10 Gründe warum die Musikindustrie scheitert

+A -A
Autor
Beitrag
chriss71
Inventar
#1 erstellt: 26. Aug 2013, 22:17
Sehr guter Artikel (wie ich finde): Top 10 Reasons why the Music Industry failed

1. Record Labels Stopped Doing Their Job

At some point along the way (late 70s) label executives became hipsters vs. real A&R agents, becoming more interested in keeping their jobs and playing it safe vs. finding authentic and original talent to nurture and promote over the long haul. We used to have an industry focused on finding the next new and amazing thing. Now we have an industry where labels copy other labels both in artists and material. Gone are the days of breaking out of the mold. For the last few decades it's been about formula. So it is then no wonder that radio has become a second tier medium that is mostly ignored in the United States (of course unless there's a game on).

2. The Record Labels Became Too Big

Much like banks, record labels became too big to service the industry well. By becoming larger companies within ever larger umbrellas they became more beholden to their masters to execute quick profits or upticks in stock value which from the 90s on down to the present only led to a race to the bottom.

3. Lack of Talent and Personality

Signed artists no longer have the staying power, personality or song writing abilities of their predecessors. They may be more marketable initially, but they're just not that talented. As such for the most part we don't remember many artists or "hit" songs from the last 20 years. I have to believe there are still amazing artists and song content out there, but some artists cling to the belief that they should write their own material when they clearly shouldn't. Others do come up with great songs but probably shouldn't be singing or performing them. Further, many song artists have failed to understand that music is a calling, a passion. You do it to do it. Yes you want to make a living, but fame and celebrity is the afterglow, not the inspiration.

4. Traditional Roles Have Disappeared

The music business was once an industry where producers, songwriters and artists used to be siloed within their own core competencies. As such, there were clearly defined expectations and requirements that had to be met in order for someone to take on these titles. To our benefit, these lines got a bit blurred in the 50s & 60s. However since that time, with the dwindling of funds for music education in our public schools, we now have artists calling themselves songwriters with little knowledge of music theory, composition or song structure or appreciation for styles that came before (to our detriment). We also have people calling themselves producers with minimal studio experience and an extremely limited understanding of orchestration/arranging to better help an artist in realizing his or her full potential.

5. Fan Abuse

Over the past 20 years the music industry has abused fans in the U.S with both unnecessarily high CD prices and obscenely high concert ticket prices. CDs cost pennies to manufacture yet cost the consumer upwards of $20 for a product that in most cases has delivered 1-2 decent tracks at best with the remainder serving only as filler. Concert tickets are also overpriced with all sorts of made up fees included in the ticket transaction to further pad the profits of the vendors who service this side of the industry. Frankly we live in an age where there are just too many other options available out there to entertain us that provide much more bang for the buck.

6. We Lost Some of the Old Experience

Compact discs which deliver music via the WAV audio format have provided excellent listening quality since their wider introduction in the 80s but we lost something in this transition in respect to the full experience we had with records. The product became much smaller as did the print which makes it less likely that anyone is going to take the time to actually appreciate the album art or read the liner notes or credits. This, along with the cost and quality of content issues pervading the industry, has only served to further lessen the level of satisfaction the consumer feels after making a physical music purchase. No one contests the sparkling quality of digital offered via CDs, however you have to ask if it's so great why are the old vinyl shops still managing to survive? Answer: something about the experience is still missing. And the music industry (and electronics industry) have failed to address it.

7. MP3s Sound Horrible

The MP3 format which made music truly portable also cheapened it by lessening the fidelity and hence the overall experience. Granted, we have reached a wonderful age where music can now fly thru the air and into our cellphones and music players. Further, we can literally carry a library of our favorite music in our back pocket to be made available anytime, anywhere "on tap". However, in its current format, MP3s sound tinny when listened to over an extended period of time. The format sounds even worse coming from most computers (MySpace's music player serves as a prime example of how absurdly degraded the sound can get). And so it's time to improve our delivery and storage systems in order to create the infrastructure to improve the digital audio format (either back to WAV or something better).

8. Too Many Choices and Not Enough Filters

There are simply now too many outlets and too many touchpoints where everything is just noise and clutter. At the same time no one trustworthy is directing, filtering or grading all the music being created and trafficked out (with the exception of the better known music blogs whose share of voice is still relatively small). Radio stations used to fill this role for the most part followed by the staff at your local record shop. Unfortunately with the gobbling up of local, independent stations by the likes of companies such as Clear Channel, all we have now are generic, universal playlists. Further, potential music enthusiasts are no longer simply being hit with the current offerings of the majors with their traditional marketing tactics. They are also being barraged daily by bands/artists and their management directly via social networking, email opt-in lists, etc. The fact that there is so much out there in the market is not necessarily the problem, however. The problem is that a lot of the good stuff is being missed entirely while a lot of garbage is being shoved down the throats of a consumer that as a result values music less and less, day by day. Put simply, we can't make sense of it all, so we turn a deaf ear. In short, we need better audience targeting and filtering tools.

9. Lack of Musicianship

There seems to be a serious lack of musicianship at play across so many of the song artists that are signed to major labels. It's become common knowledge that some of the most famous folks priding themselves on their singing ability rely way too heavily on auto-tune. There used to be a running joke about certain bands that made their living (and their hits) only playing 3 chords (nothing wrong with it - i.e. The Ramones). Yet now it really seems to have gone too far. Where are the virtuoso instrumentalists? Where are the guitar and drum heroes? The fact that we need video games to get our fix vs. seeing the real hero perform the real licks at a real show only further points to the fact that a deep seated need amongst music lovers is just not being served properly anymore.

10. Focus is on Beats over Melody

Finally, the loss of melody has been a major contributor to the decline in music's standing in American culture. Traditionally, songs have comprised of four ingredients namely; melody, rhythm, harmony and lyric. Over the last 300-400 years, the strongest and most memorable music ever written more or less received equal weight in these four areas. Classical music saw heavier weight applied to melody and harmony. Then jazz, blues and later rock each applied rhythm to a greater extent (i.e. the rhythm section using drums, bass and guitar). This gave energy to the songs and to their performances both on the turntable and on the stage. However over the last 30+ years so much emphasis has been applied to beats vs. melody that the rhythm seems to be all we know. Problem is you can't hum or sing a beat. You need melody for that. And, unfortunately many of our modern producers only know how to address this need by lifting melodies from other people's songs. This can't last. With the proper permissions it's legal but is effectively cheating. And, in the opinion of this song artist only serves as the final nail in the coffin of an industry that has for far too long overstayed its welcome.


Das ist viel wahres dran...

Mr._Lovegrove
Inventar
#2 erstellt: 28. Aug 2013, 07:58
Ich glaube kaum, dass das mp3 Format ein Hauptgrund ist, warum die Musikindustrie scheitert.
Ich behaupte sogar, hätten die Majors das Format schon vor der Illegalisierung für sich entdeckt und diese
somit schon von vornherein klein gehalten, dann würde es ihr heute blendend gehen.

Und die CD als Grund des musikindustriellen Niederganges anzubringen, ist radikaler Dogmatisums
irgendwelcher Alt 68er! Die CD hat die Musikindustrie doch Anfang der 80er vor dem ersten Untergang
gerettet und sie 15 Jahre genährt und in den Wohlstand getrieben. Und der Teil der Musikkäufer, der den Markt
ernährt hat, war damit zufrieden.

Die Musikindustrie ist Anfang der 80er gescheitert, weil sie Geld verschwendet hat, weil sie gigantisch viel
Kohle in ihren eigenen, dinosaurierartigen Körper gesteckt hat und gleichzeitig viel zu träge war, um auf
Trends zu reagieren.

In die Krise, die jetzt noch vorherrscht, ist die Industrie geschliddert, weil sie nicht in die Zukunft geblickt hat,
nicht mutig war und gedacht hat, das es so weitergeht, wie bisher und eine Sache wie mp3 nichts bewegt.
Bisherige Formatwechsel und Kriege wurden entweder relativ schnell erledigt (45er vs. 33er, CD) oder hatten weniger große
finanzielle Auswirkungen (ELCASET, 8-Track, MD, DCC, SACD), weil sie auch von der Hardwareindustrie mitgetragen wurden
und somit die Verluste verteilt waren.
Dabei hat das Frauenhofer Institut schon den 80ern am mp3 Format geforscht. Hätte da mal einer hingeguckt!

MP3 war im übrigen für viele Musikkonsumenten ein Segen! Endlich war es möglich, Musik überall zu hören!
Die Musikindustrie ist nicht am Format gescheitert, sondern an den vorbeigerauschten Potenzialen seiner
Vermarktung und einhergehend damit an ihren eigenen verkrusteten Strukturen und ihrem Konservatisumus.

Und die Theorie, dass überhöhte Konzertpreise ein Grund sind, ist schlichtweg Bullshit! Das zeigen steigende Besucherzahlen
und konstant ausgelastete Touren und Festivals eindeutig. Nicht umsonst machen Künstler heute Alben, um auf ihre
Konzerte aufmerksam zu machen und nicht, wie früher, umgekehrt!

In einem Punkt bin ich allerdings bei den Autoren und das ist die extreme Diversifizierung von Musik und die
unüberschaubare Auswahl an Musik und vorallem die für den Konsumenten verwirrende Auswahl an Konsumkanälen.
In der Pre- Internetzeit war Musik einer Art Privilegisierung unterworfen. Nicht jeder Musiker konnte seine Musik
wirksam vermarkten, nicht jeder konnte eine Platte machen und die Plattenfirmen bestimmten zum Großteil,
was auf den Markt kam. Das hatte zur Folge, dass es Stars und sogar Superstars gab, die hohe Verkäufe
garantierten. Abseits dieser Stars war Musik für den Käufer auch interessant und spannend. man entdeckte
Musik im Laden, über Mailorderkataloge, bei Freunden, die grade aus New York kamen und rares Importzeugs dabei
hatten, etc.
Musik war ein Haupthobby mit Such- und Findcharakter, mit Leidenschaft und der Garantie, relativ viel Geld darin zu
investieren; in immer neue LPs.

Heute ist Musik zu einem niedrigstwertigen Produkt geworden, dass zwar überall konsumiert wird, dem aber keine
Wertschätzung mehr beigemessen wird.

Einhergehend damit ist natürlich auch der Niedrgang der Albumkultur und der damit verbundene Wertverlust eines
Künstlers und seines Outputs verbunden.
Nicht umsonst gibt es keine Superstars mit bleibender oder stetig ansteigender Karriere mehr. Die letzte Band, die sich diesen Status über Alben und auch Touren in klassischer Manier erarbeitet hat, waren Coldplay!
Danach kamen nur noch die typischen Internet- "Stars", denen eine lange Karriere verwehrt bleibt, weil sie sich nur
über ihr Image und/oder einiger weniger Singletitel profilieren. Ausnahmen wie Kanye West bestätigen die Regel.

Und DAS ist ein Hauptgrund für den Fall der klassischen Musikindustrie und den absoluten Verlust der Wertschöpfung
im Musikbusiness.
MacClaus
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 28. Aug 2013, 09:16
Gut analysiert. Ein verändertes Konsumbewusstsein hat ebenso dazu beigetragen das die Musikkultur und ernsthaftes Hören nicht mehr im Vordergrund steht. Wer hat noch Zeit stundenlang Musik zu hören? Dürfte eine sehr geringer Prozentsatz sein.
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 28. Aug 2013, 09:35
finde auch das Mr._Lovegrove das gut erfasst hat.

Zusätzlich möchte ich noch erwähnen das es ja nicht das Problem des MP3 Algoritmus ist das sich Webseiten oder Streaming-Sites oder Internetradios für niedirge Bitraten und damit schlechte Qualität entscheiden. Bandbreiten- und Traffic-Preise lassen heute wie auch schon vor 5 Jahren eine Übertragung in z.B. HighQuality VBR zu.

Aber darum gings dem Original Autor letztendlich nicht. Typischer Post von kaum vorhandenem Viertelwissen und Vermutungen.

Das die MI schon lange vor dem Ende der 70er ignorant war kann man z.B. auch schön beim Liedtext zweier Songs eines der Megaseller im Business sehen: "Welcome to the Machine" und "Have a Cigar" ("Pink Floyd - Wish you were here" falls es wirklich jemanden gibt der das nicht kennt). Roger Waters mag ein unangenehmer Zeitgenosse sein oder gewesen sein aber er legt den Finger in die Wunden wo er kann.
Die Legende will es das Gilmour sogar den Text für "Have a Cigar" nicht singen wollte weil er ihn für zu hart emfpand bzw. die möglicherweise daraus entstehenden Konsequenzen nicht tragen wollte.
chriss71
Inventar
#5 erstellt: 28. Aug 2013, 09:44
Also, mit den Punkten 1 und 2 gehe ich konform...

Heute entscheiden Manager und nicht mehr Musikbegeisterte in Labels (früher waren sie zumindest beides...).

Hosky
Inventar
#6 erstellt: 28. Aug 2013, 09:53

Heute entscheiden Manager und nicht mehr Musikbegeisterte in Labels (früher waren sie zumindest beides...).

Heute? Das wurde auch 1980 in der Spliff Radio Show thematisiert (zB Sweet as Radio). Es gibt immer solche und solche, auch heute. Aber die Balance scheint sich zu verschieben.

Musik hat sich heute eben zum beiläufigen Konsumgut entwickelt, kurzfristige Sternchen, die genauso schnell verglühen wie sie erschienen sind inklusive - anstelle von "Rockstars". Medien, Technik/Verfügbarkeit, und auch alternative Konsum-Medien haben ihren Teil dazu beigetragen. Das Angebot der Berieselung und leichten Unterhaltung ist halt auch stetig größer geworden.

Wäre mir eigentlich auch relativ egal, solange es noch gute neue Künstler zu entdecken gibt, die gute Musik machen, welche anschließend nicht von einem Toni im Auftrag des Geldes MP3-playertauglich totkomprimiert wird...


[Beitrag von Hosky am 28. Aug 2013, 09:54 bearbeitet]
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 28. Aug 2013, 09:55

chriss71 (Beitrag #5) schrieb:
Also, mit den Punkten 1 und 2 gehe ich konform...

Heute entscheiden Manager und nicht mehr Musikbegeisterte in Labels (früher waren sie zumindest beides...).

:prost


naja, partiell. Gestern noch die englische Wiki-Seite zu "In the Court of the Crimson King" gelesen. Da steht das die Band (King Crimson) oder Fripp alleine dem Label das initial bereit war ihr Debüt-Album herauszubringen (Tony Clark und Decca) eine Absage erteilt haben/hat weil alles woran die interessiert waren war eine 2. Moody Blues Band weil die sich gerade so gut verkauften.

Was glaubt ihr welche Art Bands von den Labels gefördert wurden als die Beatles gerade populär wurden bzw. der Hype gerade so richtig in Fahrt kamen? Tausende One Hit Wonder die in Wahrheit nur Beatles Klone waren.

Labels sind nur dafür da den Markt zu bedienen und nicht etwas neues zu finden das evtl. funktionieren könnte. Haste also Band X die gut funktioniert und akzeptable Verkaufszahlen hat dann signest du Bands die ähnlich Band X sind und zwingst sie im Studio dazu genauso wie Band X zu sein. Fertig ist die Laube. Die allerwenigsten Bands verweigern sich dem, wie auch, ist ja ihr Traum bei einem Label zu sein und ein Album aufzunehmen. Vielleicht wird man ja ein Star.

Ohne Underground gibts keine Progression. Auch die Beatles sind Monate bzw. Jahrelang durch Clubs getingelt und haben nicht genug Asche gehabt um sich korrekt zu ernähren und sind von X Labels abgelehnt worden.


Hosky (Beitrag #6) schrieb:

Musik hat sich heute eben zum beiläufigen Konsumgut entwickelt, kurzfristige Sternchen, die genauso schnell verglühen wie sie erschienen sind inklusive - anstelle von "Rockstars". Medien, Technik/Verfügbarkeit, und auch alternative Konsum-Medien haben ihren Teil dazu beigetragen. Das Angebot der Berieselung und leichten Unterhaltung ist halt auch stetig größer geworden.

ist das denn wirklich so oder zum Teil "schöne alte Zeit". Auch früher gabs es tausende oder zehntausende belanglose Bands. auch früher sind nur die wenigsten zu Stars geworden und auch Stars geblieben. One-Hit-Wonder gabs damals so viele wie heute und auch die haben selten bis nie ihre eigenen Songs geschrieben. Retortenbands gab es auch damals zu genüge.



Hosky (Beitrag #6) schrieb:

Wäre mir eigentlich auch relativ egal, solange es noch gute neue Künstler zu entdecken gibt, die gute Musik machen, welche anschließend nicht von einem Toni im Auftrag des Geldes MP3-playertauglich totkomprimiert wird...

gibts heute sicherlich genausoviele, eher sogar mehr, als früher. Hängt natürlich vom Genre ab.
Und das die Komprimierung der Musik schadet stimmt ja auch nur bedingt. Wirklich unhörbar aufgrund von Normalisierung, Komprimierung und Loudness-Race sind ja wirklich wenige Aufnahmen.


[Beitrag von blitzschlag666 am 28. Aug 2013, 10:02 bearbeitet]
MacClaus
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 28. Aug 2013, 10:02
Vielleicht nicht so extrem wie heute, aber bereits in den 60ern etc hatten die Producer, Anwälte, Plattenbosse, "Investoren" ein großes Mitspracherecht. Auf Anhieb fällt mr Elvis gesteuerte Filmkarriere ein, die er soeigentlich gar nicht wollte. Oder Sabbath's Paranoid, wo das Originalcover abgelehnt wurde.
peacounter
Inventar
#9 erstellt: 28. Aug 2013, 10:05

Hosky (Beitrag #6) schrieb:
Musik hat sich heute eben zum beiläufigen Konsumgut entwickelt, kurzfristige Sternchen, die genauso schnell verglühen wie sie erschienen sind inklusive - anstelle von "Rockstars".

das war eigentlich auch schon immer so.
es gab immer nen haufen künstler, die schnell wieder weg vom fenster waren und einige wenige, die dauerhaft blieben.
zur zeit der beatles gab es unzählige kurzlebige beat-bands, von denen heute nicht mal im internet noch was zu finden ist, in der soul-ära haben labels wie motown am fliesband gebrauchsmusik rausgehauen, die ebenfalls komplett verschwunden ist und genauso siehts im punkrock oder 80er-metal oder jeder anderen richtung aus.



Wäre mir eigentlich auch relativ egal, solange es noch gute neue Künstler zu entdecken gibt, die gute Musik machen, welche anschließend nicht von einem Toni im Auftrag des Geldes MP3-playertauglich totkomprimiert wird...
und genau das ist heute im prinzip besser als je zuvor.
der zugang zu einer unglaublichen vielfalt an künstlern ist gerade durch den schwindenden einfluß der musikindustrie und die neuen medien viel besser geworden und das angebot so reichhaltig wie nie zuvor.
die MI war da in der vergangenheit immer eine art flaschenhals, durch den jeder durchmußte, der sein zeug verbreiten wollte.
mitlerweile kann man sich an den rechner setzen und ein paar stunden später hat man für wochen genug neues akustisches futter.
früher mußte man dafür in den plattenladen gehen und brauchte auch noch einen kompetenten verkäufer, der einem half, ein paar wenige neue schätzchen zu entdecken.
MacClaus
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 28. Aug 2013, 13:19

peacounter (Beitrag #9) schrieb:
der zugang zu einer unglaublichen vielfalt an künstlern ist gerade durch den schwindenden einfluß der musikindustrie und die neuen medien viel besser geworden und das angebot so reichhaltig wie nie zuvor.
die MI war da in der vergangenheit immer eine art flaschenhals, durch den jeder durchmußte, der sein zeug verbreiten wollte.
mitlerweile kann man sich an den rechner setzen und ein paar stunden später hat man für wochen genug neues akustisches futter.


Das stimmt, wobei gerade die Vielfalt von Musik, sei es über Selbstvermarktung o. youtube nicht gerade der Qualität zuträglich ist. Heute ist es nahezu genauso schwierig gute Musik zu entdecken, auch wenn es das Internet komfortabler macht.
Mr._Lovegrove
Inventar
#11 erstellt: 28. Aug 2013, 13:55

peacounter (Beitrag #9) schrieb:

der zugang zu einer unglaublichen vielfalt an künstlern ist gerade durch den schwindenden einfluß der musikindustrie und die neuen medien viel besser geworden und das angebot so reichhaltig wie nie zuvor.
die MI war da in der vergangenheit immer eine art flaschenhals, durch den jeder durchmußte, der sein zeug verbreiten wollte.
mitlerweile kann man sich an den rechner setzen und ein paar stunden später hat man für wochen genug neues akustisches futter.
früher mußte man dafür in den plattenladen gehen und brauchte auch noch einen kompetenten verkäufer, der einem half, ein paar wenige neue schätzchen zu entdecken.


Dogmatisch gesehen ist genau das das Problem! Jeder der einigermaßen 2,3 Akkorde auf der Wanderklampfe spielen kann, kann seinen Kram im Netz verbreiten. Das alleine ist noch nicht das Problem, aber der Musikinteressierte wird vom Angebot absolut überladen. Mal hier ein Song, mal da eine Coverversion, mal dort 'ne Wurst!
Früher war es ein Privileg, seine Musik über die Absatzkanäle verbreiten zu dürfen. Sicher gab es auch im letzten Jahrtausend Indielabels und zweit- bis zehntklassigen Mist, der irgendwie seinen Weg aufs Vinyl gefunden hat, aber genau solche Musiker sind (teilweise berechtigt) nie zu was geworden. Die Tonträgerindustrie war eine Art Katalysator und hat für den Konsumenten vorselektiert. Warum auch nicht?!? Dazu gab A+R Manager und Experten bei den Labels.
Der Musikfan bekam deshalb eben NICHT alles vorgesetzt und genau deshalb war es für ihn einfacher zu entscheiden, was er kaufen will.
Sicher waren gerade die Major Companies schon immer vorrangig an Gewinnmaximierung interessiert und haben gewise Trends ausgeschlachtet bis aufs Blut. Das führte ja dann letztlich z.B. zum Discokollaps Anfang der 80er.
Aber im Grunde genommen ist die Auflösung der alten Strukturen, auch wenn sie ein Resultat aus der Verkruistung eben dieser ist, schlecht für alle:
Für den Künstler, der nichts mehr verdient, für die Musikindustrie, die nichts mehr davon hat und für den Konsumenten, der viel zu viel Auswahl hat und letztlich absolut verwirrt ist.
Eine Konsequenz daraus sind ja alle möglichen Streamingportale, wo man seine 24/7 365 Dudelei all day all night kaufen kann und sich einfach berieseln lässt. Und weil die Gefahr groß ist, dass sich diese Konsumenten eben keine Platten oder Downloads mehr kaufen, weil sie geiles Zeug gehört haben, wird halt mit Flatratehören verdient. Das macht das Problem aber nicht wett, sondern verschlimmert es nur.
Früher konntest du von EINEM Welthit dich dein ganzes Leben lang versorgt sehen, heute mußt du dir den Arsch abtouren, um einigermaßen leben zu können - oder Adele heißen.....
MacClaus
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 28. Aug 2013, 14:38

Mr._Lovegrove (Beitrag #11) schrieb:
Für den Künstler, der nichts mehr verdient, für die Musikindustrie, die nichts mehr davon hat und für den Konsumenten, der viel zu viel Auswahl hat und letztlich absolut verwirrt ist....


Früher verdienten die "großen" Künstler mit Plattenverkäufe (gute Plattendeals) ihr Geld, heute mit Touren. Madonna hat mehr Kohle mit ihrer 2012er Tour/Merchandising verdient als mit ihren gesamten Plattenverkäufen.
peacounter
Inventar
#13 erstellt: 28. Aug 2013, 15:04
also für mich als konsumenten ist das leben definitiv schöner und einfacher geworden.

und dass mitlerweile wieder viel mehr live gespielt wird (und insbes. die qualität der konzerte auch deutlich höher ist) begrüße ich ebenfalls.

natürlich hat jede medaille zwei seiten.
einerseits gibts mehr stümper und flachpfeifen, die ihr zeug unter die leute bringen können, andererseits haben aber eben auch nischenkünstler eine gute chance und die sind früher sehr häufig an der MI gescheitert.

ausnahmeerscheinungen wie capar brötzmann haben das zwar irgendwie trotzdem geschafft (sicher auch durch die tatsache, dass sein vater schon einen gewissen namen erarbeitet hatte) , aber heute ist sowas leichter und das begrüße ich sehr.

ich finde es auch garnicht so schwer, sich in dem dschungel zurechtzufinden.
wenn man mal eine band gefunden hat, die einem sehr gefällt, schaut man sich einfach die querverbindungen bei facebook, myspace etc an und kommt so ganz schnell auf neues und ähnlich interessantes.

gerade in nischengenres wie experimetellerem hiphop, mathcore, electrofunk etc kann man so innerhalb von wenigen tagen eine unglaublich interessante welt entdecken.
dafür hätte man früher ein halbes leben gebraucht!
peacounter
Inventar
#14 erstellt: 28. Aug 2013, 15:08

MacClaus (Beitrag #12) schrieb:
Früher verdienten die "großen" Künstler mit Plattenverkäufe (gute Plattendeals) ihr Geld, heute mit Touren. Madonna hat mehr Kohle mit ihrer 2012er Tour/Merchandising verdient als mit ihren gesamten Plattenverkäufen.

richtig!
und die wirklich große entertainment-kultur der 70er und 80er war lag danach ziemlich brach.
die lebt erst jetzt wieder auf, seit live-spielen wieder existenziell wichtig geworden ist.
genauso wie die tatsache, dass man auch mittelgroße und kleinere künstler mitlerweile wieder richtig häufig erleben kann und nicht immer jahre warten muß, bis sie sich mal wieder auf die bühne bequemen.
Mr._Lovegrove
Inventar
#15 erstellt: 28. Aug 2013, 15:32

peacounter (Beitrag #14) schrieb:

genauso wie die tatsache, dass man auch mittelgroße und kleinere künstler mitlerweile wieder richtig häufig erleben kann und nicht immer jahre warten muß, bis sie sich mal wieder auf die bühne bequemen.

Ist das das Erstrebenswerteste im Leben eines JEDEN Musikfans? Wirklich eines JEDEN? Und ist DAS erstrebenswert für die Musikindustrie? Und ist DAS auch wirklich das richtige für jeden Künstler?
Es gibt genügend Musiker und Bands, die können und wollen weniger bis nicht live spielen, müssen es aber.
Ich könnte über dieses Thema jetzt seitenlang referieren, aber ich halte es in einigen Teilen mit Glenn Goulds Theorien über das konzertieren und im Gegenzug über Studioarbeiten.
Für mich sind Konzerte NULL Ersatz für eine erstklassige Studioplatte. Und da bin ich bestimmt nicht der einzige. Einige sind genauso krass, andere ziehen einfach die Platte vor und gehen allenfalls zu ihren absoluten Lieblingskünstlern oder zu denen, die es live wirklich drauf haben.
Viele Konzertbesucher gehen doch eher ins Konzert, um mal was anderes zu erleben, um rasuzukommen aus dem Trott ihres Lebens. Ich will da jetzt mal pathetisch sein.
Aber egal wie es ist, der Livebetrieb und seine ach so immensen Erfolge (speziell für die Künstler) sind der Plattenindustrie kein Anker. Sie wird so und so ins Verderben schippern.
MacClaus
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 28. Aug 2013, 15:39

Mr._Lovegrove (Beitrag #15) schrieb:
Viele Konzertbesucher gehen doch eher ins Konzert, um mal was anderes zu erleben, um rasuzukommen aus dem Trott ihres Lebens.


Seit Jahren schon zu beobachten... große Konzerte (speziell Festivals) sind mittlerweile Events. Da geht man hin, weil es gerade in ist zu Metallica zu gehen, obwohl man die Musik eigentlich nicht mag. Musik ist bei Festivals eher zweitrangig

Daher bevorzuge ich auch (so gut wie es geht) Konzerte in kleineren Ambiente, egal ob Blues, Jazz o. Klassik.
peacounter
Inventar
#17 erstellt: 28. Aug 2013, 15:43

Mr._Lovegrove (Beitrag #15) schrieb:
Ist das das Erstrebenswerteste im Leben eines JEDEN Musikfans? Wirklich eines JEDEN?
nein, aber für mich. ich kann nur sagen, was MIR wichtig ist und das ist definitiv das häufige direkte erleben der musik im zeitpunkt der entstehung (und damit meine ich natürlich nicht das komponieren sondern das gespielt werden).


Für mich sind Konzerte NULL Ersatz für eine erstklassige Studioplatte.
natürlich nicht, aber anders herum ist es genauso und ich kann sagen, dass ich viele bands live gesehen hab ohne platten von ihnen zu besitzen.
als guten und für mich anstrebenswerten durchschnitt sehe ich etwa einen konzertbesuch pro woche an und da kommt mir die entwicklung der letzten jahre natürlich entgegen.


Es gibt genügend Musiker und Bands, die können und wollen weniger bis nicht live spielen, müssen es aber.
klar, aber auch das gibt es ebenfalls andersrum. es gibt massenweise bands, die einfach nur so oft wie möglich auf die bühne wollen und sich mit der plattenproduktion einen abbrechen.

glenn gould liebe ich und höre ihn auch verdammt oft (gerade wegen dieser unglaublichen präsenz und "live-haftigkeit", die seine aufnahmen haben), aber er ist nicht unbedingt das paradebeispiel eines typischerweise eher extrovertierten künstlers
peacounter
Inventar
#18 erstellt: 28. Aug 2013, 15:48

MacClaus (Beitrag #16) schrieb:
Daher bevorzuge ich auch (so gut wie es geht) Konzerte in kleineren Ambiente, egal ob Blues, Jazz o. Klassik.
defintiv!
das ist für mich auch die königsklasse!
ein massenspektakel hat zwar auch was, aber ein athentisches hiphop-duo (dj&mc), ein typ der electro auflegt und wirklich zelebriert, ne schwitzende funk-combo vor 100 leuten, ein jazz trio ohne verstärkung und direkt aus den instrumenten, ne dreckige punkrock-bande in einem laden wo das bier nen euro kostet usw....
DAS ist es, was für mich musik im kern ausmacht.

konserven sind schön und gut, aber sie bleiben eben konserven....


[Beitrag von peacounter am 28. Aug 2013, 15:48 bearbeitet]
Jugel
Inventar
#19 erstellt: 28. Aug 2013, 15:54

Mr._Lovegrove (Beitrag #15) schrieb:
...Viele Konzertbesucher gehen doch eher ins Konzert, um mal was anderes zu erleben, um rasuzukommen aus dem Trott ihres Lebens. Ich will da jetzt mal pathetisch sein....

Solche mag es auch geben. Aber das Feeling welches sich bei einer Live-Darbietung einstellt - oder besser: einstellen kann - ist in der sterilen Atmosphäre zwischen den Boxen nicht erreichbar. Das gilt sogar bei einem Flötenkonzert, bei einer Jazz-Combo ist es natürlich ausgeprägter und bei einer (richtig laut) rockenden Kapelle noch einmal deutlicher.
Noch ein Aspekt zur Live-Musik: Für das Eintrittsgeld bei den Stones gab es in den 1960iger eine LP. In den 1980igern waren es schon drei bis vier und heutzutage bekommt man gefühlt den ganzen Stones-Katalog für ein Ticket.

Gruß
Jugel
Mr._Lovegrove
Inventar
#20 erstellt: 28. Aug 2013, 18:26

Jugel (Beitrag #19) schrieb:

Solche mag es auch geben. Aber das Feeling welches sich bei einer Live-Darbietung einstellt - oder besser: einstellen kann - ist in der sterilen Atmosphäre zwischen den Boxen nicht erreichbar. Das gilt sogar bei einem Flötenkonzert, bei einer Jazz-Combo ist es natürlich ausgeprägter und bei einer (richtig laut) rockenden Kapelle noch einmal deutlicher.

Dann fühle ich Musik etwas anders. Dieses "Live Feeling" habe ich eher selten bekommen. Zumeist drehten sich mein Gefühle um den mittelmäßigen Sound, die zu hohe Lautstärke und die dröhnenden Bässe.
Das einzige Konzert, bei dem ich zu einhundert Prozent absolut restlos von der kompletten Darbietung überzeugt war, war Kari Bremnes bei Folk im Schloß vor vielen Jahren. Da war sogar der Sound perfekt; wie auf Pladde!
Aber auch objektiver gesehen, ist der Konsum von Konservenmusik nicht mit der von Livemusik vergleichbar. Das ist ja eine uralte Diskussion, die leider ins nichts führt.


Jugel (Beitrag #19) schrieb:
Noch ein Aspekt zur Live-Musik: Für das Eintrittsgeld bei den Stones gab es in den 1960iger eine LP. In den 1980igern waren es schon drei bis vier und heutzutage bekommt man gefühlt den ganzen Stones-Katalog für ein Ticket.

Wenn man annimmt, dass die teuersten Tickets dieses Jahre bei den 2 womöglichen deutschen Jubiläumskonzerten an die 600 Euro kosten werden und jede der nicht ganz 40 Alben, die es zur Zeit zu kaufen gibt, durchschnittlich 8 Euro kostet, dann bekommst du den Katalog knapp 2x.
peacounter
Inventar
#21 erstellt: 28. Aug 2013, 18:33
pffff... die teuersten tickets und dann auch noch der mega-seller zum maßstab zu nehmen wird dem phänomen live-musik nicht gerecht.

mehr als 2-3000 leute ordentlich zu beschallen ist imo fast unmöglich.
stadion-konzerte und riesen-arenen braucht nur der gelegenheits-konzertbesucher.

was wirklich zählt sind die clubs und kleinen hallen in denen gute acts ihr geld verdienen und ich bin saufroh, dass es die gibt.
da zahlt man dann maximal 25-30 euro und hat nen schönen abend.
Jugel
Inventar
#22 erstellt: 28. Aug 2013, 18:46

peacounter (Beitrag #21) schrieb:
...was wirklich zählt sind die clubs und kleinen hallen in denen gute acts ihr geld verdienen und ich bin saufroh, dass es die gibt....

An dem Punkt waren wir vor Monaten (in einem anderen Thread) schon einmal: Preise Dich glücklich in einer pulsierenden Großstadt zu leben! In der Diaspora sieht das leider anders aus.
Aber zurück zum Thema, zur MI, die zum Scheitern verurteilt ist, weil ihr Monopol hinsichtlich Aufnahme, Produktion und Vertrieb von Tonträgern weggefallen ist...

Gruß
Jugel
Mr._Lovegrove
Inventar
#23 erstellt: 28. Aug 2013, 18:48
Wir sollten nicht abweichen. In diesem Thread geht es nicht um das Phänomen Livemusik, sondern um
den Untergang der Musikindustrie, also der Plattenindustrie.
Und der hängt in meinen Augen nur indirekt mit dem Zulauf bei Konzertbesuchen zusammen. Diese sind
eher eine Konsequenz aus dem Wandel der Musikkonsumkultur. Natürlich ist die Parallele schon sehr
offensichtlich, dass es der Plattenindustrie anfing, schlechter zu gehen und währenddessen die Konzertkultur
rasant anwuchs. Hängt aber eben auch damit zusammen, dass viele Bands festgestellt hatten, dass man nun
mit Konzerten sein Geld verdienen kann und muss.
Gleichzeitig hatten die Big Stars ebenso realisiert, dass ihre Konzerte und Touren zu wahren Events geworden
waren, während ihre Plattenabsätze rasant zurückgingen. Demenstprechend konnten sie es sich leisten, die
Ticketpreise, wie auch die Gagen für Festivals ebenso rasant anzuziehen, ohne dass sie auch nur einen einzigen
Zuschauer verlieren würden; nein im Gegenteil, der Zulauf auch und gerade bei den Megastars (Madonna, U2, Stones, etc.)
ist in den letzten Jahren angestiegen und gerade diese Megastars, deren letzte Alben weder künstlerisch noch
kommerziell wichtig in ihrer Karriere waren, sind immer noch die meistverdienenden Musiker im ganzen Business.

Kleine Bands währenddessen müssen sich den Arsch abspielen, um zu überleben. Die so viel titulierte soziale Schere gibt es auch in der Musik(er)industrie. The rich get richer......


[Beitrag von Mr._Lovegrove am 28. Aug 2013, 18:49 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#24 erstellt: 28. Aug 2013, 19:10
also nach meiner beobachtung sind die ticketpreise nicht stärker gestiegen als der rest der lebenshaltungskosten, aber die qualität der events hat zugenommen.

mega-konzerte haben vor dem währungswechsel auch schon 80,- bis 100,- dm gekostet und sind jetzt eben bei 80,- bis 100,- euro.
die exclusiv--vip-pipapo-ticktets zu rechnen ist unverhältnismäßig und schwarzmarktpreise sowieso!

da nehmen sich die pop-events mit den klassikboliden nix nur zahlt halt im falle der vermeintlichen "hochkultur" vater staat (aka "wir alle") ne ordentliche portion subvention obendrauf, damit sich die gelackten und gepuderten nicht "den arsch abtouren" müssen

eine vernünftige verteilung der kultur-etats auf ALLE kulturrichtungen wäre sicher eine sinnvolle sache!
Mr._Lovegrove
Inventar
#25 erstellt: 28. Aug 2013, 19:29

peacounter (Beitrag #24) schrieb:
also nach meiner beobachtung sind die ticketpreise nicht stärker gestiegen als der rest der lebenshaltungskosten, aber die qualität der events hat zugenommen.

Ich muß dir leider widersprechen. Die Lebenshaltungskosten haben sich im Schnitt seit der Euroeinführung nicht verdoppelt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verbraucherpreisindex_f%C3%BCr_Deutschland
Und die Qualität soll zugenommen haben? Es ist sicherlich so, dass es diverse technische Fortschritte in der PA Technik gegeben hat und die Shows der großen Stars, aber auch kleinerer Bands sich multimedialer präsentieren, aber wenn ich mal als Beispiel "Rock am Ring" nehme, dem ich anno 2000 beigewohnt habe und diverse Konzerte der letzten Jahre im TV verfolgt habe, dann ist nur eines wesentlich anders geworden: der Preis.
Anno 2000 kostete mich RaR DM 150,-. Heute kostet das gleiche Event € 150,-!
Aber musikalisch mehr zu bieten hat es trotzdem nicht. Die Headliner wechseln sich immer mal wieder ab, es mag mehr Attraktionen nebenher geben, aber ein aus künstlerischer Sicht wesentliches "Mehr" sehe ich da nicht.

Ich habe da ein noch krasseres Beispiel:
Mitte der 90er war ich bei Barry White nach Hamburg (Vorgruppe Earth, WInd & Fire). Mr. White kam mit komplettem Logve Unlimited Orchestra und allem Pipapo. Großer Aufwand und ein Weltstar für damals DM 95!
Letztes Jahr war ich bei den Söhnen Mannheims in Hannover. Knapp € 50,- für die Truppe. Gleicher Preis, weniger Musiker, kein Weltstar und nur einfache Multimediashow. Nicht mal eine Übertragung auf die Videoleinwände gabs und das war auf den obersten Rängen echt beschissen.
Im Oktober spielen dann Golden Earring bei uns in der Stadt; 49,50! Ich liebe diese Band, aber 50 Ocken ist 'ne Menge Kohle, selbst für GE!

Die zeitliche Spanne mag zu lang sein, um als passendes Beispiel zu gelten, zeigt aber trotzdem, in welche Richtung sich die Konzert- und auch Musikkultur hinbewegt hat; nämlich in eine irrationale!
MacClaus
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 28. Aug 2013, 20:00
Müsste ich einen Punkt nennen.... dann war es Napster & Co! Egal, ob der Plattenapparat zu schwerfällig war, die großen Künstler zu viel Geld bekamen, Tonträger zu teuer waren etc... die illegalen Tauschbörsen brachten der Musikindustrie das Genick. Das Geschäftsmodell über CD/LP-Verkäufe genügend zu scheffeln war weggebrochen. Künstler, die innerhalb weniger Wochen Mio von Tonträgern (CD/Maxi/Single etc) verkauft haben, das ist heute undenkbar. Das Ende der A&R Scouts dürfte auch dazu beigetragen haben. Man denke nur an John Kalodner, der Gruppen wie AC/DC o. Foreigner zu Atlantic lotste.
chriss71
Inventar
#27 erstellt: 28. Aug 2013, 20:07

MacClaus (Beitrag #26) schrieb:
Müsste ich einen Punkt nennen.... dann war es Napster & Co!


Hhm, das war eigentlich nur ausgleichende Gerechtigkeit, dass sich die Musikindustrie über Jahrzente die Taschen vollgestopft hat...
Sie sind so groß geworden (Punkt 2) dass sie nicht die Beweglichkeit hatten, auf Napster zu reagieren. Nicht mal heute (20 Jahre später) haben sie das Problem erkannt noch haben sie eine Lösung. Selber schuld, kann ich da nur sagen. Wenn ich so arbeiten würde, wäre ich in 5 Tagen Pleite...


MacClaus (Beitrag #26) schrieb:
Das Ende der A&R Scouts dürfte auch dazu beigetragen haben.


Yup, dem stimme ich zu 100% zu.

MacClaus
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 28. Aug 2013, 20:27
Zum Thema A&R.... einer der Gründe, warum die Musikindustrie den Bach runter ging.... sehr guter Artikel!!!


A&R Star Makers: The Vanishing Gatekeepers

The once-powerful executives have become an endangered species


As 2007 dawned, Jon Sidel had been West Coast head of artist and repertoire (A&R) with superhip V2 Records for seven years. Life was good. Sidel, who'd previously been an A&R executive at Interscope Records, was working with the likes of the White Stripes and the Crystal Method; was a successful restaurateur (a former owner of hot Hollywood hangs Swingers and Small's); and counted actress Rosanna Arquette among his exes. But that January, V2 was suddenly shut down by new owners, and its entire staff was laid off. Except they forgot about their man in L.A. "I felt like the guy in Office Space," Sidel laughs. "In the basement, still working away."

That may be the only way to keep an A&R job these days.

Once the most powerful career in the music business, artist-and-repertoire (A&R) executives are charged with finding new acts for record labels, signing them to contracts, and then supervising their artistic development. They oversee the recording process, including the selection of producers, songs and singles, and liaise between artist and label. Thus, these largely anonymous gatekeepers have quietly influenced the soundtracks of our lives.

For many musicians, the "A&R guy" became an almost mythical figure who could pluck them out of obscurity and place them on the charts. But that was in the 1980s and '90s — the CD boom years, before file-sharing and iTunes — when the major labels were making jaw-dropping profits and signing artists relatively freely and frequently. When, at the turn of the millennium, the record industry fumbled the digital-distribution opportunity presented by the budding Internet, its profits plummeted, as the public lost interest in the suddenly clumsy compact disc (U.S. album sales shrank from 785 million in 2000 to 428 million in 2008, according to Nielsen Soundscan).

Drastic layoffs followed — more than 5,000 industrywide between 2000 and 2007 — as buyouts and mergers reduced the major labels to a "Big 4" and significant brands like Arista, V2 and DreamWorks vanished altogether. A&R ranks withered accordingly: 127 A&R executives were let go or chose to leave their jobs during 2007 alone, according to business-contact source The A&R Registry. Even some with proven, contemporary "golden ears," like Sidel, Island Def Jam's Rob Stevenson, who signed the Killers and Fall Out Boy, and Interscope's Mark Williams (the No. 1–ranked record man on the World Top 100 A&R Chart 2005, an annual list of the year's best A&R people from HitQuarters.com), exited their posts.

Many ex-A&R folks remained a part of the entertainment business, acting as managers, consultants or producers. Others moved into unrelated professions like real estate or teaching. "Few managed to ever get another A&R job," says Ritch Esra, publisher of The Music Business Registry (which includes The A&R Registry) and former director of West Coast A&R for Arista Records. Some embraced semiretirement, like veteran Columbia/MCA Records A&R man Ron Oberman, who signed the Bangles, Toad the Wet Sprocket and Warrant and is now writing a book and playing "a lot of poker."

Even surviving A&R staffers enjoy less deal-making power than they did a decade ago. While artist-and-repertoire execs of old could see a band in a club, run it by the label head, and then offer the act a contract, they now often require the approval of a whole committee of superiors at increasingly cash-strapped and cautious record companies. "I remember when A&M, Interscope and Geffen merged [in 1999]," says Michael Rosenblatt, who discovered Madonna, the B-52s and The The during an A&R career at multiple major labels. "At that time there were 11 people who could say, 'Yes, you're getting signed.' After they merged, it became three. And that has happened everywhere."

"I think these days A&R execs at major labels are scared to put their life on the line and sign new artists for fear that if a new artist's CD doesn't sell a million units, that could be the end of their job," laments Michael Alago, who describes his A&R career with Elektra (where he signed Metallica) and Geffen as "23 years' worth of sex and drugs and rock & roll." He is disheartened by how things have changed. "Unfortunately, there's no artist development anymore. Where back in the day you could sign an artist and sell 100,000 records and be happy ... I don't think companies think that way anymore." Alago is now a photographer and provides occasional A&R advice to artists, including Cyndi Lauper.

The digital-age A&R person tracks audiences (chiefly online) as avidly as he does artists. "In the old days they were searching every nook and cranny, and if they found something that shined in the grass, they picked it up and developed it," Esra says. "[Today] they're not looking for talent, they're looking for an ongoing business ... for the culture and the marketplace to tell them what is good and successful."

Steve Knopper, author of Appetite for Self-Destruction: The Spectacular Crash of the Record Industry in the Digital Age, concurs: "There are no longer as many people whose specialty is to go to clubs and find the best acts and dig them out and be the sort of one-person signal-to-noise machine; who go into Minneapolis and pick out the Replacements and Hüsker Düs and Soul Asylums of the world and leave the rest."

Interview mit M. Williams: http://www.hitquarte...6/April17_0_0_2.html


[Beitrag von MacClaus am 28. Aug 2013, 20:36 bearbeitet]
chriss71
Inventar
#29 erstellt: 28. Aug 2013, 20:44

MacClaus (Beitrag #28) schrieb:
Zum Thema A&R.... einer der Gründe, warum die Musikindustrie den Bach runter ging.... sehr guter Artikel!!!


Yup, super Artikel... Ich sehe das Problem ähnlich....
Wieso kriegen die das aber seit 20 Jahren nicht auf die Reihe...

Mr._Lovegrove
Inventar
#30 erstellt: 29. Aug 2013, 07:11

chriss71 (Beitrag #27) schrieb:

Hhm, das war eigentlich nur ausgleichende Gerechtigkeit, dass sich die Musikindustrie über Jahrzente die Taschen vollgestopft hat...

Tut mir leid, aber hältst du Diebstahl wirklich für gerecht? Nichts anderes begehen illegaler Up- und Downloader nämlich. Sie stehlen den Musikern ihr Anrecht auf Vergütung. Du kannst doch nicht sagen, dass das gerecht war, nur weil die Musikindustrie gierig war. Die illegale Verteilung von Musik hat 'ne Menge Arbeitsplätze gekostet. Und vorallem hat es 'ne Menge Musiker um ihre wohlverdienten Tantiemen und Umsätze gebracht. Ich halte den Streit um geistiges Gedankengut für gar keinen, weil es da nichts zu bestreiten gibt.
Mag ja sein, dass Tonträger, speziell CDs für zu teuer gehalten werden oder viele Plattenfirmen nicht gut arbeiten, nur auf Profit aus sind oder wie auch immer, aber für Musik und anderes geistiges Eigentum hat gezahlt zu werden, und zwar ohne Ausnahme. Man kann sich vortrefflich darüber streiten, ob die aktuellen Vergütungsmodell, sowie auch das Vorgehen der GEMA noch zeitgemäß sind, aber dass der Konsument zu zahlen hat, steht völlig ausser Frage!
chriss71
Inventar
#31 erstellt: 29. Aug 2013, 10:45

Mr._Lovegrove (Beitrag #30) schrieb:
Man kann sich vortrefflich darüber streiten, ob die aktuellen Vergütungsmodell, sowie auch das Vorgehen der GEMA noch zeitgemäß sind, aber dass der Konsument zu zahlen hat, steht völlig ausser Frage!


Da sieht man mal wieder wie (zeitweise schwer) es ist, das rüberzubringen was ich meinte...

Das der Konsument zahlen muss, 100% deiner Meinung. Auch halte ich es nicht für gerechtfertigt, dass man illegal lädt - auch keine Frage...
Das Problem ist ja nicht der Musiker, sonder die Labels die dahinterstehen... Bis heute haben die Labels eigentlich keine Ahnung wie sie auf das Phenomen illegaler Downloads zugehen sollen.

Ich finde, die Zukunft liegt in den (bezahlten) Downloads... Für Spinner wie mich z.B. HDTracks oder Superhirez.com...
DSD Files bzw 24/192 PCM Files... für die Normalos ITunes... Mittlerweile haben die Bezahldownloads die physischen Produkte überholt...

Und wenn ich dann bei HDTracks zu lesen bekomme, dass ich das nicht runterladen darf, wegen Gebietsbeschränkungen zeigt das nur, das die Musikindustrie IMMER NOCH NICHT gelernt hat... Das berechtigt natülich niemand zum illegalen Download... Man macht es halt denen seitens der Musikindustrie sehr leicht...



[Beitrag von chriss71 am 29. Aug 2013, 10:46 bearbeitet]
MacClaus
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 29. Aug 2013, 10:51

chriss71 (Beitrag #31) schrieb:
Ich finde, die Zukunft liegt in den (bezahlten) Downloads... Für Spinner wie mich z.B. HDTracks oder Superhirez.com...
DSD Files bzw 24/192 PCM Files... für die Normalos ITunes... Mittlerweile haben die Bezahldownloads die physischen Produkte überholt...


Schlecht für die High End-Hersteller. Die wollen doch ihre teuren CD/SACD/BR-Player und Schallplattenspieler verkaufen.
chriss71
Inventar
#33 erstellt: 29. Aug 2013, 10:58
@MacClaus: Dann verkaufen sie halt teure High-End Streamer oder FLAC Player...

Olive und Naim haben's ja vorgemacht...

blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 29. Aug 2013, 12:58

Mr._Lovegrove (Beitrag #30) schrieb:

chriss71 (Beitrag #27) schrieb:

Hhm, das war eigentlich nur ausgleichende Gerechtigkeit, dass sich die Musikindustrie über Jahrzente die Taschen vollgestopft hat...

Tut mir leid, aber hältst du Diebstahl wirklich für gerecht? Nichts anderes begehen illegaler Up- und Downloader nämlich. Sie stehlen den Musikern ihr Anrecht auf Vergütung. Du kannst doch nicht sagen, dass das gerecht war, nur weil die Musikindustrie gierig war. Die illegale Verteilung von Musik hat 'ne Menge Arbeitsplätze gekostet. Und vorallem hat es 'ne Menge Musiker um ihre wohlverdienten Tantiemen und Umsätze gebracht. Ich halte den Streit um geistiges Gedankengut für gar keinen, weil es da nichts zu bestreiten gibt.

also ich finde hier werden immernoch Äpfel mit Birnen verglichen. Man geht nämlich weiterhin genüßlich von der Prämisse aus das jedes "gestohlene" Lied ansonsten gekauft worden wäre. MMn wird diese Annahme nichtmal ansatzweise der Wirklichkeit gerecht und erwächst nur aus der üblen Marketingpropaganda der MI und ihrer Schauprozesse. Das gipfelte darin das CDs für den ehrlichen Käufer unbrauchbar gemacht wurden (Kopierschutz). Gibts heute immernoch bei DVD-Releases. Der ehrliche Käufer wird direkt mal pauschal mitverurteilt ein Raubkopierer zu sein wohingegen die Leute die die Rips herstellen und die die Rips gucken damit unbehelligt bleiben.
Es hat von Anfang an der richtige Umgang mit der Kultur gefehlt. Die MI und einige der Megaseller wurden sozial wie gesellschaftlich untragbar.


Mr._Lovegrove (Beitrag #30) schrieb:

Mag ja sein, dass Tonträger, speziell CDs für zu teuer gehalten werden oder viele Plattenfirmen nicht gut arbeiten, nur auf Profit aus sind oder wie auch immer, aber für Musik und anderes geistiges Eigentum hat gezahlt zu werden, und zwar ohne Ausnahme. Man kann sich vortrefflich darüber streiten, ob die aktuellen Vergütungsmodell, sowie auch das Vorgehen der GEMA noch zeitgemäß sind, aber dass der Konsument zu zahlen hat, steht völlig ausser Frage!


Natürlich sollte gezahlt werden wenn einem gefällt was angeboten wird. Warum sollte man heute aber nicht vorher mal abchecken obs gefällt? Und wer wegen eines 128kbit Downloads das Album nicht kauft hätte es auch ohne Download nicht gekauft. Es gibt keine verlässlichen Zahlen welche Umsatzeinbußen es wirklich gab/gibt. mMn kommt ein großteil der Umsatzeinbrüche durch die vermehrte Prekarisierung der Arbeiterverhältnisse. Musikschrott wurde einfach als solcher Mehr und Mehr in den Regalen stehengelassen. Eben weil man es sich nicht mehr leisten konnte. Auch wenn es die "illegale" Tauschmöglichkeit nicht gegeben hätte wären die Alben in den Regalen stehengeblieben.
elchupacabre
Inventar
#35 erstellt: 29. Aug 2013, 13:01
Vielleicht nicht ganz zum Thema gehörend, aber doch ein wenig angeschnitten.

Wenn ich hier nur an Blu Rays denke, ich würde mir vorher eine gut erstellte mkv, Iso oder sonstwas kaufen, bevor ich mir ne original Blu Ray kaufe, die lange Einlesezeiten hat, ewig viel Werbung, vielleicht auch nicht gleich auf jedem Gerät ohne Firmware Update funktioniert und dann auch noch 3 Minuten Anti Piracy Filmchen, obwohls ein original Film ist.

Nur so nebenbei bemerkt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Die Dummheit der Musikindustrie
nighttalk am 29.01.2008  –  Letzte Antwort am 01.02.2008  –  20 Beiträge
Die amerik. Musikindustrie greift durch - in Ordnung?
Scrat am 28.06.2003  –  Letzte Antwort am 26.08.2004  –  104 Beiträge
Offener Brief an die Musikindustrie: Ich kapituliere!!!
rniko am 29.08.2005  –  Letzte Antwort am 05.09.2005  –  36 Beiträge
Warum Vinyl?
robert87de am 16.01.2010  –  Letzte Antwort am 17.01.2010  –  6 Beiträge
Musikindustrie klagt über weiter rückläufige Umsätze
am 15.08.2003  –  Letzte Antwort am 27.08.2003  –  18 Beiträge
Musikindustrie will Recht auf Privatkopie drastisch einschränken
am 16.09.2003  –  Letzte Antwort am 17.09.2003  –  12 Beiträge
heise.de - Amazon lässt im Streit mit Musikindustrie die Muskeln spielen
Schwabbl am 21.12.2007  –  Letzte Antwort am 02.01.2008  –  11 Beiträge
Warum neue Surround-Verpackung?
Quadro-Action am 07.08.2004  –  Letzte Antwort am 08.08.2004  –  7 Beiträge
Warum nicht öfters K2-Mastering?
Cisco am 06.06.2003  –  Letzte Antwort am 12.06.2003  –  5 Beiträge
Warum zeigt Original CD keine Titel an?
63Oliver am 09.10.2011  –  Letzte Antwort am 25.07.2012  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.721 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedharry_kleinmann
  • Gesamtzahl an Themen1.551.060
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.537.053

Hersteller in diesem Thread Widget schließen