HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Frage zu Oszilloskop Bild betreffend Audio Signale... | |
|
Frage zu Oszilloskop Bild betreffend Audio Signale.+A -A |
||
Autor |
| |
STKXI
Ist häufiger hier |
18:46
![]() |
#1
erstellt: 27. Jun 2017, |
Hallo, ich hab den ersten Monoblock meines DIY Verstärkers fertig und bin mit dem Sound nicht so ganz zufrieden und hab daher mal mein Oszi an Eingang (Cinch Anschluss) und Eingang (Boxen Anschluss) gehangen und die Signale verglichen. Sah für mich alles normal aus keine unterschiede zu sehen. Ich hab den Amp auchmal an eine andere Box angeschlossen. Das war eine Größere 200 Watt Box mit 2 Hörnern und 1 Tieftöner von Magnat. Da kamen so heftig hohe Töne (von der Musik) durch das war bei hoher Lautstärke sehr unangenehm. Bass war TOP dabei. Klanregelung ist keine dazwischen und der Sound kommt vom PC. Dann hab ich an der einen Box meinen DIY Amp angeschlossen und an der anderen Box einen Wega Amp. Einziger unterschied den ich finden konnt war das es beim Wega Amp so einen Knotenpunkt auf dem Oszi Bild zu sehen ist. Ich kann das nicht so recht deuten und ich bin auch nochnicht so der Fachmann was Oszi angeht. Technische Daten vom DIY Amp Monoblock: 225VA Ringkerntrafo 2x30V Netzteil symetrisch mit einen Gleichrichter (STTH1210D) aufgebaut und Geglättet mit 6 x 6800µF Danach -+44V im Leerlauf. Sanyo STK4042XI Amp IC nach Schaltplan vom Datenblatt aufgebaut. ![]() |
||
Hmeck
Inventar |
19:55
![]() |
#2
erstellt: 27. Jun 2017, |
Fürs Oszilloskop eignen sich eigentlich eher forlaufende Schwingungen, z.B. Sinus oder Rechteck. Hat man keinen Generator, kann man die auch prima mit dem Computer erzeugen. Aber Achtung! damit kann man prima Lautsprecher killen, also Belastungswiderstand verwenden. |
||
|
||
STKXI
Ist häufiger hier |
20:31
![]() |
#3
erstellt: 27. Jun 2017, |
Hallo, ich hab von youtube so ein 20Hz to 20kHz Audio abgespielt. auch das sah für mich normal aus. war immer eine 1A Sinuswelle. Vom hören auch kein Problem. Also kann ich davon ausgehen das mit dem Sound alles in ordnung ist? Danke und Freundliche Grüße |
||
jonath
Inventar |
21:00
![]() |
#4
erstellt: 27. Jun 2017, |
Das geeignete Bild eignet sich schlecht für eine Beurteilung. Was hast du am Oszi bezüglich Darstellung und Ermittlung der Werte eingestellt? Was war sonst alles eingestellt (da bevorzuge ich die Ausgabe als z.B. CSV, einige Oszis speichern hier in den Header diese Einstellungen) (hab jetzt keine Lust das anhand des Bildes nachschauen zu müssen). Wenn du schon den PC dran hast nimm eine Sweep mit Singleshot und lass dir über die Math Funktion die Differenz/Division der Kanäle anzeigen. Damit kann man schon eher arbeiten. Wenn du das dann noch als CSV oder sonstige verarbeitbare Datei ausgibst kannst du das z.B. mit Scilab/Octave/LTSpice validieren. |
||
jehe
Inventar |
23:49
![]() |
#5
erstellt: 27. Jun 2017, |
naja, wie schon angedeutet braucht es für eine Signalwegmessung mit dem Oszi auch ein definiertes Signal. Mal eben bisschen Musik laufen zu lassen und zu hoffen das man außer wildem Rumgezappel irgendwas Brauchbares erkennt, is nich ![]() Aber selbst mit einem definierten Signal ist es möglich, dass Störungen des Signals nicht dargestellt werden bzw. das man sie ohne Weiteres auf Anhieb erkennt. |
||
STKXI
Ist häufiger hier |
02:12
![]() |
#6
erstellt: 28. Jun 2017, |
naja es ging jetzt nur um den Screenshot warum im oberen Bild in der Mitte die Signale zusammengehen und beim unteren nicht. Bei dem Gelben Signal der über den Wega geht laufen auf dem Oszi die Signale immer alle in der mitte zusammen und bei meinem DIY Amp also das Blaue Signal nie. Nur dafür ist der Screenshot da. Was hat es damit auf sich? Das der Screenshot sonst nichts weiter aussagt ist schon klar. Auf dem Oszi screen sind ja ausserdem auch die beiden Stereo Signale angezeigt. Stereo Links (Blau) geht über den DIY Amp Stereo Rechts (Gelb) geht über einen Wega als Vergleichamp. Von Eingang und Ausgangssignalen hab ich keine screenshots gemacht. Das ist auch alles eine anderen frage ich hab die geschichte drumherum nur geschrieben damit man ein bisschen weiß worum das ganze überhaupt geht bevor wieder 173812 Fragen kommen. |
||
Kay*
Inventar |
05:12
![]() |
#7
erstellt: 28. Jun 2017, |
ach was ![]() ... unverschämt ![]() 1. welcher Amp? 2.
da weiss ich jetzt echt, was du meinst? Versuch's doch mal mit einem Lautstärkersteller ![]() |
||
jonath
Inventar |
07:47
![]() |
#8
erstellt: 28. Jun 2017, |
Wozu dann der Screenshot? Die Messung ergibt keinen Sinn. Was soll man darauf erkennen können? Dass links etwas anderes abgespielt wird als rechts?! Ich würde dir dringend anraten dich in die Grundlagen der Messtechnik einzuarbeiten, genauso die Grundlagen der Elektrotechnik ansonsten wird das nichts. |
||
freak61
Stammgast |
11:07
![]() |
#9
erstellt: 28. Jun 2017, |
Der Knoten entsteht da Du den Trigger auf den ersten Kanal gesetzt hast. Er verschwindet wenn Du die Triggerung abstellst und ist im 2. Kanal wenn Du darauf Triggerst. |
||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
12:24
![]() |
#10
erstellt: 28. Jun 2017, |
Moin ![]() -auch ein muss für die Freunde von SciFi aus dem letzten Jahrtausend ![]() |
||
STKXI
Ist häufiger hier |
13:56
![]() |
#11
erstellt: 28. Jun 2017, |
AHA! endlich mal eine gescheite Antwort genau das wollte ich wissen. Vielen Dank ![]() Ich dachte schon das wird nichts mehr hier. Und jonath dir verleihe ich den Preis für die nutzloseste Antwort im Thread. Du hast natürlich recht das ich da noch so einiges zu lernen hab und das weiß ich auch selbst aber wem hilft das jetzt? Ein Link zu nem guten tut hätte mehr geholfen. Freundliche Grüße |
||
Kay*
Inventar |
14:08
![]() |
#12
erstellt: 28. Jun 2017, |
Frechheit! ![]() |
||
h_sc
Ist häufiger hier |
14:28
![]() |
#13
erstellt: 28. Jun 2017, |
Die Antwort war richtig, aber wahrscheinlich nicht die, die er hören wollte. Ein Messgerät ist ein Werkzeug, und wer nicht weiß wie man das Werkzeug benutzt, sollte es auch lassen. Nicht vergessen, ein Scope hat typisch 8 Bit Auflösung. In dem Setup nur noch 7 Bit, da nur der halbe Bildschirm benutzt wird. Nochmal minus 1 bis 2 Bit, macht 5 ENOB. Das ergibt 30 dB SNR. |
||
STKXI
Ist häufiger hier |
17:21
![]() |
#14
erstellt: 28. Jun 2017, |
Wenn die Menschheit das immer befolgt hätte würden wir wohl immernoch in Höhlen leben. Es sollte heißen "wer nicht weiß wie man das Werkzeug benutzt, sollte es lernen" So und jetzt ratet mal warum Leute in Foren fragen stellen. Nein so manche hier jetzt denken um sich dumme Antworten zu lesen die völlig an der Frage vorbeigehen und keinem auf irgendeine weise helfen. Richtige Antwort wäre gewesen "um etwas zu lernen". Was macht man da? DEN FRAGESTELLER MIT HILFREICHEN INFORMATIONEN BESTREFFEND DER FRAGE VERSORGEN! So mal als tutorial "Wie nutze ich Foren richtig". Und natürlich nimmt man es keinem übel einer die Frage nicht verstanden hat aber wenn man dann so useless Antworten schreibt dann sollte man es besser sein lassen. Antworten die keinem irgendwie weiterhelfen sind nichts weiter als rumgetrolle. Gibs leider zu hauf in vielen Foren :/ |
||
STKXI
Ist häufiger hier |
17:27
![]() |
#15
erstellt: 28. Jun 2017, |
als hätte ich das nicht schon selbst gemacht. Hab alles gelesen was ich finden konnte und das war nicht sehr viel. Ich vermeide es so gut es geht in Foren fragen zu stellen wegen den ganzen Trollen. Da muss schon ein direkter Link her mit einem AUSFÜHRLICHEM tut. Vieleicht bin ich ja blind aber ich glaube ehr nicht. |
||
freak61
Stammgast |
19:42
![]() |
#16
erstellt: 28. Jun 2017, |
Du hast Dir ein gutes Oszi gegönnt. Da lohnt es sich die Bedienung zu erlernen. Ich habe mir damals ein Büchlein aus der Rpb Reihe bestellt. Da gibt es sicher noch was. Eventuell im Franzis Verlag oder bei Elector. Im ersten Anlauf kannst Du einen Pc mit Soundkarte als Signalgenerator nutzen Es gibt auch CDs mit Testsignalen und Signale im Netz. |
||
jonath
Inventar |
19:43
![]() |
#17
erstellt: 28. Jun 2017, |
The Art of Electronics, Tietze Schenk, Papula Mathe, H. K. Khalil Nonlinear Systems, B. Girod et al. Einführung in die Systemtheorie, R. Unbehauen Systemtheorie usw. alle schon durch? Beeindruckend. Dann mach dich mal an die Skripte der TUM oder auch anderer Unis. [Beitrag von jonath am 28. Jun 2017, 19:46 bearbeitet] |
||
STKXI
Ist häufiger hier |
16:50
![]() |
#18
erstellt: 30. Jun 2017, |
[quote="jonath (Beitrag #17)"]The Art of Electronics, Tietze Schenk, Papula Mathe, H. K. Khalil Nonlinear Systems, B. Girod et al. Einführung in die Systemtheorie, R. Unbehauen Systemtheorie usw. alle schon durch? Beeindruckend. Erstaunlich was? Und das gibs alles so zum frei lesen auf Internetseiten das kostet alles keinen Cent. |
||
STKXI
Ist häufiger hier |
17:05
![]() |
#19
erstellt: 30. Jun 2017, |
Jau ist ja nicht so das ich gar keine Ahnung hätte ich wusste nur noch das die Vertikale Triggeranzeige einen Einfluss auf die Signalanzeige hat. hab da auch schon diesen Sound durchgeschickt: ![]() Hab dann Eingang und Ausgang verglichen wie ich ja schon geschrieben hatte. Das einzige was ich festgestellt hab das der Sound vom PC nichtmal einwandfrei war ![]() Aber darum gehts hier auch nicht. Besten Dank aufjedenfall das du meine Frage beantwortet hast. So manches Forum wäre wohl verloren wenn es nur noch Hochnäsige unhöfliche Leute gäbe wie man hier viel vorfindet. Ganz nach dem Motto "ich hab ne top Ausbildung ich weiß soo viel ich bin so schlau ich weiß einfach ALLES deswegen darf ich mich wie der letze Arsch benehmen und bin null Hilfsbereit." Naja wie auch immer die Frage ist beantwortet. Ich werd mir auchmal so ein Buch KAUFEN. [Beitrag von STKXI am 30. Jun 2017, 17:06 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
04:16
![]() |
#20
erstellt: 01. Jul 2017, |
Das Problem ist ganz wo anders, woher soll jemand im Forum wissen, was du haben willst/was du brauchst? ... und sage jetzt bitte nicht, du hättest deine Anforderungen eindeutig definiert ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Oszilloskop nismo2000 am 27.11.2011 – Letzte Antwort am 27.11.2011 – 2 Beiträge |
Welches Oszilloskop outbid am 31.07.2007 – Letzte Antwort am 01.08.2007 – 7 Beiträge |
Kaufberatund: Oszilloskop (gerne gebraucht) Crix1990 am 14.12.2011 – Letzte Antwort am 14.12.2011 – 2 Beiträge |
Verstärkerleistung mit Oszilloskop messen DjDump am 05.12.2012 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 16 Beiträge |
hilfe bei einer Idee, betreffend tv schaltung flex_78 am 28.03.2007 – Letzte Antwort am 08.04.2007 – 6 Beiträge |
Gehäuse für NF-Signale djwsk am 21.05.2006 – Letzte Antwort am 02.06.2006 – 10 Beiträge |
Audio Output frage ! Onkyo92 am 29.05.2008 – Letzte Antwort am 02.06.2008 – 10 Beiträge |
Links Audio-Messsoftware, Filterberechnung, usw. Kay* am 12.03.2009 – Letzte Antwort am 14.03.2009 – 8 Beiträge |
4 Signale durchschleifen + summieren blubbermensch am 09.04.2007 – Letzte Antwort am 10.04.2007 – 5 Beiträge |
3 Stereo-Signale mischen Ralfii am 15.06.2011 – Letzte Antwort am 19.06.2011 – 8 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedRayanne
- Gesamtzahl an Themen1.560.886
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.110