HIFI-FORUM » Allgemeines » Stammtisch-Forum » hifi freunde im bereich friedberg (bay) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 . 130 . 140 . 150 . 160 . Letzte |nächste|
|
hifi freunde im bereich friedberg (bay)+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Esche
Inventar |
19:45
![]() |
#5752
erstellt: 06. Apr 2011, |||||
Wenns wie befürchtet die "öl- röllchen" sind wird's weiter gehen und nervig ![]() Hatte das bei meinem KT-1100 tuner aus den 80ern, danach wieder ruhe. Gr. |
||||||
Touringini
Inventar |
19:51
![]() |
#5753
erstellt: 06. Apr 2011, |||||
Wir fürchten uns doch nicht, wir suchen die Lösung. Der könnte aus Terminator 11 sein. Andreas?!? |
||||||
|
||||||
Logan5
Ist häufiger hier |
19:59
![]() |
#5754
erstellt: 06. Apr 2011, |||||
Nein, war ja ein Privatverkauf, der zwar über den Händler abgewickelt wurde, der Besitzer ist jedoch ein Privatmann.
Haben schon, liegt im Schrank. Die ganze Anlage ist an einer eigenen geschirmten Leitung angeschlossen, die über eine Schmelzsicherung abgesichert, direkt vom Verteiler kommt. Vielleicht schraub ich das Teil morgen mal auf. Hab auch schon Marcus (der aus Kissing) gefragt, der kennt sich leider nur mit Röhren aus (Transen mag er auch nicht wirklich) ![]() [Beitrag von Logan5 am 06. Apr 2011, 20:02 bearbeitet] |
||||||
Touringini
Inventar |
20:15
![]() |
#5755
erstellt: 06. Apr 2011, |||||
Farfalle meint: nix aufschrauben. Nimm vielleicht Deine Schaltbare und steck den Störenfried dort mit gedrücktem Netzschalter an,immer auf an. Ein/Aus nur noch über die Leiste wenn der Brumm schon weg ist. Bin gespannt....... Bis Gleich! |
||||||
Logan5
Ist häufiger hier |
20:24
![]() |
#5756
erstellt: 06. Apr 2011, |||||
Geht leider nicht, weil der einen speziellen Netzstecker hat, der nur an die rückseitige Stromversorgung am Vorverstärker passt. |
||||||
hifi_raptor
Inventar |
20:25
![]() |
#5757
erstellt: 06. Apr 2011, |||||
Hi HiFi(ologen) Manfred schrieb:
![]() ![]() Hoffentlich ist das Prob schnell und schmerzlos zu lösen. Gruß Peter |
||||||
Esche
Inventar |
20:36
![]() |
#5758
erstellt: 06. Apr 2011, |||||
Und ich habe gestern bei manfred noch den teufel an die wand gemalt; hoffentlich halten die schönen jedoch alten onkyos von andreas noch ne weile. ![]() Gr. |
||||||
Touringini
Inventar |
20:37
![]() |
#5759
erstellt: 06. Apr 2011, |||||
Hat der Störenfried einen eigenen Netzschalter oder eine GND? |
||||||
Esche
Inventar |
20:49
![]() |
#5760
erstellt: 06. Apr 2011, |||||
Da es ja nicht aus der signalkette kommt, sondern vom trafo selbst tippe ich schwer auf die siebung. Da wird noch was an service bei den vielen bausteinen kommen, hoffen wir das beste. ![]() Gr. [Beitrag von Esche am 06. Apr 2011, 20:50 bearbeitet] |
||||||
Duncan_Idaho
Inventar |
21:31
![]() |
#5761
erstellt: 06. Apr 2011, |||||
Unter Umständen kann es aber auch der Kühlschrank sein. Schon bei so manchem hat der Kühlzyklus eines solchen Schranks für nette Brummeffekte gesorgt. Leider klingt es aber eher nach Elkos. |
||||||
Manfred_Kaufmann
Inventar |
21:31
![]() |
#5762
erstellt: 06. Apr 2011, |||||
Damit wäre der Schuldige dann ja ausgemacht... ![]() |
||||||
Logan5
Ist häufiger hier |
22:26
![]() |
#5763
erstellt: 06. Apr 2011, |||||
Nein, aber GND. Macht leider keinen Unterschied, ob mit oder GND. Laut Anleitung soll der VV mit der Umschalteinheit über GND verbunden sein. Brummt aber mit und ohne. Ich denke schon, dass was den Geist aufgibt - die Teile waren jahrelang nicht in Gebrauch, und jetzt, wo sie Leistung liefern müssen, macht sich das Alter bemerkbar. Bei ebay gibt’s das Teil grad für 200 Euro - optisch katastrophaler Zustand -aber wenn ich die Innereien einfach transplantiere? |
||||||
Esche
Inventar |
22:44
![]() |
#5764
erstellt: 06. Apr 2011, |||||
Schlechte idee meiner meinung, so sind dann zwei patienten zu erwarten. Aufmachen, bild einstellen, danach muss halt der HiFi-Dog ran falls schon ein defekt zu erkennen ist. Letzten endes hilft nur noch messen. Gr. [Beitrag von Esche am 06. Apr 2011, 22:49 bearbeitet] |
||||||
Logan5
Ist häufiger hier |
22:58
![]() |
#5765
erstellt: 06. Apr 2011, |||||
Bin auf der Suche nach Fotos von innen nur bei der Endstufe und der Vorstufe fündig geworden. ![]() ![]() Und der Equalizer: ![]() Muss ich wohl doch noch aufschrauben. [Beitrag von Logan5 am 06. Apr 2011, 22:59 bearbeitet] |
||||||
Logan5
Ist häufiger hier |
10:44
![]() |
#5766
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Hab eben eine Antwort von Audio-Creativ bekommen ![]() das Brummen kann auch vom Trafo kommen. Versuchen Sie mal die Schrauben, die den Trafo am Boden befestigen, nachzuziehen. Vielleicht ist damit der Brumm schon behoben. Die Elkos vermute ich nicht. Sie schreiben, dass nach längerem Betrieb der Brumm nachlässt. Dies wird vermutlich durch Erwärmung/ Ausdehnung von Metallteilen, Trafo, Stützblech etz. erfolgen. Gerne können Sie uns auch die Schalteinheit zur Überprüfung zusenden. Ich kümmere mich selbstverständlich darum. Hört sich doch gut an. Werd heut Abend mal das Teil aufschrauben und nachsehen ob sich was gelockert hat. |
||||||
Esche
Inventar |
13:49
![]() |
#5767
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Auf den von dir verlinkten bildern war kein trafo zu sehen ![]() Die spannungsversorgung übernimmt der pre, welcher ja stumm ist oder ? Gr. |
||||||
Logan5
Ist häufiger hier |
14:04
![]() |
#5768
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Der Umschalter hat schon ein Stromkabel, wird halt beim VV angesteckt. |
||||||
Touringini
Inventar |
14:10
![]() |
#5769
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Wäre ja top, wenn das Problem mit einem Schraubendreher zu fixen wäre! Viel Erfolg. Die Fotos von End- und EQ sind super, vor allem der Endverstärker gefällt. Grüße, Dieter |
||||||
Marvbot
Neuling |
16:29
![]() |
#5770
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
aloha, mal ne kleine zwischenfrage... darf ich hier 2 technische sachen anbieten nur für den stammtisch, wenn ich die erstmal nicht im forum verkaufen will ? Gruß Maddin |
||||||
Manfred_Kaufmann
Inventar |
18:57
![]() |
#5771
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Bei unserem Stammtisch wurde die Demokratie schon vor langer Zeit abgeschafft. Deshalb entscheide ich jetzt: her mit den Angeboten |
||||||
Marvbot
Neuling |
19:35
![]() |
#5772
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
okiedokie, also ich hab da zwei Sachen, 1 x M-Audio 2496 Soundkarte fürn PC für 50,- Euronen 1 x Apple Ipod 7.Generation 160 GB - 160,- Euronen hier die Info zur Soundkarte : ![]() und hier zum Ipod : ![]() Für die Soundkarte müsste man sich die Treiber ausm netz ziehen, da ich keine CDs mehr davon habe und beim Ipod fehlt lediglich die Bedienungsanleitung. Gruß Martin |
||||||
i560
Stammgast |
20:27
![]() |
#5773
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Bei euch geht es ja zu wie im taubenschlag. ![]() Dass der Manfred foobar ohne probs zum laufen bringt ist nichts neues, freut mich dass foobar mit dem i Tod rennt :). Dies könnte er auch mit Android ![]() Brumm könnte auch durch Variationen entstehen. Gruss i560 ![]() [Beitrag von i560 am 07. Apr 2011, 20:28 bearbeitet] |
||||||
Logan5
Ist häufiger hier |
20:36
![]() |
#5774
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Erkläre er mir das! |
||||||
i560
Stammgast |
20:54
![]() |
#5775
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Verdammt, mein Handy kann nicht deutsch. !! Sorry, tippe per Handy, hatte nicht auf Rechtschreibung geachtet. Wollte ausdrücken, dass das brummen u.U. auch durch vibrationen entstehen könnte. Lose Schrauben, Befestigungen könnten dies fördern. I560 ![]() |
||||||
Manfred_Kaufmann
Inventar |
21:49
![]() |
#5776
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Er hat aber kein Android |
||||||
Esche
Inventar |
22:02
![]() |
#5777
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Ach ich bin mit der i-phone lösung sehr glücklich, foobar und i-tunes läuft sehr stabil. Jetzt brauch ich blos noch ne gepflegte mediathek, cover und breit aufgestellt. Gr. |
||||||
i560
Stammgast |
08:15
![]() |
#5778
erstellt: 08. Apr 2011, |||||
Eine gepflegte mediathek kann dauern! ![]() Ja, Manfred er nützt Apple, will die Menschheit nur bekehren, dass es noch andere Mp3 player gibt die das auch können. Vielleicht aber nicht so stabil wie Der Apple. ![]() I560 [Beitrag von i560 am 08. Apr 2011, 09:26 bearbeitet] |
||||||
Logan5
Ist häufiger hier |
09:00
![]() |
#5779
erstellt: 08. Apr 2011, |||||
Leute kauft Apple-Produkte - damit meine Aktien weiter steigen ![]() |
||||||
Esche
Inventar |
10:08
![]() |
#5780
erstellt: 08. Apr 2011, |||||
Da hast du sicher recht, nur habe ich halt die hardware schon ![]() Ich werde deswegen immer noch meine "mechanischen" tonträger ihrem haptischen auftrag zuführen. HiFi dauert immer Gr |
||||||
schnapsmax
Stammgast |
11:03
![]() |
#5781
erstellt: 08. Apr 2011, |||||
Ja ... der Anteil an Nostalgieanhängern mit vielen großen, schwarzen, runden Scheiben in den Regalen ist hier recht groß. Selbst reine Digitalis kommen neuerdings an Vinyl nicht vorbei ... selbst ohne eigenen Dreher ![]() |
||||||
Marvbot
Neuling |
19:14
![]() |
#5782
erstellt: 08. Apr 2011, |||||
Hab heute mal meinen Tonabnehmer gewechselt von AT-150ml/OCC auf Benz Ace L und muss sagen...die schwarzen Dinger rocken noch mehr als vorher! Einfach der ![]() |
||||||
Touringini
Inventar |
22:06
![]() |
#5783
erstellt: 08. Apr 2011, |||||
Willkommen! |
||||||
schnapsmax
Stammgast |
10:15
![]() |
#5784
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Wer oder was ist Dir denn so willkommen? |
||||||
hifi_raptor
Inventar |
11:09
![]() |
#5785
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Grüß Gott die Herrschaften, J
Hi Max Na ja ich gehöre ja zu den völlig beknackten Sammlern und die nehmen es als Digitalo in Kauf wenn mal schweres Vinyl dabei ist. Und wer genügend Freunde mit Plandrehmaschinen hat kann ja beruhigt weiter Sonderextradeluxeeditionen mit und ohne sammeln. Als Ausgleich dazu hab ich mir bei HDtracks von Eric die Slowhand in 96kHz/24bit gesaugt ![]() Bin ja seit Montag am Hochgeschwindigkeitsnetz der Telekomiker mit 50 mbit angebunden ![]() Gruß und Happy Weekend |
||||||
schnapsmax
Stammgast |
11:24
![]() |
#5786
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
50 mbit ... heilanzack ... ich kenn nur "bitte ein Bit" ![]() [Beitrag von schnapsmax am 09. Apr 2011, 11:25 bearbeitet] |
||||||
Esche
Inventar |
11:25
![]() |
#5787
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Hey Peter, jetzt musst du bloss noch deinem xs die obere grenzfrequenz von 36khz....deinem speaker 40khz ...deinem ohr 15 kHz ? austreiben und die technischen voraussetzungen passen schon mal. ![]() Also sei nicht zu streng mit dem T-menschen ![]() |
||||||
schnapsmax
Stammgast |
12:47
![]() |
#5788
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Das klingt ja als würden wir Geld für Dinge ausgeben, die wir nicht wahrnehmen. ![]() |
||||||
hifi_raptor
Inventar |
13:40
![]() |
#5789
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Meine Herren ![]() Bitte ein Bit - ist das nicht Bitburger Pils - ich pass auf bei der Werbung ![]() ![]() Und mit den Telekomikern gehe ich aus eigener leidvoller Erfahrung hart ins Gericht. Aber seit Montag bin ich ja wieder besänftigt. Was meine Ohren <> Hirn Kombi angeht, nun da verlass ich mich auch auf meinen, nicht ganz kleinen ![]() Und ich habe gerade die Slowhand in der besagten Fassung gehört.......also es ist und bleibt eine Hör(Schau) ![]() Ob nun meine Ohr vor 15 kHz oder später aussteigt und mein XS weit nach 15 kHz oder noch später aussteigt und ob nun meine Boxen was weiß ich wann aussteigen, es ändert nichts an meinem Hörerlebnis. Was im Übrigen der einzige Maßstab für mich ist. Datenblätter hör ich schlecht, um nicht zu sagen gar nicht! ![]() ![]() Ist traurig, ist aber so. Die Kombi Slowhand in 96/24 >---> Naim HDX >---> XS >---> TS 300 >---> Ohr >---> Hirn in meinem Raum sagt meinem Bauch: Hey Alder: Passt Und in diesem Fall gebe ich auch gerne selbsterarbeitete Kohle für Luxus aus. Sozusagen Luxusmusik für Luxusohren / Hirn. Ihr könnt gerne mal beimir vorbeikommen und auch hinhören. Happy Weekend |
||||||
Esche
Inventar |
16:29
![]() |
#5790
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
So soll's doch auch sein, nur interessiert mich zusätzlich was ich eigentlich als "anders" möglicherweise, evtl, vielleicht...glaube wahrzunehmen. Es kann also schon rein technisch nicht die höhere auflösung sein, da diese weder reproduziert (was u.a. kein naim gerät ermöglicht) noch wahrgenommen werden kann. Es wird einfach die sorgfalt der aufnahme sein, die selbst datenreduziert noch gleich gut bleibt. So komme ich pers. zum schluss, dass die datenrate wenig damit zu tun hat. Gr. [Beitrag von Esche am 09. Apr 2011, 17:02 bearbeitet] |
||||||
hifi_raptor
Inventar |
17:04
![]() |
#5791
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Hi Frank leider muss ich Dir widersprechen. Die Kurve wird digital als Treppe nachgebildet, je genauer die Treppe an der Kurve dran ist umso besser. Insoweit hat die Auflösung natürlich was mit der Qualität des zurückgewandelten analogen Signal zu tun. Lassen wir mal gute und schlechte Aufnahmen außer Acht, macht für die Diskussion wenig Sinn, es kann nur darum gehen mit dem digitalen Singal möglichst nahe an der analogen Kurve zu liegen. Ebenso machen für HiFi daheim datenreduzierte Formate keinen Sinn. Und die Datenreduzierung ist hörbar. Wir könnten uns höchsten noch darum streiten ab welcher Datenrate es nicht mehr oder nur schwer höhrbar vom lossless Format zu unterscheiden ist. Ich kenne kein Orchester auf dieser Welt das benachbarte leisere Töne nicht spielt, was anderes steckt nicht hinter der Datenreduzierung. Aber wozu sollte ich technisch (erst recht gilt das für Dich) hohe Aufwände treiben und dann sinnlos Daten reduzieren die mit dem ursprünglichen analogen Signal nichts zu tun haben? Aber wie gesagt was immer ich mir auch einbilde es reicht um das ich mir, soweit verfügbar, HighRes Files kaufe. Gruß Peter P.S.
Was genau meinst Du? [Beitrag von hifi_raptor am 09. Apr 2011, 17:14 bearbeitet] |
||||||
Esche
Inventar |
17:20
![]() |
#5792
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Braucht dir doch nicht leid tun, gern wird mal widersprochen. Zur treppe nur so viel: " Was nutzt dir die steilste treppe, wenn du sie gar nicht steigen kannst ! " Nenn mir ein instrument, welches nicht mit 44 kHz abgedeckt wäre und vergiss unsere lauscher nicht. ![]() Für mich marketinggewäsch mehr nicht ![]()
Ja lass uns doch mal einen test in der stammtisch runde machen ![]() Gr. [Beitrag von Esche am 09. Apr 2011, 17:52 bearbeitet] |
||||||
Logan5
Ist häufiger hier |
18:28
![]() |
#5793
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Esche
Inventar |
18:49
![]() |
#5794
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Öl ist bei schnittkern normal. Ich bleib bei der siebung, welche dann vom pre kommt. Hatte ich beim tuner auch, neue elkos rein und gut. Bei so tollen oldies wäre mir eine fachmeinung lieb, wenn keine rückgabe dann ab zum service. Gr. |
||||||
Esche
Inventar |
19:04
![]() |
#5795
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Nur die technischen Daten. Gr. |
||||||
Duncan_Idaho
Inventar |
23:10
![]() |
#5796
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Um mal mit der Quelle/Studio zu sprechen: 24/96 ist für die Bearbeitung ganz nett und höher wird auch gerne genommen, aber für daheim überdimensioniert. Es gibt keine Orgel, die die 16/44,1 wirklich ausreizt und die ist so ziemlich das einzige Instrument, dass über fast die volle hörbare Bandbreite geht. Was man in der Regel hört ist was der Mann am Mischpult verbrochen/geschaffen hat. Datenreduktion wie bei MP3 ist hörbar, da dort als erstes die Räumlichkeit rausgerechnet wird, salopp gesagt, und auch sonst hört man schnell die Reduktion, wenn man weiß, worauf man achten muß und das Original zum Vergleich hat. 16/44,1 ist aber keine Datenreduktion, sondern das volle Signal. 24/96 wird verwendet, wenn man bei der Aufnahme und dem Abmischen noch Headroom haben will und den braucht man auch. Alles was darüber ist verwendet man, wenn man wirklich extrem in das Signal eingreift und dementsprechend oft wandeln muß. Auf dem Markt gibt es nur sehr wenige Platten, die die bisherige Technik halbwegs ausloten. Der übliche Chartpop nutzt die Möglichkeiten einer CD nicht mal zu 25% aus. Natürlich kann man immer feiner abtasten, aber irgendwann entspricht der Aufwand nicht mehr dem Ergebnis und wird unbezahlbar. Und grad bei 24/96 ist das schon lustig. Denn um da sauber zu arbeiten und Headroom zu haben müßte im Studio mit 24/192 gearbeitet werden. Und ich bezweifle, dass da die volle Bearbeitungskette diese Signalgüte halten kann. 24/96 ist grad jetzt erst so der Standard in den meisten Studios und selbst bei den teuren Studios kann ein Großteil der Geräte nur noch wenige Kanäle bei 24/192 bearbeiten. Kurz gesagt: Eine sinnvolle Bearbeitung auf dem Level ist verdammt teuer und braucht schon gigantische Mischpulte und extrem teures Outboard. [Beitrag von Duncan_Idaho am 09. Apr 2011, 23:10 bearbeitet] |
||||||
schnapsmax
Stammgast |
09:37
![]() |
#5797
erstellt: 10. Apr 2011, |||||
Ich kann nur sagen, dass es manche Aufnahmen gibt bei denen ich meine, meine LS wären in Watte gepackt. Andere sind so dünn und / oder dynamikfrei, dass das Lauschen nicht besonders spaßig ist. Sat-Radio gehört da übrigens auch gerne mit dazu. Die Datenraten dahinter kann ich mangels Wissen und Verständnis nicht beurteilen. Ich bin aber insoweit bei Peter, als ich das Format bevorzuge, das meinen Ohren und meinem (sehr kleinen ![]() ![]() Max |
||||||
hifi_raptor
Inventar |
09:57
![]() |
#5798
erstellt: 10. Apr 2011, |||||
Hi HiFi(ologen), es gibt eine Menge Studios die in 96kHz/24bit Musik produzieren. Das ist Fakt. Genau in dieser Qualität kann sie im Jahr 2011 via FLAC als Download dem Kunden auch verkauft werden. Ich kann kein Problem in der Nutzung im Heimbereich erkennen. Die erforderliche Technik zur Wiedergabe steht im Heimbereich zur Verfügung. Und es ist einfach ein Hörerlebnis. ![]() MP3 und Co ist im Heimbereich überflüssig, war nur erforderlich weil es einst Speichersticks mit 128 mb gab. Der Sound ist gelinde gesagt Schrott. Sollte der Klanggewinn nur Einbildung sein, na dann, ich bin aber nur mit meinen 96/24 zufrieden, und sie sie kosten im Moment nicht mehr als eine CD (Dollarkurs). Es bliebe eher die Frage wie es mit den remasterten Sachen mit dem Klanggewinn aussieht. Der ist unterschiedlich, aber durchaus hörenswert. Qualität ist die Summe der nichtgemachten Fehler. Ein MP3 Spieler an der Hausanlage ist ein Hörfehler ![]() Aber vieleicht sollte ich mir einen Stereobrüllwürfel mit USB Eingang für den MP3 Player nach Hause holen, und naja man kann ja mit variablen Bitraten arbeiten, und gut ist. Aber genau das ist nicht gut! Happy Sunday |
||||||
Duncan_Idaho
Inventar |
11:16
![]() |
#5799
erstellt: 10. Apr 2011, |||||
Sorry, sie arbeiten intern zwar damit, aber am Ende steht meist doch 16/44,1 als Ziel. Viele Studios und auch Filmproduktionen werden auch nur in 24/48 erstellt. Wird wirklich als Ziel 24/96 beabsichtigt, muß in 24/192 gearbeitet werden, da man sonst keinen Headroom hat. Und lass dich nicht von Werbeaussagen täuschen, der feine Unterschied liegt darin, wie bearbeitet und wie dann ausgegeben wird.
Prinzipiell ja, aber wie viele Leute haben eine Anlage, die diese Unterschiede wiedergeben kann? Die breite Masse sicherlich nicht. Und bis auf einige wenige berühmte Aufnahmen lohnt es sich einfach nicht finanziell mit 24/192 zu arbeiten.
Da sind wir uns einig.
Was du in der Regel hörst, wird noch eine zusätzliche Bearbeitung sein. Bei alten Aufnahmen macht es bei einer Neuabtastung nicht viel mehr Aufwand diese nochmal zu bearbeiten und mehr aus den Bändern rauszuholen. Das gleiche Ergebnis kann man aber auch mit einer CD erreichen. Bei Neuaufnahmen kann man gleich in der hohen Auflösung produzieren, macht aber das Ganze nur teurer, weil man mehr Outboard (doppelt-vierfach die gleichen Geräte) braucht. Klanglich bringt das keinen großen Gewinn, nur Bearbeitungsheadroom und wie gesagt 192 lohnt sich nur, wenn man viel in das Signal eingreift bei der Bearbeitung.
Wie schon geschrieben, in der Regel hörst du nicht das Mastering, das auf der CD ist, sondern meist neu abgetastete Bänder mit neuem Mastering
Amen, die Bitrate verhindert trotzdem nicht, dass Räumlichkeit und verschiedene Ober- und Untertöne rausgerechnet werden. 16/44,1 und 24/96 sind aber keine unterschiedlichen loss-Codecs, sondern zwei losless-Formate. Der größte Unterschied zwischen beiden ist aber nicht die Klangqualität, sondern die zusätzliche Dynamik, also die Bandbreite der darstellbaren Noten. Nur liegt die schon bei der CD jenseits von dem, was ein normales Ohr wahrnehmen kann. Und die Dynamik braucht man vor allem bei der Nachproduktion. Leider wird hier mal wieder mit technischen Daten von der Industrie Schindluder getrieben und ein Tontechniker kann nur noch den Kopf schütteln. |
||||||
hifi_raptor
Inventar |
11:54
![]() |
#5800
erstellt: 10. Apr 2011, |||||
Hi HiFi(ologen)
Na ja passt doch.
Ich habe nirdends behauptet dass es keine Lossless Formate sind! Womit wir wieder bei der Frage angekommen sind was ich wahrnehme. Aber das weiß nur ich selber. Happy Sunday |
||||||
Esche
Inventar |
12:03
![]() |
#5801
erstellt: 10. Apr 2011, |||||
Malzeit, die annäherung an ein credo scheint nat. durch die persönliche herangehensweise verhindert, bzw informationen auf beiden seiten nicht richtig gefiltert. Fakt bleibt, dass eine gute aufnahme egal wie sie entstanden ist gut zu hören bleibt. Weiter scheint bei "audiophilen" labeln größere sorgfalt bei der bearbeitung des aufnahmematerials angewandt worden zu sein. Frage bleibt, ob es dazu 24/96 oder 24/192 benötigt und ob wir die technischen und hörphysiologischen fähigkeiten überhaupt zur verfügung stellen können, ich meine nein. Ich für meinen teil will mir einfach kein marketing verkaufen lassen, schon gar nicht, wenn ich technisch "dahinter-denke" und nicht schlüssig zu einem erfolg gelange. ![]() Vielleicht sollte ich es so wie mit meinem hobby armbanduhren sehen: Mechanische meisterwerke zeigen für mich die uhrzeit gefühlt besser an, obwohl ich weiß, dass sie technisch ungenauer sind. ![]() Gr. Unangetastet bleibt nat. die freude an etwas neuem und guten tonträgern, egal ob in rille geschnitzt oder vom pc. ![]() |
||||||
Manfred_Kaufmann
Inventar |
18:14
![]() |
#5802
erstellt: 10. Apr 2011, |||||
[quote="Esche"] Ja lass uns doch mal einen test in der stammtisch runde machen ![]() Gr.[/quote] Last uns das doch wirklich mal machen, gerne auch auf mehrere Stammtischtermine verteilt damit jeder mal drankommt. 24/96 Flac gegen 16/44 MP3 variable Bitrate - identische Lautstärke der Files (k.A. ob sich die durch das Konvertieren ändert) - 10 Durchgänge verblindet. Vorher natürlich je einmal (oder mehrere male) unverblindet. 9 korrekte Zuordnungen sind bestanden. Wir müssten uns halt auf ein frei verfügbares Stück einigen. HDTracks bietet ja einige kostenlose Songs an. Vorschläge? Interessant ist für mich persönlich nur das/ob was wirklich vorhanden ist... [Beitrag von Manfred_Kaufmann am 10. Apr 2011, 18:15 bearbeitet] |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedRayanne
- Gesamtzahl an Themen1.560.886
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.107