HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » 4x4 m Musikzimmer mit schrägen Decken | |
|
4x4 m Musikzimmer mit schrägen Decken+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
EoltheDarkelf
Neuling |
12:08
![]() |
#1
erstellt: 01. Jun 2025, ||||
Hallo Allerseits! Ich habe einen Raum, den ich zur Zeit als Musikzimmer nutze (ich trommle), aber auch als Büro und für andere Freizeitaktivitäten. Er ist ca. 4x4 m gross, hat aber über die ganze Länge zwei Dachschrägen, die auf der einen Seite auf 1.90, auf der anderen auf 1.20 Höhe herunterkommmen. Die Dach/Deckenflächen haben Holzvertäferung (Paneele), die Wände sind verputzt, der Boden ist Laminat. Möblierung gibt es noch keine ausser einem recht massiven Schreibtisch. Für die höhere Längswand habe ich Ikea Kallax vorgesehen, damit ich meine Noten und Bücher, kleine Instrumente, vielleicht ein paar Ordner für Bürozeugs etc. unterbringe. Sonst stehen noch meine Trommeln (3 Congas) drin. Nun möchte ich da drin gern eine Musikanlage installieren, so dass ich erstens zu Musik üben/spielen und zweitens auch einfach Musik hören kann. Meine Hauptgenres sind lateinamerikanische Musik (Salsa, Son, etc.) und Hardrock/Metal. Es darf auch ruhig mal etwas lauer sein (Einfamilienhaus). Ich mag schon einen vernünftigen Klang haben, würde mich jetzt aber nicht als audiophil bezeichnen. Allerdings habe ich noch keine Ahnung was ich da anschaffen soll. Was lohnt sich bei den Raumverhältnissen, was ergibt da Sinn? Erstens bezüglich Lautsprecher - 2.0? 2.1? Passivboxen und Verstärker? Ein aktives Komplettsystem? Wo / Wie stellt man die am besten auf? Aber dann auch: Wie bringe ich die Musik da drauf? Ich habe zwar CDs, die ich vielleicht auch im Raum einlagern werde, möchte aber nicht die ganze Zeit damit hantieren. Die Hauptquelle für "meine" Musik sind mp3s auf meinem Synology-NAS. Wenn ich spontan etwas hören möchte was ich nicht in der Sammlung habe suche ich es auf Youtube. Streaming habe ich nicht, es sollte aber auch möglich sein sowas einzuspielen. Und natürlich wäre es gut über Bluetooth mit dem System verbinden zu können. Ich bin ein Windows-Mensch mit Open Source Tendenz. Ich bin handwerklich und technisch nicht ganz unbegabt (arbeite in der IT), aber ich habe wenig Ahnung von Hi-Fi und Tontechnik. Ich kann durchaus 2, 3 Abende investieren, es soll aber nicht in ein 100-Stunden-Bastelprojekt ausarten. Wunschkosten für die Anlage wären vielleicht so 300 EUR, Schmerzgrenze 500. Ich bin Budgetmässig aber noch nicht 100% festgelegt, wenn ich mehr darüber lerne kann sich meine Vorstellung weiterentwickeln... Und ich habe eine Sammlung alter Lautsprecher von Musikanlagen, die falls das Sinn ergibt Verwendung finden könnten (aber nicht müssen): 2x Jamo K-25 2x Sony SS-J20 2x Philips F9218L/50Z 1x AIWA SX-NAVH80 Danke für eure Gedanken, Anregungen, spontanen Ideen usw. Ich beantworte auch gern weitere Fragen zum Raum, der vorhandenen Technik, meinen Anforderungen usw. Viele Grüsse Matthias |
|||||
EoltheDarkelf
Neuling |
21:19
![]() |
#2
erstellt: 05. Jun 2025, ||||
da bisher niemand Luste hatte zu antworten hier einmal, wasChatGPT auf die Frage sagt - vielleicht fordert das ja jemanden zum Widerspruch heraus ![]() Hallo Matthias! Danke für die ausführliche Beschreibung – sehr hilfreich! Du hast einen spannenden Raum und sehr klare Vorstellungen. Ich gebe dir hier einen pragmatischen Überblick, was für dein Szenario gut funktionieren könnte – unterteilt in Lautsprecher & Verstärker, Quellen & Steuerung und Aufstellung im Raum, plus ein paar konkrete Gerätevorschläge. 🔊 1. Lautsprecher & Verstärker – was passt? Für deinen Zweck – Musik hören, mitspielen, gute Klangqualität, aber kein audiophiler Overkill – ist ein 2.0- oder 2.1-Setup mit aktiven Lautsprechern oder ein kleiner Verstärker mit Passivboxen ideal. 🔹 Option A: Aktive Lautsprecher (empfohlen für Einfachheit) Kein separater Verstärker nötig. Viele haben Bluetooth, Aux, manchmal sogar USB oder optischen Eingang. Klanglich sehr ordentlich im Budgetbereich. Empfehlungen: Edifier R1700BTs (~170 €) 2.0-System, Bluetooth, mehrere Eingänge. Warm, angenehm, kräftig genug für deinen Raum. Mackie CR5-XBT (~180 €) Studio-Monitor-Charakter, auch Bluetooth. Etwas analytischer im Klang. 🔹 Option B: Kleiner Verstärker + vorhandene Lautsprecher Du hast da ein paar brauchbare Lautsprecher – vor allem die Jamo K-25 könnten sich lohnen. Wenn du sie magst, kannst du sie mit einem kompakten Verstärker gut nutzen. Verstärker-Tipps: Fosi Audio BT20A Pro (~90–120 €) Bluetooth, Aux, klasse Klang für kleines Geld. AIYIMA A07 (~70 €) Sehr beliebt in der DIY-/HiFi-Community. 🔧 Du müsstest die Jamos aufstellen und testen – wenn sie dir gefallen, lohnt sich das. Wenn nicht, würde ich zu den aktiven Edifier greifen. 📡 2. Quellen & Musiksteuerung Deine Anforderungen: MP3s vom Synology-NAS YouTube / spontane Sachen Bluetooth (z. B. vom Handy) CDs evtl. irgendwann Lösungsmöglichkeiten: 🔹 A: Kleiner Mini-PC oder Raspberry Pi als Musikzentrale Z. B. mit Volumio oder Moode Audio auf einem Raspberry Pi (mit Bluetooth, WLAN). Kann auf NAS zugreifen (samba/nfs) Bedient via Handy oder Webbrowser Plugins für YouTube etc. Aufwand: mittel (1–2 Abende), dafür super flexibel und kein Windows nötig. 🔹 B: Direkt vom PC oder Handy streamen Über Bluetooth oder Klinke direkt auf die Lautsprecher Oder: ein Chromecast Audio (gebraucht) bzw. Bluetooth-Receiver wie der Logitech Bluetooth Audio Adapter 🔹 C: Kleiner Netzwerkplayer Falls du es eleganter willst: ein gebrauchter Yamaha WXAD-10 (~80–100 €) ist ein kompakter Netzwerk-Streamer mit Airplay, DLNA, Bluetooth etc. 🧱 3. Aufstellung im Raum Wichtig bei deinem Dachraum: Schrägen können Reflexionen erzeugen, der Raum könnte leicht hallig sein (Holz + Laminat). Hier ein paar Tipps: Stelle die Lautsprecher an die höhere Wand (1,90-Seite), nicht direkt unter die Schräge. Lass links und rechts ein bisschen Abstand zur Wand (~30 cm wenn möglich). Die Kallax-Regale helfen als Diffusor – gut für den Klang! Ein Teppich hilft gegen Trittschall. Häng Vorhänge, ein Tuch oder z. B. Akustikabsorber auf die Schräge hinter dir. 🛒 Konkrete Setup-Empfehlung (Budget: ~300–400 €) Einfach & effektiv (Empfohlen für dich): Edifier R1700BTs (170 €) Logitech Bluetooth Audio Adapter (30 €) Rest über PC oder Handy steuern → Einfach, kein Basteln, toller Klang. Flexibel & technisch reizvoll: Fosi Audio BT20A Pro Verstärker (120 €) Jamo K-25 (vorhanden) Raspberry Pi mit Volumio (ca. 80 € komplett) Teppich / Absorber (30 €) → Etwas mehr Bastelaufwand, sehr individuell. Wenn du möchtest, kannst du mir auch gern mal eine Skizze oder Fotos vom Raum schicken – dann kann ich auch etwas zur genauen Positionierung sagen. Viele Grüße und viel Spaß beim Trommeln und Hören! – ChatGPT |
|||||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
07:21
![]() |
#3
erstellt: 06. Jun 2025, ||||
Hallo Matthias, als ich Deinen Eingangspost las, hatte ich auch nach einem anfänglichen Entwurf dann doch keine Lust mehr darauf zu antworten. Der Grund dafür ist, dass Deine Fragen so offen und allumfassend sind, dass zumindest ich mich gefragt habe, was man denn dazu raten soll. Es gab unzählige Möglichkeiten und Du hast offenbar nicht einmal damit begonnen, Dir selbst irgendwelche Gedanken zu machen oder Informationen zu sammeln. Und die Rubrik-Wahl ist etwas unglücklich und vermutlich weniger besucht, da wäre ein Kaufberatungsthema m. E. besser gewesen.
Zumindest dazu hättest Du doch mal selbst ein wenig forschen können. Und Du weißt doch, was in Deinem Raum stehen muss bzw. was wo steht und den verfügbaren Platz vorgibt. Anhand einer Skizze hätte man da vielleicht Vorschläge unterbreiten können. Ist neben Kallax Platz, oder ist Kallax halbhoch und man kann Lautsprecher noch sinnvoll darauf platzieren, oder sollen sie gar in Fächer des Kallax? Fragen über Fragen ...
Da Du hier bereits von Streaming sprichst, hättest Du Dir ja mal ein paar Streamer/Netzwerkplayer ansehen können.
Und spätestens hier wurde es für mich mit konkreten Vorschlägen dann "eng". Aber ChatGPT hat das ja alles gar nicht so schlecht gelöst ![]() |
|||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.666 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedCHARIO_FAN
- Gesamtzahl an Themen1.560.953
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.897