HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Elektronik » Verstärstärker im Autoradio, Class B, AB, Schaltpl... | |
|
Verstärstärker im Autoradio, Class B, AB, Schaltplan?+A -A |
|||
Autor |
| ||
CookieClassiC
Stammgast |
13:10
![]() |
#1
erstellt: 30. Mai 2025, ||
Kurz: Wie funktioniert ein Autoradioverstärker der ca. 4 x 15 bis 40 Watt ausgibt? (Keine separate Endstufe) Im Boomboxthread geht es darum in einen Ghettoblaster ne digitale Endstufe zu verbauen, allerdings dürfen bei diesem die Masseausgänge weder zusammen geschlossen, noch auf den Ground/Minus angeschlossen werden. Für die Kopfhörerbuchste könnte das schon problematisch werden. Aus einer anderen Boombox hab ich einen Verstärker den ich verwenden wollte, der aber auch ein getrenntes Minuspol zur Masse/zum Ground im Gerät erzeugt, ähnlich wie ein Autoradio halt. Wie sieht das Schaltbild mit samt Transistoren dafür aus und um welchen Verstärkertyp handelt es sich hier? Wie hängt der Lautsprecher mit seinen zwei Adern zwischen den Transistoren? Hoffe das ist einigermaßen verständlich geschrieben, ein paar weitere Details sind im Ghettoblaster- Thread (-: Gruß Cookie |
|||
Böötman
Inventar |
14:02
![]() |
#2
erstellt: 30. Mai 2025, ||
M.W. laufen zumindest in älteren Autoradios durchweg AB Endstufen welche an sich pro Ausgang schon im Brückenmodus arbeiten. Daher ist hier ein weiteres Brücken außerhalb des Geräts nicht möglich. |
|||
|
|||
Rabia_sorda
Inventar |
14:12
![]() |
#3
erstellt: 30. Mai 2025, ||
Im "Ghettoblaster- Thread" ging es ja u.a. um den Sharp GF-9000. Ein HA1392, wie er z.B. hier in einem GF-9000 eingesetzt wurde, ist ein NF-Power-IC mit Class A/B. Daher muss man sich immer explizit die zum Gerät verbauten Verstärker-Arten (Transistoren, ICs usw.) anschauen und zur Not das Datasheet und/oder den Schaltplan vornehmen. Hier nochmals eine andere Site wo alles beschrieben wird: ![]() |
|||
CookieClassiC
Stammgast |
16:34
![]() |
#4
erstellt: 30. Mai 2025, ||
Nun, hab ein PDF gefunden in dem's in etwa sichtbar ist, wie das ganze funktioniert... ![]() Auf Seite 6 gebückt und auf Seite 10 als stereo Ausführung. |
|||
Bollze
Inventar |
20:06
![]() |
#5
erstellt: 30. Mai 2025, ||
![]() Um einen Kopfhöreranschluss an einen Brückenverstärker , wie heute im Autoradio meist üblich, zu realisieren, würde ich den Plusausgang des jeweiligen Kanals nehmen , einen Elko rein , um die Gleichspannung weg zu bekommen und vielleicht noch ein Spannungsteiler dahinter , also ein Widerstand in Reihe und danach ein Widerstand gegen Masse, um den Kopfhörer nicht zu übersteuern bzw zu schützen oder nur ein Widerstand in Reihe rein. Der Minussanschluss für den Kopfhörer an die Masse, = Minus der Spannungsversorgung des Brücken- IC-Verstärkers Soweit die Theorie, ob es so klappt... ich hab es noch nicht ausprobiert,,, Bollze [Beitrag von Bollze am 30. Mai 2025, 20:22 bearbeitet] |
|||
CookieClassiC
Stammgast |
15:14
![]() |
#6
erstellt: 02. Jun 2025, ||
Danke für die Tipps mit der Kopfhörerbuchse, werd ich die Tage probieren, habe mir nun doch 2 Digitalverstärker bestellt und bin gespannt wie ich die verbauen kann. Werde auch die Masseprunkte der Lautsprecher auftrennen (mit Gerät, für die LS Ausgänge), mal schauen wie das zu realisieren ist. Ein bisschen muss man ja doch mit der Zeit gehen, werde berichten (-: [Beitrag von CookieClassiC am 02. Jun 2025, 15:16 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
16:51
![]() |
#7
erstellt: 02. Jun 2025, ||
Nochmals zur Klarstellung: Diese "Maßnahmen" funktionieren bei herkömmlichen Verstärkern und oftmals nicht bei D-Amps. Bei D-Amps gibt es nur ganz selten die Möglichkeit eine gemeinsame Masse zu verwenden und somit klappt es hier nicht so wie beschrieben. P.S.: Wenn durch einem eingesteckten Kopfhörer die Lautsprecher automatisch abgeschaltet werden sollen dann brauchst du eine KH-Buchse mit Schaltkontakten. Ansonsten halt über einen zusätzlichen Schalter die Lautsprecher abschalten. |
|||
CookieClassiC
Stammgast |
20:17
![]() |
#8
erstellt: 02. Jun 2025, ||
Dude, aber das weiß ich doch (-: Glaube, wir reden irgendwie aneinander vorbei, oder ich drücke mich unverständlich aus, was in meinem Kopf vor sich geht. Daher wollte ich die Masse an den LS Anschlüssen auftrennen, 4 Adern anstelle von drei. (ohne Gerätemasse) An der KH Buchse, werd ich versuchen die Masse vom Gerät zu verwenden und natürlich den Ausgang mit Elkos gegen Gleichspannung schützen. Dann natürlich auch checken, ob die Balance noch funktioniert... Der Sinn von Diesem Thread war, ein Schaltbild eines Brückenverstärkers zu sehen um zu verinnerlichen wie dieser funktioniert. Der LS- Ausgang von diesem darf weder direkt mit plus, noch mit Minus der Spannungsversorgung verbunden werden (Wie bei Autoradios, mit bis zu 4 x 50 Watt Ausgangsleistung) (keine separate Endstufe). PS: Ich tippel im ruhigen Ton, hoffe natürlich das kommt auch so rüber, da in den Zeilen eines Forums ohne Betonung viel verloren gehen kann, von allen Seiten. Ahnung von solchem Gebastel hab ich, hoffe ich ![]() Beste Grüße Cookie |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
22:19
![]() |
#9
erstellt: 02. Jun 2025, ||
Wie sollen dabei die EIGENEN Stromkreise der D-Amp AUSGÄNGE geschlossen werden ![]() |
|||
CookieClassiC
Stammgast |
23:35
![]() |
#10
erstellt: 02. Jun 2025, ||
Oh, ja, stimmt ![]() Das sind so Sachen, die hab ich dann doch falsch bedacht und genau DAS wolltest du mir die ganze Zeit sagen... [Beitrag von CookieClassiC am 02. Jun 2025, 23:38 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
09:05
![]() |
#11
erstellt: 03. Jun 2025, ||
Ja ... ![]() War wahrscheinlich zu technisch ausgedrückt.... |
|||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedRayanne
- Gesamtzahl an Themen1.560.886
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.109