Dolby Atmos: knacken in den Surround Backs

+A -A
Autor
Beitrag
spaceman_t
Stammgast
#1 erstellt: 21. Sep 2025, 14:14
Hallo,

Habe nicht so recht die richtige Kategorie gefunden, da ich nicht weiß ob es ein Geräte-Thema oder evtl. ein generisches Thema ist.

Mein Surround-Setup ist in der Signatur zu finden. Die Back-Surrounds des 7.1.4 Setups werden zwangsweise durch eine externe Endstufe befeuert.

Bei Atmos-Tracks der Streaming-Anbieter (Beispiel Top Gun: Maverick, Timestamp 15:45-15:55) habe ich ein Knacken in den Surrounds.
Das scheint dadurch zu kommen, dass die Surrounds bei kompletter Stille im Track auf dem SR-Back-Kanal kein Signal mehr bekommen. Liegt wieder Ton an, gibt es ein kurzes Knacken.
Ich habe bereits eine andere Endstufe getestet, gleiches Ergebnis. Also fällt die Endstufe als Fehler erstmal aus.
Die anderes LS weisen dieses Verhalten nicht auf, haben aber auch alle auch LS-Klemmen (Back-SR haben diese auch, diese müssen aber zwingend für die Heights 2 genutzt werden). Leider kann ich die Endstufen nicht frei zuweisen und muss die Surround-Backs via Pre-Out und die Heights 2 an den SR-Back Klemmen nutzen, obwohl die Fronts auch an ner externen Endstufe hängt. Daher kann ich nicht testen ob der Pre-Out das Problem ist, ohne die komplette Konfig zu ändern und damit auch die Einmessung zu löschen.

Jetzt ist die Frage:
- hat der Pre-Out des AVR dort einen Fehler?
- hat der Surround-Decoder des Amp einen Fehler?
- Ist das ein bekanntes generelles Decoder-Problem?
- Oder sind das Komprimierungs-Effekte der Streaming-Anbieter?

Der Fehler ist bei genanntem Atmos-Stream sowohl bei Netflix als auch dem gekauften AppleTV Stream und auf beiden (deutsch und englisch) Tonspuren.
Nicht in jedem Film nehme ich das Problem wahr, es tritt nur in Szenen mit absoluter Stille auf (wo eben anscheinend die Back-Surrounds kein Signal bekommen). Soweit ich mich erinnere, scheinen Upmixer-tracks nicht betroffen zu sein, nur dedizierte Atmos-Tracks. Der 5.1 Track (english AD) produziert den Mini-Dropout nicht im DU-Modus.

Ist sowas bekannt? Gibt es Lösungen?


[Beitrag von spaceman_t am 21. Sep 2025, 14:37 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#2 erstellt: 21. Sep 2025, 16:39

spaceman_t (Beitrag #1) schrieb:
.....- Oder sind das Komprimierungs-Effekte der Streaming-Anbieter?.....


Das könnte man ja herausfinden, indem man den identischen Track v der entsprechenden Bluray abspielt.

Ohne eine vollständige Fehlereinkreisung bleibt halt vieles Spekulation.
spaceman_t
Stammgast
#3 erstellt: 21. Sep 2025, 19:31
Da müsste ich erstmal was finden, was sowohl bei mir auf BR/UHD nen Atmos_Track hat und entweder bei Prime oder Netflix auch als Atmos-Mix vorliegt sowie das Knacken auch überhaupt er produziert. bei vielen Filmen ist ja quasi immer was los, dann würden die Back-LS auch permanent angesprochen werden und dann knacken sie auch nicht.
Muss ich mal meine doch recht schmale Sammlung an Scheiben nach Atmos-Mixen scannen.
Nick_Nickel
Inventar
#4 erstellt: 21. Sep 2025, 21:16

Muss ich mal meine doch recht schmale Sammlung an Scheiben nach Atmos-Mixen scannen.

Als Stream DD+ 5.1 Dolby Atmos/Mat und auf Disk Dolby True HD 7.1 /Dolby Atmos.
Da kannst du nichts vergleichen.
spaceman_t
Stammgast
#5 erstellt: 22. Sep 2025, 11:54
Ok, fällt das auch raus. Kann natürlich trotzdem mal ne Disc mit Atmos nochmal genau durchhören, ob die ein ähnliches Verhalten zeigt.
Aber 5.1 DD+ Atmos hiesse ja auch, dass der Back-SR quasi auch ein upsample ist? Bei einem nicht-Atmos 5.1. hab ich ja kein Knacken. Spricht dafür, dass bei 5.1 DD+ Atmos die Back-SR trotzdem anders angesteuert werden?

Sind die Decoder-Chips und Software dafür nicht genormt? Dann müssten andere ja das gleiche Thema haben. Vielleicht kann ja jemand mit nem 7.x.4 und Zugriff auf TopGun Maverick ja mal den Dialog vom Timestamp checken? Bei mir aber auch erst hörbar ab ca -30db direkt am LS und bei höherer Lautstärke auch vom Sitz aus.
Hervorgerufen wohl dadurch, dass die LS kurz keinen Saft bekommen, wenn komplette Stille anliegt.
der_Lauscher
Inventar
#6 erstellt: 23. Sep 2025, 08:50
hast du die Endstufen der Heights (welche genau ?) mit "Auto-On feature" aktiviert, oder steuerst du die per Trigger-Signal oder sogar mit "Hardware-Schalter" on/off

Ich vermute, die Heights-Endstufe geht bei Pausen, also wenn kein Signal anliegt (je nach Film und Abmischung können ggf. gewisse Signale/Kanäle nicht durchgehend benutzt sein), jeweils in Standby und schaltet sich bei erneutem Signal wieder ein. Das kann, je nach Endstufe, hörbar sein. Ich würde dieses Auto-Standby deaktivieren und per Triggersignal ersetzen oder mit einem "Hauptschalter" die ganze Anlage ausschalten.
spaceman_t
Stammgast
#7 erstellt: 23. Sep 2025, 11:07
Die Endstufe selbst ist an, der Standby-Modus wird mit anderer LED-Farbe angezeigt und das Relais knackt dann deutlich.
Die Endstufe wird zwar per Trigger angeschaltet, das passiert aber nur beim An- und Ausschalten des AVR.
Die Endstufe ist sonst generell per Schalter an.
Das Verhalten müsste dann auch bei der Endstufe für die Fronts auftauchen (gleiche Anbindung, gleiche Marke, auch beide mal vertauscht). Tut es aber nur bei den SR-Backs.

Knacken ist ziemlich eindeutig dadurch erzeugt, dass kurzzeitig kein Signal an den SR-Backs anliegt und wenn wieder Signal anliegt, gibt es dieses Knacken. Bei leiser Lautstärke nicht hörbar, aber bei den Atmos-Streams mit mehr Dynamik-Umfang und weniger Grund-Pegel muss ich weiter aufdrehen und dann wird dieser kurze drop-out hörbar.

Werde aber nochmal testen, den Trigger auszuschalten und die Endstufe dauerhaft anzuschalten.
der_Lauscher
Inventar
#8 erstellt: 23. Sep 2025, 13:21

spaceman_t (Beitrag #7) schrieb:
Die Endstufe wird zwar per Trigger angeschaltet, das passiert aber nur beim An- und Ausschalten des AVR.
Das Verhalten müsste dann auch bei der Endstufe für die Fronts auftauchen (gleiche Anbindung, gleiche Marke, auch beide mal vertauscht). Tut es aber nur bei den SR-Backs.

auf welcher Stellung ist der Schiebe-Schalter links ganz oben auf der Rückseite, Auto - Auto/On - On ? Egal, ob du per Trigger einschaltest, wird die Endstufe trotzdem ohne Signal in den Auto-off Modus gehen, sobald du auf "Auto" stellst
Du solltest unbedingt hier auf "On" stellen.

Daß die an den Main nicht abschaltet, liegt vermutlich daran, daß bei den Main selten lange Pausen im Signal sind.
spaceman_t
Stammgast
#9 erstellt: 23. Sep 2025, 15:13
Da gibt es keinen Auto-On Schalter.
Es gibt nur einen Trigger Eingang der Standby und power on triggert. Das ist aber ersichtlich durch Front LEDs und außerdem hörbar durch Relais-Klicken.

Der A2 hat zwar den Autoschalter, der hängt aber an den Fronts, die Backs werden vom 150 befeuert.
Selbst Auto-On würde in Standby schalten und sichtbar und immer hörbar sein (siehe oben).

Muss wohl mal die Height2 abstecken um die Rears mal an die LS-Klemmen zu hängen. Aber das verhunzt mit dann alle AVR-Einstellungen und die Einmessung müsste ich fürs temporäre Setup auch neu fahren. Hmpf
spaceman_t
Stammgast
#10 erstellt: 26. Sep 2025, 19:38
Update:

Nach ein bissl testen scheint das AppleTV4k (3.Gen, 2022, 128GB) das Problem zu sein.
Nachdem ich auf nem FireTV4k Stick die AppleTV+ App installiert habe udn darüber dann den gekaufen TopGun: Maverick abgespielt habe, gab die Störgeräusche nicht. Atmos lag an, also kein versteckter 5.1 Upmix.
Also muss das AppleTV Gerät irgendwas mit dem Atmos-Sound und den Rear Backs verhunzen (die anderen Kanäle sind ja nicht betroffen).
Doof nur, dass die Netflix App auf meinem FireTV4k Stick kein Atmos unterstützt (der Stick schon, läuft ja mit Prime und der AppleTV App). Für AppleTV+ Material ist die Lösung also gefunden (wenn auch unbefriedigend, da hätte ich mehr erwartet von Apple), für Netflix wäre dann wohl ein FireTV4k Gen2 fällig (der wohl Atmos in der NetflixApp supported).

Zum Glück ist nur wenig Material betroffen, da in vielen Serien und Filmen eigentlich dauerhaft Ton läuft.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#11 erstellt: 26. Sep 2025, 19:46
Kein Mensch weiß, was Apple mit seinem dusseligen PCM-Zwang so alles verhunzt. Die Dinger sind hier nicht umsonst oft verhasst.
spaceman_t
Stammgast
#12 erstellt: 26. Sep 2025, 19:52
Eigentlich läuft das Ding top und der FireTV hat seine ganz eigenen Probleme (scheinbar mehr in der Video-Sektion aber wohl auch in der App-Anbindung für ältere Geräte, die scheinbar künstlich beschnitten wurden. Denn früher lief auch via FireTV Netflix in Atmos. nun scheinbar als Kauf-Anreiz wohl nur noch für aktuelle Modelle).
Aber die Beschränkung auf PCM ist natürlich sinnlos. Trotzdem hätte ich gedacht, dass das keine Tonprobleme hervorruft. Wohl falsch gedacht.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.288 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedthomas296
  • Gesamtzahl an Themen1.562.420
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.801.196