Setup-Bewertung und Aufrüstempfehlung – Cubycon + Dynaudio + NAD + Pioneer

+A -A
Autor
Beitrag
dudeas
Neuling
#1 erstellt: 15. Mai 2025, 11:14
Hallo zusammen,

ich würde mich sehr über eine Einschätzung zu meinem aktuellen Heimkino-Setup freuen – und vor allem über Tipps, wie ich es sinnvoll erweitern oder verbessern kann.

Mein aktuelles Setup:
•Front-Lautsprecher: Dynaudio Confidence 5, betrieben über NAD C388
•AVR: Pioneer VSX-934, nutzt Pre-Outs für den NAD
•Center + Rear L/R + Subwoofer: Teufel Cubycon 2
•Rear-Boxen per RearStation 4 Mk2 kabellos angebunden
•Zwei weitere Cubycon-Boxen sind aktuell ungenutzt
•Beamer: Optoma UHD3200A, Leinwand: VnX Black Horizon

Nutzungsschwerpunkt:
•Musik meist in Stereo über die Dynaudios
•Filme und Serien in 5.1, gelegentlich auch Dolby Atmos Musik via Apple TV

Fragen:
•Ist die Kombination aus Cubycon und Dynaudio langfristig sinnvoll oder klanglich unausgewogen?
•Sollte ich den Center ersetzen oder ganz auf Phantom-Center umstellen?
•Was kann ich mit den beiden ungenutzten Cubycon-Satelliten anfangen (z. B. Atmos, 7.1 etc.)?
•Welche Rear- oder Atmos-Lösungen wären realistisch, kompakt und klanglich passend?

Danke euch vorab für jede Einschätzung, auch zu Setup-Tuning, möglichen gebrauchten Komponenten usw.

Grüße
Thorsten
AusdemOff
Inventar
#2 erstellt: 15. Mai 2025, 11:48

•Ist die Kombination aus Cubycon und Dynaudio langfristig sinnvoll oder klanglich unausgewogen?

Kann dir nur jemand beantworten der beide LS kennt und diese auch betreibt, bzw. einmal zusammen genutzt hat.

•Sollte ich den Center ersetzen oder ganz auf Phantom-Center umstellen?

Der Center ist ein oftmals unterschätzter LS. Für 5.1 und auch Atmos ist er extrem wichtig.
Bestmöglichst solllte er aus der gleichen LS-Linie stammen wie die Front LS. Ein Phantom-Center ist eine
Notlösung und nur dann zu empfehlen wenn aus platztechnischen Gründen die Auftsellung eines Centers nicht
möglich ist.

•Was kann ich mit den beiden ungenutzten Cubycon-Satelliten anfangen (z. B. Atmos, 7.1 etc.)?

Wirklich Sinn macht Atmos erst ab einem 5.1.2-System.

•Welche Rear- oder Atmos-Lösungen wären realistisch, kompakt und klanglich passend?

Ein 5.1.2-System stellt die Minimumanforderung für ein Atmos-System dar. Meist werden 7.1.2- oder 7.1.4-Systeme
installiert um das volle Klangpotential von Atmos ausnutzen zu können.
Kunibert63
Inventar
#3 erstellt: 15. Mai 2025, 14:51
Für Surround kanst Du die Lautsprecher behalten. Wenn der Center bisher nicht negativ aufgefallen ist spricht auch nichts dagegen den stehen zu lassen. Besserung wirst du nur merken wenn du einen direkten Vergleich machen kannst.

Als Center raten wir dann auf einen größeren zu setzen. Also nicht den kleinsten den es von Dynaudio gibt. Es ist tatsächlich der meist unterschätzte Lautsprecher.

Atmos-Musik hat dir bis jetzt noch gar nichts gebracht, auch wenn da Atmos geschrieben steht. Ohne Deckenlautsprecher kein Atmos und Konsorten via Upmixer. Falls Du die Surrounds gegen Dynaudio tauschst hast du ja dann Vier übrig die nach

https://www.av-wiki.de/3d-aufstellung

angebracht werden können. Dafür reichen nahezu alle Lautsprecher
der_Lauscher
Inventar
#4 erstellt: 15. Mai 2025, 18:13
kenne ja deine räumliche Situation nicht, also wie du einen Center und die Surrounds stellen kannst.
Was stört dich aktuell bzw. was fehlt dir ?

Ich würde vorerst mal auf einen z.B. Dynaudio Emit M15C Center gehen, der bringt die Sprache bei Filmen sicherlich verständlicher, als die Cubycon. Da der Center bei Filmen meist "eigenständig" läuft, ist hier die Verständlichkeit wichtiger, als das klangliche genaue Zusammenspiel mit den Main's. Darum der Center aus der "kleineren" Serie, aber zumindest vom gleichen Hersteller.
Das mit dem Phantomcenter kannst du doch leicht selbst testen und beurteilen. Ich halte jedoch Phantomcenter immer als "Notlösung" und nur bei ganz bestimmten Konstellationen für ratsam.

Du könntest auch die Surrounds gegen z.B. Dynaudio Emit M10 tauschen, wobei der Unterschied hier bei den Effekten nicht allzu groß sein dürfte.
Die dadurch übrigen Cubycon könntest du dann in einer "echten" 7.1.4. u.a. für die Decke benutzen.


[Beitrag von der_Lauscher am 15. Mai 2025, 18:19 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#5 erstellt: 15. Mai 2025, 19:17
viel wichtiger als die verwendeten Marken ist die Aufstellung => Fotos?
dudeas
Neuling
#6 erstellt: 15. Mai 2025, 23:52
Vielen Dank nochmal für eure Rückmeldungen – sehr hilfreich bisher!
Und auch ein großes Dankeschön für die konkreten Boxenvorschläge, insbesondere für passende Center- und Rear-Alternativen – das hat mir schon sehr geholfen!

Fotos folgen ggf. später – wir sind gerade umgezogen und ich baue das Heimkino aktuell neu auf. In dem Zuge kam die Überlegung, ob ich das Setup gezielt verbessern oder erweitern sollte.

Ergänzend zu meiner Ausgangsfrage:
•Raum: ca. 5 × 4,5 m, hinten rechts offen zur Küche.
•Dynaudio Confidence 5 vorne (am NAD C388 via Pre-Out vom Pioneer VSX-934).
•Cubycon-Center auf Lowboard, Subwoofer vorne rechts.
•Rears (Cubycon) hängen symmetrisch an der Rückwand, ca. 1,20 m hoch.
•Zwei weitere Cubys sind noch vorhanden.

Meine Gedanken aktuell:
1.Atmos / 5.1.2
Ich könnte mit den übrigen Cubys ein 5.1.2 realisieren.
Deckenmontage wäre optisch und vom Aufwand her nicht ideal, aber nicht ausgeschlossen, wenn der Klanggewinn bei Filmen deutlich spürbar ist.
→ Was bringt Atmos in der Praxis wirklich – insbesondere bei Filmen?
→ Sind kleine Satelliten wie die Cubycons überhaupt sinnvoll für Atmos (z. B. als Aufsatzlösung)?
2.Rear-Upgrade?
Rear-Effekte nehme ich bisher nur dezent wahr – mal hier, mal da.
→ Würde man bei besseren Kompaktlautsprechern einen hörbaren Unterschied merken?
→ Oder ist der Zugewinn bei Rear-Signalen allgemein eher begrenzt – gerade bei Rückwandmontage?
3.Center
Ich frage mich, ob ein größerer Center Stimmen voller und natürlicher wiedergeben würde.
→ Gibt es dazu Erfahrungen – insbesondere in Verbindung mit Dynaudio als Front?
→ Über weitere Empfehlungen für passende Center (gern auch gebraucht) freue ich mich sehr!



Vielen Dank euch allen nochmal für die bisherige Hilfe – ich freue mich auf weitere Einschätzungen!

Viele Grüße
Thorsten
Al1969
Inventar
#7 erstellt: 16. Mai 2025, 06:32
Für ein Heimkino sind die Cuvycons technisch vollkommen ungeeignet.
Sie legen (angeblich) ab 200 Hz los und sind damit nur im Verbund mit dem viel zu hoch und damit ortbar spielenden Originalsubwoofer zu gebrauchen. Brüllwürfel halt.

Ich würde also zuerst einen anständigen Center - gerne auch gebrauchten Contour - und einen anständigen Sub kaufen.
Die Brüllwürfel würde ich komplett ersetzen.
Nemesis200SX
Inventar
#8 erstellt: 16. Mai 2025, 09:11

Deckenmontage wäre optisch und vom Aufwand her nicht ideal, aber nicht ausgeschlossen, wenn der Klanggewinn bei Filmen deutlich spürbar ist.
→ Was bringt Atmos in der Praxis wirklich – insbesondere bei Filmen?

Das kommt immer auf den Film an und wie dieser konsumiert wird. Richtig gutes Atmos gibt es mmn. nur von Disc. Streamingdienste bieten zwar auch Atmos, aber das ist bei weitem nicht so effektvoll abgemischt. Ich nenne es gerne Atmos Light.

Wichtig für einen merkbaren Effekte ist aber die korrekte Positionierung. Wenn die LS nicht unter die Decke können, dann lass es lieber. Priorität hat die untere Ebene. Wie sind die Abstände der Lautsprecher zum Hörplatz? Stereodreieck passt? Genug Abstand zu den Rears? Winkel werden eingehalten? Couch hat ausreichend Platz zur Rückwand?


[Beitrag von Nemesis200SX am 16. Mai 2025, 09:12 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#9 erstellt: 16. Mai 2025, 09:43
@TE Bei 5.x.x gehören die Surrounds nicht nach hinten und Atmos an die Decke. Einen Link hatte ich dir geschickt, lies dort. Auf Wiki kannst Du ALLES lesen was für Kino wichtig ist. Kannst/willst/darfst du nicht nach diesen Vorgaben dann lass Atmos links liegen und mach unten korrekt. Ihr seit im Ausbau. Da richtet sich halt alles am Kino. Also Sofa NICHT an die Wand auf der anderen Seite des Raumes in vermuteten 6 Meter Entfernung.

Noch was zum informieren.

https://www.audiophysic.com/de/regeln-zur-aufstellung/

Darin und im Wiki sind alle Antworten. Die gleichen geben wir auch nur. Ausserdem haben wir ja schon einiges beantwortet von dem was du im Nachhinein noch mal gefragt hast. Also bitte etwas eigene Initiative.
AusdemOff
Inventar
#10 erstellt: 16. Mai 2025, 09:52
Der Grund weshalb es oftmals keine deutschen Atmos-Versionen von dem einen oder anderen Film gibt
ist der dazu notwendige Aufwand. Atmos lässt es nicht zu einfach die Sprachversion auszutauschen. Hier
muss neu abgemischt werden.

Eine ggf. empfundene Qualitätsminderung einer Atmos-Abmischung die durch einen Streamingdienst zur Verfügung
gestellt wurde beruht auf dem verwendeten Datenformat Dolby Digital Plus (DD+).

Im Gegensatz zur Blu-ray wird das Atmos-Signal in DD+ nicht verlustlos, d.h. komprimiert, übertragen.

Was bringt Atmos?

Sicher der Firma Dolby jede Menge Geld. - Spaß beiseite.
Lässt sich ungefähr mit der Frage vergleichen wie viel mehr bring 5.1 gegenüber Stereo. Oder wie viel besser
ist eine CD im Vergleich zu Vinyl?

Nun, in Atmos wurden viele technische Parameter verbessert. Alleine dieses Detail fördert viele hörbare Verbesserungen.
Atmos kommt auch mit einem kleinen Schmankerl daher. Technisch gesehen beruht 5.1 diskrete Audiokanäle. Mit ihnen
lässt sich zwar eine räumliche Verortung eines Klangereignisses im Raum darstellen, ebenso wie es mit Stereo möglich
ist. Dies ist aber nur begrenzt möglich. Atmos arbeitet demgegenüber mit Audioobjekten die komplett frei im Raum positioniert
werden können.

Je nach Atmos-Implementation erlaubt der Atmos-Renderer in einem AVR auch die akustische Anpassung an den Raum was wiederum zu einer Klangverbesserung führt. Renderer deshalb da es sich hier nicht um einen "simplen" Decoder wie im Falle von
Dolby 5.1 handelt.
Nemesis200SX
Inventar
#11 erstellt: 16. Mai 2025, 09:55

TE Bei 5.x.x gehören die Surrounds nicht nach hinten

sondern?


Eine ggf. empfundene Qualitätsminderung einer Atmos-Abmischung die durch einen Streamingdienst zur Verfügung
gestellt wurde beruht auf dem verwendeten Datenformat Dolby Digital Plus (DD+)

Das stimmt nicht. Eine Qualitätsminderung beruht auf:
- der starken Kompression der Tonspur und der damit fehlenden Dynamik
- der Beschneidung auf ein statisches 5.1.2 Signal
- der allgemein schwachen (wohl auf Soundbars ausgelegten) Abmischung der Tonspuren.

Es gibt auch Discs die DD+ als Basis für Atmos nutzen (The Mummy, The Great Wall) und da hörst du null Unterschied zu TrueHD Atmos.

Dolby Digital Plus erlaubt Bitraten von bis zu 6.144 Mbit/s. Das wird halt in der Praxis nie genutzt, nichtmal bei TrueHD. DD+ ist durch die Streamingdienste zu Unrecht in Verruf geraten denn das Tonformat kann nichts für den schwachen Ton.


[Beitrag von Nemesis200SX am 16. Mai 2025, 10:08 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#12 erstellt: 16. Mai 2025, 14:54

- der starken Kompression der Tonspur und der damit fehlenden Dynamik

Eine Komprimierung hat per se nichts mit einer Beschneidung der Dynamik zu tun.
Wenn dem so ist, hat man es mit der Komprimierung übertrieben. Stichwort: tot komprimiert.

- der Beschneidung auf ein statisches 5.1.2 Signal

Dann ist es kein Atmos mehr.

- der allgemein schwachen (wohl auf Soundbars ausgelegten) Abmischung der Tonspuren.

Auch hierfür wäre eine explizite neue Atmos Abmischung notwendig. Was aber tatsächlich gar nicht
gebraucht werden würde. Der Soundbarhersteller kann dies bereits in der implementierten Atmos Engine
berücksichtigen. Genau das ist eben ein Vorteil von Atmos gegenüber diskreten Systemen wie Dolby Digital.

Es gibt auch Discs die DD+ als Basis für Atmos nutzen (The Mummy, The Great Wall) und da hörst du null Unterschied zu TrueHD Atmos.

Das mag sein, ist aber kein Beweis. Vergiss nicht, es war dein Argument zu behaupten das Atmos über das Streaming
sich anhört wie ein Atmos Light. Damit wiedersprichst du dir selbst.

Dolby Digital Plus erlaubt Bitraten von bis zu 6.144 Mbit/s.

Mit welchen Specs ein System gesegnet ist spielt in der Praxis oftmals keine Rolle. Wenn der vorliegende Originalton
nunmal nicht verlangt das die komplette Dynamik und Bandbreite ausgenutzt wird, weshalb sollte das System dann diese
allokieren?
Kunibert63
Inventar
#13 erstellt: 16. Mai 2025, 15:19

Nemesis200SX (Beitrag #11) schrieb:

TE Bei 5.x.x gehören die Surrounds nicht nach hinten

sondern?.




Im Post #3 hab ich wiki verlinkt da brauch ich in #9 nicht noch weiter auf "sondern" eingehen. Wenn Du meinst die Informationen fehlen dann mach du den Erklärbär.
Nemesis200SX
Inventar
#14 erstellt: 16. Mai 2025, 16:43
Naja eine berechtigte Frage oder? Denn auch im Wiki sind die Surrounds bei 5.1 hinter dem Hörplatz beschrieben. Dolby sagt 110°-120°... alles >90° ist hinter dem Hörplatz. Deswegen verstehe ich deine Aussage halt nicht.
Kunibert63
Inventar
#15 erstellt: 16. Mai 2025, 18:12
Haste noch ein paar Erpsen zum zählen? Mein Güten nochmal.

Auf sowas habe ich echt keinen Bock mehr.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#16 erstellt: 16. Mai 2025, 18:22
Ist doch absolut berechtigt. Surrounds gehören nun mal hinter den Hörplatz.
ostfried
Inventar
#17 erstellt: 17. Mai 2025, 07:20
Beide Links haben in ihrer Komplexität ja ihre Berechtigung, aber zu einfachen Grundsatzfragen gehören einfache Antworten, ergo bspw.

https://www.dolby.co...speakers-setup-guide

Und ja, es ist nicht wirklich Erbsenzählerei, sondern tatsächlich sinnvoll, eine so verabsolutierend formuliert schlicht nicht haltbare Aussage entsprechend zu relativieren.


[Beitrag von ostfried am 17. Mai 2025, 07:21 bearbeitet]
dudeas
Neuling
#18 erstellt: 17. Mai 2025, 10:57
Vielen Dank für die vielen wertvollen Tipps! Es tut mir leid, dass wegen meiner Frage hier eine etwas hitzigere Debatte entstanden ist. Ich werde als ersten Verbesserungsversuch den kleinen Dynaudio-Center-Speaker anschaffen. Leider passt dieser aktuell nicht direkt vor den Fernseher – aber da wird sich sicherlich noch eine Lösung finden.

Bezüglich der Rear Speaker: Meine Frau bzw. die Gestaltung des Wohnzimmers erlaubt leider keine Sitzposition mit größerem Abstand zur Rückwand. Die Rears stehen deshalb auf Ohrhöhe bzw. nur wenige Zentimeter hinter den Ohren – was auch daran liegt, dass die Couch ziemlich tief ist. Zusätzlich kommt erschwerend hinzu, dass die Teufel-Speaker eigentlich auf Ohrhöhe gehören, bei uns aber aus Platzgründen (wegen eines Möbelstücks) auf ca. 1,60 m Höhe hängen müssen, um überhaupt in den Raum abstrahlen zu können.

Ihr merkt schon – das hier ist kein dedizierter HiFi-Heimkino-Raum. Unter diesen Bedingungen frage ich mich natürlich, ob es überhaupt sinnvoll ist, in bessere Rear-Speaker zu investieren. Wenn die Aufstellung ohnehin als ungünstig gilt, scheint der Nutzen begrenzt. Auch eine Atmos-Installation ergibt unter diesen Voraussetzungen vermutlich wenig Sinn.

Trotzdem noch einmal vielen Dank für all eure Ratschläge! Vielleicht lässt sich in der nächsten Wohnung oder irgendwann mal im eigenen Haus mehr rausholen.

Als letzte Anmerkung: Wenn die Boxen schon nur so suboptimal aufgestellt werden können wie bei mir – wäre dann eventuell ein virtuelles Surround-System eine sinnvollere Lösung? Zum Beispiel die Sony HT-A9, oder alternativ die große Soundbar Sony BRAVIA Theater Bar 9? Beide Systeme scheinen ja darauf ausgelegt zu sein, auch unter schwierigeren räumlichen Bedingungen ein überzeugendes Raumklangerlebnis zu erzeugen. Was meint ihr?
Nemesis200SX
Inventar
#19 erstellt: 17. Mai 2025, 11:06
Fall da nicht auf irgendwelche Werbeversprechungen rein. Nein eine Soundbar verbessert da gar nichts.

Vor allem du schreibst dein Raum ist 5x4,5m und du sitzt quasi an der Wand. Das heißt Abstand zum TV wird dann ca. 4m sein nehme ich an? Auf die Entfernung funktioniert erst recht nichts virtuelles. Wie sieht denn da dein Stereodreieck aus? Also wie weit steht die Front auseinander? Sollte dann auch bei annähernd 4m sein.

Deine ursprüngliche Frage lautete ja was du verbessern kannst und hier ist dann ganz klar zu sagen: die Aufstellung! Kein Neukauf irgendwelcher Komponenten sondern primär mal das Vorhandene optimieren. Dann kannst du über Neukauf nachdenken.
ostfried
Inventar
#20 erstellt: 17. Mai 2025, 11:31
Sehe ich absolut genauso. Schau dir Dolbys Vorgaben für profanes 5.1 aus meinem Link an und versuch erstmal, die dortigen Winkel so gut wie irgend möglich umzusetzen.

Meine Rears stehen übrigens auch auf 1,30m, das würde ich tatsächlich gar nicht mal so eng sehen, zumal du so verhindern kannst, dass sie dir in Kurzdistanz direkt in die Ohren kreischen.

Lange Rede, schwacher Sinn: Ran an Winkel und Abstände.
Al1969
Inventar
#21 erstellt: 17. Mai 2025, 12:06
Du hast top Frontlautsprecher, warum dann ein kleiner Center?
Der Center ist im Filmbetrieb mit der wichtigste Lautsprecher, da würde ich daher die wenigsten Kompromisse machen.
Es gibt nach wie vor gebraucht sehr gute Center von Dynaudio (Contour und Confidence) mit ähnlicher Mittel- und Hochtonbestückung...

Die Thematik mit der Couch direkt an der Wand wurde ja schon besprochen. Seltsamerweise setzen sich da bei vielen die Frauen durch auch wenn sich der Klang meist schon bei 30 bis 40 Zentimeter verbessert. Bei so kurzen Abständen sollten die Surrounds möglichst diffus abstrahlen - da hat es auch schon geholfen die Lautsprechedr nach oben abstrahlen zu lassen - einfach ausprobieren.

Je besser die Winkel grundsätzlich eingehalten werden desto besser wird das Ergebnis werden - die Montagehöhe ser Surrounds sehe ich jetzt auch nicht so kritisch...

Was halt überhaupt nicht passt ist das Cubycon System - technisch gesehen eine Fehlkonstruktion aber Bose hat so etwas auch millionenfach verkauft.

Ein Subwoofer soll seine Arbeit so machen, dass man nicht wahrnimmt wo er steht. Das heisst er muss sich bei 80Hz abmelden. Die Cubycon-Satelliten spielen laut Teufel ab 200Hz (was ich bei einem effektiven Membrandurchmesser von 6,5cm für sportlich halte). Gemeinsam mit den Satelliten betrieben funktioniert der Subwoofer also nur, wenn er bis 180 oder 200Hz spielt und ortbar ist. Viel zu hoch für Deine Fronts (und einen anständigen Center).
Wenn Du den Subwoofer richtig ausblendest fehlt im Betrieb mit den Cubycon-Satelliten der Bereicht zwischen 80 und 200Hz.
Zum Mix mit "richtigen" Lautsprechern ist das Cubycon-System also denkbar ungeeignet.


[Beitrag von Al1969 am 17. Mai 2025, 12:07 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedFittingface
  • Gesamtzahl an Themen1.560.879
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.987