bräuchte mal einen Tip: mehradrige Kabel

+A -A
Autor
Beitrag
jehe
Inventar
#1 erstellt: 12. Jan 2016, 23:31
Hallo Gemeinde,
in der Hoffnung das jemand aus eigener Erfahrung heraus eine Empfehlung hat, werfe ich mal folgende Frage in die Runde.

Ich suche für ein Projekt ein mehradriges Kabel mit folgenden Anforderungen
- 7 Einzeladern, isoliert, nicht geschirmt
- sehr weicher und flexibler Außenmantel
- Durchmesser nicht größer wie 6mm
- elektrische Belastbarkeit und somit der Leiterquerschnitt ist vernachlässigbar, da nur geringe Spannungen und Ströme anstehen

Mein besonderes Augenmerk liegt bei Punkt 2, also einer wirklich außergewöhnlich weichen und flexiblen Ausführung.
Falls also jemand sowas schonmal in der Hand hatte und sich an die Bezeichnung, die Bezugsquelle oder andere hilfreiche Infos erinnern kann, ich würde mich über Tips freuen.
Vollker_Racho
Inventar
#2 erstellt: 12. Jan 2016, 23:37
Schau mal bei Sommer Cable, die haben eigentliche für jeden Wunsch was am Start.

Wobei der Außendurchmesser von 6mm bei 7 Adern schon recht knapp werden dürfte. Was ist mit einem klassischen Cat-Kabel, da sind zumindest nur die Paare geschirmt.
jehe
Inventar
#3 erstellt: 12. Jan 2016, 23:44
den Link werd ich mal anschauen, wirklich weiter wird es mich aber auch nicht bringen, da wie gesagt die Flexibilität eine große Rolle spielt und die lässt sich auf einer Homepage leider nur schwerlich erkennen.
Patch Kabel sind definitiv schon zu steif. Es sollte vielmehr in Richtung Mikrofonkabel gehen, sehr weich, sehr biegsam, leider zu wenig Adern.


[Beitrag von jehe am 12. Jan 2016, 23:45 bearbeitet]
NHDsilkwood
Inventar
#4 erstellt: 12. Jan 2016, 23:53
Da musst du selbst ran. Mehr als 4 adrig ist im Kleinspannungssektor nicht üblich. Erst ab mindestens 1,5 mm² sind 5 Adern möglich und da ist der Durchmesser schon deutlich überschritten.

Die extreme Flexibilität ist nur bei Silikonisolierung gegeben, weil die für geforderte mechanische Belastbarkeit entwickelt wurde. (Der einzige Grund für einen Silkonmantel) und der ist erst ab 230V erforderlich und verfügbar ( zbsp: Verlängerungskabel- mechanisch höchst belastbar, Motorleitungen/anschlüsse)
Mehr ist mir zumindest nicht bekannt.
Allerdings gibt es Einführungen/Verschraubungen mit Knickschutz.
http://www.kaiser-el...F04C0E797A62A854489F
jehe
Inventar
#5 erstellt: 13. Jan 2016, 00:22
naja, im Kleinsignalbereich gibt es schon einiges an mehradrigen Leitungen. Das was ich bisher aber so in der Mache hatte ist für meine Anforderungen einfach zu unflexibel.
Ich habe hier zB. prof. XLR und Klinken-Bühnenkabel und die sind trotz umfangreicher Abschirmung und relativ dicken Signalleitungen äußerst flexibel. Obwohl knapp 6mm dick, kann man die durchaus mit der Beweglichkeit von guten Kopfhörerkabeln vergleichen. Durch die Dicke bedingt natürlich nicht mit so kleinen Radien aber von der "Schlapprigkeit" her durchaus vergleichbar.
In die Richtung sollte es also gehen, nur eben mit 7 ungeschirmten Innenleitern.
Ich werd morgen mal schauen ob ich diese Bündel eventuell auf 6 Leitungen reduzieren kann, vielleicht erhöht sich damit die Wahrscheinlichkeit was Passendes zu finden.
Böötman
Inventar
#6 erstellt: 13. Jan 2016, 00:31
Bau doch selbst was. Nimm mehrere solcher Litzen und zieh die benötigte Anzahl in Gewebeschlauch und fertig.
jehe
Inventar
#7 erstellt: 13. Jan 2016, 00:54
naja, wenn sich nichts Fertiges finden sollte, wird es wohl darauf hinaus laufen.
Mal abwarten, vielleicht hat ja noch jemand nen Tip...
pelowski
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 13. Jan 2016, 03:50

Böötman (Beitrag #6) schrieb:
Bau doch selbst was. Nimm mehrere solcher Litzen und zieh die benötigte Anzahl in Gewebeschlauch und fertig.

Hallo jehe,

das Obige ginge zwar, flexibler würde es aber, wenn du als Leiter HF-Litze nimmst. Beispiel

Grüße - Manfred
jehe
Inventar
#9 erstellt: 13. Jan 2016, 21:19
HF-Litze - gute Idee, werd ich auf jeden Fall mal im Hinterstübchen behalten.
Wenn ich da noch ein bis zwei weiche Stricke als Zugentlastung mit einflechte und das Ganze mit Gewebeschlauch ummantel, dann sollte das meinen Anforderungen schon recht nahe kommen bzw. sie erfüllen.

Falls es aber noch Vorschläge für was Fertiges gibt, dann immer her damit.
Soweit aber schon mal Danke an Alle, die Idee mit dem selber machen hatte ich so anfänglich irgendwie nicht auf dem Schirm.
zucker
Inventar
#10 erstellt: 13. Jan 2016, 22:07
Quantum - Adam Hall

http://www.adamhall....x_0.14_mm%C2%B2.html

Sind zwar nur geradzahlig und geschirmt aber flexibel bis zum abwinken.

The_Great_X
Gesperrt
#11 erstellt: 14. Jan 2016, 18:17


[Beitrag von The_Great_X am 14. Jan 2016, 20:20 bearbeitet]
jehe
Inventar
#12 erstellt: 14. Jan 2016, 21:19
also ich versteh nicht wieso du das nicht verstehst
Ich hatte ja eigentlich schon mehrfach erklärt worum es mir im Speziellen geht.
Es ist bei weitem nicht so das ich diese Frage einfach in die Rund geworfen habe ohne mich vorher selber ausgiebig mit den gängigen Möglichkeiten zu beschäftigen und mir einiges anzusehen.
Keine Ahnung wie viele du von den verlinkten Kabeln schon in der Hand hattest, bei mir waren es schon einige und ich kann sagen dass die bezüglich Flexibilität ganz weit von dem weg sind was ich suche.

Ich brauche etwa 1,20m am Stück und da es so kurz ist, ist es umso wichtiger dass es sehr beweglich und somit alles andere als steif ist.
Wichtig ist das vor allem weil das Gerät am einen Ende bewegt werden können/soll. Damit man sich das Gerät am anderen Ende nicht durch ein zu steifes Kabel vom Tisch zieht, ist es also sehr wichtig dass es sehr weich und biegsam ist. Des weiteren hat das natürlich auch noch was mit Komfort zu tun. Man soll kaum merken das ein Kabel dran ist, weder wenn man es in der Hand hält noch wenn man es auf dem Tisch abstellt - es soll eben einfach kein spürbarer Widerstand haben. Naja, ist schwierig zu erklären, wenn man es vorführen könnte wüsste aber sicher jeder was gemeint ist.

Was es genau wird ist noch Betriebsgeheimnis, wird aber in naher Zukunft hier sicher auch zu betrachten sein.

und falls es immer noch nicht gezündet hat, Stichwort "Kabelfernbedienung" - ist es zwar nicht, aber so ähnlich.
Bei so was möchte man ja auch keine Kupferstangen als Leitung verwenden...


[Beitrag von jehe am 14. Jan 2016, 21:25 bearbeitet]
The_Great_X
Gesperrt
#13 erstellt: 14. Jan 2016, 21:49

Keine Ahnung wie viele du von den verlinkten Kabeln schon in der Hand hattest, bei mir waren es schon einige und ich kann sagen dass die bezüglich Flexibilität ganz weit von dem weg sind was ich suche.


also ich hatte auch schon so einige Lichtjahre Industrielles Kabel in der Hand und ich muss sagen: vieles davon ist erstaunlich flexibel gewesen!
wenn dir das zu starr ist solltest du evtl über Funk nachdenken
Selbst ein Mikrofonkabel für Röhrenanwendungen (6-8Adern) werden dir dann zu starr sein!
vergleiche doch mal mit Kopfhörerkabeln von Stax das hat auch mehr gewicht als elastizität!
Besseres als extradünnes 5 pol Audio Din Kabel oder PS2 Tastaturkabel wirst du wohl kaum finden!
wenn du nur eine kurze strippe brauchst für ein DIY Projekt dann versuch doch einfach mal eines dieser überteuerten USB3.0/ Firewire/Thunderbold Kabel. die bestehen quasi nur aus Mantel und haben ein labbriges Feeling (hohe Materialdämpfung) und sind weich-elastisch und zT anfällig (reiß und trittempfindlich dafür aber nahezu keine Feder-Eigenspannung) - und fühlen sich "ergonomisch speckig" an!

In Sachen Biegeradius können die aber alle ebenso störrisch sein wie ein schrottiges Netzwerkkabel (außen HuI innen PFui) - professionelle Messleitungen haben kleinere Biegeradien sind aber idr noch schwerer und haltbarer als "Fashion-Kabel"


schönen Abend wünscht
TGX
jonath
Inventar
#14 erstellt: 14. Jan 2016, 23:05
Man könnte auch einfach ein Netzwerkkabel nehmen, an beiden Seiten Buchsen und wenn es kaputt geht einfach ein neues nehmen. Pollin hat 2m für 45ct. Was sollen denn für Signale drüber laufen? Oft überschätzt man leichtsam die Anforderungen.
CHICKENMILK
Inventar
#15 erstellt: 15. Jan 2016, 11:32
jehe
Inventar
#16 erstellt: 15. Jan 2016, 14:24
Netzwerkkabel hatte ich ja bereits weiter oben schon ausgeschlossen und das Kabel von Polin - keinen Ahnung, denke aber eher nicht, solche ähnlichen Strippen hab ich hier meterweise rumliegen.

Momentan tendiere ich immer noch zur DIY Lösung mit HF-Litze und Gewebeschlauch. Scheint mir so schnell an Flexibilität nicht zu toppen zu sein.
JuBa3006
Stammgast
#17 erstellt: 15. Jan 2016, 18:35
Moin
Ich habe noch 22 Adriges ultra flexibles Kabel hier liegen. Ist jedoch 10mm dick. Aber hat glaube ich auch noch eine Schirmung
Wie gesagt ... noch flexibler geht es kaum.

Mfg
JuBa3006
DommeP
Stammgast
#18 erstellt: 17. Jan 2016, 15:48
Moin moin.

Die flexibelste Leitung die ich bisher in der Hand hatte war eine 0,25 mm² SiF, vlt gibts die auch dünner.
Evtl. kannst du damit ja etwas passendes finden, wenn du 7 Davon in einen Gewebemantel packst solltest du aber auch Dünn genug bleiben.

Ich würde bei der kurzen Länge die Einzeladern am Anfang mit 10-15mm Schrumpfschlauch fixieren. Dann das Bündel aufhängen und sorgfältig (nicht zu straff) verseilen, dann das untere Ende wieder mit Schrumpfschlauch fixieren.
Schlanken Gewebeschlauch drüber, mit Schrumpfschlauch fixieren und mit Neutrik RJ45-Steckern (etherCON) konfektionieren.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Transformator Dimensionierung TIP 142 TIP 147
FireAmp am 11.03.2013  –  Letzte Antwort am 12.03.2013  –  4 Beiträge
löten .. flussmittel tip
pfote am 04.03.2005  –  Letzte Antwort am 04.03.2005  –  3 Beiträge
Bräuchte mal Hilfe vom Elektriker
Thrill am 26.11.2011  –  Letzte Antwort am 26.11.2011  –  3 Beiträge
alte bauteile TIP ?
andypee am 08.02.2012  –  Letzte Antwort am 09.02.2012  –  10 Beiträge
Brauche Tip zu LED´s
soundrealist am 30.01.2016  –  Letzte Antwort am 10.02.2016  –  25 Beiträge
bräuchte hilfe beim LED einbau...
lunic am 08.12.2004  –  Letzte Antwort am 30.12.2004  –  11 Beiträge
Bräuchte eure hilfe
Ti_N0 am 26.11.2005  –  Letzte Antwort am 27.11.2005  –  2 Beiträge
Bräuchte Hilfe mit den Signalen
hackspider am 23.06.2006  –  Letzte Antwort am 25.06.2006  –  18 Beiträge
DIY-Anfänger bräuchte Tips: Kleiner Tripath-Amp geplant
Lucki.Pictures am 26.02.2010  –  Letzte Antwort am 28.02.2010  –  9 Beiträge
Bräuchte Hilfe bei Netzteil für Verstärker
FoFi am 06.10.2007  –  Letzte Antwort am 16.10.2007  –  34 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh3Exomo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.320
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.479

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen