Neues Wohnzimmer - LS Position & Absorber/Diffusoren

+A -A
Autor
Beitrag
GreyNoise
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Mrz 2025, 02:28
Ich habe ein neues Wohnzimmer und frage mich 2 Dinge:


  1. Welche Positionierung ist für die LS optimal?
  2. Sind Absorber/Diffusoren/Bassfallen sinnvoll und wenn ja: wo und wie großflächig?


Die Couch auf der Skizze ist Maßstabgetreu und die Haupthörposition (sorry wegen Link, bild-upload funktioniert gerade nicht):

https://i.imgur.com/rRJTKy1.jpeg

Die LS sollen an die Wand mit 3,05m Länge.
Nach dem Stereodreieck würde ich die LS an den äußersten Rand dieser Wand stellen. Dann ist aber der Abstand zur Wand links nicht gleich dem Abstand der Fenster rechts, ist das ein Problem?

Bzgl. Absorber und Diffusoren frage ich mich ob die Art der LS (Wandlautsprecher) etwas ändert. Denn ich kann ja nichts hinter die LS stellen da sie schon an der Wand stehen.

Außerdem frage ich mich ab welcher Fläche Absorber und Diffusoren Sinn machen würden. Oder ob ich mich auf Bassfallen konzentrieren sollte.

Hat da jemand eine Idee?
net-explorer
Inventar
#2 erstellt: 07. Mrz 2025, 08:56
Zunächst, über welche Lautsprecher exakt sprechen wir?
Das Thema Diffusoren etc. wird wohl das letzte bei der Aufstellung sein.
Abhörposition direkt vor einer Wand ist nie optimal.
Wenn es so bleiben soll, wäre das der allererste Kompromiss gegen guten Sound zu Hause.
13mart
Inventar
#3 erstellt: 07. Mrz 2025, 14:04

GreyNoise (Beitrag #1) schrieb:
Ich habe ein neues Wohnzimmer und frage mich 2 Dinge:

  1. Welche Positionierung ist für die LS optimal?
  2. Sind Absorber/Diffusoren/Bassfallen sinnvoll und wenn ja: wo und wie großflächig?


Hallo Graues Rauschen, gleich zu deinen Fragen:
Ad 1: Das passt so. Ad 2: Was in dem Raum sinnvoll ist, kann man beurteilen,
wenn du mehr über dessen Einrichtung bekannt machst. Die Information bisher
zeigt ein Sofa und die Küchenzeile. Sicher wird es dabei nicht bleiben. Wie sieht
es mit Sesseln, Teppichen, Vorhängen, Regalen, Pflanzen aus? Dies hätte eine
akustische Wirkung, als Absorber oder Diffusor.

Gruß Mart


[Beitrag von 13mart am 07. Mrz 2025, 14:06 bearbeitet]
GreyNoise
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 07. Mrz 2025, 15:46

net-explorer (Beitrag #2) schrieb:
Zunächst, über welche Lautsprecher exakt sprechen wir?
Das Thema Diffusoren etc. wird wohl das letzte bei der Aufstellung sein.
Abhörposition direkt vor einer Wand ist nie optimal.


Das sind die Lautsprecher: https://www.lautsprechershop.de/hifi/flat-pack-29-3.htm

Bzgl. der Couch als Abhörposition: Obwohl die Couch auf der Skizze die korrekte Größe hat, entspricht das Bild nicht der eigentlichen Couch.
Man sitzt etwas weiter von der Rückwand entfernt als durch die Skizze dargestellt.

Wie weit sollten die Ohren denn optimaler Weise von der Rückwand entfernt sein?


13mart (Beitrag #3) schrieb:
Was in dem Raum sinnvoll ist, kann man beurteilen,
wenn du mehr über dessen Einrichtung bekannt machst.


Werde am Abend die Skizze vervollständigen
Kunibert63
Inventar
#5 erstellt: 07. Mrz 2025, 21:08
Wo Absorber Sinn machen weiß man wenn die Lautsprecher stehen. Dann "sieht" man die Erstreflexionspunkte. Die hinter den Lautsprechern (eigentlich leicht versetzt) die seitlichen und die an der Decke. Vorher würde ich gar nichts anbringen. Erst mal anhören ob man tatsächlich hört, dass die Reflexionen stören. Dazu muss halt der Raum fertig eingerichtet sein und die Lautsprecher ihren Standort erreicht haben.

Gegen den Bass kommt man eh schwer bis gar nicht an. Irgendeine Stelle (viele Stellen) im Raum hat(ben) immer Überhöhungen und es dröhnt dort. Oder löscht sich aus, ausgerechnet am Hörplatz. Da hilft nur den "richtigen" Aufstellplatz zu finden.
net-explorer
Inventar
#6 erstellt: 08. Mrz 2025, 17:20
Wandlautsprecher - da bin ich raus, damit kenne ich mich nicht aus.
Alex-Mayer-Raumakustik
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 26. Apr 2025, 14:09
Falls hier noch dran gearbeitet wird:

Am besten wäre eigentlich, mit einer Messung anzufangen, ansonsten investierst du viel Geld in Dinge (Lautsprecher, Absorber, Diffuseren, Möbel,....), die möglicherweise nichts bringen oder falsch positioniert sind. Wenn die Ohren dein einziges Messinstrument sind ;-), dann würde ich wie folgt anfangen:

1. Eine Box in die Ecke stellen
2. Mono ein basslästiges Stück spielen, das du gut kennst
3. Bewege dich im Raum und suche die Hörposition, in der du einen halbwegs ausgewogenen Bass hörst. Warum: Die niedrigen Raummoden bekommst du eh nicht in den Griff, also ist die primäre Hörposition entscheidend. Die sollte nicht in einem Maximum oder Minimum der dominierenden Raummoden liegen.
4. Dann die Lautsprecher im Stereodreick in der Richtung vor dir positionieren, in der sie später stehen sollen
5. Fange mit einer nahen Aufstellung an - praktisch als Nahfeldmonitor - da sollte das Stereobild eigentlich sehr gut sein
6. Dann bewege die Lautsprecher bei Einhaltung des Stereodreieckes näher Richtung Wand und "messe" mit deinen Ohren die Veränderung des Stereobildes und des Klanges.
7. Spiele dabei auch mit der Breite des Stereodreieckes. Ich sitze z.B. lieber etwas mehr in der akustischen Bühne (breiteres Dreieck) und verzichte dafür gerne auf etwas Auflösung. Wer mehr Auflösung will, geht tendenziell auf schmalere Dreiecke. Musst du ausprobieren.

Am Ende muss es gefallen - auch optisch. Was ich hier beschrieben habe, lässt sich bei dir vielleicht nicht umsetzen, aber vor dem Treatment sollten die Basics stimmen. Dann kannst du weiter optimieren, wie Kunibert63 ja auch geschrieben hat. Basotect an den Erstreflexionspunkten (Decke nicht vergessen!) können Wunder bewirken. Hängt aber auch von der Abstrahlcharakteristik deiner Laufsprecher ab.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitglieddrehfilter
  • Gesamtzahl an Themen1.561.057
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.350