Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Märchenstunde

+A -A
Autor
Beitrag
Langhaarigerbombenleger
Stammgast
#51 erstellt: 11. Jul 2003, 19:58
.. mir ist gerade aufgefallen, das ich auch mit völliger Taubheit gesegnet die Forum auf's feinste mit Quark füllen könnte - 'n Hörschaden hab' ich schon
michaelg
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 12. Jul 2003, 12:04
Zitat Alex8529:




.....

.........

...............



das Wesentliche weggelassen....
Der Lack heißt übrigens Ze-SIEBEN-und-dreissig, aber das hat mehr mit Chemie zu tun, muß man als Physiker nicht wissen .
Wenn Du denn mal in mein Profil geschaut hättest, wäre die enorme Anstrengung zur Erstellung Deiner Prosa wahrscheinlich nicht nötig gewesen. Aber es ist schon lustig, wie von der Praxis völlig unbeleckte Dogmatiker der einen oder anderen Fraktion es immer wieder schaffen meine Opposition zu wecken .
Die offensichtlich zur verschärften Identifikation dienende Theorie der großen Händlerverschwörung gegenüber den dummen Kunden ist ein Musterbeispiel an gelebter Paranoia. Da muß man geradezu einschreiten und den Bürger retten, oder????

Also, viel Erfolg, schönes Wochenende und die Ohren fest zubetonieren!!!

Michael

PS- Wer mal eine BC1 von 1969 gehört hat, fragt sich, was seitdem im Lautsprecherbau passiert sein soll


[Beitrag von michaelg am 12. Jul 2003, 16:36 bearbeitet]
Alex8529
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 12. Jul 2003, 12:15
Hallo,


es hat einfach keinen Sinn mit selbsternannten Audio-Päpsten und Kardinälen
über die Nichtexistenz des HiFi-Gottes, genannt VooDoo, zu diskutieren.


Frank
DrNice
Inventar
#54 erstellt: 12. Jul 2003, 13:54
Was soll diese Diskussion eigentlich bringen?

Glauben die Physiker hier, dass sie die Voodoos umstimmen können?

Glauben die Voodoos, dass sie die Physiker umstimmen können?

Wenn jemand mit teuren Kabeln und Regalen glücklich wird, dann soll er doch! Jeder stellt sich seine Anlage nach seinem Geschmack zusammen. Und weil sich über Geschmack nich streiten lässt, sehe ich in diesem Thread keine Sinn
tjobbe
Inventar
#55 erstellt: 12. Jul 2003, 14:25

Die offensichtlich zur verschärften Identifikation dienende Theorie der großen Händlerverschwörung gegenüber den dummen Kunden ist ein Musterbeispiel an gelebter Paranoia. Da muß man geradezu einschreiten und den Bürger retten, oder????


was teilweise darin gipfelt das ein Händler ein Neu-Gerät (Kopfhörer) für den Preis x im LAden und in FAchzeitungen anbietet, dann als Privatperson seine privat gebrauchte Version (6MOnate alt, benutzt) via Ebay verkauft und dafür 10% höheren Preis erzielt

Logik: Händler beschei((&%5t immer und will nur verkaufen, auf Ebay -da ja privat- ist besser

Cheers, Tjobbe
HiFiFoFan
Schaut ab und zu mal vorbei
#56 erstellt: 01. Aug 2003, 12:01
Sicherlich liegt die Wahrheit -wie immer- irgendwo rechts oder links von der Mitte. Beim Hören spielen auch Hörgewohnheiten und Erfahrungen eine Rolle. Wer gewohnt ist, mit einer qualitativ hochwertigen Musikanlage bewußt Musik zu hören, wird sicherlich empfindlicher auf Änderungen reagieren. Es klingt halt anders, ob besser oder schlechter, läßt sich nur mit dem Original vergleichen und das ist genau das Manko der Vergleichstests, man vergleicht nur "Kopien". Wer selbst Musik macht, weiss wie sein Instrument klingt und ob die elektronische Wiedergabekette etwas verfälscht. Würde man einen Blindtest mit bspw. einem Jazzensemble auf der Bühne (verdeckt) und via HiFi Kette machen, würde es mich nicht wundern, wenn für viele die Live-Musik schlechter klingt. Messbar wäre es wohl gleich...
Die Physik lügt nicht -wohl wahr-. Aber das gilt nur für die Gesetze die die Physik in unserem Universum kennt, oder die wir als Gesetze erkennbar gemacht haben. Viele Zusammenhänge physikalischer Natur sind noch gar nicht erfasst, weil wir einfach die Geräte für ihre Erfassung nicht haben. Beispiel Röngenstrahlen, die gab's schon immer, aber erst ein Herr Konrad Röntgen hat sie für uns "erfassbar" gemacht. Von einem physikalischen Glaubensbekenntniss zu reden, halte ich daher für vermessene Technikgläubigkeit. Masstab für meine musikalische Erfahrungswelt sind meine Ohren und mein Gehirn, wenn's beiden gefällt bin ich zufrieden. Auch ohne physikalische Erklärung!
incocnitoo
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 04. Aug 2003, 23:20
Wenn den Physikern ihr Erstsemesterwissen ausgeht,
das 2te fängt ja leider erst im September an,
wird Gedichtet.

Solltest es mal mit einem Semester Theologie versuchen, dafür hast Du Begabung!
captchris
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 20. Aug 2003, 22:43
Hi Leute,
ich bin neu hier und habe eben die Foren überflogen.
Also dieses hier finde ich schon ziemlich witzig. Da bin ich froh, ein wirklich interessantes Hifi-Forum gefunden zu haben und lese hier soviel über Voodoo.
Was ich einfach nicht glauben kann ist, dass hier tierisch viele Seiten über die klanglichen Auswirkungen von Zubehör diskutiert wird. Ich dachte, in so einem Forum hat schon so gut wie jeder die Gelegenheit gehabt, an einer guten (liebe und mühevoll zusammengestellten Anlage) die Unterschiede zumindest von NF oder Lautsprecherkabeln zu hören. Von guten Gerätefüßen ganz zu schweigen. Wird wohl eine Lustige und informative Zeit hier für mich werden.
Viele Grüße an alle Hifivirusverseuchten
Christian
Alex8529
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 20. Aug 2003, 22:59



...ich einfach nicht glauben kann ist, dass hier tierisch viele Seiten über die klanglichen Auswirkungen von Zubehör diskutiert wird. Ich dachte, in so einem Forum hat schon so gut wie jeder die Gelegenheit gehabt, an einer guten (liebe und mühevoll zusammengestellten Anlage) die Unterschiede zumindest von NF oder Lautsprecherkabeln zu hören. Von guten Gerätefüßen ganz zu schweigen.




tja das ist ja die Krux, weil eben nicht JEDER das zu hören glaubt, und die anderen es glauben zu hören


Ansonsten Hallo und willkommen

Frank


PS: Gerätefüsse klingen auch ??


[Beitrag von Alex8529 am 20. Aug 2003, 23:01 bearbeitet]
captchris
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 20. Aug 2003, 23:12
Danke für´s Willkommen
Also zumindest haben meine Gerätefüße unter meinen Komponenten den Klang meiner Anlage drastisch verbessert.
Anders ausgedrückt: Wenn teure Verstärker oder CD-Player durch Gerätefüße anderer Hersteller, die nur ein Bruchteil des Gerätepreises kosten, wesentlich besser klingen, dann haben die Hersteller wohl ihre Hausaufgaben nicht gemacht.
Ps. hast Du schon welche unter Deiner Anlage probiert?
Gruß
KaiserClaudius
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 21. Aug 2003, 10:48
Gerätefüße?
Kleine Anekdote meinerseits: Ich stand vor ein paar Jahren vor dem Problem, dass mein sehr altes Kassettendeck (mit dem ich auch kaum noch Musik höre) auf dem Verstärker stehen sollte, aber über keine Füße verfügt. Da ich Überhitzungsprobleme seitens des Verstärkers befürchtete, hab ich zu einer innovativen Lösung gegriffen: Einfach vier Teelichter untergestellt! Hat bis jetzt keine Probleme verursacht, für klanglich positive Auswirkungen (die ich generell durch so was nicht erwarte) ist schon allein mein Kassettendeck wohl viel zu schlecht.
kiloherz
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 21. Mrz 2006, 12:49
Hallo liebe Forumsteilnehmer,
merkt ihr eigentlich noch was ????
Der so genannte incocnitoo scheint an Beschäftigungsmangel zu leiden und sucht Leute die auf seinen kaputten Zug aufspringen wollen, wobei er schon tatsächlich ein paar erwischt hat.
Bitte, was bei ihm rauskommt ist genau der Autofahrer der bei einer Begrenzung von 80kmh auf der linken Seite fährt und meint, mich darf eh keiner überholen.
Lasst euch doch nicht mit solchen Leuten auf ein konkretes Posting ein, es bringt genau so wenig, wie einem Elch die Paarung mit einer hörgeschädigten Taube beizubringen.

Viel Spass noch.
Au weijah! Es gibt doch wirklich intelligentere Themen.
KnobiWanKenobi
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 21. Mrz 2006, 13:36
Respekt. Der Thread ist fast 3 Jahre alt. Den kannte ich noch nicht.

Gruß
Knobi
Amerigo
Inventar
#64 erstellt: 21. Mrz 2006, 16:24

kiloherz schrieb:
Hallo liebe Forumsteilnehmer,
merkt ihr eigentlich noch was ????
Der so genannte incocnitoo scheint an Beschäftigungsmangel zu leiden und sucht Leute die auf seinen kaputten Zug aufspringen wollen, wobei er schon tatsächlich ein paar erwischt hat.


Ja, vor allem hat er dich erwischt. Jetzt hast du doch tatsächlich einen Thread aus 2003 ausgegraben. Gratuliere.

Amerigo
berti56
Inventar
#65 erstellt: 21. Mrz 2006, 18:10
und daß der Poster "incocnitoo" schon nicht mehr existiert hast du auch nicht mitbekommen?

unter welchem Stein bist du denn hervorgekrochen?
karlox
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 01. Apr 2006, 19:52
Auch wenn der Threadverursacher
großartig angestunken wird,
ist es dennoch ein guter
Thread geworden.
Er hat genau die
Dinge aufgelistet,
über die sich gut zanken lässt....
Signature
Inventar
#67 erstellt: 04. Apr 2006, 15:08

karlox schrieb:
Auch wenn der Threadverursacher
großartig angestunken wird,
ist es dennoch ein guter
Thread geworden.
Er hat genau die
Dinge aufgelistet,
über die sich gut zanken lässt....

Nicht "genau die Dinge" sondern "einige dieser Dinge". Aussagen wie beispielsweise:


alle CD-Player klingen gleich, wenn nicht, sind sie defekt

alle Verstärker klingen gleich, wenn nicht, sind sie defekt oder schlecht konstruiert

Aktivboxen sind grundsätzlich immer besser als Passivboxen

"HighEnd" ist ein bestimmter Klang, der durch spezifische Verfärbungen bewußt hervorgerufen wird

haben für mich nur einen gewissen Unterhaltungswert. Darüber zu "streiten" lohnt nicht und ist IMHO Zeitverschwendung.

Gruß
- sig -
hifiaktiv
Inventar
#68 erstellt: 05. Apr 2006, 08:03
Diese Aussagen.....

alle CD-Player klingen gleich, wenn nicht, sind sie defekt

alle Verstärker klingen gleich, wenn nicht, sind sie defekt oder schlecht konstruiert

Aktivboxen sind grundsätzlich immer besser als Passivboxen

"HighEnd" ist ein bestimmter Klang, der durch spezifische Verfärbungen bewußt hervorgerufen wird

.....liegen dummer Weise viel näher bei der Wahrheit, als so manchem "High-Ender" lieb ist.....

Gruß
David


[Beitrag von hifiaktiv am 05. Apr 2006, 08:03 bearbeitet]
mkellerk
Neuling
#69 erstellt: 05. Apr 2006, 08:32
hallo, hab nur eine kuze Frage zu diesem Thema:

wenn dem so wäre, und "alle nicht defekten" HiFi Komponenten gleich klängen und Kabel, Stecker, Racks und anderes Zubehör keinerlei Einfluss auf den Klang hätten, wären dann nicht ALLE HiFi-Händler, -Redakteure, Kabelhersteller usw. ein Fall für den Staatsanwalt oder zumindest den Verbraucherschutz?
Ich meine, mit einem simplen "wieso, wers kauft ist selber Schuld..." ist es meiner Meinung nach dann nicht mehr abgetan, weil Klangverbesserungen ganz eindeutig versprochen werden und die Redakteure der "seriösen" Fachzeitschriften ja vorgeben, selbst den Klang zweier gleichwertiger Chinchverbindungen EINDEUTIG unterscheiden zu können...

damit Ihr mich richtig versteht:
mir geht es jetzt nicht darum, ob Kabel klingen oder nicht, sondern darum, dass die gesamte "Szene" eigentlich weggesperrt gehört...

liebe Grüße!

k
Signature
Inventar
#70 erstellt: 05. Apr 2006, 09:59
Das hat mit "High-Endern" nichts zu tun. Diese Unterschiede gibt es auch bei den preiswertesten Geräten. Richtig ist jedoch, das in der Aussage der Begriff "High-End" falsch verstanden wurrde, denn High-End kann den Audiobereich umfassen hat aber ansonsten nicht viel damit zu tun.

Gruß
- sig -
Signature
Inventar
#71 erstellt: 05. Apr 2006, 10:16

mir geht es jetzt nicht darum, ob Kabel klingen oder nicht, sondern darum, dass die gesamte "Szene" eigentlich weggesperrt gehört...

Es lebe die Diktatur. Du solltest mit derart verallgemeinernden Aussagen in Zukunft etwas zurückhaltener sein.


[Beitrag von Signature am 05. Apr 2006, 10:17 bearbeitet]
pelmazo
Hat sich gelöscht
#72 erstellt: 05. Apr 2006, 11:32

mkellerk schrieb:
wenn dem so wäre, und "alle nicht defekten" HiFi Komponenten gleich klängen und Kabel, Stecker, Racks und anderes Zubehör keinerlei Einfluss auf den Klang hätten, wären dann nicht ALLE HiFi-Händler, -Redakteure, Kabelhersteller usw. ein Fall für den Staatsanwalt oder zumindest den Verbraucherschutz?


Wenn dem so wäre, und alle "nicht defekten" Uhren die gleiche Zeit anzeigten und Armbänder, Unterwasser-Dichtungen und irgendwelche Zusatzfunktionen keinerlei Einfluß auf die angezeigte Zeit hätten, wären dann nicht ALLE Uhren-Händler, Hersteller usw. ein Fall für den Staatsanwalt oder zumindest den Verbraucherschutz?


Ich meine, mit einem simplen "wieso, wers kauft ist selber Schuld..." ist es meiner Meinung nach dann nicht mehr abgetan, weil Klangverbesserungen ganz eindeutig versprochen werden und die Redakteure der "seriösen" Fachzeitschriften ja vorgeben, selbst den Klang zweier gleichwertiger Chinchverbindungen EINDEUTIG unterscheiden zu können...


Du wirst ja wohl kaum beweisen können daß sie bewußt lügen. Wenn jeder falsche Eindruck, der bewußt hervorgerufen wird, egal ob jetzt offen gelogen wird oder nur mit Suggestion gearbeitet wird, schon ein Fall für den Staatsanwalt wäre dann müßten wir einen ganzen Berufsstand einsperren. (Oder mehrere Berufsstände )

Es gibt Leute, die kein Problem damit haben Dich zu ihrem eigenen Vorteil zu verarschen. Das war schon immer so und wird immer so sein. Kein Justizsystem der Welt wird Dich davor beschützen können.
Signature
Inventar
#73 erstellt: 05. Apr 2006, 11:49
... zumal einige Staatsanwälte, Verbraucherschützer und Richter sicherlich auch zum Kundenkreis der "Szene" gehören.

Gruß
- sig -
hifiaktiv
Inventar
#74 erstellt: 05. Apr 2006, 21:22
Wenn schon wegsperren.....

......dann müsste man das als Erstes einmal mit den HiFi-Magazinen machen. Die meisten Händler sind nämlich nur (bitte um Verzeihung), nachplappernde "Würstchen", die nichts hinterfragen und die sich genau so viel einreden lassen wie die Endverbraucher (sprich: High-Ender) selbst.

Mein Wunsch und Vorschlag: ALLE ZUM BLINDTEST! Behauptet und geschrieben darf dann nur noch werden, was zweifellos erkannt wurde. Also nichts!

Gruß
David
irchel
Inventar
#75 erstellt: 05. Apr 2006, 21:38
[quote="hifiaktiv"]
[quote]alle CD-Player klingen gleich, wenn nicht, sind sie defekt

Aktivboxen sind grundsätzlich immer besser als Passivboxen

[/quote]

die kann man so nicht stehen lassen.

Mein Creative Gigaworks 2.0-Set tönt mit Sicherheit "schlechter" als meine JBL/Alesis-Kombo


alle CD-Player klingen gleich? Vielleicht ähnlich, doch interessiert mich das wenig, wenn ein jeder halbwegs vernünftige DAC die alle (Accuphase und konsorten ausgenommen) in die Tonne kloppt.

Weiterhin gibts leider auch bei Verstärkern Unterschiede, weils den "perfekten" Verstärker (Lineargain auf Signal) leider nicht gibt.


[Beitrag von irchel am 05. Apr 2006, 21:39 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 05. Apr 2006, 22:01

Weiterhin gibts leider auch bei Verstärkern Unterschiede


Das ist mir zuletzt auch bei Autos und Spritzgebäck aufgefallen. Da hab ich doch glatt Unterschiede zwischen verschiedenen Autos und Gebäcksorten bemerkt.

Also..."Sachen gibts"!!....

PS: Gibt´s eigentlich auch Unterschiede bei Cassettenrecordern?....Und wie sieht´s diesbezüglich mit Plattenwaschmaschinen aus?


[Beitrag von -scope- am 05. Apr 2006, 22:02 bearbeitet]
anon123
Inventar
#77 erstellt: 05. Apr 2006, 22:16
Hallo,

Ihr wollt doch nicht allen Ernstes einen drei Jahre alten Thread wieder ausgraben um Euch zu streiten. Ist ja fast nostalgisch, die alten Namen längst verschollener Streiter zu lesen. Und ich erinnere mich noch gut daran, wie damals die Fetzen flogen. Und jetzt buddelt Ihr das wieder aus? Sowas.

Beste Grüße.
hifiaktiv
Inventar
#78 erstellt: 06. Apr 2006, 07:37
@irchel!
Man wird immer Ausnahmen finden! Diese sind aber bekanntlich nicht die Regel. Eine vermurkste Aktivbox wird natürlich keine Change gegen eine ordentlich durchkonstruierte passive haben - ist doch klar.

Und was die CD-Player betrifft - auf, auf zum fröhlichen Blindtest und dann werden wir sehen, was von all' den Behauptungen übrig bleibt.
Aber auch hier das Gleiche: keinen 50 Euro "noname" Player nehmen! Aber so etwa ab einem kleineren NAD, Arcam, Rotel usw. (also Geräte von namhaften und bekannt guten Herstellern) darf alles genommen werden. Das Wichtigste: exakter Pegelausgleich!

Gruß
David
Signature
Inventar
#79 erstellt: 06. Apr 2006, 09:54
@David,

Man wird immer Ausnahmen finden! Diese sind aber bekanntlich nicht die Regel. Eine vermurkste Aktivbox wird natürlich keine Change gegen eine ordentlich durchkonstruierte passive haben - ist doch klar.

Ob sich jetzt die Endstufen innerhalb oder außerhalb der Box befinden ist doch ziemlich egal. Muß halt nur passen. Es sei denn - das Wegfallen der LS-Kabel spielt da eine Rolle. Aber dafür werden ja die NF-Kabel länger.

Und was die CD-Player betrifft - auf, auf zum fröhlichen Blindtest und dann werden wir sehen, was von all' den Behauptungen übrig bleibt.
Aber auch hier das Gleiche: keinen 50 Euro "noname" Player nehmen!

Wieso - ich dachte, die klingen alle gleich. Habe Einigen die das behauptet haben angeboten, ihre Verstärker und CD-Player gegen preiswertere Komponenten mit schickem Design und hohen WAF zu tauschen. Aber plötzlich wollte keiner tauschen.


Gruß
- sig -
musikmussklingen
Neuling
#80 erstellt: 17. Apr 2006, 00:05
Sprach der Arzt zu seinem Patienten: "Jetzt weiß ich nicht mehr weiter, rein messtechnisch sind sie bereits tot..."
Und:
Mit welchem Intrument wird eigentlich die Qualität von Küssen vermessen?
Oder ist das nich alles viel zu vermessen...
HiFi_Addicted
Inventar
#81 erstellt: 17. Apr 2006, 01:02
@ David

Ich setzt eine Green Day CD dass ich meinen AQVOX DAC von meinen Pioneer DV-575 blind auseinander halten kann

MfG Christoph
-scope-
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 17. Apr 2006, 15:11
Hi...

...fein! da möchte ich auch mitmachen

ich setze irgendeine CD, dass ich meinen Couchtisch von einem meiner Pantoffeln blind! unterscheiden kann


[Beitrag von -scope- am 17. Apr 2006, 15:11 bearbeitet]
Signature
Inventar
#83 erstellt: 18. Apr 2006, 10:53

HiFi_Adicted schrieb:
@ David

Ich setzt eine Green Day CD dass ich meinen AQVOX DAC von meinen Pioneer DV-575 blind auseinander halten kann

MfG Christoph

Glaub' ich Dir "blind". Wer nicht einmal seine eigenen Komponenten auseinanderhalten kann hat IMO ein Problem mit dem ganzen Hobby. In diesem Fall reicht eine wattstarke Mini-Anlage mit guten Lautsprechern die vom Wirkungsgrad zu dem dort integrierten Verstärker passen.

Gruß
- sig -
mamü
Inventar
#84 erstellt: 18. Apr 2006, 11:00
An Märchen soll ja manchmal auch was Wahres dran sein.

Übrigens kann ich auch meinen DVD Player von meinem CD Player unterscheiden.

.....und ich kannte diesen Thread noch nicht.

Gruß
hifiaktiv
Inventar
#85 erstellt: 18. Apr 2006, 16:42
Was wurde nur schon alles behauptet - und dann im Blindtest - nix.

Die darauf folgende Aussage der Gepeinigten - "Blindtest ist nix".

Gruß
David


[Beitrag von hifiaktiv am 18. Apr 2006, 16:42 bearbeitet]
Signature
Inventar
#86 erstellt: 18. Apr 2006, 16:45
Hey David,
auch Du wirst bestimmt Deine Komponenten auseinander halten können. Wenn nicht mache ich Dir einen Vorschlag. Wir tauschen . Ich bekomme Deinen Kram und Du meine Kompaktanlage von Aldi. Die hat echt super Messwerte und ein schickes Design.

Gruß
- sig -
Kobe8
Inventar
#87 erstellt: 18. Apr 2006, 17:08

hifiaktiv schrieb:
Was wurde nur schon alles behauptet - und dann im Blindtest - nix.


Gude!

Also ich kann blind erkennen, welchen meiner CDP ich vor mir habe - Die brauchen nicht mal laufen. Und das solltest du spätestens bei der Fernbedinung dann aber auch merken.

Gruß Kobe
Onemore
Inventar
#88 erstellt: 18. Apr 2006, 19:11

Kobe8 schrieb:
Und das solltest du spätestens bei der Fernbedinung dann aber auch merken.


So sehe ich das auch.


Gruss Bernd
-scope-
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 18. Apr 2006, 19:29

Die hat echt super Messwerte und ein schickes Design.


Das wäre schonmal die erste Lüge!
pundm
Stammgast
#90 erstellt: 19. Apr 2006, 08:30

-scope- schrieb:

Die hat echt super Messwerte und ein schickes Design.


Das wäre schonmal die erste Lüge! ;)


Moin zusammen!

Mensch scope, wir sind hier doch in der "Marchenstunde". Ein bisschen Phantasie gehört da einfach dazu.
Siehst Du nicht die Aldi-Anlage auf dem Schwarzmarkt von Basra im silbernen Mondlicht schimmern? Beachte auch die mystische Aura, die das Gerät umgibt! Schon eilt der Kammerdiener des Großwesirs herbei, um das gute Stück unter die Lupe zu nehmen und dem Kalifen passend zur achten Frau ein prachtvolles Geschenk zu bereiten. Der fahrende Händler ist entsetzt: Was, er will nicht handeln???

Gruß
Christian
Signature
Inventar
#91 erstellt: 19. Apr 2006, 10:10

-scope- schrieb:

Die hat echt super Messwerte und ein schickes Design.


Das wäre schonmal die erste Lüge! ;)

Hey - die Messwerte sind wie bei allen modernen Verstärkern klasse aber das Design ist - naja - Geschmackssache.
-scope-
Hat sich gelöscht
#92 erstellt: 19. Apr 2006, 16:25

Hey - die Messwerte sind wie bei allen modernen Verstärkern klasse aber das Design ist - naja - Geschmackssache.


WER stellt denn diese Behauptung auf?
Signature
Inventar
#93 erstellt: 19. Apr 2006, 17:00
Diverse Techno-Freaks hier im Forum wie ..... und ...... oder ...... Alle Verstärker und CDPs klingen gleich - das solltest Du doch wissen.


[Beitrag von Signature am 19. Apr 2006, 17:01 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 19. Apr 2006, 17:14

Diverse Techno-Freaks hier im Forum wie ..... und ...... oder ...... Alle Verstärker und CDPs klingen gleich - das solltest Du doch wissen.


Sollte ich das?

Zuerst schriebst du von einer Aldi Kompaktanlage aus dem Hause "Tevion oder Medion" ??

Danach sprachst du von "modernen Verstärkern".

In deinem Letzten Beitrag wurden dann plötzlich "alle Verstärker" daraus.
Da ging es dann auch plötzlich nicht mehr um die ursprüngliche Messwertfrage, sondern "schwuppdiwupp" um den Klang....

confusion pur!


...ich muss hier ganz unverblümt feststellen, dass du -ganz offensichtlich- nicht genau weisst, was deine Fingen da mit der Tastatur anstellen


[Beitrag von -scope- am 19. Apr 2006, 17:16 bearbeitet]
Signature
Inventar
#95 erstellt: 19. Apr 2006, 17:50

-scope- schrieb:

Diverse Techno-Freaks hier im Forum wie ..... und ...... oder ...... Alle Verstärker und CDPs klingen gleich - das solltest Du doch wissen.


Sollte ich das?

Zuerst schriebst du von einer Aldi Kompaktanlage aus dem Hause "Tevion oder Medion" ??

Danach sprachst du von "modernen Verstärkern".

In deinem Letzten Beitrag wurden dann plötzlich "alle Verstärker" daraus.
Da ging es dann auch plötzlich nicht mehr um die ursprüngliche Messwertfrage, sondern "schwuppdiwupp" um den Klang....

confusion pur!


...ich muss hier ganz unverblümt feststellen, dass du -ganz offensichtlich- nicht genau weisst, was deine Fingen da mit der Tastatur anstellen :D

Nööööööö!
Klar verstehst Du mich ... willst es aber nicht zugeben. Leiten wir mal schrittweise ab:

Aldi => medion|tewion => moderner Verstärker => gute Messwerte => klingt wie jeder moderner Verstärker => kann ohne Klangeinbußen getauscht werden

Also ... wenn alle Verstärker gleich klingen könnte man doch den Medion (oder Tewion) gegen einen teuren Verstärker tauschen. Das Design ist anders aber klanglich sind die Dinger ja austauschbar. Zumindest wird dies hier immer wieder (u.a. in diesem Thread) behauptet.

Nun - ich bin der, der gerne Medion gegen Levinson oder Brinkmann tauschen möchte. Wenn's ohnehin gleich klingt ist das doch kein Problem. Also wer traut sich?

Gruß
- sig -
-scope-
Hat sich gelöscht
#96 erstellt: 19. Apr 2006, 19:27

Also ... wenn alle Verstärker gleich klingen könnte man doch den Medion (oder Tewion) gegen einen teuren Verstärker tauschen. Das Design ist anders aber klanglich sind die Dinger ja austauschbar. Zumindest wird dies hier immer wieder (u.a. in diesem Thread) behauptet.



In deinem letzten Beitrag gibt es schon wieder diverse "Ungereimtheiten". Zum Beispiel die Formulierung "teurer Verstärker´" gegen "Tevion"

Ungereimtheit1: Tevion/Medion baut keine Hifi-Vollverstärker oder Endverstärker.

Ungereimtheit2: Ein "teurer" verstärker kann sehr schlechte Messergebnisse liefern, und auch deswegen verhältnismäßig "ANDERS" klingen als andere (teils preiswertere) Verstärker.
Ob das den subjektiven Neigungen entgegenkommt, oder eher abstoßend ist, kann allerdings nicht ausdiskutiert werden...Das a

ltbeklannte Thema.

Das "alle" Verstärker gleich klingen, hat übrigens bisher niemand in dieser Form geschrieben.


Nun - ich bin der, der gerne Medion.....


Dazu müsste man aber VORHER erst so einen Hifi Stereo Vollverstärker von Medion kaufen können. Wo gibt´s die denn?

Aber um zum ursprünglichen Thema zurückzukommen:

Du schriebst:


Kram und Du meine Kompaktanlage von Aldi. Die hat echt super Messwerte und ein schickes Design.


Aldi hatte in der Vergangenheit einige Kompaktanlagen (teils unter 100 €) im Angebot.
Die hatte aber immer noch keine guten Messwerte!!!

Du hast dich also geirrt.

Dazu kommt dann noch hinzu, dass relevante Messwerte zu diesen Geräten nicht veröffentlicht werden. Du hättest also selbst messen müssen.


[Beitrag von -scope- am 19. Apr 2006, 19:29 bearbeitet]
Signature
Inventar
#97 erstellt: 20. Apr 2006, 10:31

Dazu kommt dann noch hinzu, dass relevante Messwerte zu diesen Geräten nicht veröffentlicht werden. Du hättest also selbst messen müssen

Mensch Scope, Du macht mir meine geistreichen Beiträge kaputt. Natürlich habe ich keine Medion-Anlage und habe auch keine Ahnung wie die aussehen.


Das "alle" Verstärker gleich klingen, hat übrigens bisher niemand in dieser Form geschrieben.


Naja - auch in diesem Thread ist folgendes zu lesen:


alle CD-Player klingen gleich, wenn nicht, sind sie defekt
alle Verstärker klingen gleich, wenn nicht, sind sie defekt oder schlecht konstruiert

Sowas schreibt man IMO rein wenn man eine "Troll" erzeugen will oder reiner Theoretiker ist. Ich bin sicher dass JEDER, der viel Musik hört seinen eigenen Verstärker und seinen eigenen CDP im Rahmen der eigenen Anlage erkennt. Wenn z.B. Medion einen Verstärker für 100,- EUR anbieten würde, der weder "defekt" noch "schlecht konstruiert" ist wäre das doch eine richtig gute Alternative ... zumindest für einige Leute.

In meinem Leben hatte ich mehrere Verstärker bzw. Receiver (Universum (Quelle), Grundig, Sanyo, Yamaha, Denon, Luxman). Die konnte man klanglich leicht unterscheiden. Also waren sie wohl alle defekt oder schlecht konstruiert.

Gruß
- sig -
-scope-
Hat sich gelöscht
#98 erstellt: 20. Apr 2006, 16:20
)Hallo,


Ich bin sicher dass JEDER, der viel Musik hört seinen eigenen Verstärker und seinen eigenen CDP im Rahmen der eigenen Anlage erkennt.


Diese Wette wirst du -so formuliert- sicher verlieren (wenn es denn eine wäre




In meinem Leben hatte ich mehrere Verstärker bzw. Receiver (Universum (Quelle), Grundig, Sanyo, Yamaha, Denon, Luxman). Die konnte man klanglich leicht unterscheiden.


Das kann ich sogar nochmal "toppen", denn ich habe laufend etliche Verstärker im Haus.....Allerdings kann ich viele davon klanglich absolut nicht -leicht- klanglich unterscheiden. Einige davon vielleicht -schwer- oder zumindest nicht -leicht-.
Signature
Inventar
#99 erstellt: 20. Apr 2006, 16:25

Einige davon vielleicht -schwer- oder zumindest nicht -leicht-.

Zustimmung! Natürlich gibt es Modelle die sehr ähnlich klingen. Einige davon kann man evt. gar nicht unterscheiden.

Das was ich nicht nachvollziehen kann eine eine pauschale Aussage wie:


alle CD-Player klingen gleich, wenn nicht, sind sie defekt
alle Verstärker klingen gleich, wenn nicht, sind sie defekt oder schlecht konstruiert


Das ist auch schon alles.

Gruß
- sig -
-scope-
Hat sich gelöscht
#100 erstellt: 20. Apr 2006, 17:01
Hallo,


alle CD-Player klingen gleich, wenn nicht, sind sie defekt
alle Verstärker klingen gleich, wenn nicht, sind sie defekt oder schlecht konstruiert



Diese "Sprüche" sind sicher nicht haltbar.
Signature
Inventar
#101 erstellt: 20. Apr 2006, 17:07
Na also - jetzt hast Du mir doch noch den Tag gerettet.

Gruß
- sig -
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedHonigwurst
  • Gesamtzahl an Themen1.560.885
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.075