Gugel mal ARC und eARC. Also verbindest Du für den Ton aus dem Tv ein optisches Kabel, SPDIF. Dann haste am Pioneer auch Ton. Okay soweit von Tv zum Pioneer. Jetzt entgegengesetzte Richtung. Wieder HDMI. Dein Pionee hat zwei von denen. Einen von denen, warscheinlich Out 1, zu einem Eingang am Fernseher. Den du dann, um das was am Pioneer steckt sehen zu können, auswählst. Ob das mit diesem ARC bezeichneten HDMI geht weiß ich nicht. Aber einer der anderen geht jedenfalls. Und da liegt warscheinlich das nächste Problem. Der Pioneer kann nicht alles. 4K durchleiten ist wohl das was Du schnell selber wirst bemerken, wenn du einen Abspieler haben solltest der UHD-4K kann. Satreceiver z.B. und UHD-Blueray oder nur Blueray. Und schon kommt wieder eine Hürde. Der Kopierschutz. So geht das immer weiter bis der Pioneer nur eine reine Endstufe darstellt die nur den Ton verstärken kann, nagut in 5.1 immerhin. Mit einem AVR der dieses ARC beherrscht ist nur EIN HDMI von Nöten. Die Dinger können dann alles verarbeiten was man, Du vielleicht (noch)nicht, besitzt. Du brauchst halt noch zwei Leitungen. Ich habe das an einem meiner AVR auch so bewerkstelligt. Der ist halt auch aus der Zeit der VorARC. Zuspieler stecken fast alle am Tv. Ton dann von Zuspieler, Satreceiver, über SPDIF. Das funktioniert bei mir ganz gut und bei der_Lauscher und vielen anderen auch wunderbar. Bei Dir natürlich auch. Den Tv zu kaufen ist schon mal richtig. Gutes Bild haste dann und der Ton wird ja nicht schlechter mit dem Pioneer. Für 5.1 kommst Du mit dem noch sehr lange hin. Dann stecken moderne Abspieler halt am Tv und nicht am AVR, damit Du Bild hast. |
||||||||||||
Tyler_d1
Stammgast |
17:55
![]() |
#45
erstellt: 17. Sep 2025, |||||||||||
Ok, danke ... jetzt versteh ich es besser ... früher hatte ich 1 Kabel zwischen TV und AVR .... und jetzt brauche ich 2. Wäre mein AVR neu würde das mit 2 HDMI-Kabeln funktionieren. Da der AVR aber alt ist funktioniert das nur mit 1 HDMI + 1 optisches Glasfaserkabel. Richtig? Muss man beim HDMI-Kabel irgendwas beachten (bei USB z.B. gibt es ja verschiedene), oder passt da jedes? Ich habe hier mal ein Bild von der Rückseite des Pioneer verlinkt: ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Tyler_d1 am 17. Sep 2025, 17:59 bearbeitet] |
||||||||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Allgemeines
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.175 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedVikSch89_
- Gesamtzahl an Themen1.562.111
- Gesamtzahl an Beiträgen21.793.231