Pflanzen als Diffusor

+A -A
Autor
Beitrag
Highente
Inventar
#1 erstellt: 29. Jun 2025, 08:40
Moin

Ich habe mir letzte Woche mal bei Amazon einen Blumenregal bestellt. Der eigentlich gewünschte Standort hat mir nicht gefallen und ich hab ihn dann in der Nähe des rechten Lautsprechers platziert. Optisch gefällt mir das sehr gut.

20230526_153322




Rechts vom Lautsprecher ist eine 3m Fensterfront. Durch die Pflanzen ist der Hochton und die Räumlichkeit deutlich verbessert. Ich bekomme jetzt wohl deutlich mehr Direktschall ans Ohr, während die diffusen Reflexionen der Fensterfront deutlich weniger sind.

Mal wieder ein Beweis dafür, dass die Raumakustik den Klang einer Anlage stark beeinflusst.
pogopogo
Inventar
#2 erstellt: 29. Jun 2025, 10:09
Auch Kunstpflanzen können diesen Zweck erfüllen: Link
Weiterer Vorteil: Sie ändern normalerweise nicht mehr ihre Form, was u.a. bei einem eingemessenen System von Vorteil ist.


[Beitrag von pogopogo am 29. Jun 2025, 10:10 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#3 erstellt: 29. Jun 2025, 13:47

pogopogo (Beitrag #2) schrieb:

Weiterer Vorteil: Sie ändern normalerweise nicht mehr ihre Form, was u.a. bei einem eingemessenen System von Vorteil ist.


Dirac empfiehlt: Blüht der Kaktus, bitte neu einmessen . So langsam echt spooky hier.
ostfried
Inventar
#4 erstellt: 29. Jun 2025, 13:48
Da hört mal wieder einer das Gras wachsen.

Ohne Polemik:

Pogo und Highente, mit echtem Blindtest verifizieren - und dann sehr sicher sehr ernüchtert einfach nur an den bisschen Pflanzen erfreuen.

Bei der geringen Blattmasse hat die Frage Boxershorts oder Slip oder vollgefressen oder ausgeschi**en größeren Raumeinfluss als das bisschen Grün von Grünlilie und Sukkis da und wie sich das in den nächsten 20 Jahren wachstumstechnisch ändern könnte. Wir reden hier nicht von 5 Monsteras vor der Front und selbst da wäre der Unterschied wohl weitgehend Kopfsache.


[Beitrag von ostfried am 29. Jun 2025, 13:56 bearbeitet]
Highente
Inventar
#5 erstellt: 29. Jun 2025, 13:57
Also Glaubenssache? Na egal, ich erfreue mich am für mich deutlich verbesserten Klang


[Beitrag von Highente am 29. Jun 2025, 13:58 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#6 erstellt: 29. Jun 2025, 13:58
Das ist das Wichtigste.
Zaianagl
Inventar
#7 erstellt: 29. Jun 2025, 14:43
Dass Pflanzen wie Diffusoren wirken ist ja nun kein Geheimnis, aber auch hier machts die Masse.
Im konkreten Fall hab ich da auch eher Zweifel. Die Jalousie dürfte da mehr Wirkung haben...
Padang_Bai_
Stammgast
#8 erstellt: 29. Jun 2025, 15:08
Pflanzen verbessern das Raumklima und damit u.U. den Hörgenuss
ostfried
Inventar
#9 erstellt: 29. Jun 2025, 15:12
Und wenn man manche Pflanzen konsumiert, kann man auch Töne riechen. Selbst uneingemessen. Selbst wenn es beim Wachstum nur um Beinenthaarung geht.


[Beitrag von ostfried am 29. Jun 2025, 15:14 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#10 erstellt: 29. Jun 2025, 21:29
Ja und auch Töne sehen....... Kommt aus das Kraut an.
ostfried
Inventar
#11 erstellt: 29. Jun 2025, 21:34
Mit Dirac sogar Farben schmecken. Außer Blau. Das hat n Impedanzproblem.


[Beitrag von ostfried am 29. Jun 2025, 21:34 bearbeitet]
Highente
Inventar
#12 erstellt: 29. Jun 2025, 21:47
Ich wollte hier nur mal einen Anstoß geben, dass man sich mit der Raumakustik beschäftigen sollte, bevor man neue Verstärker, Quellgeräte oder Lautsprecher kauft, weil man unzufrieden ist.

Das man mit Raumakustischen Maßnahmen eine Menge erreichen kann, ist doch wohl unbestritten. Das es bei mur nun die Pflanzen waren, touche.


[Beitrag von Highente am 29. Jun 2025, 21:47 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#13 erstellt: 29. Jun 2025, 22:47
Natürlich keine Frage.
Mir ging es nur um die Aussage , das künstliche Pflanzen besser wären, da diese sich nicht mehr verändern.
Das ist für mich so langsam absurd.

In welchen Abständen muss man bei echten Pflanzen denn eigentlich neu einmessen. ? Die verändern sich ja wohl täglich.
Wo setzt man denn da so an ?
Dazu kommt ja noch der Temperaturunterschied Sommer/Winter ( gubt es hier auch einen Fred ) und und und ( Sockelleisten )

Da sind die Kabelfreds ja Kindergeburtstag.

Vollkommen abstrus wird es so langsam.
Kunibert63
Inventar
#14 erstellt: 30. Jun 2025, 08:44
Is warm draußen.
arizo
Inventar
#15 erstellt: 30. Jun 2025, 10:05

Skaladesign (Beitrag #13) schrieb:
Natürlich keine Frage.
Mir ging es nur um die Aussage , das künstliche Pflanzen besser wären, da diese sich nicht mehr verändern.
Das ist für mich so langsam absurd.


Eigentlich nicht.
Ich habe vor ca dreißig Jahren einen Ficus Benjamini als relativ kleine Topfpflanze geschenkt bekommen.
Der hätte locker auf die gezeigte Blumenampel gepasst.
Mittlerweile muss ich ihn regelmäßig schneiden.
Ich versuche, ihn auf ca 180cm Höhe und maximal 100cm Breite zu halten.
Das Ding würde im hier gezeigten Bild den rechten Lautsprecher komplett verdecken.
Deshalb ist die Bermerkung gar nicht so blöd, wie sie dir vielleicht auf den ersten Blick erscheint.
ostfried
Inventar
#16 erstellt: 30. Jun 2025, 10:08
Dann wird eben nach 30 Jahren nochmal neu eingemessen.

Und wie gesagt - Weihnachtskaktus und Grünlilie sind in puncto Wachstum nun wirklich sehr, sehr überschaubar.


[Beitrag von ostfried am 30. Jun 2025, 10:11 bearbeitet]
DerHilt
Stammgast
#17 erstellt: 30. Jun 2025, 10:13

ostfried (Beitrag #16) schrieb:
Dann wird eben nach 30 Jahren nochmal neu eingemessen. :D

Und es soll ja tatsächlich auch Pflanzen geben, die ziemlich schnell üppig wuchern Also in weniger als 30 jahren erkleckliche Größen erreichen.. Abgefahrene Natur!
arizo
Inventar
#18 erstellt: 30. Jun 2025, 10:21
Mein Benjamini hat auch keine dreißig Jahre dazu gebraucht.
Die ersten Jahre mussten wir ziemlich häufig umtopfen, weil er so gewachsen ist.

Ich würde als raumakustisch sinnvolle Maßnahme aber eher eine vernünftige Gardine vor das Fenster hängen.
Das bringt mit Sicherheit deutlich mehr als die kleinen Pflänzchen.
ostfried
Inventar
#19 erstellt: 30. Jun 2025, 11:48
Wie ich jetzt inzwischen mehrfach schrieb, meine Herren Landschaftsgärtner und Floristen: Das sind keine Monstera, keine raumhohen Howeas oder Ähnliches, das sind bereits ab Werk zierliche Grünlilien und Weihnachtskaktusse. Eher müsst ihr nach nem Fiseurbesuch neu einmessen als dass die wachstumstechnisch die Raumakustik beeinflussen.

Aber es kann gerne auch der Nächste auf den 30 Jahren rumreiten. Oder liegts nur an den knapp 30 Grad draußen?
Yamahaphilist
Stammgast
#20 erstellt: 30. Jun 2025, 12:53
Aus Großraumbüros, meist ein akustischer Super GAU, kenne ich Schalldämmung mit Kunstpflanzenwand, etc., aber auch richtigen Pflanzen mit großen Blättern und reichlich Masse, wie Monstera, etc. Daher steht u.a. so ein immer monströseres Exemplar auch bei uns im Wohnzimmer. M.b.M.n. Kann man, entsprechende Pflanzenmasse vorausgesetzt, die eine oder andere Raumakustik Problemzone ein wenig entschärfen.
Chris3636
Inventar
#21 erstellt: 30. Jun 2025, 16:44
Bei welchen Frequenzen kann man mit Pflanzen gut arbeiten?
Skaladesign
Inventar
#22 erstellt: 30. Jun 2025, 16:48
Kommt auf die Pflanze an
Highente
Inventar
#23 erstellt: 30. Jun 2025, 16:55
Ich würde das nicht von Frequenzen abhängig machen. Die Pflanzen sollen vor schallharten Flächen das Musiksignal verwirbeln und ablenken, damit die Reflexionen nicht zeitgleich mit dem Direktsignal beim Hörer ankommen und sich überlagern. Das kostet dann nämlich Ortbarkeit und damit Räumlichkeit.
flexiJazzfan
Inventar
#24 erstellt: 30. Jun 2025, 17:16
Aus dieser Quelle https://schallschutztempel.com/pflanzen-schallschutz geht hervor, dass Pflanzen mit möglichst großen und dicken Blättern sowohl bei Absorption als auch bei Diffusion eine gewisse akustische Wirkung haben können. Das ist nicht verwunderlich und würde so auch für Filzlappen oder ähnliches gelten. Eine Dämmwirkung von Pflanzen wird von den Autoren erst ab einer Frequenz von 2 KHz gesehen.
Gruß
Rainer
ostfried
Inventar
#25 erstellt: 30. Jun 2025, 18:02
Logisch. Basswellen kümmern sich nichtmal bedeutsam um Rigipswände.
Marvin-the-Robot
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 30. Jun 2025, 18:04

Kunibert63 (Beitrag #14) schrieb:
Is warm draußen.

Jupp. Dann drehen die ganze Trolle immer hohl (und damit meine ich nicht den Themenstarter... ).

Die gezeigten Pflanzen dürften aufgrund der Größe nicht allzu viel bewirken können, an Diffusion.
Hinzu kommt die Asymmetrie.
Optik ist natürlich Geschmackssache. Mein Ding wär's nicht.

flexiJazzfan (Beitrag #24) schrieb:
Aus dieser Quelle https://schallschutztempel.com/pflanzen-schallschutz geht hervor,

Jo. Wenn ich mit Pogo zusammenlebte, dann wäre ein Kirschlorbeerhecke um ihn herum sicher ganz sinnvoll, selbst wenn das andere Probleme mit sich brächte...

*einschwitzend*
der Marv


[Beitrag von Marvin-the-Robot am 30. Jun 2025, 18:07 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#27 erstellt: 30. Jun 2025, 18:37

Highente (Beitrag #23) schrieb:
damit die Reflexionen nicht zeitgleich mit dem Direktsignal beim Hörer ankommen

Reflexionen kommen nicht zeitgleich an.
Highente
Inventar
#28 erstellt: 30. Jun 2025, 18:42
Würdest du mit der Formulierung "Damit sich am Hörplatz Direktschall und Reflexionen nicht überlagern" mitgehen?
BassTrap
Inventar
#29 erstellt: 30. Jun 2025, 18:49
Wozu?
trilos
Inventar
#30 erstellt: 30. Jun 2025, 19:26
@ Highente

Frage:
Wozu dienen die runden, silberfarbenen Türstopper auf den beiden Gerätedeckeln (= den beiden Playern rechts im Bild, Foto 1 ganz oben im Thread)?

Viele Grüße,
Alexander
Highente
Inventar
#31 erstellt: 30. Jun 2025, 19:34
Voodoo
trilos
Inventar
#32 erstellt: 30. Jun 2025, 19:37
In wie fern?

Sollen da imaginäre Türe gestoppt werden, damit sie nicht zu weit aufgehen, oder zufallen?
Highente
Inventar
#33 erstellt: 30. Jun 2025, 19:49
Ich lass mich hier nicht auf fruchtlose Diskussionen ein.
trilos
Inventar
#34 erstellt: 30. Jun 2025, 19:52
Nun denn, ich fragte ja nur, da mich der Zweck interessierte.

Solch ein Beschweren von Gehäusedeckeln kenne ich an sonsten nur von Lautsprechern, deren Deckel mitunter im Takt des Tieftöners mitschwingen, und die sich mit aufgelegter Masse in gewissem Umfange beruhigen lassen....
Zaianagl
Inventar
#35 erstellt: 30. Jun 2025, 20:04

Highente (Beitrag #33) schrieb:
Ich lass mich hier nicht auf fruchtlose Diskussionen ein.



Öhm, die Diskussion über die akustischen Einflüsse von n bisschen Gras inner Bude ist hingegen zielführend?
ostfried
Inventar
#36 erstellt: 30. Jun 2025, 20:05
Da das beides Player sind - Reduktion rotationsbedingter Schwingungen? Damit die Blu Ray/CD - Nadel nicht springt?



Obwohl der Atoll bei der Kohle, was der mal gekostet hat, eigentlich seine eigene Tür hätte dabei haben müssen. Aber des Menschen Glaube ist wieder mal sein Himmelreich. Daher wohl auch der Weihnachtskaktus.


[Beitrag von ostfried am 30. Jun 2025, 20:11 bearbeitet]
Highente
Inventar
#37 erstellt: 30. Jun 2025, 20:05
Die Diskussion habt ihr aufgemacht.
Zaianagl
Inventar
#38 erstellt: 30. Jun 2025, 20:13
Ach, dann hattest du erwartet hier den einen Post zu setzen und von allen ignoriert zu werden?
ostfried
Inventar
#39 erstellt: 30. Jun 2025, 20:18
Eher bricht die olle Falte im Teppich rechts den Hochton als dass die Türstopper da irgendwas dämpfen. Es sei denn natürlich, du tauschst die gegen die Grünlilie.


[Beitrag von ostfried am 30. Jun 2025, 20:18 bearbeitet]
Highente
Inventar
#40 erstellt: 30. Jun 2025, 20:30
Wir wissen doch alle wohin das führt. Eine von diesen Endlosschleifen bei denen beide Lager in den Schützengräben liegen und am Ende nur heiße Luft produziert wird.
Yamahaphilist
Stammgast
#41 erstellt: 30. Jun 2025, 20:38
Wenn dann noch bestimmte Reizworte fallen, ist Popcorn Stimmung garantiert.

Nebenbei: Pflanzenfasern haben in der Tat eine gute schallhemmende Wirkung. Vielleicht einen Strohballen als Absorber irgendwo ins Eck künstlerisch drapiert.
ostfried
Inventar
#42 erstellt: 30. Jun 2025, 20:40
"Warum liegt hier eigentlich..."
Skaladesign
Inventar
#43 erstellt: 30. Jun 2025, 20:45

Marvin-the-Robot schrieb:

Jo. Wenn ich mit Pogo zusammenlebte, dann wäre ein Kirschlorbeerhecke um ihn herum sicher ganz sinnvoll,


made my day


ostfried (Beitrag #39) schrieb:
Eher bricht die olle Falte im Teppich rechts den Hochton als dass die Türstopper da irgendwas dämpfen. Es sei denn natürlich, du tauschst die gegen die Grünlilie.


DAs keine Falte, das ne Bambuswurzel drunter. ganz fise Dinger

EDIT Mod.: Forencode.


[Beitrag von Hüb' am 01. Jul 2025, 09:37 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#44 erstellt: 30. Jun 2025, 20:50
Na dann soll er das nächste Mal einen ausm Fargesiakomplex nehmen statt n Phyllostachys. Und hat er denn keine Rhizomsperre ums Stereodreieck? Also Hifi ist das echt nicht.


[Beitrag von ostfried am 30. Jun 2025, 20:57 bearbeitet]
B-Bear
Stammgast
#45 erstellt: 30. Jun 2025, 22:07
@Highente
Hast du denn einen Unterschied gehört als du deinen Fikus aus deinem Zimmer verbannt hast?

flexiJazzfan
Inventar
#46 erstellt: 30. Jun 2025, 22:12
Ich glaube die Akustiker haben den normalen Gummibaum, ficus elastica robusta, im Sinn – da wird jedes Zimmer zu grünen Hölle, man sieht und hört nichts mehr.

Diese Türstopper sind übrigens ein massiver Klotz aus Weicheisen und nur mit etwas Edelstahl überzogen. Man kann jedes Gerät damit verbessern, habe ich auch schon gemacht – bis die Tür immer wieder zugeschlagen ist. Da wirkte der Stopper irgendwie besser.
Gruß
Rainer
B-Bear
Stammgast
#47 erstellt: 30. Jun 2025, 22:18
ne, 2016 hatte er einen Ficus benjamina an der Stelle stehen


[Beitrag von B-Bear am 30. Jun 2025, 22:20 bearbeitet]
Highente
Inventar
#48 erstellt: 30. Jun 2025, 22:31

B-Bear (Beitrag #45) schrieb:
@Highente
Hast du denn einen Unterschied gehört als du deinen Fikus aus deinem Zimmer verbannt hast?

:prost


Nee, irgendwie ist mir da nix aufgefallen.
B-Bear
Stammgast
#49 erstellt: 30. Jun 2025, 22:36
Okay,
und jetzt nach 9 Jahren hat sich das Gehör verbessert und man hört Unterschiede.
Sehr Interessant
ostfried
Inventar
#50 erstellt: 01. Jul 2025, 00:34

Highente (Beitrag #48) schrieb:

B-Bear (Beitrag #45) schrieb:
@Highente
Hast du denn einen Unterschied gehört als du deinen Fikus aus deinem Zimmer verbannt hast?

:prost


Nee, irgendwie ist mir da nix aufgefallen.


Und da fällt dir damit jetzt daran wirklich nichts auf?

Oder war damals dafür einfach noch die Kette zu schlecht, weil ohne highfideles Lowboard - und/oder ohne Türstopper?

Jetzt mal ohne jede weitere Häme: Ich denke, tief in deinem Inneren war dir doch eigentlich klar, in was für ein Wespennest du mit diesem Thread und diesen Fotos puscherst, oder? Was war ergo der Antrieb? Kurzweil? Das hat auf jeden Fall geklappt.


[Beitrag von ostfried am 01. Jul 2025, 00:39 bearbeitet]
Rollei
Moderator
#51 erstellt: 01. Jul 2025, 06:18
Auf Wunsch des Themenerstellers machen wir mal zu hier.

Rollei
Moderator
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.546 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedRobertAsype
  • Gesamtzahl an Themen1.560.692
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.757.342