Film per DVD oder Streaming: Was klingt besser?

+A -A
Autor
Beitrag
S04-Hotspur
Inventar
#1 erstellt: 16. Sep 2025, 04:57
Moin,

ich habe seit gestern Amazon Prime per Fire TV Stick auch im HiFi-Zimmer im Keller. W-LAN funktioniert dank eines neuen Repeaters einwandfrei. Nun habe ich die Wahl: Mission Impossible 8 als DVD oder per Streaming? Die Kosten belaufen sich in beiden Fällen auf 16,99 Euro. Da ich HiFi-Fan und Boxen-Selbstbauer der alten Schule bin und über eine gute Surround-Anlage verfüge, frage ich mich: Nochmal eine DVD oder den Film streamen, weil er auf diesem Wege genauso gut oder gar besser klingt?

Wer von Euch hat mal verglichen und mit welchem Ergebnis?

Herzliche Grüße, Andreas
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 16. Sep 2025, 06:03
Meinst Du ernsthaft eine DVD oder doch eher BluRay bzw. UHD BLuRay, also DVD nur als Platzhalter für "Disc"?
Fuchs#14
Inventar
#3 erstellt: 16. Sep 2025, 06:26
Auch auf einer DVD ist der Ton besser als per streaming, weil höhere Bitrate, das Bild ist allerdings weit schlechter
n5pdimi
Inventar
#4 erstellt: 16. Sep 2025, 06:36
Meinst Du nicht, dass die Studios größtenteils einfach den Ton vom Stream nehmen und auf ein anderes Format (hier DD) transkodieren?
der_Lauscher
Inventar
#5 erstellt: 16. Sep 2025, 09:00
kommt halt darauf an, wie der "Streaming-Dienst" die Tonkanäle "reduziert" - oder nicht

Der Ton braucht i.d.R. nur wenig Speicherplatz im Vergleich zum Bild, es gab (damals) sogar DTS-CD, die Mehrkanal mit x mal 44,1 kHz drauf hatten. Da genügte auch der "geringe" Platz auf einer CD

Bin auch "HiFi-Fan und Boxen-Selbstbauer der alten Schule", darum habe ich noch NIE gestreamt (obwohl es sogar manche Geräte könnten), sondern alles auf "Silberlingen" Von daher würde sich die Eingangsfrage bei MIR nicht stellen
JULOR
Inventar
#6 erstellt: 16. Sep 2025, 09:20
In meinen Ohren ist der Ton von DVD und BluRay fast immer deutlich besser als vom Stream. Ich habe schon einige Filme gestreamt, weil ich zu bequem war, die BR zu suchen, die in Kisten verstapelt war. Der Stream ist nicht nur bitraten- sondern vor allem auch dynamikkomprimiert. Damit ist er TV-tauglicher und klingt über interne Tröten oder schmale Soundriegel gefälliger - also den Massenkonsumenten. Wenn ich dann wieder die BR einlege, bestätigt das meinen Eindruck regelmäßig und ich merke wieder, was ich eigentlich für eine gute Anlage habe.

Das ist sicherlich kein "Muss", aber doch gängige Praxis.



n5pdimi (Beitrag #4) schrieb:
Meinst Du nicht, dass die Studios größtenteils einfach den Ton vom Stream nehmen und auf ein anderes Format (hier DD) transkodieren?

Eher nicht. Es dürfte ein sehr gutes Originialmaster geben, von dem dann die Spuren für die einzelnen Medien gemastert werden.


[Beitrag von JULOR am 16. Sep 2025, 09:25 bearbeitet]
S04-Hotspur
Inventar
#7 erstellt: 16. Sep 2025, 18:48
Ich meine tatsächlich die Bluray-Ausgabe, aber nicht die fast doppelt so teure UHD-Version. Die drei Euro obendrauf riskiere ich.

Ich hatte auf einen Beitrag wie den vom Lauscher gehofft. Ich habe nicht nur Schallplatten, sondern auch Silberlinge gerne in der Hand. Da ich mich mit dem Thema Bluray nicht näher beschäftigt habe, dachte ich, die Verbesserung bezöge sich nur auf das Bild. Überhaupt bezieht sich mein Eifer ausschließlich auf den Klang. Ich habe aber schon wahrgenommen, dass der vor eineinhalb Jahren gekaufte Fernseher für das Wohnzimmer ein schärferes Bild hat als der alte Toshiba aus dem Jahr 2012. Der 58-Zoll-Samsung aus dem Jahr 2015 tut's aber noch für unten.

Herzliche Grüße, Andreas
Fuchs#14
Inventar
#8 erstellt: 16. Sep 2025, 19:36
Der Ton auf Disk ist immer besser
JULOR
Inventar
#9 erstellt: 17. Sep 2025, 06:22

S04-Hotspur (Beitrag #7) schrieb:
Ich hatte auf einen Beitrag wie den vom Lauscher gehofft.

Inwiefern?

Lauscher schreibt zurecht, dass es nicht die Datenmenge Bitrate/Bittiefe) ist, die im Stream ein Problem darstellt. Technisch ist es kein Problem, vernünftig Audio zu übertragen, machen Audioportale ja auch, z.T. sogar in Mehrkanal. Aber die hohe Dynamik einer BR (DVD, CD und sogar LP) ist einfach nicht gewünscht. Das Signal wird bewusst glattgebügelt, damit es auch über Klein-LS vernünftig klingt.
Viele AVRs haben eine zuschaltbare Dynamikreduktion oder Nachtmodus. Der ist im Videostream quasi schon enthalten.

Oder kurz:

Fuchs#14 (Beitrag #8) schrieb:
Der Ton auf Disk ist immer besser

dan_oldb
Inventar
#10 erstellt: 17. Sep 2025, 06:43
Probier es doch einfach aus mit einem Film den du auf Scheibe zu Hause hast und der bei Amazon verfügbar ist, dann kannst du direkt vergleichen.
el_espiritu
Inventar
#11 erstellt: 17. Sep 2025, 06:56
Ich würde nach mehreren Tests auch bestätigen das sich Discs nach wie vor besser anhören als Streams. Auch die Bildqualität, vor allem bei BluRay oder 4K, ist von Discs besser.
Ich schaue trotzdem zu 90% nur noch Streams, nur von manchen Filmen habe oder kaufe ich noch Discs. Da bin ich mittlerweile zu wenig Freak.
Stefres
Stammgast
#12 erstellt: 17. Sep 2025, 09:22
es hängt ja in erster Linie von der Mischung ab. Es gibt auch Filme, in denen ist die Tonspur auf der DVD besser als auf der UHD.
Wobei besser immer geschmackssache ist.

Gerade Master and Commander ist dafür bekannt.
Die DVD ist extrem Dynamisch gemastert, der Bass geht bis 10Hz ( oder 20? gerade unsicher ) runter, und zwar ohne irgendeinen Filter der ihn langsam abschwächt, je tiefer er wird.
Bei der Bluray war dann ein recht starker Filter drauf, die UHD ist wieder etwas besser geworden, und hat zusätzlich Atmos.
Was ist da jetzt die beste Tonspur?
der_Lauscher
Inventar
#13 erstellt: 17. Sep 2025, 12:54

Stefres (Beitrag #12) schrieb:
Gerade Master and Commander ist dafür bekannt.
Die DVD ist extrem Dynamisch gemastert, der Bass geht bis 10Hz ( oder 20? gerade unsicher ) runter


die DVD-Version nehme ich auch immer gerne bei Vorführungen her, um "offene Münder" zu provozieren
Den Part mit der Seeschlacht, bei dem die Kanonen so brutal einschlagen und das Holz zerfetzt .
Erstmalig hatte ich/wir diese Vorführung mal auf einer High-End in einem Vorführkontainer in der Halle auf dem Stand von Krell "erlebt" (mit kompletter Krell Elektronik, DVD und den Krell LAT-Lautsprechern u.a. den LAT-1 als Main und 2 Krell LAT C1000 Subwoofern). Da bebte die Bude dermaßen, daß ich/wir dachten, es haut hinten eine Wand des Containers raus.
Neben der SVS-Vorführung, allerdings hier die BR Top Gun: Maverick, für mich besten "Heimkino-Vorführungen"

Gut zu erfahren, daß die BR-Version so reduziert wurde - war schon nahe dran, mir die zu besorgen. Das lasse ich dann mal


[Beitrag von der_Lauscher am 17. Sep 2025, 12:58 bearbeitet]
S04-Hotspur
Inventar
#14 erstellt: 17. Sep 2025, 15:41
Verstehe ich das richtig: Es könnte sein, dass die Standard-DVD besser klingt als die Bluray-Version?

Ich gehöre noch zu denen, die eine DVD eher als "meins" ansehen als eine gestreamte Serie, die ich auch habe. Immerhin habe ich auch schonmal erlebt, dass das Internet über Stunden ausgefallen ist und ich am Abend eine DVD eingeworfen habe, weil ich Lust hatte, einen Film zu schauen.

Wenn ich mir einmal im Jahr einen Film auf DVD/Bluray für die Heimkino-Anlage kaufe - und häufiger ist das inzwischen nicht mehr -, dann möchte ich keinen Kompromiss eingehen, über den ich mich ärgere. Gestreamte Serien, für die ich bezahle, um auch die letzte Staffel zu sehen, laufen bei mir nicht unter "HiFi". Die schaue ich im Wohnzimmer über die preiswerte Soundbar bei einer Lautstärke, die auch die werte Gattin ertragen kann.

DVD im Heimkino ist dagegen für mich eine Sache, die ich nur mache, wenn ich laut aufdrehen kann und im Sound bade. Gewohnheiten halt...

Wie dem auch sei: Ich entscheide mich für die Scheibe.

Herzliche Grüße, Andreas


[Beitrag von S04-Hotspur am 17. Sep 2025, 15:43 bearbeitet]
Stefres
Stammgast
#15 erstellt: 17. Sep 2025, 17:03

der_Lauscher (Beitrag #13) schrieb:


Gut zu erfahren, daß die BR-Version so reduziert wurde - war schon nahe dran, mir die zu besorgen. Das lasse ich dann mal ;)



Wie gesagt, die UHD ist wieder etwas freier, aber nicht ganz ohne Filter nach unten, die DVD hat wohl doch einiges kaputtgemacht würde ich vermuten.
Dafür ist das Atmos auf der UHD ganz gut. Bluray braucht niemand mit gutem Subwoofer
Stefres
Stammgast
#16 erstellt: 17. Sep 2025, 17:06

S04-Hotspur (Beitrag #14) schrieb:
Verstehe ich das richtig: Es könnte sein, dass die Standard-DVD besser klingt als die Bluray-Version?



Ganz klar: JA

Selten, aber gibt es natürlich.


Im Endefekt ist das was wichtig ist eigentlich IMMER die Mischung.
Nicht nur im Heimkino, gilt bei Musik genauso.
Ob man jetzt eine LP, CD, Spotify MP3 oder HiRes hört.

Natürlich klingt HiRes erstmal besser als MP3, aber VIEL wichtiger ist , dass das Mastering gut ist.

Genauso kann auch eine CD mit gutem Dolby5.1 oder DTS besser klingen als Dolby Atmos auf der UHD.
ostfried
Inventar
#17 erstellt: 17. Sep 2025, 17:32
Krieg der Welten wäre doch auch son Paradebeispiel, wenn ich nicht irre.

Und natürlich die wohl schlimmste aller Versündigungen: Duell - Enemy at the Gates. Für das Verbrechen gehören diverse hüftnahe Körperteile abgeschnitten und in den Mixer gesteckt bei den Verantwortlichen.


[Beitrag von ostfried am 17. Sep 2025, 17:34 bearbeitet]
/GerhardM/
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 17. Sep 2025, 18:41
[quote="Stefres (Beitrag #15)"][quote="der_Lauscher (Beitrag #13)"]

Wie gesagt, die UHD ist wieder etwas freier, aber nicht ganz ohne Filter nach unten, die DVD hat wohl doch einiges kaputtgemacht würde ich vermuten.
[/quote]

ja genau hat sie ... meinen Sub hat es dabei gerissen


[Beitrag von /GerhardM/ am 17. Sep 2025, 18:42 bearbeitet]
der_Lauscher
Inventar
#19 erstellt: 17. Sep 2025, 18:56
ja, leider wird z.T. das vermeindlich "bessere" Medium nicht optimal benutzt

Habe z.B. die SACD MC "Roger Waters - In The Flesh", die hörbar schlechter als die DVD meines Bekannten ist - und hat nicht mal Bild dabei
Auch meine normale CD "Holly Cole - Don't Smoke In Bed", speziell das Lied "I Can See Clearly Now", hat bei der SACD sogar (für mich) weniger Dynamik und "Feeling"

Habe nur einmal bei einem Bekannten Spotify (die kostenfrei bzw. günstigste Version) gestreamt gehört, ich dachte zuerst, die Hochtöner der Lautsprecher wären defekt, so dumpf und ohne jegliche Dynamik klang das. Da war sogar dann das gleiche Lied über Handy per Bluetooth SBC um einiges besser. Die CD-Version gewann den Vergleich
S04-Hotspur
Inventar
#20 erstellt: 18. Sep 2025, 04:36
O.k., wenn das so ist, frage ich andersherum: Ich habe einen 10 Jahre alten Samsung-TV mit 58 Zoll, der damals in der 700-Euro-Region angesiedelt war. Ich bin, wie gesagt, als "Otto Normalverbraucher Bild" mit dem Fernseher zufrieden. Ist zu erwarten, dass mir die Bluray sichtbare Vorteile in der Bildqualität bringt?

Schönen Tag, Andreas
Nemesis200SX
Inventar
#21 erstellt: 18. Sep 2025, 05:42
Das kommt auf den Film an. Gibts viel Filmkorn wird das auf Disc sauberer dargestellt
JULOR
Inventar
#22 erstellt: 18. Sep 2025, 06:23
Ich sehe mich auch als "Normalverbraucher Bild" und habe da keine gehobenen Ansprüche. Ich nutze einen Beamer, dessen Bild zwar groß ist, aber im Vergleich zum TV immer etwas flau. Trotzdem ist das Bild von BR meistens kontrastreicher und neigt weniger zu Artefakten wie abgestuften Farbverläufen (gestreiften Himmeln und ähnlichem).

Letztlich ist es immer eine Frage des Anspruchs. Ist dir der Zugewinn den Preis wert? Das muss man im Zweifelsfall selbst ausprobieren. Einfach mal ein paar BRs und Player beim Freund ausleihen und zuhause testen.

Ich streame auch zu 80-90% und bin zufrieden. Meine Lieblingsfilme kaufe ich dann auf BR, dann sehe und höre ich auch den Unterschied.
n5pdimi
Inventar
#23 erstellt: 18. Sep 2025, 06:33
Also ich würde wegen dem relativ minimalen Vorteil im Ton gegenüber dem massiven Gewinn im Bild beim Streaming niemals mehr eine DVD schauen, wenn es sich verhindern lässt. SD an ei nem 58" TV - niemals!
Aber gut, es gibt auch Leute die haben auf solchen TV Größen analoges Kabel TV geschaut und keinen Unterschied bzw. Mehrwert zu Full.HD gesehen.
Scotti2705@
Stammgast
#24 erstellt: 18. Sep 2025, 06:53
Ich denke, es ist so, wie es auch in diversen anderen Threads schon diskutiert und erörtert wurde:

Es kommt nicht auf den Codec des Tonformats an, sondern auf die Abmischung des Tons im Studio (wurde hier ja auch schon erwähnt).
Es gibt so viele Beispiele für eine richtig gute DD 5.1-Spur (aus der guten alten DVD-Zeit), aber auch Tonspuren, bei denen man sich wirklich fragt, warum denn überhaupt eine Mehrkanalabmischung "produziert" wurde ...
Und das geht dann bis zu den 3D-Tonformaten so weiter: gute und nicht so gute (leider mehrheitlich nicht so gute ...).

Ich denke auch, dass für die Streamingvariante und für die Disc, die gleichen Tonspuren verwendet werden; allerdings im Stream datenreduziert und komprimiert (i.d.R. dann DD+).
Dass diese Streamingspuren anders klingen (für mein Empfinden deutlich schwächer, detailärmer und mit reduzierter Dynamik), als eine Disc, kann man ja bei einem direkten Vergleich (und unveränderten Einstellungen) testen.
Nemesis200SX
Inventar
#25 erstellt: 18. Sep 2025, 08:43
Streaminganbieter Schrauben auch selbst an Bild und Ton rum. Nehmen Dynamik raus, machen Stimmen verständlicher usw.

Wird eben auf TV Lautsprecher und Soundbars optimiert
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#26 erstellt: 18. Sep 2025, 09:28
Gefühlt alle mit Anlagen, die ich kenne, stören sich massiv an der Dynamik. Das hat nicht nur was mit Abspielgeräten zu tun, sondern dem allgemeinen Empfinden.
S04-Hotspur
Inventar
#27 erstellt: 19. Sep 2025, 15:36
Nun hatte ich die Möglichkeit zum Vergleich, weil bei Prime ein Spielfilm angeboten wird, den ich auch als Bluray habe. Den Streaming-Sound habe ich eindeutig als "flacher" und weniger dynamisch wahrgenommen. Zwar eindeutig besser als der Rundfunk-Sound, den ich vorher per Schüssel hatte, aber nicht so gut wie die Bluray-Disc.

Vielen Dank für Eure hilfreichen Hinweise, Andreas
Nemesis200SX
Inventar
#28 erstellt: 20. Sep 2025, 08:26
Bluray Disc ist aber auch nicht gleich DVD, und du fragtest ja nach DVD
ostfried
Inventar
#29 erstellt: 20. Sep 2025, 08:47
Ist aber auch relativ egal, weil wie gesagt Blu Ray nicht automatisch besseren Sound bedeutet als DVD. Vgl. eben etwa Duell - Enemy at the Gates, wo die Verantwortlichen offenbar völlig auf Drogen waren.
Nemesis200SX
Inventar
#30 erstellt: 20. Sep 2025, 08:54
nicht automatisch nein. Aber auf Bluray ist HD Sound doch eher die Regel und selbst bei "nur" Dolby Digital oder DTS sind die Bitraten deutlich höher als auf DVD. Ausnahmen gibt es natürlich immer.
Stefres
Stammgast
#31 erstellt: 20. Sep 2025, 09:53

Nemesis200SX (Beitrag #30) schrieb:
nicht automatisch nein. Aber auf Bluray ist HD Sound doch eher die Regel und selbst bei "nur" Dolby Digital oder DTS sind die Bitraten deutlich höher als auf DVD. Ausnahmen gibt es natürlich immer.


Aber was für eine Elektronik muss man denn haben, damit man die Bitraten unterschiede hören kann?
Im Hifi bekommt man das hin, aber im Heimkino?
Da sind gute DACs doch sehr selten anzutreffen

Was anders klingt, ist die andere Mischung.

Wenn jemand zugriff auf entsprechende Profi Technik hat, würde ich gerne mal eine DD True HD Tonspur ( ohne Atmos, einfach 5.1 ) neu kodiert als DD+ und Dolby Digital Spur haben, also ohne anpassung einfach die True HD Spur in den anderen Formaten kodiert.

Ich bin mir sehr sicher, auf meinem Marantz AVR höre ich da keinen Unterschied, ob ich auf einer Storm oder Trinnov was hören kann, würde mich interessieren.


Ich sage nicht, das Bitrate egal ist, aber im Hifi ( wo man pro Kanal natürlich mehr Geld ausgeben kann ) würde ich einen guten CD Player mit tda1541 Dac ( oder halt einen CD Transport + nachgeschaltetem Dac ) immer einem billigen HiRes Streamer vorziehen. Trotzdem , wenn man einen guten DAC hinter oder im Streamer hat, kann HiRes NATÜRLICH Vorteile bringen, dass ist nicht die Frage.
Aber so hochwertige technik ist in Kinos einfach selten, alleine schon weil kaum verfügbar und wenn dann durch die anzahl der Kanäle sehr teuer.
ostfried
Inventar
#32 erstellt: 20. Sep 2025, 11:29
Glaubst du tatsächlich, du würdest einen CD-Player- oder gar DAC-Blindttest tatsächlich ohne rote Ohren - Schamesröte, nicht etwa Ohrenbluten - überstehen?

Von daher sei mir verziehen, wenn ich schon bei deiner gekünstelten Hifi-Heimkino - Differenzierung dann doch ein wenig schmunzeln muss.
Stefres
Stammgast
#33 erstellt: 20. Sep 2025, 12:33

ostfried (Beitrag #32) schrieb:
Glaubst du tatsächlich, du würdest einen CD-Player- oder gar DAC-Blindttest tatsächlich ohne rote Ohren - Schamesröte, nicht etwa Ohrenbluten - überstehen?

Von daher sei mir verziehen, wenn ich schon bei deiner gekünstelten Hifi-Heimkino - Differenzierung dann doch ein wenig schmunzeln muss. :prost


Wie gesagt, dass kommt ja auf die Kette an.

Gerade auf " viel Wege " Lösungen, wo das Signal durch Frequenzwichen muss, wird es natürlich schwerer, auf einem Monitor oder allgemein einem Breitbänder kann ich meinen DAC aber relativ Problemlos von dem günstigen Dac in meinem Streamer unterscheiden, wobei es ja natürlich aufs Lied anbkommt. Wenn ich meinen TDA Dac zuverlässig erkennen will, ist " Making of a Cyborg" erste Wahl, solche Nuancen in relativ starkem Bass bekommen die anderen Chips so nicht hin.
Das heißt nicht, dass die unbedingt schlechter klingen, aber halt anders, besonders in extremsituationen, und solche Details im Bass sind nunmal im Hifi eine Extremsitaution.
kleines edit: wenn ich über den marantz AVR höhre, sind da im Bass einfach keine Details

Ob ich da jetzt bei Taylor Swift was unterschieden kann, ohne die Lieder genau zu kennen... andere Frage ^^

Wenn alle DACs gleich klingen würde, bräuchte man ja Storm und Trinnov nicht, dann wären das ja sinnlose Produkte?
Was auf der Digitalen Seite eines Streamers passiert ist auch für mich zu vernachlässigen. Ob jetzt mein Wiim vor dem Dac hängt, oder ein Streamer für 5000€... da höre ich keinen Unterschied


[Beitrag von Stefres am 20. Sep 2025, 12:40 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#34 erstellt: 20. Sep 2025, 12:42

Wie gesagt, dass kommt ja auf die Kette an.


Ja, genau.

Wenn wirklich gar nichts mehr hilft, hilft die "schlechte Kette". Der tatsächlich uralte Klassiker. Als nächstes wirst du wahrscheinlich aufgrund eben derselben meine Kompetenz infrage stellen oder auch grad nicht, um abgeklärt zu wirken. Aber letztlich hast du nur realiter eins geschafft: dich um die Blindtestfrage mehr oder weniger geschickt drumrumzulavieren.

Und damit ist dazu nun wirklich alles, aber auch wirklich alles gesagt.


Wenn alle DACs gleich klingen würde, bräuchte man ja Storm und Trinnov nicht, dann wären das ja sinnlose Produkte?


Solange es halt entsprechende ... "Idealisten" gibt...


[Beitrag von ostfried am 20. Sep 2025, 12:49 bearbeitet]
Stefres
Stammgast
#35 erstellt: 20. Sep 2025, 12:56

ostfried (Beitrag #34) schrieb:

Wie gesagt, dass kommt ja auf die Kette an.


Ja, genau.

Wenn wirklich gar nichts mehr hilft, hilft die "schlechte Kette".


Tut mir leid, verstehe ich nicht... nenne mir EIN GEBIET, wo nachgeschaltete Geräte oder Dinge nicht das bis zur unkenntlichkeit kaputtmachen können, was vorher hochwertiger war als im durschnitt?

Natürlich kann eine schlechte Kette die Vorteile von einer guten Vorstufe kaputtmachen, dass ist doch logisch?

100g Salz können auch Sterneküche kaputtmachen, eine blaue Leinwand kann das Bild von einem Barco Beamer kaputtmachen, ein einziger Tropfen Diesel kann hunderte Liter bestens Weins kaputtmachen und ein billiger Reifen die Performance eines ansonnsten erstklassigen Supersportwagens.

Genauso kann natürlich eine PA Endstufe, die außer " Viel Leistung, einfach immer , super zuverlässig " keine Hifi Ansprüche hat, ein gutes Singal aus der Vorstufe so runterziehen, dass nacher alles gleich klingt, oder ein 50€ Lautsprecher, ich meine... sorry, aber worüber reden wir denn jetzt? Wenn alles klingt wie Bose Soundbar, wie will ich da die Vorstufe Beurteilen?
Ist das ein Satire Account?


[Beitrag von Stefres am 20. Sep 2025, 13:05 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#36 erstellt: 20. Sep 2025, 14:10
Die Frage muss ich dir langsam stellen.

Aber nochmal, die Antwort ist ja unfassbar platt und simpel: Du mit deiner ja offensichtlich herausragenden Kette: Ein echter, wirklich korrekt ausgeführter Blindtest - Du glaubst, du könntest einen unterschiedlichen DAC ernsthaft und ohne jeden Spott, ohne jedes argumentative "Ja, aber" - Stelldichein wirklich blind heraushören?

Nimms mir nicht übel, aber dafür hätte ich dann echt gerne einen wasserdichten Beleg.
Stefres
Stammgast
#37 erstellt: 20. Sep 2025, 14:26
Naja, die Unterschiede wozwischen?

Zwischen dem , was im Marantz7015 sitzt, zugespielt über HEOS, mit nachgeschalteter Endstufe und dem Miim?
Gute Frage, hab ich nie probiert.
Zwischen dem Wiim und dem Wiim +TAD Dac ? Wie gesagt, bei einem Lied dass ich nicht kenne?
kommt ja auf das Lied an.
Bei Making of a Cyborg kann man den Unterschied eigentlichn garnicht überhören.

Das ist so, als ob man sagt, man macht einen Blindtest zwischen Golf und 911turbo S.
Man kann den Golf natürlich tunen, aber den Golf aber so hinzubekommen, dass man einen Blindtest braucht um die zu unterschieden, und sicher zu sein, dass man sich den Unterschied nicht einbildet... wird schon schwerer.

An meinen AE320 3 Wege Lautsprechern ist der Unterschied da, keine Frage.Aber ich kann verstehen, wenn jemand, der nicht weiß worauf er achten muss, sagt " ich höre keinen Unterschied ". Aber dass ist ja OK, wenn ich 2 teure Weine vergleiche, muss man mir vor dem ersten Schluck auch sagen, worauf ich achten muss, sonnst brauche ich die ganze Flasche bis ichs raus habe

An einem selbstgebauten Breitbänder ist der Unterschied aber deutlich größer.
Wenn man jetzt eine Endstufe dazwischen hängt, die ich nicht kenne, kann die das vermutlich verwischen, ja nach dem, was es ist.

Deshalb sag ich ja: Kommt auf die Kette an, und das Lied ist ausdrücklich teil der Kette.
ostfried
Inventar
#38 erstellt: 20. Sep 2025, 14:50
Nimms mir erneut bitte nicht übel, aber ich höre hier nach wie vor nur "Mimimi". Ist die Frage echt zu schwer?
Stefres
Stammgast
#39 erstellt: 20. Sep 2025, 15:38
ja, die Frage ist sehr schwer, weil es keine Pauschale Antwort geben kann.

Zwischen fast baugleichen Dacs oder in einer Kette die man nicht kennt bzw. die nicht geeignet ist, um feinheiten herrauszuhören, kann man auch den Unterschied natürlich nicht zuverlässig hören.

Zwichen dem was im Wiim sitzt und meinem Dac mit TAD Chip kann ich ihn kaum überhören, je nach lautsprecher und Lied ist er mehr oder weniger Deutlich.

Es gibt also kein pauschales JA, ich könnte auf jeden Fall eine Kette zusammenstellen, bei dem man den Unterschied nicht hört.

Ich könnte aber auch eine Kette bauen, wo man den Unterschied zwischen einem Single Endet KT88 Röhrenamp und einem 1KW Monoblock nicht hören kann, wenn man nicht zu laut dreht.

Was willst den denn da hören? Ich habs doch erklärt, und dann war deine Aussage, dass die Kette eine Ausrede ist????? Sorry, aber dass ist einfach dumm. Wie soll man denn einen Dac ohne die Kette bewerten? Finger in den Ausgang stecken?

Warum sollte ich denn eine vierstellige Summe in einen Hifi DAC stecken, wenn der im Streamer genauso klingt?

Warum gibt es eim Heimkinobereich Storm und Trinnov, warum überhaupt vor- endstufen Kombis, wenn doch am Ende alles gleich klingt?
Du bist da einer ganz großen Betrügerbande auf der Spur


[Beitrag von Stefres am 20. Sep 2025, 16:41 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#40 erstellt: 20. Sep 2025, 17:59
Fassen wir ergo zusammen: Du könntest es nicht.


Warum sollte ich denn eine vierstellige Summe in einen Hifi DAC stecken


Jaaa, jetzt hast dus. Prima.

Die Welt ist manchmal viel einfacher, als man gemeinhin meint.


[Beitrag von ostfried am 20. Sep 2025, 18:02 bearbeitet]
Stefres
Stammgast
#41 erstellt: 20. Sep 2025, 20:28
ich weiß echt nicht, was genau dein Problem ist, ich habe geschrieben, wann ich es easy kann, und beispiele, wo ich davon ausgehe, dass ich es nicht kann. Aber da für dich ja alles in der Kette gleich klingt, kann das ja nicht sein. Was soll also die Frage?

Also am besten zurück zur DDR, es reicht ja ein Lautsprecher auf dem Markt, ein Streamer mit Dac auf der Platine, warscheinlich auch ein Verstärker, und eigentlich brauchen wir auch nur 2-3 Bands, die Musik machen, ist es immer alles das selbe.

Und dann nehmen wir die Verbrechter fest, die mehr als das eine Staatlich freigegebene Radio bauen, weil der rest ja gleich klingt, aber mehr kostet.
Lebenslänglich ist da das mindeste!
Danach gehen wir in die Vorstandsetagen von Mercedes und Co, deren überteuerte Autos machen ja nix anderes, als Leute zu bewegen, dass kann das eine Staatlich zugelassene Modell ja auch, alles Betrüger


Einfach nur weil es lustig ist: Ich behaupte jetzt etwas ganz verrücktes: Ich kann bestimmte Endstufenmodelle in kombination mit bestimmten Lautsprechern nicht nur in einem sogenannten Blindtest unterscheiden, sondern in einem echten Taubtest, in dem man dafür nicht Blind ist!
Einfach weil gerade der Tieftöner in manchen Boxen SICHTBAR anders arbeitet, wenn er entweder von einer extrem kontrollierenden Endstufe betrieben wird, oder aber von einer mit weniger Kontrolle, in der der Lautsprecher freier arbeiten kann.
Aber warscheinlich gibt es sowas auch nicht. Single Endet Röhre und XXL Transisterblock machen ja auch genau das gleiche ?


Achso, falls du nicht von selbst drauf kommst, du brauchst nicht antworten, du bist blockiert, den Spam kann ja keiner ertragen...

edit: Kann man hier niemanden blockieren? Das kann doch nicht sein?


[Beitrag von Stefres am 20. Sep 2025, 20:36 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#42 erstellt: 20. Sep 2025, 20:45
Hab offenbar n Nerv getroffen, hm?

Und damit endlich wieder zurück zum Thema. Denn wie du bemerkt haben wirst: Es geht hier um völlig anderes.
Denon_1957
Inventar
#43 erstellt: 20. Sep 2025, 21:17

Stefres (Beitrag #41) schrieb:

Also am besten zurück zur DDR, es reicht ja ein Lautsprecher auf dem Markt, ein Streamer mit Dac auf der Platine, warscheinlich auch ein Verstärker, und eigentlich brauchen wir auch nur 2-3 Bands, die Musik machen, ist es immer alles das selbe.

Ich bin in der DDR groß geworden aber was du da postest da kann ich nur lachen
Ostfried hat Recht bleibt doch mal mit deinen Posts beim Thema
Mankra
Inventar
#44 erstellt: 22. Sep 2025, 11:54
Zur Ausgangsfrage: Ja, fast immer ist das so. Die Streaminganbieter sparen besonders beim Ton gerne bei der Bandbreite. Selbst Dolby Atmos ist kein Garant.
Erst vor kurzem einen Beitrag gesehen, wo anschaulich gezeigt wurde, wie die Roh-Tondaten je nach Medium von der Software transkodiert wird.


S04-Hotspur (Beitrag #14) schrieb:
Verstehe ich das richtig: Es könnte sein, dass die Standard-DVD besser klingt als die Bluray-Version?

Ja, kann tw. sein. Aber wie so oft, aus Einzelfällen bitte keine Regel ableiten.

Es gibt ein paar Filme, wo später die Tonspuren eine Hochpassfilterung bekamen. Master&Commander, Krieg der Welten sind zwei gekannte Beispiele.

Häufiger kommt es vor, dass neuere UHD VÖ mit weniger Dynamik abgemischt wurden (Disney ist seit einigen Jahren bekannt dafür) oder gar einfachere Tonspuren als die vorige BR erhalten haben (Krieg der Sterne UHD Box).
S04-Hotspur
Inventar
#45 erstellt: 23. Sep 2025, 13:08
O.k., dann lasse ich es mal drauf ankommen und bestelle die Bluray-Version.

Herzliche Grüße, Andreas
S04-Hotspur
Inventar
#46 erstellt: 17. Okt 2025, 19:09
Die Bluray wurde heute geliefert. Der Sound stellt mich zufrieden.

Herzliche Grüße, Andreas


[Beitrag von S04-Hotspur am 17. Okt 2025, 19:09 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#47 erstellt: 18. Okt 2025, 15:19

S04-Hotspur (Beitrag #46) schrieb:
Der Sound stellt mich zufrieden.

Was genau heißt das? Hat sich die Anschaffung gelohnt und ist es viel besser als Streamen?
Oder eher so naja?
Bohnenkraut
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 18. Okt 2025, 15:37
Ich habe auch 700 DVDs und stand zwangsweise vor der Frage, was ich mit der Sammlung mache, da mein Full HD - Fernseher defekt ging und es nur noch 4K - Geräte gibt / gab.

Ich dachte mir: SD auf einem 55 Zoll 4K mit 3 Meter Sitzabstand kannst Du voll vergessen.

Lange suchte und überlegte ich und fand dann mein Glück: Den Panasonic BDT 700. Was der hochrechnet, ist eine wahre Freude.
Und nein, er kommt natürlich nicht gänzlich ran an 4K, aber das, was er produziert, reicht mir aus.

Es ist ein Unterschied von Tag und Nacht, was man als SD von normalen Fernsehsendern sieht und von diesem Player mit "seinem SD-Material".

Ein kleiner Off-Topic-Beitrag von mir.


[Beitrag von Bohnenkraut am 18. Okt 2025, 15:38 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#49 erstellt: 18. Okt 2025, 18:49
Das Bild einer DVD ist um einiges schärfer als SD-Fernsehprogramme, enthält mehr Details. Daraus kann der Upscaler mehr rausholen.
S04-Hotspur
Inventar
#50 erstellt: 19. Okt 2025, 08:25
Für den direkten Vergleich müsste ich 16,99 Euro für das Streaming des Films ausgeben, um den bei mir an meiner Anlage hören zu können. Ich kann nur sagen, dass ich den Sound über Bluray genauso gut finde wie bei anderen Filmen, die mich vom Sound her überzeugen: James Bond, Skyfall zum Beispiel. Skyfall steht bei Amazon Prime zur Zeit kostenfrei zur Verfügung. Die Beschreibung von Klangunterschieden ist so eine Sache. Aber es ist sicherlich nachvollziehbar, wenn ich bezogen auf Skyfall sage: Streaming klingt flacher, weniger dynamisch, es werden weniger Details hörbar. Ein Beispiel ist die Szene, in der die U-Bahn in den Tunnel kracht. Als die Waggons zum Stillstand gekommen sind, ist noch der Sound von umherfliegenden Teilen zu hören. Das klingt über die DVD detailreicher, differenzierter, räumlicher. Oder die Explosion des Hauses mitsamt Helikopter. Da rummst es bei der Bluray einfach mehr. Zwei Subs mit je einem 12-Zöller helfen natürlich, das hörbar zu machen. Über den Focal Elegia Kopfhörer werden die Unterschiede genauso deutlich wahrnehmbar. Zwar nicht so sehr im Bass, aber dafür umso mehr in allen anderen Bereichen.

Schönen Sonntag, Andreas


[Beitrag von S04-Hotspur am 19. Okt 2025, 08:26 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.288 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedthomas296
  • Gesamtzahl an Themen1.562.420
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.801.196