Upgrade von ARC Studio auf miniDSP Flex

+A -A
Autor
Beitrag
John_Hiatt
Ist häufiger hier
#1 erstellt: Gestern, 21:40
Hallo Gemeinde,

zwischen meiner Rotel Stereo-Vorstufe (RC-1572 MKII) und Endstufe (RB-1582 MKII) werkelt aktuell die kleine DSP-Box 'ARC STUDIO' von IK Multimedia. Die macht einen ordentlichen Job: Frequenzgangglättung (ersichtlich in zugehöriger Software) hat ordentlich geklappt und der Mit-/Ohne-Unterschied ist beachtlich. Letzteres liegt sicherlich auch daran, dass meine Hörsituation alles andere als optimal ist: kleiner Kellerraum, bis auf ein paar Schränke und Regale unbehandelt, grosse LS (BW 702 S2).

Einmal auf den DSP-Geschmack gekommen, frage ich mich jetzt, ob ich noch signifikant mehr herausholen könnte, wenn ich statt des ARC STUDIOs den miniDSP Flex dazwischenschalte: neben Frequenzgangglättung korrigiert dieser auch in der time domain, gleicht also mit delays auch Laufzeitunterschiede aus. Ich würde die Variante mit Dirac nehmen.

Vorteile, die ich ggü. dem ARC sehe:

  • zusätzliche Laufzeitenkorrektur
  • könnte nun auch den SW mit einbinden, was vermutlich zu präziserer Wiedergabe führt (kann der ARC nicht, aber der SW ist ebenfalls von B&W und kann sich an das exakte LS-Modell anpassen lassen)
  • Dirac sicher nochmals deutlich ausgeklügelter als ARC STUDIOs Software



Warum ich es ggf. NICHT brauche:

  • es hört sich auch schon heute ultrageil an ;-) - Stereo vom feinsten - exakt zusammenlaufend zwischen meinen Ohren / Sound löst sich toll von den LS, breite Bühne - zaubert mir jedesmal eine breites Grinsen aufs Gesicht
  • bedingt durch den kleinen Raum ist es quasi eine Nahfeldsituation - der Schall, der zuerst bei meinen Ohren ankommt, dürfte deutlich das überwiegen, was erst nach ein paar mal Hin- und Herschwappen ankommt - insofern Laufzeitenausgleich ggf. überbewertet?
  • sauteuer, das Teil selbst. Dann noch die Dirac-Lizenz, Kabel (TRS auf XLR...) etc.: dafür bekommt man auch bereits einen Verstärker, in dem schon ein Einmesssystem verbaut ist...
  • marginal gains: wie viel besser wird's fürs Geld?...



Long story short: immer schwierig sich vorzustellen, wie etwas BESSER klingt - bis man es dann hört ;-)
Und dass es auf meine Frage keine absolute Antwort gibt, ist mir auch klar. Aber mich würde interessieren, ob jmd. relevante Erfahrungen beim Upgrade auf das miniDSP Flex gemacht hat.

DANKE
John


[Beitrag von John_Hiatt am 12. Sep 2025, 21:43 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Steico Flex als Absorber?
#Merkelmonstermaskensklave am 26.03.2021  –  Letzte Antwort am 04.02.2023  –  7 Beiträge
Kombination: Basotect + Flex CL ?
kingofthedogs am 12.02.2011  –  Letzte Antwort am 13.02.2011  –  3 Beiträge
Minidsp integrieren
Velocity am 30.01.2016  –  Letzte Antwort am 30.01.2016  –  5 Beiträge
Welche Software für MiniDSP
Velocity am 13.04.2016  –  Letzte Antwort am 14.04.2016  –  2 Beiträge
Hilfe mit MiniDSP benötigt
Poe05 am 20.10.2017  –  Letzte Antwort am 21.10.2017  –  6 Beiträge
Tiefton optimieren mit MiniDSP
Deidara26 am 15.04.2020  –  Letzte Antwort am 17.04.2020  –  4 Beiträge
miniDSP DDRC-24 Kalibrierung
electrix91 am 18.07.2022  –  Letzte Antwort am 12.02.2023  –  20 Beiträge
Termarock 50 / 100 vs. Homatherm Flex CL
Kosta88 am 03.04.2017  –  Letzte Antwort am 05.04.2017  –  22 Beiträge
miniDSP DDRC-24 oder 2x4HD
blue_focus am 19.03.2024  –  Letzte Antwort am 01.12.2024  –  21 Beiträge
Dirac minidsp Tipps für Anfänger
xxJAREKxx am 03.07.2018  –  Letzte Antwort am 15.08.2018  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.972 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedBayrischerBlock
  • Gesamtzahl an Themen1.561.600
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.779.555