Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Große Center Speaker

+A -A
Autor
Beitrag
lantos
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Apr 2025, 18:45
hab jetzt nix gefunden. wie ich verstanden habe ist ja der center grundsätzlich beim Heimkino ein wichtiger Lautsprecher. Es gibt aber wohl keine wirklich großen und der Sound des Centerkanals wird ja wohl dann anteilig an die Fronts umgeleitet (?) Wäre es hier nicht besser einen dicken Center zu betreiben ( hilfsweise z.B. zwei normale Center übereinander )?
Nemesis200SX
Inventar
#2 erstellt: 14. Apr 2025, 19:07
Natürlich gibt es große Center und nein da wird nichts an die Front umgeleitet sofern man das nicht extra so einstellt.

Zwei Center über oder nebeneinander sind nicht empfehlenswert da sich diese in gewissen Frequenzen gegenseitig auslöschen können. Was manche Leute haben ist ein Center unter und ein Center über dem TV.


[Beitrag von Nemesis200SX am 14. Apr 2025, 19:10 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#3 erstellt: 14. Apr 2025, 19:13

Es gibt aber wohl keine wirklich großen


Doch. Im Zweifel ein dritter Frontlautsprecher.


der Sound des Centerkanals wird ja wohl dann anteilig an die Fronts umgeleitet (?) 


Du meinst sicher den Bass, wenn man das so einstellt. Üblicherweise geht dieser auf den Subwoofer. Nur wenn kein Sub vorhanden ist, geht er ersatzweise auf die Fronts.
Nemesis200SX
Inventar
#4 erstellt: 14. Apr 2025, 19:16
Mit "Center Breite" kannst du den gesamten Center auf die Front erweitern nicht nur die Bassanteile.
BassTrap
Inventar
#5 erstellt: 14. Apr 2025, 19:17
Es gibt schon große Center, aber halt keine so großen wie Deine beiden Magnat Transpuls 1500. Es braucht auch keine so großen. Die Größe der Magnat geben ja die Tieftöner vor, aber derart tief braucht kein Center zu spielen. Bei 80Hz getrennt reicht es, wenn er 40-50Hz schafft.
Speed_King
Stammgast
#6 erstellt: 14. Apr 2025, 19:17
@Nemesis: Das scheint er nicht zu meinen, wenn er die Größe anspricht.


[Beitrag von Speed_King am 14. Apr 2025, 19:18 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#7 erstellt: 14. Apr 2025, 21:10

lantos (Beitrag #1) schrieb:
wie ich verstanden habe ist ja der center grundsätzlich beim Heimkino ein wichtiger Lautsprecher.

Kommt darauf an.
Wenn du nur von einer Abhörposition aus hörst, ist meist ein Center kontraproduktiv, wenn die Front L/R potent genug ist.

Focal bietet z.B. 'dicke' Center an: Link
Auch haben sie kleinere Modelle im Angebot und Gehäuse, falls ein Wandeinbau nicht gewünscht ist.
Idealerweise sollte man den Center nicht oberhalb von 50-60Hz trennen, wenn über mehrere Abhörpositionen gehört wird.


[Beitrag von pogopogo am 14. Apr 2025, 21:18 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#8 erstellt: 14. Apr 2025, 21:53
Kontraproduktiv ist ein Center nie, solange man ihn stellen kann.

Auch am Sweetspot erhöht er die Sprachverständlichkeit. Das liegt an destruktiven Interferenzen, wenn das Centersignal über die beiden Frontlautsprecher wiedergegeben wird (sog. Phantomcenter). Diese liegen bei ca. 800 und 1.600 Hz, für die Sprachverständlichkeit nicht ganz unwichtig.

Desweiteren sitzt niemand zwei Stunden lang mit der gleichen Kopfhaltung.


[Beitrag von Speed_King am 14. Apr 2025, 23:10 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#9 erstellt: 14. Apr 2025, 22:14

pogopogo (Beitrag #7) schrieb:

lantos (Beitrag #1) schrieb:
wie ich verstanden habe ist ja der center grundsätzlich beim Heimkino ein wichtiger Lautsprecher.

Kommt darauf an.
Wenn du nur von einer Abhörposition aus hörst, ist meist ein Center kontraproduktiv, wenn die Front L/R potent genug ist.
.

So eine Quark hab ich schon lange nicht mehr gelesen pogo.
Ich höre nur von einer Position und meine Fronts sind auch potent genug, ohne Center wäre das ganze Klangbild fürn Ars..
Der Center ist und bleibt der wichtigste LS in einem Surroundsystem.
Das haben hier aber auch schon mehrere User gepostet.


[Beitrag von Denon_1957 am 14. Apr 2025, 22:15 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#10 erstellt: 14. Apr 2025, 22:25

Speed_King (Beitrag #8) schrieb:
Kontraproduktiv ist ein Center nie, solange man ihn stellen kann.

Das ist ein sehr wichtiger Punkt. Ebenfalls sollte der Center idealerweise identisch zu Front-L/R sein und identisch aufgestellt sein.
Die destruktive Interferenzproblematik habe ich seit Dirac Live nicht mehr wahrnehmen können.
Nemesis200SX
Inventar
#11 erstellt: 14. Apr 2025, 22:28
Und wie Soll man das in der Praxis umsetzen? Stand LS vor den TV? Oder dahinter? Es hat schon nen Grund warum Center ihre typische Bauform haben
pogopogo
Inventar
#12 erstellt: 14. Apr 2025, 22:32
Optimalerweise sieht das so aus: Link
Gibt es natürlich auch in kleinerer Bauform.
Nemesis200SX
Inventar
#13 erstellt: 14. Apr 2025, 22:34
Eine klassische Wohnwand

ich persönlich fände es kontraproduktiv wenn sich die untere Ebene bis knapp unter die Decke ausbreitet.

Und ein TV stünde dann erst recht vor dem Center... das verstehst du unter optimal? Sowas taugt doch nun für ne Leinwand.


[Beitrag von Nemesis200SX am 14. Apr 2025, 22:36 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#14 erstellt: 14. Apr 2025, 22:38
Richtig, und da ich einen TV habe, ist es bei mir ohne Center in der Front homogener.


[Beitrag von pogopogo am 14. Apr 2025, 22:41 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#15 erstellt: 14. Apr 2025, 22:43

pogopogo (Beitrag #10) schrieb:
[
Die destruktive Interferenzproblematik habe ich seit Dirac Live nicht mehr wahrnehmen können.


Nur dass Dirac Live damit nichts zu tun hat. Die destruktive Interferenz entsteht zwischen Deinen Ohren. 21,6 cm beträgt deren Abstand und das ergibt diese Werte.
pogopogo
Inventar
#16 erstellt: 14. Apr 2025, 23:25
Hast du den Vergleich unter Dirac Live mal machen können?
Speed_King
Stammgast
#17 erstellt: 14. Apr 2025, 23:40
Hast Du gelesen und verstanden, worum es dabei geht?

Wird ein Signal nicht nur durch einen, sondern zwei LS wiedergegeben, entstehen diese Auslöschungen, weil der eigene Kopf im Weg ist. Ausgerechnet dagegen kann Dirac nichts ausrichten, daher ist der Hinweis hier deplatziert. Das ist unabhängig von der Centerfrage. Anders formuliert: Ohne Center schöpft man auch mit Dirac nicht das volle Potenzial aus. Es bleibt ein Kompromiss.
Nemesis200SX
Inventar
#18 erstellt: 14. Apr 2025, 23:43

Wird ein Signal nicht nur durch einen, sondern zwei LS wiedergegeben, entstehen diese Auslöschungen, weil der eigene Kopf im Weg ist.

Also ist Stereo ein akustischer Supergau?
pogopogo
Inventar
#19 erstellt: 14. Apr 2025, 23:53
Ist schon klar (idealisiert):

Δd = (n + 0,5) * λ,
mit n = 0, 1, 2, …

Und die DL-Algorithmen scheinen das irgendwie berücksichtigen zu können.
Zumindest habe ich den Eindruck.
Ich werde die Frequenzen zur Gegenprobe mal manuell anfahren.


[Beitrag von pogopogo am 14. Apr 2025, 23:57 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#20 erstellt: 15. Apr 2025, 00:00

Nemesis200SX (Beitrag #18) schrieb:

Also ist Stereo ein akustischer Supergau?



Nein, nur der Phantomcenter, und auch kein Supergau, das ist billige Polemik.

Bei der Stereophonie kann man den Effekt kompensieren oder vermeiden, indem man anders abmischt. Der Mix wird dann im Tonstudio über zwei Stereolautsprecher abgehört und ggf. nachgebessert.

Der Centerkanal wird im Studio aber über einen Center abgehört und nicht über Stereolautsprecher. Natürlich funktioniert das auch. Aber hier ging es um die Vorteile eines Centers, und das ist die bessere Sprachverständlichkeit durch den Wegfall von Kammfiltereffekten.


[Beitrag von Speed_King am 15. Apr 2025, 00:03 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#21 erstellt: 15. Apr 2025, 00:13
Nene ich meine keinen Stereomix sondern ein Stereo Setup. Da vermisse ich die zahlreichen negativen Berichte über destruktive Interferenzen, denn das Problem hätte dann ja jeder der Filme auf einem Stereo Setup schaut.
Speed_King
Stammgast
#22 erstellt: 15. Apr 2025, 00:16

pogopogo (Beitrag #19) schrieb:


Und die DL-Algorithmen scheinen das irgendwie berücksichtigen zu können.
Zumindest habe ich den Eindruck.



Wahrscheinlicher ist, dass sonst alles rausgerechnet wurde und der Effekt dann alleine nicht mehr so ins Gewicht fällt.

Normalerweise kommt er zum ohnehin schon verbogenen Signal noch erschwerend hinzu.



Ich werde die Frequenzen zur Gegenprobe mal manuell anfahren.


Vergleich das mal mit der Situation, wenn nur einer der beiden LS damit angefahren wird.

Oder hör Dir Dave Brubecks Take Five an und frag Dich, warum das Schlagzeug sich selbst für heutige Verhältnisse ganz gut anhört. Es wurde nur auf einen Kanal gemischt. Damals konnten sie nur links, Mitte oder rechts. Mitte hätte sich definitiv schlechter angehört.

Heute hat man mehr als vier Tonspuren bei der Aufnahme zur Verfügung, dazu noch stufenloses Panning, digitales EQing etc. pp.


[Beitrag von Speed_King am 15. Apr 2025, 00:23 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#23 erstellt: 15. Apr 2025, 00:21

Nemesis200SX (Beitrag #21) schrieb:
das Problem hätte dann ja jeder der Filme auf einem Stereo Setup schaut.


Hat er. Mit Center, sofern richtig aufgestellt und eingemessen, ist die Sprachverständlichkeit besser.

Aber wer es nicht anders kennt, ist damit zufrieden.

Kannst Du doch selber testen. Alle LS außer Fronts und Center im AVR deaktiveren. Dann Passagen mit abwechselnd aktiviertem und deaktiviertem Center hören. Im direkten Vergleich ist der tonale Unterschied hörbar.


[Beitrag von Speed_King am 15. Apr 2025, 00:27 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#24 erstellt: 15. Apr 2025, 00:31

pogopogo (Beitrag #14) schrieb:
Richtig, und da ich einen TV habe, ist es bei mir ohne Center in der Front homogener.

Ich schalte mittlerweile bei fast jeder Stereo-Sendung mit viel Gerede auf den DD-Upmixer, weil damit das Gesprochene nur noch aus dem Center tönt. So muß ich auf der Couch für optimales Verstehen und Gesprochenes tönt aus dem TV nicht zwanghaft am Sweetspot sitzen, sondern kann auf der Couch nach Lust und Laune "flanieren".

Dito Nachrichtensender in der Küche. Einen der beiden HEOS 3 habe ich ausgesteckt, weil Stereo abseits vom Sweetspot für Gesprochenes akustisch kompletter Blödsinn ist.
Speed_King
Stammgast
#25 erstellt: 15. Apr 2025, 01:34
Ja, bei außermittiger Sitzposition entstehen weitere Probleme, wenn zwei Lautsprecher das exakt gleiche Signal abstrahlen. Das ist zum Beispiel die extrem verschobene Lokalisation, die irritiert, sobald man die (vermeintliche) Schallquelle sieht (auch das entfällt bei Stereomusik ohne mitlaufendes Bild). Weicht es nur ein wenig ab (Center unter TV), hilft das Bild, den Ton zu zentrieren. Weicht es stark ab, dann irritiert es eben, weil Bild und Ton offensichtlich nicht zusammenpassen..

Dazu muss man wissen, dass ein Laufzeitunterschied von 1,5 ms in der Tontechnik "komplett links" oder "komplett rechts" bedeutet. Dazu muss man sich nur 17 cm* vom Sweetspot entfernen (nach rechts oder links natürlich), dann wandert die Phantonmitte komplett zur Seite und scheint nur noch aus dem näheren Lautsprecher zu kommen.

Tonal kommt es zu weiteren Auslöschungen aufgrund dieser unterschiedlichen Laufzeiten.

Deswegen schrieb ich oben, dass niemand seinen Kopf zwei Stunden lang wie angenagelt hält.

Und deswegen hat man in Mehrkanaltonformaten den Center eingeführt, um all das zu vermeiden. Ihn wegzulassen ist in jedem Fall ein Kompromiss und überhaupt nicht kontraproduktiv, aber auch kein Supergau. Solche Totschlagargumente helfen hier nicht weiter.


*) EDIT: Es sind 26 cm.

Rechner: https://sengpielaudio.com/Rechner-lokalisationskurven.htm


[Beitrag von Speed_King am 15. Apr 2025, 07:55 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#26 erstellt: 15. Apr 2025, 08:09

Speed_King (Beitrag #25) schrieb:
Ihn wegzulassen ist in jedem Fall ein Kompromiss

Das Thema scheint Futter für einen eigenen Thread zu bieten.
Wie ich schon oben gezeigt (Focal Integration) und geschrieben habe, kommt es darauf an, wie ein Center platziert werden kann und ob er idealerweise identisch zu Front-L/R arbeitet. Bei Sprache/Stimmen aus dem Bildbereich bringt ein Center Vorteile. Sobald es um Soundereignisse geht, die z.B. von links nach rechts laufen oder ähnlich, kann ein schlecht platzierter Center (nicht identische Abstrahlhöhe) und nicht identische Hardware zu Front-L/R das Klangbild inhomogen erscheinen lassen.
In der Praxis scheint dieser Effekt eine größere Rolle zu spielen, zumindest für mich.
Ich bin aber auch nicht der klassische Filmekonsument, sondern höre eher Surround-Musik von Quellen wie SACD, Bluray (u.a. Kraftwerk & Yello), ...
Nemesis200SX
Inventar
#27 erstellt: 15. Apr 2025, 08:14

Kannst Du doch selber testen. Alle LS außer Fronts und Center im AVR deaktiveren. Dann Passagen mit abwechselnd aktiviertem und deaktiviertem Center hören. Im direkten Vergleich ist der tonale Unterschied hörbar.

Natürlich hört man da nen Unterschied. Ein Center klingt schon aufgrund seiner Bauform anders als ein "normaler" Lautsprecher. Eben das wird auch von einigen bemängelt, die dann lieber ganz auf den Center verzichten. Denn drei idente LS in der Front, wie Pogo es meint, sind in 99% der Räume nicht realisierbar, erst recht nicht wenn die Front aus Standlautsprechern besteht.

Nicht falsch verstehen, ich bin auch pro Center. Alleine schon die Tatsache, dass man einen dedizierten Center auch separat einpegeln kann sehe ich als enormen Vorteil. Aber wir hatten hier auch schon die wildesten Kombinationen. Große Standlautsprecher und nen Canton Movie Center weil kein Platz für was Größeres, Center in nem Fach knapp über dem Boden, oder die Front nur 1m auseinander und da noch nen Center reingequetscht. Unter solchen Umständen sage ich besser mal ohne Center probieren.
pogopogo
Inventar
#28 erstellt: 15. Apr 2025, 08:46
@lantos
Wie sieht dein Restsetup aus?
Auch würden Fotos bzw. Skizzen deiner Front, ... weiterhelfen.
Speed_King
Stammgast
#29 erstellt: 15. Apr 2025, 08:58

Natürlich hört man da nen Unterschied. Ein Center klingt schon aufgrund seiner Bauform anders als ein "normaler" Lautsprecher.


Das liegt an der Bauform einiger Consumer-Modelle, nicht am Konzept des Centers selbst. Bis +/- 15 Grad ist aber alles tutti, kann ich durch eigene Messungen bestätigen. Für eine normale Couch reicht das. Da wird zu viel Wirbel gemacht.


erst recht nicht wenn die Front aus Standlautsprechern besteht.


"Richtig aufgestellt" wären es eben drei gleiche LS, in dem Fall eben keine Standboxen, sondern normale Kompakte bis 80 Hz. Standboxen nimmt man für Stereo ohne Sub.

Aber es geht auch mit Standboxen. Dieser Centertyp hat das Abstrahlproblem nicht, da sich der HT über dem MT befindet:

https://www.hifi-regler.de/p/wharfedale-evo-4.c.html

Wenn bei den Stand-LS der gleichen Serie die Tieftöner anders angeordnet sind, macht das keinen Unterschied bei üblicher Trennung um 300 Hz (Treiberabstand vs. Wellenlänge).

Der TE scheint den Platz zu haben, aonst würde er keinen großen Center suchen.


Aber wir hatten hier auch schon die wildesten Kombinationen


Ist keine Referenz für irgendwas. Ich beziehe mich auf "richtig aufgestellt und eingemessen". Wenn es nicht geht, weglassen. Ist ein Kompromiss, aber kein Supergau.
pogopogo
Inventar
#30 erstellt: 15. Apr 2025, 09:06

Nemesis200SX (Beitrag #27) schrieb:
Nicht falsch verstehen, ich bin auch pro Center.

+1
Es funktioniert aber in vielen Fällen in einem normalen Wohnzimmer nicht gut. Yello und Kraftwerk bieten hierzu tolle Tracks, die sofort einen nicht optimalen Center heraushörbar machen.
Skaladesign
Inventar
#31 erstellt: 15. Apr 2025, 09:07
Moin
Bei ADW in Bochum gibt es einen Bausatz für einen Bel Air Big 5 Center. Ben Bauvorschlag gibt es wohl nicht im Shop, sondern muss man mit Udo Kontkt aufnehmen.
Sieht dann so aus.



Muss man dann nur noch aufs Sideboard bekommen, oder nutzt ihn als solches 150 x 70 x 27 cm
pogopogo
Inventar
#32 erstellt: 15. Apr 2025, 09:17

Speed_King (Beitrag #29) schrieb:
"Richtig aufgestellt" wären es eben drei gleiche LS, in dem Fall eben keine Standboxen, sondern normale Kompakte bis 80 Hz. Standboxen nimmt man für Stereo ohne Sub.

3x NÖ, drei gleiche Lautsprecher OK
Ich sage nur DLART.
Aber das wäre jetzt hier zu OT.


[Beitrag von pogopogo am 15. Apr 2025, 09:19 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#33 erstellt: 15. Apr 2025, 09:23

Da wird zu viel Wirbel gemacht.

Da sind wir uns einig
Speed_King
Stammgast
#34 erstellt: 15. Apr 2025, 09:30

Aber das wäre jetzt hier zu OT.


Jepp, es geht um Center.
Speed_King
Stammgast
#35 erstellt: 15. Apr 2025, 09:41

Skaladesign (Beitrag #31) schrieb:

Sieht dann so aus.


Geil


[Beitrag von Speed_King am 15. Apr 2025, 09:42 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#36 erstellt: 15. Apr 2025, 10:34

Nemesis200SX (Beitrag #27) schrieb:

Natürlich hört man da nen Unterschied. Ein Center klingt schon aufgrund seiner Bauform anders als ein "normaler" Lautsprecher. Eben das wird auch von einigen bemängelt, die dann lieber ganz auf den Center verzichten. Denn drei idente LS in der Front, wie Pogo es meint, sind in 99% der Räume nicht realisierbar, erst recht nicht wenn die Front aus Standlautsprechern besteht.

Kann ich bestätigen. Ich habe 3 identische Frontlautsprecher (3 x XTZ M6) und der Center ist liegend vor und unter dem TV auf einem Lowboard angewinkelt zum Hörplatz und es klingt nur schon durch diese andere Lage signifikant anders. Wenn ich ein Testsignal wie eine Stimme auflege, welches auf den Kanälen wandert, dann klingt sie auf dem Rechten oder Linken Kanal klar anders als auf dem Center obwohl es der exakt gleiche Lautsprecher ist. Von daher bin ich mittlerweile auch der Meinung, dass dieser Grundsatz, man müsse für die Front zwingend 3 x mal den gleichen LS nehmen BS ist (ausser man hat eine akustisch transparente Leinwand und kann dahinter LS vertikal auf gleicher Höhe stellen). Denn der gleiche LS kling einfach nicht gleich wenn man ihn auf die Seite legt und die andere Position vor allem andere Höhe (= andere Entfernung zum Boden und zur Decke = andere Reflexionen) wird auch nochmal einen Einfluss haben. Die Entfernung zur Rückwand ist bei mir bei allen 3 LS gleich aber der TV gleich hinter dem Center hat sicher auch nochmals einen Einfluss. Dazu kommt dann noch ein Problem und zwar dass in so einer Anordnung typischerweise der Hochtöner des Centers ein gutes Stück tiefer oder höher ist als der HT der L+R. Das kann bei horizontal "wandernden" Signalen durchaus auffallen. Mich persönlich stört das jedoch nicht gross, ich höre es zwar aber nur wenn ich mich darauf konzentriere es fällt mir beim normalen Filme Schauen höchstselten auf.

Nemesis200SX (Beitrag #27) schrieb:
Nicht falsch verstehen, ich bin auch pro Center. Alleine schon die Tatsache, dass man einen dedizierten Center auch separat einpegeln kann sehe ich als enormen Vorteil. Aber wir hatten hier auch schon die wildesten Kombinationen. Große Standlautsprecher und nen Canton Movie Center weil kein Platz für was Größeres, Center in nem Fach knapp über dem Boden, oder die Front nur 1m auseinander und da noch nen Center reingequetscht. Unter solchen Umständen sage ich besser mal ohne Center probieren.

Alles in allem bevorzuge ich auch den dedizierten Center einfach weil es klarer klingt, die Sprachverständlichkeit ist etwas besser. Aber es war wirklich eine knappe Entscheidung. Ich hatte zuvor über ein Jahr lang einen Phantomcenter genutzt (mit 2 x XTZ M6) und da ich hauptsächlich alleine höre, war das kein Problem. Der Phantomcenter hat in einem Setup mit TV ganz klar auch Vorteile. Der wichtigste ist natürlich: der Ton kommt aus der Bildmitte! Das kriege ich mit dem Center nicht hin, ich habe mir zwar mittlerweile antrainiert, dass ich den Ton so wahrnehme als kämen die Stimmen aus dem Bild aber wenn ich mich wieder mal darauf konzentriere, darauf zu achten woher der Ton kommt, kann ich ganz klar hören, dass die Stimmen von unter dem TV kommen. Bei dem Phantomcentersetup kommt der Ton einfach voll aus der Mitte da gibts nichts, das klingt dann einfach kohärenter, "richtiger" dafür nicht ganz so klar definiert in Ortbarkeit sowie Klangdetails wie der dedizierte Center.

Aus meiner Sicht ist ein Center in einem TV-Setup immer ein Kompromiss egal wie man es dreht und wendet so gesehen kann man nicht einfach pauschal sagen, Phantomcenternutzung ist schlechter. Wenn man (wie die meisten) hauptsächlich an einem guten Hörplatz interessiert ist, sollte man die Phantomcenterlösung zumindest mal ausprobieren. Bei Vielen ist der Center katastrophal positioniert und bei denen ist fast immer der Phantomcenter die bessere Wahl. Wenn man mehr als einen Sitzplatz bedienen möchte, dann ist ein Center jedoch Pflicht.
f.zst
Stammgast
#37 erstellt: 15. Apr 2025, 10:34

BassTrap (Beitrag #24) schrieb:

Ich schalte mittlerweile bei fast jeder Stereo-Sendung mit viel Gerede auf den DD-Upmixer, weil damit das Gesprochene nur noch aus dem Center tönt. So muß ich auf der Couch für optimales Verstehen und Gesprochenes tönt aus dem TV nicht zwanghaft am Sweetspot sitzen, sondern kann auf der Couch nach Lust und Laune "flanieren".

Jap das mache ich auch oft, klingt bei schlecht abgemischtem Ton vielfach angenehmer...


[Beitrag von f.zst am 15. Apr 2025, 10:35 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#38 erstellt: 15. Apr 2025, 12:30

Denn der gleiche LS kling einfach nicht gleich wenn man ihn auf die Seite legt


Dann ist er nicht gleich in dem hier gemeinten Sinne.

Das Querlegen ergibt ein komplett anderes Abstrahlverhalten.

Die andere Raumakustik bekommt man durch Absorber und Einmessung kompensiert. Das Problem besteht in der Praxis vor allem dann, wenn FL und FR zu nah an der Seitenwand stehen.
lantos
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 15. Apr 2025, 13:02

pogopogo (Beitrag #28) schrieb:
@lantos
Wie sieht dein Restsetup aus?
Auch würden Fotos bzw. Skizzen deiner Front, ... weiterhelfen.


@pogopogo

habe mein Setup im Profil ergänzt . Mein Center ist ja der Teufel Theater 500, ja, ich höre euch schon wieder lachen und schreien.

Am liebsten wäre mir einen zweiten unter diesen zu stellen und vielleicht intern miteinander zu verdrahten. Wäre dies möglich ? . Oberhalb des TV/Leinwand ist wegen der Schräge kein Platz IMG_20240908_145200

Grundsätzlich: ohje, da habe ich ja was losgetreten
f.zst
Stammgast
#40 erstellt: 15. Apr 2025, 13:32

Speed_King (Beitrag #38) schrieb:
Dann ist er nicht gleich in dem hier gemeinten Sinne.

Das Querlegen ergibt ein komplett anderes Abstrahlverhalten.

Genau, ich wollte nur aufzeigen, dass ein LS auch mit den genau gleichen Chassies und Gehäuseabmessungen anders klingt, wenn er horizontal gelegt wird und doch, eigentlich ist er gleich dem hier genannten Sinne, denn der Hersteller XTZ hat den M6 LS explizit so designt, dass er horizontal und vertikal als Center (wird ja auch als Center verkauft) genutzt werden kann. M.E.n. funktioniert das in der Praxis aber nur begrenzt.

Und so ist es leider bei vielen LS- Herstellern der Fall, entweder es werden zwar die gleichen Chassies genommen und man hat dann einen liegenden MTM (wie in meinem Fall) oder es werden andere Chassies genommen um eine bessere Abstrahlcharakteristik zu erreichen (T über MT). In beiden Fällen wird man allerdings keinen LS haben der genau gleich klingt wie die vertikal stehenden L+R MTM (wenn man eine koaxiale Treiberanordnung hat gilt das natürlich nicht).

Speed_King (Beitrag #38) schrieb:
Die andere Raumakustik bekommt man durch Absorber und Einmessung kompensiert. Das Problem besteht in der Praxis vor allem dann, wenn FL und FR zu nah an der Seitenwand stehen.

Naja begrenzt... gibt einige Dinge, die man in den meisten Räumen wohl nicht ändern kann. Am Boden können die Meisten höchstens einen dicken Teppich legen, der ist aber suboptimal als akustische Massnahme. Die Decke kriegt man zwar mit Deckensegeln einigermassen in den Griff aber das wollen auch nicht alle umsetzen. Das grösste Problem ist aber wahrscheinlich die riesige reflektierende Fläche (TV) gleich hinter dem den Center und dagegen kann man nichts unternehmen zu dem steht der Center bei den meisten auf einem Lowboard, was auch nicht wirklich optimal ist...
f.zst
Stammgast
#41 erstellt: 15. Apr 2025, 13:36

lantos (Beitrag #39) schrieb:

Am liebsten wäre mir einen zweiten unter diesen zu stellen und vielleicht intern miteinander zu verdrahten. Wäre dies möglich ? . Oberhalb des TV/Leinwand ist wegen der Schräge kein Platz

Kannst du den TV höher stellen und den Center auf das Lowboard drauf stellen oder kommt er dann der Leinwand in die Quere?

Von zwei Center übereinander stellen würde ich abraten, das bringt mehr Probleme als Nutzen. M.M.n. ist dein Setup ein klassischer Fall für eine Phantomcenternutzung oder sind bei dir mehr als ein Sitzplatz wichtig?


[Beitrag von f.zst am 15. Apr 2025, 13:46 bearbeitet]
der_Lauscher
Inventar
#42 erstellt: 15. Apr 2025, 14:02

lantos (Beitrag #39) schrieb:
Mein Center ist ja der Teufel Theater 500

von den Abmessungen würde ein SVS Ultra Evolution Center an Stelle des Teufel passen, dieser spielt aber deutlich "performanter" auf
Mit einem 2. Center würdest du dich vom Klangbild her verschlechtern
lantos
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 15. Apr 2025, 15:51

f.zst (Beitrag #41) schrieb:

lantos (Beitrag #39) schrieb:


Kannst du den TV höher stellen und den Center auf das Lowboard drauf stellen oder kommt er dann der Leinwand in die Quere?



Nein, der TV stößt oben an der schrägen Decke an. Grundsätzlich ist ja noch die Schublade unter dem Center. So wäre hier eine Box von max 80 cm breit und 48 cm hoch möglich. Jemand eine Idee ? Danke
pogopogo
Inventar
#44 erstellt: 15. Apr 2025, 17:30
Muss der TV an dieser Stelle bleiben?
Eine dritte Männerbox von Magnat hinter einer akustisch transparenten Leinwand könnte ich mir gut vorstellen
der_Lauscher
Inventar
#45 erstellt: 15. Apr 2025, 17:52

lantos (Beitrag #43) schrieb:
So wäre hier eine Box von max 80 cm breit und 48 cm hoch möglich.

die Größe alleine macht nicht einen guten Center aus
Da sind Sprachverständlichkeit und Abstrahlcharakter wesentlich wichtiger. Und zu deinen Magnat würde ich einen eher "agressiveren" Klang bevorzugen. Wie gesagt, der SVS würde sicher gut passen, strahlt vom Gehäuse auch leicht nach oben (das hilft bei deiner tiefen Anordnung) und hat als 3-Weger einen Mitteltöner (für sehr gute Stimmwiedergabe) sowie mit 40 Hz bis 40 kHz (+/-3 dB) einen mehr als ausreichenden Frequenzgang. Mich hatte der bei einer Vorführung sehr überzeugt

Oder du besorgst dir eine Magnat Transpuls 1000 und legst die dir unten rein, paßt mit 380 mm x 790 mm x 280 mm, somit bist du klanglich am nächsten an den Main-LS dran
Skaladesign
Inventar
#46 erstellt: 15. Apr 2025, 18:02

lantos (Beitrag #43) schrieb:

So wäre hier eine Box von max 80 cm breit und 48 cm hoch möglich. Jemand eine Idee ? Danke


Höhe (cm) 79 Breite (cm) 38 Tiefe (cm) 28 Transpuls 1000, vieleicht einfach mal ausprobieren. Zumindest hätten die annähernd den gleichen Wirkungsgrad.
Skaladesign
Inventar
#47 erstellt: 15. Apr 2025, 18:04

der_Lauscher (Beitrag #45) schrieb:

Oder du besorgst dir eine Magnat Transpuls 1000 und legst die dir unten rein, paßt mit 380 mm x 790 mm x 280 mm, somit bist du klanglich am nächsten an den Main-LS dran ;)



Da sind wir schon zu zweit. Hatte ich zu spät gesehen. Madame hat mich wieder abgelenkt.
lantos
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 16. Apr 2025, 11:55
Hallo, vielen Dank euch allen. Transpuls 1000 super Idee, günstig, Nachteil untere Schublade fällt weg. SVS auch, Nachteil für mich halt der Preis. Nochmals Danke und ich werde berichten was es dann letztendlich geworden ist
lantos
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 16. Apr 2025, 17:29
Noch jemand da ? kurze Zusatzfrage: hab ja dem Onkyo TX-NR686 die Einmessung alleine übers Mikrofon überlassen. Der verteilt dann wohl auch keine Center Inhalte selbständig an die beiden Frontboxen ? Danke
f.zst
Stammgast
#50 erstellt: 17. Apr 2025, 11:01
Wenn du einen Center-LS angeschlossen hast nein. Wenn du eine Einmessung ohne Center machst dann schon.

Oder meintest du die Bassanteile vom Center auf die L+R verschieben? Ich glaube nicht, dass das möglich ist aber k.A. den Fall habe ich noch nirgends gesehen. Du hast keinen Subwoofer im System oder?


[Beitrag von f.zst am 17. Apr 2025, 11:05 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#51 erstellt: 17. Apr 2025, 11:28
Siehe #3.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.594 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAwaisMorrison
  • Gesamtzahl an Themen1.560.823
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.556