Sonatenhauptsatzform/Dualismus bzw Kontrastprinzip

+A -A
Autor
Beitrag
Musiker_1234
Neuling
#1 erstellt: 11. Jan 2004, 18:26
Hallo alle miteinander!
Ich bin neu hier im Forum!
Ich habe ein paar wichtige Fragen die ich für eine Facharbeit in der Schule benötige! Ich hoffe und bitte darum das ihr mir helft!

1. Ist die Sonatenhauptsatzform dasselbe wie der Dualismus bzw. das Kontrastprinzip?!?
2. Kennt ihr ein Werk von Schubert, in dem er die Sonatenhauptsatzform bzw. den Dualismus anwendet? Wenn ja, welches ??
3. Wenn Schubert diese Form nicht gebraucht, könnte ihr mir ein Stück von Mozart oder Haydn nennen in denen er diese Form gebraucht?

Ich hoffe ihr könnte mir helfen, es ist leider sehr sehr dringend!

Mit freundlichen grüßen, der Musiker_1234
tiwi
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 12. Jan 2004, 23:59
zu 1.: Die Sonatenhauptsatzform ist ein Schema, bestehend aus den drei Teilen Exposition, Durchführung und Reprise (evtl. noch Einleitung vorweg und Coda hintendran). Mit Dualismus bezeichnet man in diesem Zusammenhang den Kontrast, der häufig zwischen erstem und zweitem Thema besteht (unterschiedliche Machart, dementsprechend unterschiedlicher Charakter)

zu 2.: Schubert "Die Unvollendete", 1.Satz

zu 3.: bei den anderen beiden kommt es bei den meisten Sinfonien vor meist in den Kopfsätzen, z.B. Mozart Jupitersinfonie (Nr.41), g-Moll-Sinfonie (Nr.40) usw.

übrigens: google doch mal zu dem Thema, da müsstest du einiges finden
drbobo
Inventar
#3 erstellt: 13. Jan 2004, 00:08
usei
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 13. Jan 2004, 08:48
Wesentlich für den klassischen Sonatenhauptsatz ist der Dualismus d.h. Gegensatz und der daraus folgenden dramatischen Spannung zwischen den beiden Themen der Exposition. So ziemlich in allen Klaviersonaten Streichquartetten Symphonien u.s.w. von Haydn Mozart und Beethoven sehr deutlich. In der Romantik (besonders stark bei Schubert) läßt die Bindung an das dualistische Prinzip nach zu Gunsten einer eher epischen Gestlatung der Sonatensatzform. Besonders deutlich bei Schuberts letzter Klaviersonate in B-Dur.
Markus
Inventar
#5 erstellt: 13. Jan 2004, 08:58
Herzlich willkommen in diesem Forum, Ulrich! Ich finde es immer Klasse, wenn der Einstieg eines Neumiglieds in so fachlich fundierter Form stattfindet wie bei Dir. Vielleicht hast Du ja Lust, ein wenig mehr von Dir im Vorstellungsforum zu posten.

Vielen Dank natürlich auch an Dich, tiwi. Es gibt neben dem vielen Dunkel auf dieser Welt wohl doch noch das ein oder andere Licht (wenn das mal kein Fall von Dualismus ist ).

Gruß,

Markus.
DorcyDuck
Neuling
#6 erstellt: 14. Jan 2004, 00:56
[q]Wesentlich für den klassischen Sonatenhauptsatz ist der Dualismus d.h. Gegensatz[/q]

Stimmt.
[q]und der daraus folgenden dramatischen Spannung zwischen den beiden Themen der Exposition.[/q]

Stimmt so nicht. Es ist weniger der Themendualismus der wichtig ist, als der harmonische Dualismus. Die Spannung zwischen Hauptthema in der Tonika und dem Seitensatz in der Dominante ist zentral. Es gibt von Mozart oder Haydn genug Beispiele (auch wenn mir natürlich keins aus der hohlen Hand einfällt) die nur ein Thema und trotzdem einen schönen Sonatensatz haben.

[q]So ziemlich in allen Klaviersonaten Streichquartetten Symphonien u.s.w. von Haydn Mozart und Beethoven sehr deutlich.[/]

Die frühen Haydnsymphonien und späten Beethovensonaten sollte man vielleicht ausnehmen.

[q]In der Romantik (besonders stark bei Schubert) läßt die Bindung an das dualistische Prinzip nach zu Gunsten einer eher epischen Gestlatung der Sonatensatzform. Besonders deutlich bei Schuberts letzter Klaviersonate in B-Dur.[/q]

Ach Schubert, der weiß ja sowieso nie wann er mit den Wiederholungen aufhören soll.
In der Romantik wird die Form immer mehr zu einem leeren, akademischen Gebilde; die harmonische Sprengkraft, die sie urspünglich hatte ist weg. Besonders bei Mahler oder Bruckner wird das deutlich: der Kontrast zwischen Haupt- und Seitensatz ist verschwindend gering, kein Wunder wenn beide für sich so lang wie ein ganzer Haydnsatz sind.

Ich hoffe mir nimmt keiner meine Pingeligkeit übel, es ist nicht böse gemeint.

Jan
usei
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 14. Jan 2004, 16:18

Stimmt so nicht. Es ist weniger der Themendualismus der wichtig ist, als der harmonische Dualismus. Die Spannung zwischen Hauptthema in der Tonika und dem Seitensatz in der Dominante ist zentral. Es gibt von Mozart oder Haydn genug Beispiele (auch wenn mir natürlich keins aus der hohlen Hand einfällt) die nur ein Thema und trotzdem einen schönen Sonatensatz haben.

Also da fällt mir aber auch kein Beispiel ein! Ein Sonatensatz ohne zweites Thema ist völlig unmöglich. Die SHF (Sonatenhauptsatzform) ist IMHO eine Weiterentwicklung des monothematischen Suitensatzes des Barock. Der hat die erwähnte Tonika-Dominantstpannung im ersten und die Zurückführung zur Tonika im zweiten Teil, stellt aber auf keinen Fall einen Sonatensatz dar weil das wesentliche - nämlich der Themenduaslismus - fehlt. Ein klassischer Sonatensatz, der zweimal das gleiche Thema in Tonika und Dominante bringt ist mir nicht bekannt.

In der Romantik wird die Form immer mehr zu einem leeren, akademischen Gebilde; die harmonische Sprengkraft, die sie urspünglich hatte ist weg. Besonders bei Mahler oder Bruckner wird das deutlich: der Kontrast zwischen Haupt- und Seitensatz ist verschwindend gering, kein Wunder wenn beide für sich so lang wie ein ganzer Haydnsatz sind.

Auch diese Meinung kann ich nur schwer teilen. Man nehme nur die Kopfsätze von Bruckners 8. oder Mahlers 6. Symphonie.
Das lebt alles von der angeblich nicht mehr vorhandenen Sprengkraft zwischen Haupt- und Seitensatz. Oder Tschaikowskis 4 oder oder oder...
usei
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 14. Jan 2004, 16:20
Entschuldigung! Mist beim Quoten gemacht. Die obige Nachricht bitte richtig lesen!
Susanna
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 21. Feb 2004, 22:59
Hallo,

zu diesem Thema gibt es eine wirklich empfehlenswerte CD.Darauf wird anhand von Musikbeispielen aus Werken von Mozart und Beethoven von einem kompetenten Musiker diese wichtigste Form der klassischen Epoche erklärt. Ist auch für Anfänger gut geeignet. Gut finde ich auch, daß zunächst die Kompositionsauffassung des Barock kurz dargestellt wird. Man bekommt so einen Vergleich. Außerdem kann man schon mal reinhören. Und: Die CD ist preiswert.
Hier der Link: http://www.alphamusic-online.de/6735304.html

Gruß,
Susanna
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
sonatenhauptsatzform
tazdevil am 30.11.2003  –  Letzte Antwort am 10.03.2004  –  8 Beiträge
Kubrick und Schubert
Werdan am 29.01.2006  –  Letzte Antwort am 30.01.2006  –  8 Beiträge
Schubert und Beethoven - Frühromantik oder Klassik?
Martin2 am 12.12.2013  –  Letzte Antwort am 13.12.2013  –  14 Beiträge
Was für ein Instrument spielt ihr?
Cliowa am 15.02.2004  –  Letzte Antwort am 28.09.2005  –  46 Beiträge
Hausaufgabenhilfe erbeten - wer nennt mir Quellen?
geigerin2 am 11.11.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  6 Beiträge
Mozart oder Haydn? Wer weiß es?
Denjo_ am 12.08.2008  –  Letzte Antwort am 12.08.2008  –  3 Beiträge
Identifizierung gesucht: Welches Stück ist das?
Boogey am 23.11.2005  –  Letzte Antwort am 23.11.2005  –  4 Beiträge
Welches Werk ist das? (mit Hörprobe)
Nite_City am 23.10.2005  –  Letzte Antwort am 28.10.2005  –  8 Beiträge
Haydn bei Spotify
Martin2 am 14.11.2012  –  Letzte Antwort am 14.11.2012  –  9 Beiträge
Wenn ihr Dirigent(in) wärt.
Kings.Singer am 17.07.2010  –  Letzte Antwort am 23.11.2010  –  40 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.654 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedTimDerHiFiMenschh
  • Gesamtzahl an Themen1.550.822
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.532.375

Hersteller in diesem Thread Widget schließen