| HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Heimkinobau im ökologischen Neubau/Raumakustik | |
|
|
||||
Heimkinobau im ökologischen Neubau/Raumakustik+A -A |
||
| Autor |
| |
|
Marvin_93
Neuling |
#1
erstellt: 09. Nov 2025, 14:58
|
|
|
Hallo zusammen, Ich habe bereits in der allgemeinen Untergruppe Heimkino gepostet. Da sich die Themen bei denen ich Hilfestellung benötige stark unterscheiden, ist es sicher sinnvoll die Fragen in den verschiedenen Unterkategorien zu stellen? ...nachdem ich nun seit 20 Jahren Heimkino Fan bin, habe ich endlich die Möglichkeit, einen eigenen (kleinen) dedizierten Raum als Heimkino zu nutzen. Der Raum ist 2,96 m x 3,76 m x 2,56 m. Ich plane eine Baffle Wall mit einem SBA mit 30 cm Stärke und einer Dämmung mit Holzfaser. Das hat ökologische Gründe und möglicherweise schlechtere Schalldämmeigenschaften nehme ich in Kauf. Leute mit Unverständnis für das Thema Ökologie dürfen ihre Meinung gern behalten. Für die seitlichen und oberen Reflexionen habe ich eine 10 cm Starke Dämmung vorgesehen (im Grundriss rot dargestellt). Ich denke das ist ein guter Kompromiss aus Dämmwirkung und Raumgröße. Im hinteren Bereich befindet sich dann wieder eine 25 cm Starke Dämmung. Auf Sitzhöhe würde ich dann umlaufend Diffusoren einplanen (im Grundriss blau dargestellt). Während ich den Text geschrieben habe, fragte ich mich, ob es zu viel ist, den Raum komplett in Dämmung einzuhüllen? Folgende Komponenten habe ich bereits: Sony VW290ES Maskierbare Leinwand 235 cm Denon X3800 Apple TV in Kombination mit einer NAS KEF Q700 + Q650 4x Dali Oberon OnWall Reckhorn D250 Selbstbau Ich plane die Dali als Atmos Setup zu nutzen und entweder weitere 4-6 Dali Oberon als Surround zu kaufen oder eventuell direkt vier Dali Opticon. Die Front Lautsprecher würde ich irgendwann vielleicht mal, wenn ein Defekt vorliegt, auch gegen Dali tauschen. Von den Reckhorn kommen dann noch weitere drei Stück dazu. Sämtliche Lautsprecher kommen in den Wandaufbau und sind nicht mehr sichtbar. Ich muss keine wahnsinnig großen Pegel fahren und will auch nicht unnütz in irgendwelche neue Technik investieren, die ich eigentlich da habe. Der Anspruch ist also mit dem was da ist und zusätzlicher Raumakustik das Beste rauszuholen für einen sauberen und soliden Klang. Ich befinde mich noch in einer relativ frühen Planungsphase. Die angehängten Zeichnungen sind also eher Skizzen. Planung: https://imgur.com/a/QiRPBk9Die Upload Funktion hier in dem Forum scheint irgendwie nicht zu funktionieren. Ich habe die Bilder jetzt per Link angehangen. Ich freue mich über Anregungen und Verbesserungsvorschläge. |
||
| ||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.288 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedthomas296
- Gesamtzahl an Themen1.562.420
- Gesamtzahl an Beiträgen21.801.204








