HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Maßnahmen zur Optimierung der Tiefenstaffelung in ... | |
|
Maßnahmen zur Optimierung der Tiefenstaffelung in einem Stereosetup+A -A |
||
Autor |
| |
Silenced_Music
Ist häufiger hier |
17:32
![]() |
#1
erstellt: 30. Jul 2025, |
Servus zusammen, ich poste mal hier in im Raumakustikbereich da das Thema mutmaßlich hier am besten aufgehoben ist. Ich habe mir in den vergangenen Jahren ein Stereosetup aufgebaut was inzwischen wirklich fantastisch klingt. Eine der Punkte, die mir beim Hören am meisten Freude bereiten, ist eine ausgeprägte Tiefenstaffelung mit klar umrissenen Instrumenten, sofern das die Aufnahme hergibt. Da ich hauptsächlich Jazz und etwas Elektro höre, ist das meist auch der Fall. Nun wollte ich einmal nachfragen ob der ein oder andere vielleicht einen Tipp hat, wie man die Tiefenstaffelung/Räumlichkeit/Trennung der Instrumente noch weiter optimieren kann. Was ich bereits gemacht habe: •Ich besitze seitens der Elektronik doppel-Monogeräte. Daran würde ich auch nichts ändern wollen, da ich mir bei deren Rolle in dem Thema eh nicht so sicher bin und ein Upgrade zu teuer wäre. •Die Lautsprecher sind auch fix. Sind hoch auflösende Bändchen verbaut. Die geben Tiefe und Klarheit ganz klar her. •Die Positionierung kann verändert werden. Aktuell ist die Schallwand der LS ca. 110 cm von der Rückwand und 80 cm von den Seitenwänden entfernt. Die LS stehen leicht eingewinkelt 230 cm auseinander. Der Hörplatz ist 80 cm von der Hinterwand entfernt. •Der Raum ist 4 m breit und 4,6 m tief und 2,4 m hoch. Die Nachhallzeit liegt bei Frequenzen > 150 Hz zwischen 200 und 250 ms. Im Bassbereich steigt sie an. Das Maximum liegt bei 800 ms bei 35 Hz (Raummode). Mehr Bassabsorption ist nicht drin. Der Raum ist schon recht voll (Hörraum und Büro gleichzeitig). •Die Erstreflexionen sind soweit möglich bedämpft (Regale an den Seiten, Basotect-Selbstbau-Deckensegel oben, Teppich unten und so ein Absorber mit Lochplatte drauf hinter dem Hörplatz. Zwei QRD-Diffusoren stehen hinter den LS. Da könnten ggf. noch mehr in den Raum? So der aktuelle Stand. Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee oder eine Maßnahme parat, die bei Ihm geholfen hat? Wenn ja freue ich mich über Input. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBeoservice
- Gesamtzahl an Themen1.561.052
- Gesamtzahl an Beiträgen21.766.281