Erfahrung mit Holzpaneelen + Filz (Absorber)

+A -A
Autor
Beitrag
John_R.
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 01. Apr 2025, 14:31
Hallo zusammen,

Kurzversion: habt ihr Erfahrung mit diesen "Akustik Paneelen", bei denen Holzlatten auf ca. 1cm dicken Filz angebracht werden? Wieviel bringen die?

Langversion: Unser Wohnzimmer ist sehr spärlich eingerichtet und unsere beiden kleinen lauten Töchter haben meine Frau dazu bewegt, dass ich den Raum doch "akustisch optimieren" darf. Fokus liegt also erstmal auf "Stimmbereich aufwärts", Bass ist dank hellhöriger und schnell genervter Nachbarn quasi nicht vorhanden und kann ignoriert werden.
Die ganzen DIY-Anleitungen für Absorber sprechen von mind. 10cm dicke des Dämmmaterials, abhängig von der Wellenlänge, ab der sie wirken sollen. Da kann doch dieser 1cm Filz bei den Kauf-Paneelen doch praktisch fast nichts bewirken, außer weit im Hochton? Und verkleinern die Latten nicht diesen geringen Effekt noch, weil die kurzen Wellenlängen durch das harte Material reflektiert werden (höchstens diffundiert werden)?
Diese Paneelen würden uns schon gut gefallen, allerdings möchte nicht viel Geld für einen nichtigen Effekt ausgeben. Sowas habe ich im Büro leider schon erlebt.

Grüße, John
andi76.5
Stammgast
#2 erstellt: 01. Apr 2025, 14:55
hallo,

Ich behaupte mal durch meine Optimierung des Nachhalls und unzähligen Messungen kann ich da schon ein paar Sachen nennen.

zb. das ein Absorber 10 cm Dick sein soll, wäre schon toll nur vergessen die meisten dabei das die Fläche genauso oder noch wichtiger ist.
Es bringt nichts ein paar "Dicke Absorber" anzubringen.
Es verändert die Raumakustik kein bisschen.
Somit ist im Stimmbereich die Fläche wichtiger als die dicke.
Zumal der Schall ja immer hin und her geworfen wird und besser er trifft auf eine absorbierende Fläche als auf die nackte Wand.
ich sage im Stimmbereich sind diese Absorber mit dem Filz schon hilfreich .
Man darf halt nicht damit sparen.
Teppiche helfen auch.


[Beitrag von andi76.5 am 01. Apr 2025, 14:56 bearbeitet]
ren1529
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 01. Apr 2025, 16:39
Natürlich reduzieren die Latten die Absorptionswirkung des Filtes. Aber dafür können es die Latten optisch ansprechend machen, so dass man eine große Fläche behsndeln kann, ohne dass es zu technisch aussieht. Ich habe so etwas in meiner Computerecke und bin von der Wirkung her recht zufrieden.
Natürlich wirkt das aufgrund der Dicke nicht im Bassbereich, aber damit kann ich leben.
andi76.5
Stammgast
#4 erstellt: 01. Apr 2025, 17:08
[/quote]
Natürlich reduzieren die Latten die Absorptionswirkung des Filtes
[quote]

Sagen wir eine Latte hat 3-4 cm breite, dann werden Schallwellen über 6000hz teilweise wieder reflektiert.
Über den Daumen gepeilt erweitert die Lattenkonstruktion den Absorptionseffekt nach unten.
So das bis 1500hz noch fast alles und bis 600 Hz die Hefte absorbiert wird....
Ich denke damit macht man nichts falsch, vielleicht gibt es auch Qualitätsunterschiede, und Messungen zu den Paneelen.


Hier bitteschön sieht gut aus!
https://s.alicdn.com/@sc04/kf/Hc6c63ce3d3dd4aeb8e7a3dd00bb1b2a6x.png_720x720q50.png


[Beitrag von andi76.5 am 01. Apr 2025, 17:11 bearbeitet]
Alex-Mayer-Raumakustik
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 26. Apr 2025, 13:45
Hallo,

Habs gerade schon in einem andere Thread geschrieben: Die Paneele bringen bei ausreichend Fläche für den reinen Sprachbereich ab ca. 500hz schon sehr viel. Wenn sie mit Abstand zur Wand montiert werden, dann verbessert sich die Wirkung im untereren Bereich etwas. Wenn du im für die Sprache durchaus noch relevanten Bereich zwischen 100 und 500Hz was bewirken willst, dann würde ich die Paneele vor 5-10cm Sonorock 035 packen.
John_R.
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 14. Mai 2025, 14:14
Entschuldigt erstmal bitte die späte Rückmeldung, ich hatte technische Probleme.

Danke für eure Erfahrungswerte! Dann werde ich das Thema mal in Angriff nehmen. Wenn mittelfristig in Eigentum umgezogen wird, würde ich, solange der Raum es dann hergibt, auch die Variante mit weiterer Dämmung hinter den Leisten versuchen.

Ich stimme euch allen zu - optisch können die schon gut sein!
frankenmatze
Stammgast
#7 erstellt: 08. Jun 2025, 11:14
Ich habe einen 24qm leeren Raum mit einer Decke voller Basotect (3cm) und eine Rückwand aus Akustikpaneelen (ohne Abstand zur Wand) so hinbekommen, dass der Nachhall perfekt ist.
Chris3636
Inventar
#8 erstellt: 08. Jun 2025, 13:35
Guck mal hier kommt die Holz Paneele vor.

https://youtu.be/DnqnjkWSmXA?si=lxiXFOSQRYyj0Yat

Reflexionen bekämpft sie.


[Beitrag von Chris3636 am 08. Jun 2025, 13:36 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#9 erstellt: 08. Jun 2025, 15:26

Chris3636 (Beitrag #8) schrieb:
Reflexionen bekämpft sie.

Nö, das Paneel dämpft Erstreflexionen um 8dB, wirkt erst ab 500-600Hz. Den Nachhall dämpfen solche Paneele kaum.
Meine 10cm dicken Basotect Absorber dämpfen Erstreflexionen um 28dB (100x stärker), wirken ab 200Hz, 7m² davon auf 25m² Wohnzimmer dämpfen den Nachhall sehr gut.
Alex-Mayer-Raumakustik
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 08. Jun 2025, 16:21
Das deckt sich mit meinen Messungen und mit meinem Beitrag weiter oben. Basotect wirkt vergleichbar zu 10cm Sonorock 035, kostet aber ein Vielfaches. Wegen des geringen Gewichts sind die Basotect Platten für die Deckenmontage konkurrenzlos (zB Magnetmontage). An Wänden würde ich aus Kostengründen immer auf Sonorock gehen und für die Optik mit Holzpaneele verkleiden. Die verhindern auch etwas die Überdämpfung für höhere Frequenzen. Wände oder Decken vollflächig nur mit Basotect zu belegen, macht für mein Empfinden den Raum oben rum zu tot.
Aber die Vorlieben sind natürlich verschieden. Am besten messen und gezielt vorgehen, weil das Treatment Geld und wertvollen Raum kostet.
BassTrap
Inventar
#11 erstellt: 08. Jun 2025, 21:43

Alex-Mayer-Raumakustik (Beitrag #10) schrieb:
Wände oder Decken vollflächig nur mit Basotect zu belegen, macht für mein Empfinden den Raum oben rum zu tot.

Das geht in einem Wohnzimmer doch eh nicht.
Alex-Mayer-Raumakustik
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 09. Jun 2025, 17:36
Vollfächig kann an zB der Rückwand optisch und akustisch die bessere Lösung sein, als 14 Basotect Platten (7qm) an der Decke. Ich habe bei einem kleinen Projekt Vorder- und Rückwand mit 10cm Sonorock und hochwertigen Massivholz-Paneele realisiert. Das Ergebnis war beeindruckend und an der Front verschwindet die Technik hinter einem klappbaren Paneelelement. Hie sollte aber auch alles so reduziert wie möglich sein. Also kein „Altar“ für die HiFi Schätze.
Aber hey - wenn du für dich die optisch und akustisch optimale Lösung gefunden hast, ist das doch super und Basotect ist auf jeden Fall ein super Material, das ich für Decke und einzelne Wandelememte favorisiere.
BassTrap
Inventar
#13 erstellt: 09. Jun 2025, 19:01

Alex-Mayer-Raumakustik (Beitrag #12) schrieb:
Vollfächig kann an zB der Rückwand optisch und akustisch die bessere Lösung sein, als 14 Basotect Platten (7qm) an der Decke.

Wieso thematisierst Du vollflächiges Anbringen? Die 7m² sind bei mir verteilt auf die Seiten, Decke, Front- und Rückwand.
Alex-Mayer-Raumakustik
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 10. Jun 2025, 09:59
Sorry - mein Fehler. Hatte warum auch immer gelesen, dass du alle 7qm an der Decke hast.
andi76.5
Stammgast
#15 erstellt: 10. Jun 2025, 15:54
Wenn es nur um Sprachverständlichkeit geht würde ich keine so dicken Absorber verwenden und dafür wie schon erwähnt die Filz/ Holzlatten Paneel flächig anbringen.
Die kann man auch mal abwaschen und ein Bild dran hängen. Die anderen Sammeln mit der Zeit Schmutz und sehen nicht mehr Farbecht aus.
Es recht wenn man die Höhen etwas bedämpft um Stimmen wieder besser zu verstehen.
Alex-Mayer-Raumakustik
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 16. Jun 2025, 14:53

Wenn es nur um Sprachverständlichkeit geht würde ich keine so dicken Absorber verwenden und dafür wie schon erwähnt die Filz/ Holzlatten Paneel flächig anbringen.


Sehe ich genauso! Wollte euch gerade ein paar Wasserfalldiagramme von meinem Testraum hochladen, das scheint aber gerade hier nicht zu funktionieren. Wer Interesse hat, kann mir gerne seine PM schicken und wir tauschen das bilateral aus. Habe Diagramme vom unbehandelten Raum, Raum mit nur Holzpaneele an Vorder- und Rückwand, das Ganze vor 10cm Sonsorock und dann noch inkl. Basotect gegen Erstreflexion an Seitenwand und Decke.
BassTrap
Inventar
#17 erstellt: 16. Jun 2025, 15:03

Alex-Mayer-Raumakustik (Beitrag #16) schrieb:
Wollte euch gerade ein paar Wasserfalldiagramme von meinem Testraum hochladen, das scheint aber gerade hier nicht zu funktionieren.

Nimm halt einen Bilderhoster wie z.B. https://de.imgbb.com/.
Bzgl. Erstreflexionen wäre das Impulsdiagramm der beiden Fronts einzeln gemessen interessant, skaliert wie dort: http://www.hifi-foru...=7134&postID=128#128


[Beitrag von BassTrap am 16. Jun 2025, 15:06 bearbeitet]
Alex-Mayer-Raumakustik
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 16. Jun 2025, 18:01
Hier die Wasserfälle:

https://ibb.co/7x5ZHZQJ
https://ibb.co/Qv2zhjX1
https://ibb.co/LX6s36xx

Und die passenden RT60 Diagramme. Woher der Ausreißer bei 126Hz bei der Messung nur mit Paneele kommt, kann ich nicht erklären. Habe solche Effekte bei RT60 immer wieder, daher arbeite ich lieber mit dem Wasserfalldiagramm, dem Spektrogramm oder gehe gezielt mit der RT60 Decay Analyse durch den Frequenzverlauf:

https://ibb.co/Q3xWXn6P
https://ibb.co/0R9fy8bJ
https://ibb.co/yc9JXvSG
https://ibb.co/3mZ0Znmn
BassTrap
Inventar
#19 erstellt: 16. Jun 2025, 21:25

Alex-Mayer-Raumakustik (Beitrag #18) schrieb:
Und die passenden RT60 Diagramme. Woher der Ausreißer bei 126Hz bei der Messung nur mit Paneele kommt, kann ich nicht erklären. Habe solche Effekte bei RT60 immer wieder

Zu RT60 schreibt REW (Quelle https://www.roomeqwizard.com/help/help_en-GB/html/graph_rt60.html):
"Domestic rooms are usually too small to have anything approaching a diffuse field at low frequencies as their behaviour in that region is dominated by modal resonances. As a result RT60 is typically not meaningful in such rooms below a few hundred Hz. Use the RT60 Decay, waterfall, spectrogram and Decay plots to examine the decay of low frequencies in domestically-sized rooms."
Alex-Mayer-Raumakustik
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 16. Jun 2025, 21:43
Top! War schon immer schlecht im Lesen von Anleitungen ..... ;-)
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.723 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedRealPangu
  • Gesamtzahl an Themen1.561.074
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.659