Tonband Halbspur Trennspurbreite

+A -A
Autor
Beitrag
bukongahelas
Inventar
#1 erstellt: 22. Nov 2010, 08:13
Hi,
Viertelzoll-Halbspur-Stereo-Tonbandgeräte haben verschiedene
Breiten für Signalspuren(L+R) und Trennspur.
Bei Amateurgeräten ist die Trennspur 2mm breit,
bei Profigeräten 0,75mm.
Breitere Trennspur bedeutet bessere Kanaltrennung.
Breitere Tonspuren bringen weniger Rauschen bzw mehr Dynamik.
Warum ist die Trennspurbreite von Home und Studio verschieden ?
Es scheint noch weitere Trennspurbreiten zu geben (1,5mm),
die aber wenig verbreitet zu sein scheinen.
Was passiert wenn Bänder mit 2mm Rasen auf 0,75er Köpfen
abgespielt werden und umgekehrt ?
Scheinbar bringt 0,75mm Rasen besseren Klang, eben weils die
Profis verwenden.
Wenn man die Wahl zwischen 2 und 0,75mm Rasen hat, was nimmt man ? Anders: Welches "Format" ist weiter verbreitet ?
bukongahelas
richi44
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 24. Nov 2010, 13:03
Bei Studiogeräten gab es Zweispur-Geräte, welche auf einem Band zwei getrennte Tonspuren aufweisen (die Viertelspurgeräte, fälschlich als Viespur bezeichnet gibt es NUR bei den Amateuren!). Damit können zwei unabhängige Tonsignale aufgezeichnet werden, etwa zwei unterschiedliche Sprachen bei einem Film. Diese Geräte arbeiten mit 2mm Trennung und Löschköpfen mit 0,75mm Trennung.

Weiter gab es die richtigen Stereo-Tonbandmaschinen mit 0,75mm Trennung und "Schmetterlingsköpfen". Bei diesen Geräten ist die Kanaltrennung geringer, sodass in der Praxis ein Übersprechen hörbar wäre. Dies spielt aber keine grosse Rolle, weil ja die beiden Signale vom selben akustischen Ton stammen. Der Löschkpf ist Vollspur, weil die Spuren nicht getrennt aufgenommen werden können.

Studiogeräte werden gepegelt, ein Vollspur-Bezugsband (350nWb) liefert also ab einer Vollspurmaschine den Studio-Linepegel (+6dBU). Wird dieses Band ab der erstgenannten Zweispurmaschine abgespielt, so muss auch da, trotz der geringeren Spurbreite Linepegel ausgegeben werden. Dies bedeutet, dass der Bandfluss auf dem verbleibenden Rest entsprechend höher ist.
Bei der Stereomaschine ist der Pegel einer einzelnen Spur 3dB unter Bezugspegel, also +3dBU. Bei reiner Mono-Addition (Summe) ergäbe dies einen Ausgangspegel von +9dBU. Damit ist sicher gestellt, dass ein Stereoband mit Signalen mit Korellation 0 auf der Vollspur-Monomaschine einen Pegel von +6dBU bringt. Damit wird (die Trennspur berücksichtigt) auf dem Band für Vollpegel ein Bandfluss von 512nWb aufgezeichnet. Dieser etwas höhere Bandfluss erhöht naturgemäss den Klirr, der aber trotzdem nicht wesentlich über 1% liegt.

Werden also bei richtig gepegelten Maschinen die Bänder jeweils auf der Vollspurmaschine abgespielt, so liefert diese (dank höherem Bandfluss und Trennspur) den Nennpegel. Der Bezug ist also in jedem Fall das Vollspur-Bezugsband und die Vollspur-Monomaschine. Ob natürlich in der Praxis die Maschinen auch richtig eingemessen sind (bei Dolby A und SR ist ein anderer Bezugspegel massgebend) steht auf einem anderen Blatt.
bukongahelas
Inventar
#3 erstellt: 24. Nov 2010, 20:56
Aha, dual mono hat einen breiten,
stereo einen schmalen Rasen.
Bei dual mono kommts auf Kanal/Spurtrennung an,
daher breiter Rasen und schmale Spuren;
bei stereo mehr auf den Rauschabstand, daher
schmaler Rasen und breite Spuren.
Kann man den Grad des Übersprechens zwischen den beiden
Kopfvarianten in dB ausdrücken ?
Und ebenso den Verlust von Rauschabstand bei schmaleren gegenüber breiteren Spuren ?

Wenn man allgemein Halb- mit ViertelSpur vergleicht,
ist VS 6dB schlechter als HS, eben wegen halbierter
Spurbreite und die Hälfte ist eben elektrisch -6dB.

Welches HalbspurBand auf welchem HalbspurKopf abgespielt wird, ist im Amateurbereich pegelmäßig egal.

Gruß und Dank
bukongahelas
ehemals_Mwf
Inventar
#4 erstellt: 25. Nov 2010, 01:41
Moin,
bukongahelas schrieb:
...Wenn man allgemein Halb- mit ViertelSpur vergleicht,
ist VS 6dB schlechter als HS, eben wegen halbierter
Spurbreite und die Hälfte ist eben elektrisch -6dB.

Auch das Bandrauschen sinkt,
.... IMHO energetisch die Hälfte, da -- anders als das Nutzsignal -- nicht über die Spurbreite kohärent :), sondern chaotisch ...,
also 3 dB.
Bleibt ein 3 dB S/N-Verlust bei halbierter Spurbreite.

Gruss,
Michael
bukongahelas
Inventar
#5 erstellt: 25. Nov 2010, 03:54
Mit den dB ist es so eine Sache.
Es gibt wohl Spannungs-dB als auch Leistungs-/Energie-dB.
Bei Spannungs-dB sind -6dB die Hälfte.
Bei Leistungs-/Energie-dB ist die Hälfte -3dB.
bukongahelas
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
warum so unterschiedliche leistungsangaben bei Home/Car Hifi?
Poweruser181 am 20.09.2015  –  Letzte Antwort am 21.10.2015  –  10 Beiträge
Was bedeutet eigentlich PCM?
Pedyx am 26.09.2007  –  Letzte Antwort am 05.09.2020  –  30 Beiträge
Warum mehr Schalldruck?
richi44 am 04.01.2006  –  Letzte Antwort am 17.10.2010  –  148 Beiträge
Ortbarkeit bei Subwoofern
MusikGurke am 06.03.2007  –  Letzte Antwort am 15.03.2007  –  49 Beiträge
Was bedeutet "Re Ohm"?
Numpad am 05.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  2 Beiträge
Was bedeutet "mark 2"?
Sausack am 01.08.2003  –  Letzte Antwort am 03.08.2003  –  5 Beiträge
Warum kann ein AVR kein g'scheites Stereo?
stravinsky am 29.10.2009  –  Letzte Antwort am 05.11.2009  –  32 Beiträge
Billige Hochtöner klirren, aber warum eigentlich?
yttrollface am 16.06.2016  –  Letzte Antwort am 31.07.2016  –  2 Beiträge
rotes rauschen == braunes rauschen?
midijunky am 23.04.2004  –  Letzte Antwort am 25.04.2004  –  3 Beiträge
Welche Bitrate haben die AC3 5.1 Tonspuren bei Pro7 und Co?
gt231 am 24.03.2006  –  Letzte Antwort am 28.03.2006  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.669 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedPodcast_
  • Gesamtzahl an Themen1.550.901
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.533.487

Hersteller in diesem Thread Widget schließen