Stereo-Downmix am TV vs. AV-Receiver

+A -A
Autor
Beitrag
nerothedawn
Neuling
#1 erstellt: Gestern, 20:56
Hallo liebe Gemeinde,

ich habe mir zum Geburtstag (vorträglich) ein paar NuVero 30 gekauft, die ich in meinem Wohnzimmer (18m^2) fürs Musikhören und Filme schauen verwenden werde. Bis diese ankommen, wollte ich mir noch ein passendes Abspielgerät besorgen. Ich hatte dieses Paar bereits Probe behört und mich direkt verliebt, allerdings konnte ich sie nur mit Musik testen.

Nun stellt sich mir folgendes "Problem": Ich habe eine große Sammlung Filme, die in der Regel in Dolby Sourround 5.1, Atmos oder DTS/DTS-HD vorliegen. Aktuell verwende ich für das Downmixing auf 2.0 entweder meinen Fernseher oder einen Vero4K. Bisher habe ich für das Filme schauen eine aktive Soundbar (AS-250) gehabt, die auch nur PCM Signale in Stereo "verstanden" hat.

Nun wird es bis auf weiteres erst einmal beim Stereo-Betrieb bleiben, meine Filme liegen aber weiterhin in den o.g. Formaten vor. Meine Frage dazu:

Gibt es für das Downmixing auf 2.0 "feste" Regeln, oder gibt es da auch Qualitätsunterschiede? Lohnt es sich, einen AV-Receiver mit genug "Bumms" zu kaufen, oder tut es der Fernseher bzw. meine kleine Decoder Box auch genauso gut in Kombination mit einem Stereo Verstärker?

Vielen Dank im Voraus!


[Beitrag von nerothedawn am 02. Aug 2025, 21:04 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#2 erstellt: Heute, 03:39
Solange Du deinen Fernseher die Abspieler oder Decoder auf PCM stehen hast kann jeder Verstärker damit was anfangen. Ist ja schließlich Stereo. Den Ton holst du dann auch nicht mehr über HDMI.

Ein AVR muss es nicht sein. An denen kann man zu viel verstellen bis bald garnichts richtig funktioniert. Aber man hat eine Einmessung.

Was glaubst du für einen Stereoverstärker ausgeben zu können/dürfen?

Sieh dir mal die Yamaha Vollverstärker an. Der A-S301 als kleinste Variante kann man schon mal empfehlen. Gibt auch einen 201. Aber den täte ich nicht vorschlagen wollen. Denn der 301 hat diese Regelbare Loudness um auch bei Leise hören einen Gehörrichtigen Klang zu erleben. Mit dem A-S501 hat man etwas mehr reserven in der Stromversorgung. Immerhin das doppelte.
pogopogo
Inventar
#3 erstellt: Heute, 07:21
Mit welchem Verstärker hast du die NV30 probegehört?
Skaladesign
Inventar
#4 erstellt: Heute, 10:25
Moin
Sollte es bei einem Sterosetup bleiben, benötigst du ja keinen AVR.
Bei dem recht kleinen Raum würde ich ein Wiimamp vorschlagen. Der reicht vollkommen aus und du hast Raumkorrektur, 2 Equalizer und Streamer inklusive. Das ganze für ca 400,--
Demnächst bringt Wiim noch einen passenden Subwoofer raus und mit dem hättest du dann auch deinen "Wumms"
n5pdimi
Inventar
#5 erstellt: Heute, 11:07

pogopogo (Beitrag #3) schrieb:
Mit welchem Verstärker hast du die NV30 probegehört?



Hoffentlich ein JBL oder NAD....
n5pdimi
Inventar
#6 erstellt: Heute, 11:10
Um mal zur Kernfrage zurückzukommen: es ergibt sich kien Vorteil daraus, das Signal als Mehrkanal Bitstream von einem AVR dann auf Stereo runterrechnen zu lassen ggü. es direkt vom Quellgerät bzw. vom TV als Stereo auszugeben.
nerothedawn
Neuling
#7 erstellt: Heute, 11:43

Kunibert63 (Beitrag #2) schrieb:
Solange Du deinen Fernseher die Abspieler oder Decoder auf PCM stehen hast kann jeder Verstärker damit was anfangen. Ist ja schließlich Stereo. Den Ton holst du dann auch nicht mehr über HDMI.

Ein AVR muss es nicht sein. An denen kann man zu viel verstellen bis bald garnichts richtig funktioniert. Aber man hat eine Einmessung.

Was glaubst du für einen Stereoverstärker ausgeben zu können/dürfen?

Sieh dir mal die Yamaha Vollverstärker an. Der A-S301 als kleinste Variante kann man schon mal empfehlen. Gibt auch einen 201. Aber den täte ich nicht vorschlagen wollen. Denn der 301 hat diese Regelbare Loudness um auch bei Leise hören einen Gehörrichtigen Klang zu erleben. Mit dem A-S501 hat man etwas mehr reserven in der Stromversorgung. Immerhin das doppelte.


Also, dass die Geräte mein Signal vom TV oder der Vero4k abspielen können, weiß ich ja bedingt durch mein aktuelles "Setup" mit der Soundbar, die nur PCM Signale versteht.

Mein Budget liegt bei so ca. 600 Euro.

Ich versuche meine Frage nochmal präziser zu stellen: Ich weiß, dass der Vero4k einfach nur alle Kanäle zusammenfügt und dann als 2.0 ausgibt (Steht so in der Dokumentation). Das klingt bei vielen Filmen dann sehr "verwaschen", insbesondere wenn dann Soundtracks, Effekte und Stimmen zusammenkommen. Mir ist natürlich klar, dass das bei einem Stereo Setup rein technisch nicht vermeidbar ist, allerdings scheint das auch ein Stück weit mit dem Internen Dekoder zusammenzuhängen - vom TV an die Soundbar ist der Effekt noch hörbarer. Beim TV weiß ich allerdings nicht, wie das Downmixing funktioniert. Ich habe zu AV-Receivern gelesen, dass diese für das Downmixing aufgrund der offiziellen Lizenzen von Dolby spezielle Algorithmen verwenden - ist das dann nur halb wahr? Für den Musik Betrieb gibts ja dann extra Einstellungen, die jegliche Form der Sound-Anpassung ignorieren.

Aus dem o.g. Grund habe ich - erstmal zum Probehören - einen Denon X2800H bestellt, weil dieser im Budget liegt, alle gängigen Formate beherrscht und genug 2-Kanal Ausgangsleistung für die NuVero 30 hat (In Anlehnung an die Größe meines Wohnzimmers und die Tatasache, dass meine Nachbarn weniger Musilbegeistert sind als ich ). Außerdem sehe ich die Möglichkeit der Einmessung als Sinnvoll an, insbesondere wenn der Raum so klein ist.

Der Denon ist erstmal aber wirklich nur zum testen da - ich freue mich also weiterhin auf den Austausch mit euch. Am Ende habe ich in vielerlei Hinsicht sicherlich nur Halbwissen und bin froh, mir Tipps geben zu lassen!
nerothedawn
Neuling
#8 erstellt: Heute, 11:45

pogopogo (Beitrag #3) schrieb:
Mit welchem Verstärker hast du die NV30 probegehört?


Das weiß ich leider nicht mehr, weil es bereits 2 Jahre zurückliegt...
n5pdimi
Inventar
#9 erstellt: Heute, 12:08
Ich weiß was Du meinst. Dann probier doch einfach beide Varianten aus, wenn Du den DENON eh bestellt hast. Wenn jetzt hier einer schreibt "Sterewo vom TV ist besser", für Dich klingt aber die Varfante mit AVR rechnet runter besser, was machst Du dann?

Beim Fernsehprogramm ist normerweise eine fertige Stereospur vorhanden, da macht es wenig Sinn das dann als Mehrkanal zu empfangen und dann von irgendeinem Gerät aus STereo runterrechnen zu lassen. Am Ende machen alle GEräte nämlich genau das. Die Verwursten alles einfach in 2 Kanäle. Keine wirkliche AHnung, ob ein AVR das jetzt besser macht als z.B. ein TV. Glaub ich nicht.
n5pdimi
Inventar
#10 erstellt: Heute, 12:11

nerothedawn (Beitrag #8) schrieb:

pogopogo (Beitrag #3) schrieb:
Mit welchem Verstärker hast du die NV30 probegehört?


Das weiß ich leider nicht mehr, weil es bereits 2 Jahre zurückliegt...


Das ist auch vollkommen egal. Steig da nicht drauf ein. Das endet damit, dass Du auf keinen Fall den richtigen verstörker benutzt hast (wie z.B. jetzt den DENON - der ghet gar nicht!) weil dieser mit Blablablub nicht zurecht kommt und Du zwangsweise einen Verstärker mit Class D Endstufen benötigst, also einen JBL oder NAD.
pogopogo
Inventar
#11 erstellt: Heute, 12:12
Hier mal ein wenig Infos zu den NV30: Link
Der 2800er kann das Potential der NV30 nicht ausspielen.
Im ähnlichen Preissegment liegt ein JBL MA310, der auch bei 4Ohm gut spezifiziert ist und in deinem Fall sogar ein Bi-Amping machen könnte.
n5pdimi
Inventar
#12 erstellt: Heute, 12:15
Das war so klar..... Ich habs 30 Sekunden früher geschrieben.
nerothedawn
Neuling
#13 erstellt: Heute, 12:43

n5pdimi (Beitrag #9) schrieb:
Ich weiß was Du meinst. Dann probier doch einfach beide Varianten aus, wenn Du den DENON eh bestellt hast. Wenn jetzt hier einer schreibt "Sterewo vom TV ist besser", für Dich klingt aber die Varfante mit AVR rechnet runter besser, was machst Du dann?


Ja also das werde ich aufjedenfall erstmal machen.


n5pdimi (Beitrag #9) schrieb:
Beim Fernsehprogramm ist normerweise eine fertige Stereospur vorhanden, da macht es wenig Sinn das dann als Mehrkanal zu empfangen und dann von irgendeinem Gerät aus STereo runterrechnen zu lassen.


Genau, da ist das auch kein Thema, wobei ich eh kein normales Fernsehprogramm mehr schaue. Beim Streaming kann man ja meist auch Stereo-Sound auswählen. Bei meinen Blu-Rays (Digital) gibt es die Option oft nicht...Sonst hätte ich auch kein "Problem"


n5pdimi (Beitrag #9) schrieb:

Am Ende machen alle GEräte nämlich genau das. Die Verwursten alles einfach in 2 Kanäle. Keine wirkliche AHnung, ob ein AVR das jetzt besser macht als z.B. ein TV. Glaub ich nicht.


Genau dazu findet man eben auch fast nichts... Hast du (vielleicht sogar eine persönliche) Empfehlung für einen Vergleichbaren Stereo-Verstärker? Dann teste ich das Zuhause einfach mal gegen. Bei Nubert direkt wurde mir der Denon DRH900 für mein Budget empfohlen.


[Beitrag von nerothedawn am 03. Aug 2025, 12:44 bearbeitet]
nerothedawn
Neuling
#14 erstellt: Heute, 12:59

pogopogo (Beitrag #11) schrieb:
Hier mal ein wenig Infos zu den NV30: Link
Der 2800er kann das Potential der NV30 nicht ausspielen.
Im ähnlichen Preissegment liegt ein JBL MA310, der auch bei 4Ohm gut spezifiziert ist und in deinem Fall sogar ein Bi-Amping machen könnte.


Was heißt denn deiner Meinung nach "Potential auspielen"? Wie ich geschrieben habe, werden die Lautsprecher niemals ausgelastet sein- es würde mich sogar wundern, wenn jemals die 50% überschritten werden.

Wieso schöpft der JBL MA310 das "Potential" der NuVero 30 besser aus als der Denon? Ausgangsleistung liegt bei 60W bei 8 ohm, 100 bei 4ohm. Der Denon hat augenscheinlich mehr Ausgangsleistung und auch ein stärkeres Netzteil und ist auch von 4 bis 16 ohm spezifiziert. Es gibt halt nur keine direkt Leistungsangabe zu 4ohm - das ist keineswegs "frech" gemeint, ich möchte es nur verstehen!

Zum Artikel: Sorry, aber ich kann Artikel nicht ernst nehmen, in denen Lautsprecherkabel für 230 Euro / 3m beworben werden. Ab da schalte ich ab...


[Beitrag von nerothedawn am 03. Aug 2025, 13:00 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#15 erstellt: Heute, 15:12
@nerothedawn Wenn du bei JBL genau liest wird es dir auffallen. Der JBL kann tatsächlich im Mehrkanal ALLE Kanäle mit VOLLER Leistung versorgen. Wenn da 150 Watt pro Kanal steht meinen die auch alle Kanäle gleichzeitig.

Ein AVR vom Schlage Denon/Marantz/Yamaha/Onkyo können die angeblichen 150Watt nur in Setreo. Nicht mal wirklich. In den Spezifikationen steht oft "1Kanal wiedergegeben". In Surround können die mit würgen oft gerade noch 60 Watt und weniger stemmen. Das hat tatsächlich nur was mit der Stromversorgung zu tun, nicht mit den Endstufen selber. Die ist für 9 Kanäl deutlich zu schwächlich. Fast jeder Stereoverstärker hat mehr Stromversorgung als AVR bis hoch zu den Cinema40/X4800/A6A/TX-RZ70.

Lies dich mal zu Class D ein. Dann verstehst Du was da den Unterschied zu Class A/B macht.

Ach noch was. Ein x1800 hätte es auch getan. Ist der Zwilling zum x2800 nur das der x1800 "nur" einen HDMI-Ausgang besitzt.
nerothedawn
Neuling
#16 erstellt: Heute, 15:33

Kunibert63 (Beitrag #15) schrieb:
@nerothedawn Wenn du bei JBL genau liest wird es dir auffallen. Der JBL kann tatsächlich im Mehrkanal ALLE Kanäle mit VOLLER Leistung versorgen. Wenn da 150 Watt pro Kanal steht meinen die auch alle Kanäle gleichzeitig.

Ein AVR vom Schlage Denon/Marantz/Yamaha/Onkyo können die angeblichen 150Watt nur in Setreo. Nicht mal wirklich. In den Spezifikationen steht oft "1Kanal wiedergegeben". In Surround können die mit würgen oft gerade noch 60 Watt und weniger stemmen. Das hat tatsächlich nur was mit der Stromversorgung zu tun, nicht mit den Endstufen selber. Die ist für 9 Kanäl deutlich zu schwächlich. Fast jeder Stereoverstärker hat mehr Stromversorgung als AVR bis hoch zu den Cinema40/X4800/A6A/TX-RZ70.

Lies dich mal zu Class D ein. Dann verstehst Du was da den Unterschied zu Class A/B macht.

Ach noch was. Ein x1800 hätte es auch getan. Ist der Zwilling zum x2800 nur das der x1800 "nur" einen HDMI-Ausgang besitzt.


Ich beziehe mich jetzt mal auf den MA310 der hier empfohlen wurde. Da steht im Datenblatt:

"Nennleistung bei 8 Ω (20 Hz – 20 kHz, 2 Kanäle angesteuert, max. 0,5 % THD) 60 W RMS". Davon, dass jeder Kanal diese Leistung schafft, steht nirgends etwas. Würde mich auch wundern bei einer maximalen Leistungsaufnahme von 200W.

-> Der Denon X2800H wird in den Spezifikationen mit 95W bei 2-Kanalbetrieb angegeben, der X1800H mit 80W im 2-Kanalbetrieb. Beide übrigens mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 440W - 500W laut Spezifikation - das wirkt auf mich jetzt nicht so, als würde dem beim 2-Kanalbetrieb die Puste ausgehen.

-> Der Hinweis auf den X1800H ist ein guter Tipp, danke!

Ich bin kein Elektrotechniker, aber deine Aussagen machen aus meiner Sicht irgendwie pauschal wenig Sinn - außer du meinst jetzt einen anderen JBL AVR. Auch was ich so zu Class A/B und Class D Verstärkern gefunden habe, wirkt auf mich eher wie ein Glaubenskrieg - weil beides seine Vor- und Nachteile hat...

Im übrigen verfehlen wir damit auch das Thema. Es gibt sicher immer eine bessere Wahl unter den Modellen und Marken, aber mir ging es ja um potentielle Unterschiede was das dekodieren von Mehrkanal-Sound angeht....


[Beitrag von nerothedawn am 03. Aug 2025, 15:39 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#17 erstellt: Heute, 17:37

n5pdimi (Beitrag #10) schrieb:

Das ist auch vollkommen egal. Steig da nicht drauf ein. Das endet damit, dass Du auf keinen Fall den richtigen verstörker benutzt hast (wie z.B. jetzt den DENON - der ghet gar nicht!) weil dieser mit Blablablub nicht zurecht kommt und Du zwangsweise einen Verstärker mit Class D Endstufen benötigst, also einen JBL oder NAD.



pogopogo (Beitrag #11) schrieb:
Hier mal ein wenig Infos zu den NV30: Link
Der 2800er kann das Potential der NV30 nicht ausspielen.
Im ähnlichen Preissegment liegt ein JBL MA310, der auch bei 4Ohm gut spezifiziert ist und in deinem Fall sogar ein Bi-Amping machen könnte.



n5pdimi (Beitrag #12) schrieb:
Das war so klar..... Ich habs 30 Sekunden früher geschrieben. :.


Wie geil Und der Text ist original wie immer, inklusive BiAmping


nerothedawn (Beitrag #16) schrieb:

Im übrigen verfehlen wir damit auch das Thema. Es gibt sicher immer eine bessere Wahl unter den Modellen und Marken, aber mir ging es ja um potentielle Unterschiede was das dekodieren von Mehrkanal-Sound angeht....


Genau, da musst du Pogo einfach ignorieren, sonst geht das "gespamme" weiter und dein Fred ist geentert
pogopogo
Inventar
#18 erstellt: Heute, 18:53

nerothedawn (Beitrag #16) schrieb:
Würde mich auch wundern bei einer maximalen Leistungsaufnahme von 200W.

Die Angabe auf der Rückseite hat keine Aussagekraft, wie laststabil ein Verstärker ist. Hierzu ein Beispiel, wo der andere AVR auch die doppelte Leistung auf dem Blech stehen hat: Link
Wie von lowbeats erwähnt, spielen die NV30 ihr Potential mit laststabileren Verstärkern besser aus. Auch der von Skala empfohlene Wiim Amp wird die NV30 besser antreiben. Er verwendet die gleiche Technologie wie der JBL. Denen macht auch der niedrige EPDR nicht zu schaffen. Die Leistungsangaben, die du hier vergleichst, wurden an einer rein ohmischen Last ermittelt. Ein Lautsprecher stellt allerdings eine komplexe Last dar, so wie bei lowbeats ermittelt/bewertet.
Deine NV30 sind nominal 4Ohm Lautsprecher. Deshalb solltest du auch nach Verstärkern Ausschau halten, die mit einer Dauerleistung bei 4Ohm angegeben sind. Das ist der Denon nicht!
Suche:
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.723 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedHumminbirdznf
  • Gesamtzahl an Themen1.561.072
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.629

Top Hersteller in A/V-Receiver/-Verstärker Widget schließen