Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Canton QS 2.160 Soundiman-Weichenvorschlag

+A -A
Autor
Beitrag
derboxenmann
Inventar
#51 erstellt: 16. Okt 2008, 13:40

Soundscape9255 schrieb:

Dihydrogenmonoxid kann auch tödlich sein - trotzdem kann jeder damit umgehen und macht dies auch täglich... ;)


„Dihydrogen-Monoxid birgt unter anderem folgende Gefahren:

- Auch als ‚Hydroxylsäure‘ bekannt, ist es ein Hauptbestandteil von saurem Regen;
- Es trägt zur Bodenerosion bei;
- Es trägt zum Treibhauseffekt bei;
- Es beschleunigt Korrosion und den Ausfall elektrischer Einrichtungen;
- Übermäßige Einnahme kann zu verschiedenen unerwünschten Auswirkungen führen;
- Längerer Kontakt mit seinem festen Zustand bewirkt schwere Gewebeschäden;
- Einatmen, auch in kleinen Mengen, kann zum Tode führen;
- Sein gasförmiger Zustand kann schwere Verbrennungen hervorrufen;
- Es wurde in den Tumoren von Krebspatienten im Endstadium entdeckt;
- Für nach diesem Stoff Süchtige führt ein Entzug den sicheren Tod innerhalb von 168 Stunden herbei;

Ungeachtet dieser schwerwiegenden Gefahren halten Regierung und Konzerne dennoch an dem verbreiteten Einsatz fest.“
Soundscape9255
Inventar
#52 erstellt: 16. Okt 2008, 13:46

derboxenmann schrieb:

Ungeachtet dieser schwerwiegenden Gefahren halten Regierung und Konzerne dennoch an dem verbreiteten Einsatz fest.“

nicht nachvollziehbar, wenn man folgendes bedenkt:

Weltweit werden jedes Jahr etliche hundert – unbestritten – durch DHMO verursachte Todesfälle nachgewiesen

derboxenmann
Inventar
#53 erstellt: 16. Okt 2008, 13:47
BTT, ich hab schon ein schlechtes Gewissen
Mproper
Stammgast
#54 erstellt: 16. Okt 2008, 13:53
Was hat das mit Weichen zu tun?? oder mit Blei??
Soundscape9255
Inventar
#55 erstellt: 16. Okt 2008, 14:06

Mproper schrieb:
Was hat das mit Weichen zu tun?? oder mit Blei??


Es ist nur eine Karrikative darstellung des Umgangs mit Gefahrenstoffen - zusammenhang: Frei nach dem Motto: Gefahr erkannt - gefahr gebannt
Mproper
Stammgast
#56 erstellt: 16. Okt 2008, 14:10

Soundscape9255 schrieb:

Mproper schrieb:
Was hat das mit Weichen zu tun?? oder mit Blei??


Es ist nur eine Karrikative darstellung des Umgangs mit Gefahrenstoffen - zusammenhang: Frei nach dem Motto: Gefahr erkannt - gefahr gebannt ;)

Ok, dann sag ich nix weiter
War auch nicht bös gemeint
weiß ja um was es geht
zapor
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 16. Okt 2008, 14:10
Also wir stellen fest: Soundi = Gefahr
Mproper
Stammgast
#58 erstellt: 16. Okt 2008, 14:15

zapor schrieb:
Also wir stellen fest: Soundi = Gefahr

Falsch, setzen 6
So´n bissel Lot hat noch keinen getötet oder gefährdet, denn futtern wirds ja wohl keiner..
Jetzt sollte es aber gut sein mit bleifreien Lot etc..


[Beitrag von Mproper am 16. Okt 2008, 14:15 bearbeitet]
Likos1984
Inventar
#59 erstellt: 16. Okt 2008, 15:44
Jupp! Es gibt schädliche sachen,und weniger schädliche sachen,und garkeine schädlichen sachen!

Jedem das seine was er für richtig hält
Orbitalsun
Inventar
#60 erstellt: 16. Okt 2008, 16:12
Man muss vielleicht mal den Unterschied sehen,
Blei ist giftig, wenn man daran lutsch oder wenn man es ständig inhaliert.
Deshalb wurde es verboten.

Sollte es jedoch in einem GG sein, dann glaub ich kaum, dass es krebserregend ausstrahlt

Und wer als Bastler schon mal mit beiden Loten gelötet hat, der muss net lang überlegen welches er nimmt.
*soundiman*
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 16. Okt 2008, 18:50

Soundscape9255 schrieb:

*soundiman* schrieb:

Geräte ohne E-Norm werden in der Übergangszeit übrigens auch geduldet.

Die "Übergangszeit" ist aber schon rum.... :.


Trotzdem geduldet.
Wenn jemand ein Auto ohne E-Norm fährt, dann wäre es Schwachsinn, wenn man die Betriebsgenemigung entzieht, weil es einen gleichalten Verstärker in sich werkeln hat.

Bevor ich auf unverbleitem Zinn oder teuren Jensen-ölkondis umsteige, melde ich das Gewerbe lieber ab!
Dann kann Soundscape wieder ruhig schlafen.

Das Bundesumweltministerium hat sich betreffs der Ölkondis noch nicht bei mir zurückgemeldet.

MfG
Soundi
Mproper
Stammgast
#62 erstellt: 17. Okt 2008, 12:41

Orbitalsun schrieb:
Man muss vielleicht mal den Unterschied sehen,
Blei ist giftig, wenn man daran lutsch oder wenn man es ständig inhaliert.
Deshalb wurde es verboten.

Eben, deshalb gibts auch keine Bleiauswuchtgewichte mehr, wenn man die nämlich verliert, dann könnte der Finder ja dran lutschen...,
Zur CE Nummer, ich hab noch ein paar Maschinen ( Borhmaschine, Stichsäge), die damals ausgemustert wurden, weil sie ben kein "CE" Zeichen haben ( war doch ein CE oder nur ein "E"??) die funktionieren aber immer noch und das recht gut.
Wegener1987
Schaut ab und zu mal vorbei
#63 erstellt: 22. Dez 2009, 23:00
Ich würde das Thema gern reaktivieren!!

Wenn ich die vorhandene Weiche tunen möchte, wo sollte ich mit welchen Bauteilen ansetzen?

Vielen Dank im Voraus!!
Jimmbean1986
Inventar
#64 erstellt: 23. Dez 2009, 12:45
Auf Seite 1 hat der Soundiman doch nen Bauvorschlag und ne gute Liste erstellt!

Das ist natürlich nicht DAS ALLHEILMITTEL, aber KANN schonmal nen riesen Schritt nach vorne sein!

idealerweise baut man sich halt im Auto vor Ort eine ans Fahrzeug angepasste Weiche.


Grüße Jimmy
Wegener1987
Schaut ab und zu mal vorbei
#65 erstellt: 23. Dez 2009, 15:44
Wenn ich das richtig sehe, ist das ein Vorschlag für eine neue Weiche.

Was ich gern machen würde ist die vorhandene Weiche etwas aufzuwerten.

Habe zwar Grundkenntnisse, aber da hört es auch schon auf
Jimmbean1986
Inventar
#66 erstellt: 23. Dez 2009, 16:14
Aufwerten ist soeine Sache..

Was du machen kannst ist die vorhandenen Bauteile durch hochwertige ersetzen, aber obs das bringt.. das muss man testen..

Billig ist das so oder so nicht wirklich..

Ansonsten kann man halt rumprobieren..


Grüße Jimmy
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#67 erstellt: 23. Dez 2009, 16:15
Ich kenne die originale Weiche nicht, aber meistens wird da mit 2. Ordnung getrennt.

So wie ich das sehe, sind im Hochpass ein Filter 2. Ordnung und ein Filter 1. Ordnung in Reihe geschaltet -> der HT wird also mit 18dB/Oct rausgenommen.

Im Tiefpass wird auch mit 18dB/Oct getrennt.

So, die Flankensteilheiten und die entsprechenden Trennfrequenzen (jetzt kein Bock, die auszurechnen :P) werden schonmal DEN Unterschied schlechthin machen.
Klar, du kannst die aktuellen Bauteile auch gegen höherwertige tauschen, aber nen großen Fortschritt wird das nicht bringen.
Du kannst auch versuchen, nervige Peaks mit Sperrkreisen "wegzulöten" und den HT insgesamt im Pegel abzusenken...wenn du das entsprechende Messequipment hast, dürfte das kein Problem sein.


[Beitrag von 'Stefan' am 23. Dez 2009, 16:34 bearbeitet]
Wegener1987
Schaut ab und zu mal vorbei
#68 erstellt: 23. Dez 2009, 21:03
Ich habe mich mal etwas eingelesen und gebe Euch recht.
Es macht wahrscheinlich keinen Sinn, wegen 20€ Ersparnis die Weiche komplett anders zu bauen und somit auf Qualität zu verzichten.

Ich werde die HT's allerdings in die A-Säule integrieren.

Stellt das ein Problem dar?

Sollte ich die HT's dann wie empfohlen ca. 30° anwinkeln? Also in die Mitte zwischen Fahrer und Beifahrer setzen?
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 23. Dez 2009, 21:14

Es macht wahrscheinlich keinen Sinn, wegen 20€ Ersparnis die Weiche komplett anders zu bauen und somit auf Qualität zu verzichten.


Wie? Bauste jetz komplett neu und verzichtest nicht auf Qualität, oder wie?!
Bissl unverständlich...


Ich werde die HT's allerdings in die A-Säule integrieren.
Stellt das ein Problem dar?


Nö.


Sollte ich die HT's dann wie empfohlen ca. 30° anwinkeln? Also in die Mitte zwischen Fahrer und Beifahrer setzen?


Das probierst du am besten aus, wenn sie an den neuen Weichen (falls du sie jetzt baust) hängen. Pauschal kann man da nix sagen.
Wegener1987
Schaut ab und zu mal vorbei
#70 erstellt: 23. Dez 2009, 22:38
Stimmt, etwas missverständlich.

Ich möchte nicht 20€ sparen, somit eine schlechtere Weiche bauen und mich nachher ärgern.

Also lieber die Summe investieren und dafür ein gutes Ergebnis haben.

Ich finde bei Intertechnik nicht mehr die 0,05mH Spule, gibt es andere (vielleicht generell günstigere) Quellen?
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 23. Dez 2009, 22:59
Schau mal bei Reichelt. Ob der Krams da teurer oder günstiger ist, keine Ahnunh.
Orbitalsun
Inventar
#72 erstellt: 23. Dez 2009, 23:41
Hi
schau mal hier der hat richtig nette Teile und du kannst dir die Weiche auch etwas berechnen lassen, falls nötig.

LS Shop
Harembefürworter
Gesperrt
#73 erstellt: 10. Sep 2015, 23:11
Die Lautsprecher (-Systeme) gibt es immer noch.
Daher hier noch mal mein Schaltungsvorschlag. Ein User hatte mich danach gefragt. Er ist viele Jahre damit umhergefahren und hat nun sein Auto verkauft.
Habe mich noch mal rangesetzt.

Der grün gekennzeichnete Kondensator im Hpf als Ölkondensator (grüner Russe-Typabhängig) ausgeführt, bewirkt einen wärmer klingenden Sound. Verwendet man z.B. einen KP oder Styroflex, wirkt der Hochton analytischer. Andernfalls überall MKP oder die preiswerten Elko-glatt (Verschleiß höher) verwenden.
Im Hpf die Widerstände ggf. als MOX ausführen, wenn Qualität gefragt ist. Andernfalls tun es auch die normalen Keramikwiderstände.
Die Spulen haben relativ kleine Werte. Sind also nich all zu teuer. Im Hochpassfilter reicht 0,71er Draht.
Im Tpf sollte es bevorzugt 1,4mm-Draht sein.

Hochtonabsenkung:
Dazu im Hpf noch vor dem ersten Kondensator (Anstelle des Widerstandes 0,39), einen zusätzlichen Kondensator mit 5,6uF (bewirkt breites Band) bis 8,2uF (Band wird schmaler) schalten, an welchem parallel noch ein Widerstand mit ca. 1,5 Ohm (wenig Absenkung) bis 2,2 (hohe Absenkung) und eine Spule von 0,05mH werkelt.
Also ein klassischer Sperrkreis.

FW Canton QS
Harembefürworter
Gesperrt
#74 erstellt: 11. Sep 2015, 00:07
Habe gerade noch einmal die Skizze im Vor-Beitrag überarbeitet. Im Tpf stand an einem Widerstand 4,7 uF. Ohm ist richtig.

Hier noch ein paar Bilder, wie die Weichen aussehen können.
Größe täuscht etwas. Sind etwa 20 mal 15cm.
In diesem Fall mit Sperrkreis. Als Alternative ein Vorwiderstand mit 0,33 Ohm, der natürlich auch noch weggelassen werden kann. Somit hat man eine mögliche Ht-Pegelabsenkung in zwei Stufen.
Kabel direkt zum ranlöten.

c1
c2
c3
toleon
Inventar
#75 erstellt: 11. Sep 2015, 01:43
Schonmal von der Erfindung der Lochrasterplatine gehört?
Harembefürworter
Gesperrt
#76 erstellt: 11. Sep 2015, 08:38
Zuerst war die freie Verdrahtung da.
Frage Dich lieber mal, warum Autos vor dem letzten Weltkrieg sogar richtige Stoßstangen hatten oder eine Dachrinne!
Oder die Aerodynamik des Tropfenwagen bis heute nur von Rennwagen übertroffen wird.

Zudem gibt es auch für 12dB-Filter vorbereitete Fertigplatinen.

Ich habe Bauteile für etwa 100 € verbaut und vom Carhififreund mit dem Canton-System eine Unkostenpauschale von 100€ vereinbart.
Was soll ich mich da mit sinnlosem bzw. eher nachteiligen Pillepalle abgeben? Zumal ich mit vorgelochten Platten auch noch mit teils zu kleinen Drahtdurchführungen zu kämpfen hätte, da es sich teils nicht um Bauteile von der Stange handelt.

Normaler Weise gehört noch ein Rahmen drum und das dann alles mit dauerelastischer Vergussmasse eingegossen.
Da wäre dann aber noch Material von 150 bis 200€ dazu gekommen.

MfG
Soundi


[Beitrag von Harembefürworter am 11. Sep 2015, 08:55 bearbeitet]
punsch
Stammgast
#77 erstellt: 12. Sep 2015, 08:28
Mal ne Frage,

wie wurde denn die neue Allheilmittel Weiche entwickelt?

Mfg

Markus.
LexusIS300
Inventar
#78 erstellt: 12. Sep 2015, 09:51
Ich kapier' immer noch nicht wieso DU der EINZIGE von X- Millionen User hier bist welcher auf passive Frequenzweichen im Auto heutzutage so rumreitet?
Harembefürworter
Gesperrt
#79 erstellt: 12. Sep 2015, 12:49
Die Frequenzweichen sind im Opel Calibra entstanden.
In diesem Fall haben sich sogar die Werte aus den Orignalweichen als tendenziell stimmig erwiesen. Zumindestens in der Version bei Markteinführung.

Von Allheilmittel war nie die Rede.
Dennoch ist z.B. die hier verbaute Impedanzlinearisierung eine Art Heilmittel, denn durch diese wird der Impedanzverlauf begradigt und die Filter wirken über den gesamten Frequenzverlauf gleichmäßig.

Ich reite rum?
In diesem Fall hat sich ein klangorientierter Hififreak bei mir gemeldet, der guten Sound haben möchte.
Mir ist es scheiß egal, ob passiv oder aktiv getrennt wird. Es geht mir um dasKlangergebnis und dieses in die gewünschte Richtung zu beeinflussen.
Klanglich perfektionierte Aktivsysteme im Auto sind unbezahlbar und mit viel mehr Aufwand zu realisieren, weshalb ich bei altbewährtem bleibe.

Der "Einzigste" von Millionen ist Unsinn.
Einer von wenigen Carhfifreaks, die nicht so dumm sind und vergleichsweise viel Geld für teilweise richtgen Schund ausgeben, wäre m. E. eher stimmig,


[Beitrag von Harembefürworter am 12. Sep 2015, 13:10 bearbeitet]
LexusIS300
Inventar
#80 erstellt: 12. Sep 2015, 13:09
Unbezahlbar?
Ein MiniDSP kostet das selbe wie Deine Konstruktion.
Einen Audison Bit Ten ab 235,- neu, gebraucht rund 150,-
Von Audiodesign kommt ein DSP mit Vollausstattung um 450,-

Mit ALLEN genannten (und natürlich die gängigen Mosconi, Helix, ...) kann man ein aktiv System realisieren, inkl. Laufzeitkorrektur (die bei Deinen Weichen fehlt) und all' anderem Zeugs.
So, und nun möchte ich wissen womit der Laie besser zurechtkommt:

# Einer Maus mit der er ein paar Schieber in der Software rauf und runter dreht
oder
# Lötkolben, Lochplatine, zahlreichen passiven Komponenten (Bauteile) und natürlich deren Formeln zur berechnung.
EDIT: das mit den Laien hast Du gerade gelöscht.
Impedanzlinearisierung ist nur im Freifeld ein Heilmittel und meiner Meinung zu vernachlässigen.
Im Auto hast Du hundert andere Probleme (Reflexionen, verschiedene Positionen der Chassis, ...) als das

Jedem das seine, aber Deine Argumente greifen nicht


[Beitrag von LexusIS300 am 12. Sep 2015, 13:13 bearbeitet]
Harembefürworter
Gesperrt
#81 erstellt: 12. Sep 2015, 13:30
Ich habe nicht vom Einsatz eines DSP´s für Korrekturen abgeraten.

Bevor man sich jedoch den raumbedingten Korrekturen zuwendet, sollten stimmige Filter realisiert sein.
Eiin DSP kann ohnehin nicht alle klangrelevanten durch Fehlpostioniereung der Chassis und ungünstige Raumverhältnisse auftretenden Probleme korrigieren, weshalb sich eine optimierte Ls-Positionierung von vornherein anbietet.

Ein Mini-DSP ist keine fertige Frequenzweiche und beinhaltet auch keine voreingestellten Systeme.
Es gibt allerdings Software, welche die TSP der gängigen Chassis beinhaltet und die Möglichkeit der Simulation von Frequenzweichen bietet.

Ein Mini-DSP oder andere Signalprozessoren können Filter realisieren. Die teils begrenzten Möglichkeiten eines Carhifi-DSP´s sollte man jedoch abwägen. Die End-Ergebnisse sollte man vergleichen.

Ein exterer DSP weist im Signalweg ggf. Bauteile auf, die weit unter dem Niveau von hochwertig verarbeiteten Verstärkern oder Streuergeräten liegen.

Den "Laien" habe ich rausgenommen. Hier hat sich was bei meiner Korrektur überschnitten.
Der Laie hat allerdings die Möglichkeit, mit einer passiven Lösung für das Frontsystemgeringem ohne großen Aufwand zu einem perfektionierten Ls-System zu kommen. Das kann sogar Selberlöten sein. Sollte ein Mann in der Regel drauf haben!
Konstruktionsbedingte Unstimmigkeiten eines DSP´s, der Gruppenlaufzeitprobleme hat oder auch SMD-Bauteile, kann ein Laie nicht korrigieren.

Ich hoffe damit weitergeholfen zu haben?
Wenn nicht, dann bitte ein entsprechendes Thema eröffnen.


[Beitrag von Harembefürworter am 12. Sep 2015, 15:25 bearbeitet]
LexusIS300
Inventar
#82 erstellt: 12. Sep 2015, 13:59

Harembefürworter (Beitrag #81) schrieb:
Ich habe nicht vom Einsatz eines DSP´s für Korrekturen abgeraten.
Macht natürlich Sinn eine passive Frequenzweiche, für Laufzeit und Korrekturen zu einer aktiven Komponenten zu greifen


Ein Mini-DSP ist keine fertige Frequenzweiche und beinhaltet auch keine voreingestellten Systeme.
Weil es einfach zu komplex ist im Auto!


Es gibt allerdings Software, welche die TSP der gängigen Chassis beinhaltet und die Möglichkeit der Simulation von Frequenzweichen bietet.
Incl. dem jeweiligen Auto und dessen Positionen der Cassis?


Ein Mini-DSP oder andere Signalprozessoren können Filter realisieren. Die teils begrenzten Möglichkeiten eines Carhifi-DSP´s sollte man jedoch abwägen. Die End-Ergebnisse sollte man vergleichen.
Stimmt, und ich garantiere das hast Du noch nie getan!
Das hört sich alles so an wie: Produkt X ist unbrauchbar, Y ist viel viel besser.
Sind dann jene Leute welche X noch nie in der Hand hatten


Ein DSP weist im Signalweg ggf. Bauteile auf, die weit unter dem Niveau von hochwertig verarbeiteten Verstärkern oder Streuergeräten liegen.
Weisst Du woher?
Auch hier wieder, hast sicher noch nie einen in der Hand gehabt.


Der Laie hat allerdings die Möglichkeit, mit einer passiven Lösung für das Frontsystemgeringem ohne großen Aufwand zu einem perfektionierten Ls-System zu kommen. Das kann sogar Selberlöten sein. Sollte ein Mann in der Regel drauf haben!
Klar, ist natürlich X Spulen und X Widerstände raus und reinlöten als wie schon erwähnt, per Software das zu lösen.


Konstruktionsbedingte Unstimmigkeiten eines DSP´s, der Gruppenlaufzeitprobleme hat oder auch SMD-Bauteile, kann ein Laie nicht korrigieren.
Hast Du oben schon geschrieben


Ich hoffe damit weitergeholfen zu haben?
Nein, da Du Dich nur immer wiederholst


Wenn nicht, dann bitte ein entsprechendes Thema eröffnen.
Brauche ich nicht, ich bin bestimmt Nr. 15000 die vernünftig mit Dir darüber diskutieren will, Du aber für alles ein "Argument" (Ausrede) hast, da Du OFFENSICHTLICH noch nie mit einem vernünftigen DSP gearbeitet hast.


Viel Spass noch hier
Harembefürworter
Gesperrt
#83 erstellt: 12. Sep 2015, 14:58
Ein modernes Steuergerät weist in der Regel einen DSP mit LZK und EQ auf. Reicht voll aus.
Passive Frequenzweichen dienen nicht zur LZK und sollen auch keinen EQ realisieren.

Ich habe die teuersten DSP-Trennkonzepte begutachtet bzw. gegengehört. Der Unterschied wirkt auf mich schockierend.

Warum sollte prinzipiell von einer passiven Trennung abgeraten werden. Es gibt keine Gründe dafür.

Ein Mini-DSP bzw. die dazugehörge Software könnte auch diverse Voreinstellungen bzw. Einbaupositionen bestimmter Chassis simulieren bzw. realisieren.
Dann wäre er aber nicht das, was er nunmal ist.

Hochwertige Software für Passivsysteme bitte nicht unterschätzen. Die kann sehr viel. Sogar Messergebnisse verarbeiten und die "perfekte" Schaltung ausspucken.
Nur mit den TSP´s errechnete Standartfilter sind schon so genau, daß ein geübtes Ohr die Feinkorrektur der Flankenverläufe vornehmen kann.
Das geschulte Gehör oder auch der Tontechniker sind auch nicht im Lieferumfang eines 100Euro-DSP´s.

Ich: "teils begrenzte Möglichkeiten von Carhifi-DSP´s"
Wer von Ls-Bau keine Ahnung hat, argumentiert natürlich mit Unverständnis auf diese Aussage.
Die in Autoradios verbauten DSP´s können z.B. keine stufenlos einstellbaren Filtercharakteristiken realisieren. Das kann mittels passiver Lösung sogar kanalgetrennt erfolgen.

Ich habe den Mini-DSP auf Bildern von innen gesehen. Daher weiß ich, was im Signaleingang werkelt, zumal der Hersteller sogar selbst von seinen Elektrolytkondensatoren schreibt.
Digital steht nicht für keine Verluste bei der Signalbearbeitung.

Der klangorientierte Laie sollte sich m. E. vorzugsweise Filter beim Fachmann realisieren lassen, weil ihm Grundkenntnisse fehlen.
Ich habe lediglich aufgezeigt, daß ein Laie sich bei einer Passivlösung auch Bauteile selber umlöten kann. Ggf. mit Unterstützung eines Fachmannes, wenn er mit einfachster Simulationssoftware nicht zurecht kommt. Für komplett Gehörunerfahrene, die nichts auf einem Display angezeigt bekommen, ist das natürlich nichts.

Es gibt sehr hochwertige DSP´s. Diese kosten allerdings tausende Euros und sind nicht zum Einsatz im Auto vorgesehen.
DSP´s, welche Gruppenlaufzeitprobleme aufweisen, verursachen einen unnatürlich wirkenden Sound, weshalb davon eher abzuraten ist. Es sei denn man empfindet den Klang dennoch als ansprechend.
Gruppenlaufzeitprobleme haben meinen Erlkenntnissen nach sogar die Topmodelle der Marktführer. Die Geräte wirken auf mich, als wenn diese für ahnungslose und klanglich wenig anspruchsvolle Endverbraucher konzipiert wurden. Das sind wohl auch die meisten Carhifikunden.


[Beitrag von Harembefürworter am 12. Sep 2015, 17:59 bearbeitet]
ruckzuck84
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 29. Apr 2018, 18:07
Da kann Ich dem letzten Beitrag nur zustimmen. Die DSP Fraktion hat ihren heiligen Gral gefunden und verteidigt ihn mit allen Mitteln. Den blechernen Böllersound kann Ich bestätigen, Ich nutze zwar auch einen DSP der im Radio schon vorhanden ist, aber ein Fan bin Ich keineswegs.
zuckerbaecker
Inventar
#85 erstellt: 29. Apr 2018, 22:25

Den blechernen Böllersound kann Ich bestätigen





400_F_12086872_ExNiDvt0va8PAJ5sxWauBFxDPC4q0mA5
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton QS 2.160
scritch am 29.04.2006  –  Letzte Antwort am 22.07.2011  –  38 Beiträge
CAnton QS 2.160
wetbo am 13.12.2006  –  Letzte Antwort am 22.12.2006  –  14 Beiträge
Canton QS 2.160 + Be-Amping
amigopringles am 25.12.2006  –  Letzte Antwort am 25.02.2007  –  162 Beiträge
Frequenzweichen- Tuning Canton QS 2.160
Sathim am 11.01.2007  –  Letzte Antwort am 01.05.2007  –  8 Beiträge
Canton QS 2.160 TMT's krachen
Juli984 am 20.04.2007  –  Letzte Antwort am 28.04.2007  –  12 Beiträge
ETON RS 161 vs CANTON QS 2.160
bk69 am 03.08.2007  –  Letzte Antwort am 06.08.2007  –  9 Beiträge
Canton QS 2.160 zu wenig Bass - Fehlersuche.
merc am 26.08.2007  –  Letzte Antwort am 02.09.2007  –  33 Beiträge
Canton QS 2.160 an eton pa 1502
marcelles am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 10.02.2008  –  20 Beiträge
Tsp und Trennfrewuenz für Canton qs 2.160?
guenny5 am 08.06.2009  –  Letzte Antwort am 08.06.2009  –  2 Beiträge
Frequenzweiche und Endstufe für Canton QS 2.160
2fast81 am 10.10.2009  –  Letzte Antwort am 06.11.2009  –  38 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.669 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedKisa012005
  • Gesamtzahl an Themen1.550.874
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.532.955

Hersteller in diesem Thread Widget schließen