Basotect hinter Akustikpaneele

+A -A
Autor
Beitrag
VWGT
Stammgast
#1 erstellt: 09. Apr 2025, 18:32
Hi ich hab mal eine Frage zu einer Idee bzw. Ob es so funktioniert wie gedacht.

Ich möchte in meinem Büro gerne die Optik verbessern mit Akustikpaneelen mit Holzleisten.(kennt man ja ist ja in Mode im Moment)

Nun denke ich aber das die 10mm Filz mit den 15mm Leisten akustisch nicht viel bringen.

Meine Idee ist jetzt hinter dem Filz noch 5-8cm Basotect anzubringen und das dann auf die Wand zu montieren.

Würde das so funktionieren?


Der Schall käme durch die Zwischenräume zwischen den Leisten an das Basotect.
rat666
Inventar
#2 erstellt: 09. Apr 2025, 18:46
Da ithastduweniger Dämpfung Inden hohen Frequenzen.

So ganz ohne Messungen und Grundlagenwissen wird dasnix werden.

I h würde den Raum erstmal messen um die Probleme zu sehen und dann gezielt mit Absorbern arbeiten.
Alex-Mayer-Raumakustik
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 26. Apr 2025, 13:33
Hallo VWGT,

bin neu hier und beschäftige mich seit meinem Ruhestand sehr intensiv mit dem Thema Raumakustik. Habe aus meinem Musikzimmer ein Akustikllabor gemacht und in den letzten 9 Monaten alles mögliche ausprobiert. U.A. auch Holzpaneele vor Mineralwolle. Basotect geht natürlich auch. Wenn du es aber sowieso abdeckst und zwischen den Holzrahmen für die Holzpaneele packst, dann ist die Mineralwolle viel billiger und tut das gleiche, so lange du die Mineralwolle mit dem gleichen längenbezogenen Ströhmungswiderstand verwendest. Ich habe Rockwool Sonorock 035 genommen, das bei um die 10.000 Pa·s/m2 liegt.

Natürlich ist es immer besser vorher zu messen, ob du überhaupt ein Problem hast und an welcher Stelle du das am besten bekämpfst. Ich habe Front und Rückwand komplett damit aufgebaut und mit REW gemessen:

1. Ausgangssituation ohne Treatment
2. Nur Holzpaneele
3. Holzpaneele vor 10cm Sonsorock
4. Alles inkl. Basotect Panels für Erstreflexion an Wand und Decke

Bzgl. der Holzpaneele gebe ich zu bedenken, dass die billigen Baumarktprodukte eher zu Eigenschwingung neigen. Habe das zwar nicht gemessen, aber die dünnen MDF Streifen hatten mich nicht überzeugt. Habe dann die Massivholpaneele von Luxurywood aus dem Schwabenland genommen - sehr edel, aber auch kein Schnäppchen. Filz ist dicker und die Latten sind breiter und dicker. Das macht das für mich optisch deutlich ruhiger.


[Beitrag von Alex-Mayer-Raumakustik am 26. Apr 2025, 13:34 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.555 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedBluechen1
  • Gesamtzahl an Themen1.560.714
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.757.995