Basotect einfärben bzw. beschichten.

+A -A
Autor
Beitrag
Popcornfly
Ist häufiger hier
#1 erstellt: Gestern, 13:55
Wenn man im Internet danach sucht ob man BASOTECT einfärben kann bekommt man diverse Forenbeiträge angezeigt in denen davon abgeraten wird weil dies angeblich den Absorber unbrauchbar machen würde weil die Farbe die Poren verstopft

Damit wollen wir uns hier mal beschäftigen.

Erstmal fällt auf, dass BASF selber schreibt, dass man das Material einsprühen kann (steht irgendwo in einem Produkt-PDF von denen).

Nun, dickere - mit dem Pinsel aufgetragene - Schichten wovon auch immer, haben sicherlich zur Folge, weil das Material die Farbe stark aufsaugt, dass man sehr viel Farbe benötigt was dann wiederum sehr hohe Frequenzen schlechter absorbiert oder gar komplett reflektieren lässt, deswegen sollte man dünne Absorber die für mittlere und hohe Frequenzen an den Erstreflektionspunkten eingesetzt werden natürlich unbehandelt lassen oder sie mit Textilstoffen überziehen. Die gibts auch in allen möglichen Formen, zB Kreis, Hexagon oder diverse 3D Geometrien die noch diffundieren sollen, also in alle Richtungen "aufteilen" statt im gleichen Ein-/Ausfallswinkel zu reflektiere, zu kaufen.

Basotect ist aber auch ab einer gewissen Dicke und Abstand zur Wand genau wie Steinwolle sehr gut zur Absorption von Bass geeignet.

Ihr kennt sicherlich den guten Rat einen dicken Steinwoll-Kantenabsorber der vom Boden bis zur Decke geht mit Plastikfolie zu umwickeln, nicht nur, dass die Fasern nicht an die Luft treten können, sondern auch damit man eben nicht zu sehr die Höhen und Mitten bedämpft, weil das nicht so toll klingt wenn der Raum in dem Bereich überdämpft ist da er an Räumlichkeit verliert, es klingt dann zwar "wie im Tonstudio" aber ob man das zuhause so haben will wage ich zu bezweifeln . Gleichwohl stört die Plastikfolie den Bassabsorber überhaupt nicht, der geht einfach durch die Folie hindurch, weil die Folie mitschwingt und somit überträgt sich die Sxhwingung durch die Folie als wäre sie garnicht da. Halten Sie ruhig mal eine Lage Frischhaltefolie oder ruhig auch eine dickere Malerfolie zwischen sich und dem Subwoofer... Die blockiert genau nichts. Die schwingt zwar schön mit, aber genau deswegen hört man den Bass dahinter ungehindert. Wäre es anders könnte man sich einfach Frischhaltfolie in die Ecken spannen und hätte seine Raummoden besiegt... Leider bringt das aber nix.

Aber was passiert da eigentlich genau, wenn man die Folie vor einen Absorber spannt? (Bitte nicht richtig spannen, sondern locker davor hängen.)
Lass uns das doch einfach berechnen und anschauen was da passiert.

Wenn wir den Absorber mit einer Farbschicht oder Plastikfolie abdecken, oder meinetwegen Moosgummi oder gar Softshell draufkleben dann handelt es sich um nichts anderes als eine "Limp Membrane" und das können wir uns im Kalkulator anschauen, denn das ist ein funktionales Element, welches auch absichtlich eingesetzt werden kann um die Absorptionskennlinie zu modifizieren.

Also nehmen wir mal 20cm Basotect mit 20cm Abstand und packen da mal 50, 100 oder 300g/m² Material davor. 50g/m² entspricht einer dünnen Farbschicht oder Frischhaltefolie, 100g/m² entspricht einer dickeren Folie oder Farbschicht oder 2mm Moosgummi und 300g/m² ist eine sehr dicke Folie oder zB eine Softshell. Die Gewichte sind nur Pie mal Daumen, für Farbe gilt natürlich das getrocknete Gewicht, also könnt ihr da mit mehr Farbe kalkulieren, denn die trocknet jaund verliert dabei Gewicht.




Wie wir sehen verbessert sich sogar die Absorption im Bassbereich. Wenn wir gelb (300g/m²) mit blau (unbeschichtet) vergleichen sogar gewaltig.
Bis 400hz ist der mit einer 300g/m²-Membran beschichtete Absorber dem unbeschichtetem enorm überlegen.
Natürlich werden Erwartungsgemäß mittlere und hohe Frequenzen nicht mehr absorbiert bzw relektiert in abhängigkeit von der Dicke der Schicht.
Wir sehen auch, dass bereits eine recht dünne Schicht von nur 50g/m² die Absorption >1000hz einbrechen lässt.

Das bedeutet, dass selbst eine dünne Plastikfolie, die ja garkeine offene Poren mehr hat euren Absorber nur im Bereich der Höhen und Mitten verschlechtert, aber im Bassbereich sogar verbessert!

Je nachdem wo der Absorber also steht, insbesondere hinter den Boxen oder seitlich davon, oder wenn es sich um einen tiefen Absorber bzw. Eine Bassfalle handelt solltet ihr das also nicht nur nicht sein lassen, ihr solltet das sogar tun, weil ihr damit euern Bass-Absorber verbessert.

Zum Thema Poren verstopfen sei noch gesagt, dass die innere Porenoberfläche so groß ist, dass ihr die mit einer Farbschicht sowieso nicht zugekleistert bekommt... Ihr färbt nur auf den ersten Milimeter die Poren ein... Die werden dadurch bissel dünner aber bestimmt reichen 50g/m² nicht dazu aus um auch nur 10% des Porenvolumens zu verstopfen.

Das genaue Porenvolumen von einem Quadratmeter 1-mm dickem Basotect kann man sich bei dem Gewicht von 9kg/m³ auch ausrechnen. Im Prinzip besteht das ding aus >99,% Luft.... Also knapp ein Liter!!! Also keine Bange... Solange ihr da nicht Unmengen Farbe benutz tut sich da fast nichts.

Die Softshell hat den Vorteil gegenüber einer Plastikfolie, dass die Atmungsaktiv ist, das heißt im Gegensatz zu einer 300g/m² Plastikfolie Luft hindurch lässt und mittlere und hohe Frequenzen auch leicht bedämpft und dennoch die Funktion einer Limp-Membrane übernimmt. Gleichwohl ist sie halbwegsglatt und Wasserabweisend, also kann man sie mit einem feuchten Lappen bei bedarf reinigen, was mit Basotect oder einem Textilstoffüberzug nicht geht, da es das Wasser aufsaugt.

Ich empfehle Softshell an den sichtbaren Kanten (hinten am besten freilassen, besonders wenn mit viel Abstand von der Wand gearbeitet wird). Einfach passende Stücke für vorne Seite, oben und unten zuschneiden und mit Textilkleber an den Ecken der Fläche festkleben, fertig. Gibts in allen Farben.

PS: Natürlich sollte die Farbe keine Lösungsmittel haben welche das Basotect angreifen, im Zweifel empfiehlt es sich daher immer erst eine kleine Stelle die man später sowieso nicht sieht Probeweise anzumalen und erstmal trocknen zu lassen und dann zu prüfen ob es ein Problem gibt, in der Regel sollten handelsübliche Lacke oder Farben keine Probleme bereiten, es benötigt allerdings sehr lange zum trocknen insbesondere bei hohem Wasseranteil. Um mit Farbgewicht aber zu sparen kann man ggf. die Farbe ggf aber schon mit Wasser verdünnen, das Basotect muss danach halt nur Ewigkeiten trocknen (bis zu ner Woche nei hohem Wasseranteil in der Farbe).


[Beitrag von Popcornfly am 26. Aug 2025, 19:10 bearbeitet]
Popcornfly
Ist häufiger hier
#2 erstellt: Gestern, 14:21
Übrigens ist Wandabstand wichtiger als Materialdicke.

Hier mal was 10cm Basotect mit 57cm Abstand leisten kann statt 20cm.
Blau ohne Schicht, Gelb mit 300g/m² Softshell auf der Front.


Hälfte Material auf dreifachem Abstand ist quasi doppelt so gut und mit der Softshell-Schicht gehts nochmal ein bischen tiefer.
Das sind immerhin 60% bei 35hz... Mit nur 10cm dickem Basotect. Hallo Raummode, und goodbye.
Aber das wusstet ihr bestimmt schon

Im Grunde genommen kann man sagen, dass eine Beschichtung immer genau dann Sinn macht, wenn er nicht vom Hochtöner oder Mitteltöner angestrahlt wird oder wenn er zwar von denen angestrahlt wird, aber es trotzdem reflektieren soll. Nur wenn man die Höhen und Mitten auch wirklich schlucken will an der Stelle dann sollte man das lassen, ansonsten ist das IMMER gut.


[Beitrag von Popcornfly am 26. Aug 2025, 18:10 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#3 erstellt: Gestern, 19:50

Popcornfly (Beitrag #1) schrieb:
sondern auch damit man eben nicht zu sehr die Höhen und Mitten bedämpft, weil das nicht so toll klingt wenn der Raum in dem Bereich überdämpft ist da er an Räumlichkeit verliert, es klingt dann zwar "wie im Tonstudio" aber ob man das zuhause so haben will wage ich zu bezweifeln .

Was sollen denn Kantenabsorber schon großartig an Mitten und Höhen wegabsorbieren? Ist doch noch genug an Wandfläche und oberen und unteren Kanten vorhanden. Oder montiert im Wohnzimmer dort etwa jemand auch noch Bassabsorber?
Popcornfly
Ist häufiger hier
#4 erstellt: Heute, 09:14
Also die Ecken oben würd ich nicht umwickeln.
Popcornfly
Ist häufiger hier
#5 erstellt: Heute, 16:49
Darum gehts auch eigentlich garnich, das kann ja jeder selber halten wie er will. Ich persönlich würde die oberen Ecken, also die "Prismen" des Raumes immer voll absorbieren weil da Flatterechos eliminiert und der Nachhall reduziert werden können ohne dass die "Räumlichkeit" leidet - eben weil wie du sagst noch genug wand da ist, dennoch sind die meißten wände und ecken obenrum meißtens ziemlich kahl im gegensatz zu unten wo sofas und so stehen, deswegen sollte man oben schon auch höhen und mitten irgendwo bedämpfen (flatterechos) und das geht am besten in den Ecken, typischerweise fängt man an mit popelligen Kissen in den Ecken und Klatschtest - da bringt das richtig was diesbezüglich - aber wie gesagt, das kann ja jeder halten wie ein Dachdecker und das soll hier nich unbedingt breit diskutiert werden.

Sondern es geht hier nur darum ob ne Farbschicht oder Folie den Absorber " kaputt " macht, wie einschlägig behauptet, oder nicht, oder ob ne schwerere "Deckschicht" aus welchem Material auch immer nich sogar auch nützlich sein kann. Wenn ne Folie da einen Vorteil bietet...was soll Farbe da "kaputt" machen, ist am Ende physisch doch dasselbe.... Bis auf, dass es 1mm der Absorberdicke dafür wegnimmt oder verbrauxhr, aber das ist ja unbedeutend.

Ich schliesse aufgrund deines Namens, dass du dich da auskennst. korrigier mich ruhig wenn ich was falsches sage.

Ich werd das noch genauer präsentieren, mal ein Stück Basotect mit schwarzer Farbe anmalen, trocknen lassen und dann mal genauer gucken.
Ich hab Mikroskop alles da um mal tiefer in die Schicht reingucken zu können um zu beurteilen wie sehr die Poren danach verstopft sind.
Ich würd sagen minimal.

Man könnte auch die oberste bemalte Schicht als dünne Scheibe abschneiden und dann gegens Licht halten gegenüber einem unlackierten Stück gleicher Dicke um mal zu schauen wie viel weniger Licht durchscheint.

Wer glaubt, dass bischen Farbe die Poren komplett verschliessen würde, überschätzt die Deckungsfähigkeit von Farbe.
Ich will hier nur diesen Mythos bischen aufarbeiten.
Man kann das hier ja auch googlen wenn man danach sucht, mehr solls nich sein, weil bisher findet man nur Käse wen man danach sucht.


[Beitrag von Popcornfly am 27. Aug 2025, 17:08 bearbeitet]
Popcornfly
Ist häufiger hier
#6 erstellt: Heute, 17:19
Ich hab sogar nochn Stück...

Das hab ich mit nem Pinsel bemalt in schwarz und da brauchte ich echt viel Farbe damit es deckend ist. Schaut halt...
https://i.imgflip.com/a4b08a.jpg
https://i.imgflip.com/a4b0e8.jpg


Die nach wie vor offenen Poren kann ich mit bloßem Auge bestens erkennen.
Schau mir morgen mal unterm Mikroskop an und als dünne Scheibe vor Licht im Vergleich zu unbemalt.
Die Bilder gibts morgen.


Wasn scheiss ich kann hier keine Bilder hochladen, keine Bilder mehr verlinken... Im Anfangspost gings noch, jetzt haut er nur die Url rein.
Klickt halt...


[Beitrag von Popcornfly am 27. Aug 2025, 17:24 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#7 erstellt: Heute, 17:37

Popcornfly (Beitrag #5) schrieb:
Wenn ne Folie da einen Vorteil bietet...was soll Farbe da "kaputt" machen, ist am Ende physisch doch dasselbe....

Das ist nicht dasselbe. Eine Folie schwingt mit, schreibst Du selbst, d.h., die offenen Poren des Absorbers können wirken. Die Farbe aber verschließt die Poren und macht so den gesamten Absorber wirkungslos. Die sind bei Basotect sehr klein, unter 1/10mm. Mit einer 3X Lupe kann ich noch keine erkennen.


Ich schliesse aufgrund deines Namens, dass du dich da auskennst.

Der Nick war nur noch nicht vergeben.


Ich werd das noch genauer präsentieren, mal ein Stück Basotect mit schwarzer Farbe anmalen, trocknen lassen und dann mal genauer gucken.

An welche Farbe denkst Du dabei?
BassTrap
Inventar
#8 erstellt: Heute, 17:41

Popcornfly (Beitrag #6) schrieb:
Ich hab sogar nochn Stück...

Das hab ich mit nem Pinsel bemalt in schwarz und da brauchte ich echt viel Farbe damit es deckend ist. Schaut halt...
https://i.imgflip.com/a4b08a.jpg
https://i.imgflip.com/a4b0e8.jpg

Das ist kein Basotect. Viel zu grobporig.
Skaladesign
Inventar
#9 erstellt: Heute, 19:26
Moin
Ich würde das nur mit Fabpigmente färben ohne Harz oder Bindemittel und natürlich ohne Lösemittel.
Suche:
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.874 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedLeftfield62
  • Gesamtzahl an Themen1.561.398
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.774.302