DIRAC Live nachrüsten

+A -A
Autor
Beitrag
John_Hiatt
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Nov 2025, 10:20
Hallo Gemeinde,

entschuldigt, wenn diese Frage schon anderweitig betrachtet worden sein sollte - dann reicht ein Link

Ausgangslage: ich habe einen gebrauchten ARCAM AVR erworben, der dank DIRAC LIVE Lizenz einen Wahnsinns-7.1.2-Sound raushaut - WELTEN besser als der bisher genutzte 11-Kanal AVR von DENON trotz intensiver Einmessung/Korrektur mit Audyssey hinbekommen hat.

Nun habe ich noch einen Pioneer AVR, dessen MCACC zwar OK ist, aber mich nicht wirklich vom Hocker haut. Ausserdem bin ich jetzt voll von DIRAC angefixt.. Den Pio AVR selbst (SC-2024) würde ich ungern ersetzen (er tut grundsätzlich was er soll, + Nachhaltigkeit etc.), daher die Frage, wie man DIRAC LIVE nachrüsten/zwischenschalten könnte.

Mir fallen 2 Lösungen ein:

1) Settop BOX, zB MiniDSP FLEX (2x8, ggf. auch nur 2x4) + DIRAC Lizenz. Allerdings: selbst als 2x4-Variante sauteuer, neu nicht unter 0,9 k€ zu haben.

2) Gebrauchten (preiswerteren) AVR samt DIRAC LIVE-Lizenz erwerben und den als PRE-AMP einsetzen. Das scheint eine unelegante Holzhammerlösung, denn ein gebrauchter AVR könnte vermutlich auch gleich meinen Pioneer ganz ersetzen --> Kanonen auf Spatzen? Mag aber immer noch billiger als MiniDSP samt neuer DIRAC-Lizenz sein.

Potentielle Lösung 3) - Raumkorrektur direkt über Computer, von dem alle Medien abgespielt werden - kommt leider nicht in Frage.


Gibt es ggf. Settop Box-basierte Lösungen neben MiniDSP, die zumindest HARDWARE-seitig preiswerter daherkommen? Dass die DIRAC-Lizenz nicht wesentlich unter 200€ zu haben ist (ohne Bass Management) ist natürlich akzeptiert....

DANK EUCH
John
flyingscot
Inventar
#2 erstellt: 22. Nov 2025, 17:54
Nachrüsten ist beim AVR nicht wirklich möglich.

Einzelne Stereo-Quellen kann man mit diesen miniDSPs entsprechend entzerren, aber mit Mehrkanal, komplexeren Musikformaten ala Dolby Digital oder den HDMI-Signalen funktioniert das nicht.

Der "kleinste" Dirac Live fähige AVR, der Denon X3800 bekommt man unter 1000 Euro. Dazu kommt allerdings immer noch die Dirac Live Lizenz von 260-350$.

Als "Vorverstärker" würde ich den auch nicht nutzen, wäre mir ne zu große Materialschlacht.

Ich hab die Rutsche mit einem miniDSP schon mal durch. Das hat mich damals gar nicht überzeugt.

Mit meinem Marantz Cinema 40 läuft das seit einem Jahr super mit Dirac Live.

Beim Filmbetrieb fehlt mit aber die Dynamikkompression, die Audessey bietet.

Mittlerweise finde ich gerade Gefallen an "abgeschalteter Einmessung", zumindest für Stereo. Dirac Live ändert hier die Bühnenabbildung relativ deutlich (breiter, näher). Nicht unbedingt schlecht, aber momentan gefällt mir das "Original" besser...


[Beitrag von flyingscot am 22. Nov 2025, 18:00 bearbeitet]
John_Hiatt
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Nov 2025, 23:03
Herzlichen Dank für Deine Einschätzung! Dachte dass der MiniDSP Flex mehrkanalfähig wäre?
AusdemOff
Inventar
#4 erstellt: 22. Nov 2025, 23:55
minidsp ist nicht gleich minidsp. Schau' einfach bei minidsp.com nch. Dort kann man auch ordern. Ist dann am Ende auch billiger als in D.

Ein eingeschliffener DSP setzt voraus das der AVR getrente Aus- und Eingänge für die Vor- und Endstufe besitzt. Die wenigsten AVRs haben dies. Deshalb wird dir ein minidsp nur dann weiterhelfen können wenn dein AVR diskrete Endstufeneingänge hat. Wenn dies nicht der Fall ist, wird es schwiering bis unmöglich, es sei denn man nutzt den AVR nur als Vorstufe, gefolgt von einem minidsp Flex HTx an dessen Ausgängen dann jeweils acht Endstufen, oder 4x2 Stereoverstärker hängen.

Vermutlich wird es aber am Ende darauf hinauslaufen gleiche einen neuen AVR mit DIRAC zu kaufen. Ist billiger und der Verkabelungsaufwand bleibt gering.
spaceman_t
Stammgast
#5 erstellt: 23. Nov 2025, 08:29
Alternativ: Den Pio 505 (Onkyo RZ-50 Clone) gibts derzeit für 700€. Der hat Dirac fullrange on board.
Den alten Pio könntest Du als Endstufe weiternutzen.

Nachteil: Ungeklärte Zukunft des Herstellers und damit Fragezeichen hinsichtlich Garantie und Reparatur.
John_Hiatt
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 23. Nov 2025, 10:15

AusdemOff (Beitrag #4) schrieb:


... es sei denn man nutzt den AVR nur als Vorstufe, gefolgt von einem minidsp Flex HTx an dessen Ausgängen dann jeweils acht Endstufen, oder 4x2 Stereoverstärker hängen.


Das leuchtet mir ein, DANKE!
John_Hiatt
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 23. Nov 2025, 10:17

spaceman_t (Beitrag #5) schrieb:

- Pio 505 ..snip/snap...hat Dirac fullrange on board.




Danke, schaue ich mir an!
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.356 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedDrfeelbest_
  • Gesamtzahl an Themen1.562.627
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.805.608