Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Letzte |nächste|

Bose - was steckt drin?

+A -A
Autor
Beitrag
AMGPOWER
Inventar
#557 erstellt: 18. Nov 2011, 01:02
wenn ich der chef von bose wäre, würde ich es nicht anders machen. warum mein system ändern, wenn die leute kaufen wie blöd?
Lötdampfer
Stammgast
#558 erstellt: 18. Nov 2011, 01:16
Wird nur nicht ewig so weiter gehen.
Daß die gewinnmaximierende Denkweise auf Dauer jeder Marke negativ zusetzt,konnte man auch in anderen Bereichen sehr gut sehen.
Das war im Fahrzeugbau bei Unternehmen wie Daimler,Opel oder auch japanischen Unternehmen wie Mazda der Fall,was sich aber durch verstärkte Qualitätsbemühungen wieder in den Griff bekommen wurde.

Bei englischen Automobilschmieden und Ihren Produkten
ließ sich dort nicht so schnell der Makel wieder ausmerzen.

In anderen Bereichen sieht es genauso aus.
Da gäbe es reichlich Beispiele.

Problematik ist in diesem Falle,
daß es in Hifikreisen längst kein Geheimniss mehr ist,
welche Qualitäten aus dem Hause kommen.
Die Hürde ist,diesen miesen Ruf wieder auszubügeln und den Namen reinzuwaschen.
Und dies ist(siehe bspw Kfz Marken wie Opel)ein langer Weg und nicht wenige Unternehmen sind über spät oder lang darüber gescheitert.
AMGPOWER
Inventar
#559 erstellt: 18. Nov 2011, 01:31
das problem ist ja, bei kfz und schlechter qualität merkt der kunde das sofort. da ein kfz ein hochkomplexes gerät ist, was zig teile hat, und zig hürden auf sich nehmen muss im alltag.

aber was ist mit bose, die müssen nur an der wand hängen, und dem kunden bißchen zisch bum peng vorgaukeln. also kaum abnutzungserscheinungen wie ich finde.
audiohobbit
Inventar
#560 erstellt: 18. Nov 2011, 01:37

AMGPOWER schrieb:
wenn ich der chef von bose wäre, würde ich es nicht anders machen. warum mein system ändern, wenn die leute kaufen wie blöd? :D

könnte ich nicht. da ich glaube noch einen funken moral zu haben. aber verkäufer müssen anscheinend gegen sowas immun sein...
gammelohr
Inventar
#561 erstellt: 18. Nov 2011, 01:38
ich sehe das auch eher Moralisch, wenn ich wüsste das ich so nen Schrott für teures Geld verkaufe, könnte ich niemandem mehr aufrichtig und ehrlich in die Augen schauen.
Lötdampfer
Stammgast
#562 erstellt: 18. Nov 2011, 01:41
@AMGPower

Wenn bei dem Bosedingsbummsstereodingens dies nicht so wäre,
wundert mich nur immer wieder wie oft die achsofeine Verstärkertechnik von dem Krams den Dienst quittiert.
Ahnlich war es doch beim Stern bei Vito/V-Klasse oder bspw.der W210/E-Klasse.
Im ersten Eindruck ein wirklich angenehmes Gefährt mit je nach Geldbeutel allem Schnickschnack.
Nach etwas vergangener Zeit kam der Rost,zickende Elektrik und zerbröselnde Achsteile.

Ähnlich ist es doch bei den Amis auch(seltsam ist schon,daß zu dieser Zeit der massiven Qualitätsprobleme die Stuttgarter eng mit den Amis zusammenarbeiteten).

Der Stolperstein über den alle Unternehmen,die mit solch überzogenem Profitstreben ihre Produkte fertigten und vermarkteten,ist über die Zeit immer der zerstörte Markennamen und dessen Image(wenn es vorhanden ist und den daraus resultierenden viel größeren Schäden die letztlich nicht mit dem Mehrgewinn aufzuwiegen sind.


[Beitrag von Lötdampfer am 18. Nov 2011, 01:46 bearbeitet]
AMGPOWER
Inventar
#563 erstellt: 18. Nov 2011, 01:56
wie schon gesagt, beim auto gebe ich dir vollkommen recht. denn ein auto, egal wie billig oder teuer es ist, muss extrem viel mitmachen im alltag.

aber bei diesen billigen bose würfeln, was müssen die schon im alltag mitmachen? nix nur gut aussehen. genauso der verstärker, der wird doch nie gefordert. deswegen wird sich das qualitätsmäßig meiner meinung nach nie zu hause auswirken.
Salinas
Hat sich gelöscht
#564 erstellt: 18. Nov 2011, 05:38

gammelohr schrieb:
ich sehe das auch eher Moralisch, wenn ich wüsste das ich so nen Schrott für teures Geld verkaufe, könnte ich niemandem mehr aufrichtig und ehrlich in die Augen schauen.


das zählt doch in diesem Wirtschaftsssytem gleich null und im Sozialismus wars auch nicht besser... Moral bzw. aufrichtig und ehrlich geht nur privat unter Menschen, die sich wertschätzen...

ansonsten ist es halt Marktwirtschaft, für welchen Markt produziere ich und wie gut informiert ist der Kunde?

Firmen wie Bose spekulieren ganz bewußt auf Kunden, die keine großen Ansprüche bzw keine Vergleichsmöglichkeit haben oder der optischen Integration ins Heim wegen die Audioqualität opfern...


[Beitrag von Salinas am 18. Nov 2011, 05:44 bearbeitet]
Schwergewicht
Inventar
#565 erstellt: 18. Nov 2011, 10:18
Hallo,


AMGPOWER schrieb:
wenn ich der chef von bose wäre, würde ich es nicht anders machen. warum mein system ändern, wenn die leute kaufen wie blöd? :D


wenn der "Chef" sich auf den momentanen Status Quo verlässt, wäre er irgendwann verlassen, weil kein "Chef" bzw. die "Leitung" irgendeines Unternehmens die Zukunft verhindern kann und grundsätzlich nicht nur für den Augenblick, sondern für "den Morgen danach", also an die Zukunft denken und somit für die Zukunft planen und handeln muss. Und da sieht es außerhalb des "Lifestyle für alle" Gedankens, wenn der mal nicht mehr funktioniert, bei Bose mehr als mau aus, denn es gibt keine "Qualitätsstandbein", wohin man adäquat ausweichen kann (zumindest bisher nicht), wenn das "Lifestyle Gedankensystem" mal in sich zusammenbrechen sollte.

Negative Erfahrung/Beweise für den Stillstand, "warum mein System ändern, es läuft doch" und wie es dann ganz schnell endete, hatten wir ja in der Vergangenheit in der Unterhaltungselektronikindustrie viele.

Denken wir nur an Max Grundig, festhalten am momentanen Erfolg, sich nicht auf Veränderungen des Marktes einstellen und dann innerhalb von wenigen Jahren pleite sein, das ist der besagte "Chef", der "mit sich zufrieden ist" und nichts "ändert", bzw. für Veränderungen in der Zukunft plant, weil es im Augenblick ja noch so gut läuft.

Noch einmal, durch die Informationsquelle Internet wird es auch irgendwann nicht nur bei jedem richtig Hi-Fi Interessierten ankommen, mit welchen "Qualitäten" Bose eigentlich sein Geld verdient, sondern auch bei der breiten Masse und das kann ganz schnell gehen.

Passiert es dann, kann es wie gesagt relativ schnell gehen. Dann kommt vielleicht noch ein Hedge Fonds, schneidet sich die paar kleinen "Filetstückchen" aus dem Unternehmen und der "Rest" ist nur noch Geschichte.

Ach so, der Hedge Fonds würde dann nach erfolgreicher Bose Zerschlagung weiterziehen, es gibt ja noch so viele Firmen, die so ein Fonds "beglücken" kann. Bose kann das übrigens nicht, es gibt keine neuen "Geschäftsfelder", die sind schon auf allen Kontinenten der Erde verteten und die Erde gibt es nun mal nicht doppelt.

Nur mal so ein Gedanke, wie es nicht kommen muss, aber auch kommen kann. Deswegen muss die Preis-/Qualitäsrelation erheblich gesteigert werden, sonst ist Bose mittelfristig? garantiert nur noch Geschichte.



[Beitrag von Schwergewicht am 18. Nov 2011, 12:59 bearbeitet]
Ralph_1980
Stammgast
#566 erstellt: 18. Nov 2011, 12:03

Schwergewicht schrieb:


Nur mal so ein Gedanke, wie es nicht kommen muss, aber auch kommen kann. Deswegen muss die Preis-/Qualitäsrelation erheblich gesteigert werden, sonst ist Bose mittelfristig? garantiert nur noch Geschichte.

:prost


Ich glaube, dass die Verkaufszahlen von Bose sogar noch steigen werde, da es immer mehr Menschen gibt, die viel Geld verdienen und auf diese Lifestyle Produkte stehen.
Lötdampfer
Stammgast
#567 erstellt: 18. Nov 2011, 12:04
@AMGPower Bei den Jogurtplastikwürfeln gebe ich Dir vollkommen Recht.
Die werden eh meist kaum belastet.
Nur brauchen die Amps garnicht hoch belastet werden.
Sobald die Kondensatoren in den Netzteilen altern gehen die Probleme los.
Dort werden schlecht dimensionierte Elkos verbaut die sobald die kleinsten Alterungserscheinungen losgehen,teils schon beim Einschalten den Geist aufgeben.


@Salinas
Firmen wie Bose spekulieren ganz bewußt auf Kunden, die keine großen Ansprüche bzw keine Vergleichsmöglichkeit haben oder der optischen Integration ins Heim wegen die Audioqualität opfern...


Genau,sie spekulieren...


@Ralph 1980
Ich glaube, dass die Verkaufszahlen von Bose sogar noch steigen werde, da es immer mehr Menschen gibt, die viel Geld verdienen und auf diese Lifestyle Produkte stehen.


Der Krug geht so lange...

Wenn Bose jetzt schon krampfhaft Werbung im TV machen muss und sich französischen Baguettepanzerherstellern anden Hals wirft,ist dies dem "Lifestyle"-Image garantiert nicht zuträglich.
Daran sind schon andere Marken gescheitert.
Da nützt auch das beste Marketing nix.
Denn somit ist dort kein Exclusivprodukt mehr im Vertrieb,
sondern 0815 Massenware.
Und DANN muss sich Bose mit 0815 Hausware messen und Vergleichen stellen.
Bei den geforderten Preisen und in Verbindung mit der Qualität wirds dann aber schnell ungemütlich für deren Anspruch.


[Beitrag von Lötdampfer am 18. Nov 2011, 12:21 bearbeitet]
Ralph_1980
Stammgast
#568 erstellt: 18. Nov 2011, 12:17

Lötdampfer schrieb:

@Salinas
Firmen wie Bose spekulieren ganz bewußt auf Kunden, die keine großen Ansprüche bzw keine Vergleichsmöglichkeit haben oder der optischen Integration ins Heim wegen die Audioqualität opfern...


Genau,sie spekulieren...


Wie man sieht, haben sie damit aber auch Erfolg.
Lötdampfer
Stammgast
#569 erstellt: 18. Nov 2011, 12:23
Aber nicht langfristig.
Das ist nunmal in der Marktwirtschaft so.
Viele Unternehmen leben von Ihrem Ruf.
Ist der aber beschädigt oder die Aura um diesen zerstört,
wirds schnell eng.
Daran sind schon ganz andere Großunternehmen(die sich in ganz anderen Dimensionen bewegen als die Stereobude aus Amiland)gescheitert.

Bspw.schau Dir Markennamen wie Grundig an.
Dort steht zwar noch der einst große Name aber was kommt dahinter?
Da werden CD Autoradios für 25€ verhökert,der größte Teil derer Ware kommt aus China(bsp Tecsun Empfänger für Übersee) oder der Türkei(bsp.Beko).
Bei alten Menschen in DL,die sich nicht mit der Materie beschäftigen ist Grundig noch das Synonym für deutsche Markenware.
Aber dieser Markt stirbt(leider wörtlich) nach und nach weg.
Und schon bröckelt das Gebilde!


[Beitrag von Lötdampfer am 18. Nov 2011, 12:30 bearbeitet]
gammelohr
Inventar
#570 erstellt: 18. Nov 2011, 12:39

das zählt doch in diesem Wirtschaftsssytem gleich null


Mag sein, kein Wunder das mich das System was wir haben so anwidert.

Und Bose ist echt ein klasse Beispiel wie ätzend die Wirtschaft in Wirklichkeit ist.

Aber irgendwann ist das Fass voll und wenn es voll ist dann...
Salinas
Hat sich gelöscht
#571 erstellt: 18. Nov 2011, 12:43

gammelohr schrieb:

Mag sein, kein Wunder das mich das System was wir haben so anwidert.

Und Bose ist echt ein klasse Beispiel wie ätzend die Wirtschaft in Wirklichkeit ist.

Aber irgendwann ist das Fass voll und wenn es voll ist dann...


es gibt kaum Altenativen, der "dritte Weg" ist noch nicht mal angedacht. Der Mensch ist egoistisch und auf seinen Vorteil bedacht und will sich abgrenzen.

Das hat uns nicht zuletzt der Sozialismus gelehrt.....
gammelohr
Inventar
#572 erstellt: 18. Nov 2011, 12:45

Der Mensch ist egoistisch und auf seinen Vorteil bedacht und will sich abgrenzen.


Das weite ich jetzt mal nicht aus, sonst wird der Thread gesplittet
Salinas
Hat sich gelöscht
#573 erstellt: 18. Nov 2011, 12:52
nicht, daß wir uns mißverstehen, das ist nicht meine Ethik, scheint aber in unserem Wirtschaftssystem ein großes Motiv zu sein...
Schnuckiputz
Stammgast
#574 erstellt: 18. Nov 2011, 13:05

Schwergewicht schrieb:

Denken wir nur an Max Grundig, festhalten am momentanen Erfolg, sich nicht auf Veränderungen des Marktes einstellen und dann innerhalb von wenigen Jahren pleite sein, das ist der besagte "Chef", der "mit sich zufrieden ist" und nichts "ändert", bzw. für Veränderungen in der Zukunft plant, weil es im Augenblick ja noch so gut läuft.


Naja, ganz so einfach ist das nicht mit Max Grundig. Gewiß hat der Firmenpatriarch alter Schule nicht alles richtig gemacht. Er hats aber durchaus versucht, wenn auch vielleicht zu spät. So produzierte Grundig damals z.T. schon kostengünstig im Ausland (Portugal), konnte aber trotzdem mit dem Dumpingpreisen aus Fernost nicht mithalten. Er versuchte dann, eine Allianz der großen deutschen Hersteller gegen die geballte Macht aus Fernost zusammenzuschmieden. Das mißlang wohl u.a. deshalb, weil Grundig als größter Hersteller diese Allianz anführen wollte.

Erst damit wurde die letzte Chance verspielt, auf Dauer am Markt zu bestehen. Und zwar nicht nur für Grundig, sondern es gingen binnen kurzer Zeit fast alle deutschen Hersteller den Bach runter. Das war also nicht nur ein persönliches Problem des alten Grundig. Denn auch nach der Übernahme durch den Weltkonzern Philips ging es weiter bergab!

Es ist eine bittere Ironie der Rundfunkgeschichte, daß es mit Grundig als Marke erst nach dem Einstieg der türkischen Fa. BEKO wieder aufwärts ging, wenn es auch anfangs mit der Qualität erst mal eher runter ging (berüchtigt sind da die tollen Röhrenfernseher made by BEKO mit dem Markenlabel von Grundig). Erst seitdem in der Entwicklung wieder deutsche Ingenieure ziemlich freie Hand haben und z.T. auf separaten Produktionsstraßen für Grundig produziert wird, hat sich manches gebessert.

Man versucht auch bewußt, an die Tradition von Grundig anzuknüpfen, u.a. mit der Reanimierung der Kugelboxen. Die aktuellen Audiorama 9000 werden meines Wissens sogar in Deutschland produziert. Die dazu angebotene leistungsstarke Mini-Anlage CDS 8120 dagegen ist "made in China" - ebenso wie die Standfüße für die Kugelboxen.

Aber allein die Produktion in China sagt noch nicht viel über die Qualität. Fast alle Hersteller lassen mittlerweile zumindest teilweise in China produzieren.

Das wird bei Bose nicht anders sein. Extrem dreist ist aber, daß man offenbar ausgesprochen minderwertige China-Bauteile in billige Brüllwürfel steckt, das Zeug mit ein paar Taschenspielertricks so soundet, daß es sich unter bestimmten von Bose definierten Optimalbedingungen (d.h. in speziellen Vorführräumen mit speziellen "Referenz-CD's, also im Wege akustischer Täuschung) ganz passabel anhört. Dieses Täuschungsmanöver wird dann für so viel Kohle verhökert, daß der Laie fest glaubt, nun was ganz Feines nach Hause tragen zu dürfen.

Man kann über vergangene Zeiten von Grundig und anderen, egal ob Telefunken, Saba, DUAL, UHER usw. gewiß auch denken, daß da ein Stück weit die eigene Zukunft verpennt wurde, doch an solche dreisten Täuschungsmanöver am Rande des Betruges kann ich mich nicht erinnern. In der Regel bekam man für sein Geld solide Qualität, auch wenn sie irgendwann mitunter etwas altbacken wirkte und nicht immer den letzten Schrei der Technik bot. Auch die Langzeitqualität war und ist beachtlich. Ich habe heute noch Tonbandmaschinen von UHER in Betrieb und Radios von Grundig, ebenso alte Plattendreher von DUAL ... die laufen z.T. seit 30-40 Jahren und klingen auch heute noch saugut.

Ob in 30 oder 40 Jahren überhaupt noch jemand die Fa. Bose kennen wird oder sie zumindest in guter Erinnerung behalten hat?
gammelohr
Inventar
#575 erstellt: 18. Nov 2011, 13:07

...scheint aber in unserem Wirtschaftssystem ein großes Motiv zu sein...


Das ist leider wirklich so.
Memory1931
Inventar
#576 erstellt: 18. Nov 2011, 13:08

Salinas schrieb:
nicht, daß wir uns mißverstehen, das ist nicht meine Ethik, scheint aber in unserem Wirtschaftssystem ein großes Motiv zu sein...


Das ist weltweit so.....

habenhabenhaben......

Die Amibanken (Wallstreetbanken), Republikaner und Millionäre/Milliardäre z.B. haben mittlerweile den Staat an den Rand des Ruins getrieben.....

Obama labert rum, von wegen Millionäre höher besteuern, das ist alles nur "Dummlaberei" um den "Pöbel" ruhig zu stellen, denn es hocken ca. 250 Millionäre als Republikaner in der Politik......auch Obama ist Millionär......(und eine Krähe hackt einer anderen bekanntlich kein Auge aus)

Und wo geht JPM (JP-Morgan-Chase) jetzt auf Billig-Einkaufstour........ "Deutschland".......die wollen Kapitalstarke Firmen erwerben die durch die momentane Zeit im Konkursverfahren beheimatet sind.....

Ich bin mittlerweile seit 3 Jahren in 2 Pennystocks investiert, die durch JPM und dem Staat aus "Habenwollen-Gründen" in 2008 an den Rand des Ruins getrieben wurden um se billig einsacken zu können......(Washington Mutual und Ambac)
.......mit BearStearns, und Lehman-Brothers haben se es geschafft....

Aber wie es scheint, sind nicht alle Menschen in Amiland korrupt, sodas wir Aktionäre eine gute Chance sehen den Sieg davontragen zu können...und das trotz korrupter Regierung (Fing zu GW-Bush-Zeiten an und geht mit Obama weiter) und natürlich dem absolut korrupten ex Finanzminister Paulson (Bush-Zeit)
Der ist mittlerweile seit 2008 Milliardär, komisch wo doch alle anderen Menschen weltweit "Federn" lassen muasstten.....und teilweise Ihr Haus mit einem Zelt tauschen mussten...

Aber ich empfehle niemanden da einzusteigen, da es trotz allem noch nach hinten losgehen kann.....

Gruß


[Beitrag von Memory1931 am 18. Nov 2011, 13:24 bearbeitet]
Schwergewicht
Inventar
#577 erstellt: 18. Nov 2011, 13:18

Ralph_1980 schrieb:

Schwergewicht schrieb:


Nur mal so ein Gedanke, wie es nicht kommen muss, aber auch kommen kann. Deswegen muss die Preis-/Qualitäsrelation erheblich gesteigert werden, sonst ist Bose mittelfristig? garantiert nur noch Geschichte.

:prost


Ich glaube, dass die Verkaufszahlen von Bose sogar noch steigen werde, da es immer mehr Menschen gibt, die viel Geld verdienen und auf diese Lifestyle Produkte stehen.


1. gibt es nicht immer mehr Menschen, die die viel Geld verdienen, sondern immer weniger Menschen, die dafür aber noch mehr verdienen, darüber gibt es genug weltweite Studien/Statistiken und ist sicherlich unumstritten.

2. Kommt es gar nicht nur auf das vorhandene Geld an. Ich sprach ja davon, dass die "Masse Mensch" gerade durch das Internet zumindest mittelfristig aufgeklärt wird und dann nach dieser "Erkenntnis" auch eine "Reaktion/Veränderung im "Bose-Kaufverhalten" eintreten wird. Die Frage ist nicht ob es passiert, sondern nur wann es passiert.

Dies kann natürlich noch "länger" dauern, oder auch ziemlich schnell einsetzen, wenn beispielsweise Bose z.B. aus "Qualitätsgründen" weltweit in die Schlagzeilen geraten würde. Dann setzt so ein "Prozess" automatisch ein, diesen weltweiten "Prozess der Erkenntnis" könnte dann auch das weltbeste Marketing dank der Medien (vor allem Internet) nicht mehr verhindern.

Schwergewicht
Inventar
#578 erstellt: 18. Nov 2011, 13:53

Schnuckiputz schrieb:

Schwergewicht schrieb:

Denken wir nur an Max Grundig, festhalten am momentanen Erfolg, sich nicht auf Veränderungen des Marktes einstellen und dann innerhalb von wenigen Jahren pleite sein, das ist der besagte "Chef", der "mit sich zufrieden ist" und nichts "ändert", bzw. für Veränderungen in der Zukunft plant, weil es im Augenblick ja noch so gut läuft.


Naja, ganz so einfach ist das nicht mit Max Grundig. Gewiß hat der Firmenpatriarch alter Schule nicht alles richtig gemacht.....


Ein bischen komplizierter war es mit Grundig schon, als du es hier niederschreibst, Grundig ist seit 1965 eine meiner großen "Hobbyfirmen". Ich nannte Grundig auch nur als Beispiel wie es letztendlich enden kann und das kann man natürlich nicht 1 zu 1 für Bose übernehmen.

Aber um bei dem Beispiel Grundig zu bleiben, es hat bis in die 80er niemals ein Grundig Gerät gegeben, was optisch und haptisch nicht von Max Grundig höchstpersönlich freigegeben wurde. Alle inovativen Designvorschläge entsprechender Grundig-Abteilungen wurden verworfen, wenn es letztendlich ausschließlich einem alten Mann (wie ich), der bereits zu dem Zeitpunkt weit über 60 Jahre war, mit seinem "anachronistischen Design-Geschmack" nicht gefallen hat, obwoh seine angestrebte (durchschnittliche) Käuferschicht wesentlich jünger sein sollte.

Dieses nachweisbar sture Verhalten von Max Grundig, was sicherlich auch ein Mosaiksteinchen zum Untergang von Grundig war, vergleiche ich z.B. mit Bose und seinem festhalten an schlechter Qualität, obwohl man weiß, das es nicht für immer funktionieren kann. Und noch einmal, es ist ein Beispiel um etwas zu verdeutlichen, man kann die Firmen nicht 1 zu 1 vergleichen, das sollte aber auch jedem denkenden Menschen klar sein.
Ralph_1980
Stammgast
#579 erstellt: 18. Nov 2011, 13:54

Schwergewicht schrieb:

Ralph_1980 schrieb:

Schwergewicht schrieb:


Nur mal so ein Gedanke, wie es nicht kommen muss, aber auch kommen kann. Deswegen muss die Preis-/Qualitäsrelation erheblich gesteigert werden, sonst ist Bose mittelfristig? garantiert nur noch Geschichte.

:prost


Ich glaube, dass die Verkaufszahlen von Bose sogar noch steigen werde, da es immer mehr Menschen gibt, die viel Geld verdienen und auf diese Lifestyle Produkte stehen.


1. gibt es nicht immer mehr Menschen, die die viel Geld verdienen, sondern immer weniger Menschen, die dafür aber noch mehr verdienen, darüber gibt es genug weltweite Studien/Statistiken und ist sicherlich unumstritten.

2. Kommt es gar nicht nur auf das vorhandene Geld an. Ich sprach ja davon, dass die "Masse Mensch" gerade durch das Internet zumindest mittelfristig aufgeklärt wird und dann nach dieser "Erkenntnis" auch eine "Reaktion/Veränderung im "Bose-Kaufverhalten" eintreten wird. Die Frage ist nicht ob es passiert, sondern nur wann es passiert.

Dies kann natürlich noch "länger" dauern, oder auch ziemlich schnell einsetzen, wenn beispielsweise Bose z.B. aus "Qualitätsgründen" weltweit in die Schlagzeilen geraten würde. Dann setzt so ein "Prozess" automatisch ein, diesen weltweiten "Prozess der Erkenntnis" könnte dann auch das weltbeste Marketing dank der Medien (vor allem Internet) nicht mehr verhindern.

:prost



zu 1. vielleicht habe ich mich da nicht gut ausgedrückt. Die uns bekannte 'Mittelschicht' Normalverdiener fallen weg.

zu 2. Ich glaube, dass sich durch die Informationsflut die es ja heut zu Tage gibt eher zwei Gruppen bilden werden. Die einen, die diese Informationsflut nutzt und die andere, die keine Lust hat, sich durch diese Informationsflut zu wühlen. Und die sind ja bekanntlich die 'Bose-Käufer'

Aber vielleicht kommt ja auch alles ganz anders
Schwergewicht
Inventar
#580 erstellt: 18. Nov 2011, 13:59

zu 2. Ich glaube, dass sich durch die Informationsflut die es ja heut zu Tage gibt eher zwei Gruppen bilden werden.


Da unterscheiden wir uns in unserer Meinung, weil sicherlich 98 % aller Bose Kunden nicht informiert sind und ihren Bose-Gerätschaften nur die "Lifestyle" Bedeutung und Bose ist gut zukommen lassen.

Diese informell zu erreichen wird (trotz Internet) noch länger dauern, weil es sie eigentlich (da nicht richtig HiFi orientiert) wenig/kaum interessiert. Es sei denn, es kommt ein weltweiter medienmäßiger Informationsgau über Bose und seine Produktqualität, dann geht es ziemlich schnell.



[Beitrag von Schwergewicht am 18. Nov 2011, 16:34 bearbeitet]
AMGPOWER
Inventar
#581 erstellt: 18. Nov 2011, 14:01
aber das mit grundig ist echt schade, war früher sehr der fan der produkte und der qualität.
Ralph_1980
Stammgast
#582 erstellt: 18. Nov 2011, 14:04

Schwergewicht schrieb:

zu 2. Ich glaube, dass sich durch die Informationsflut die es ja heut zu Tage gibt eher zwei Gruppen bilden werden.


Da unterscheiden wir uns in unserer Meinung, weil sicherlich 98 % aller Bose Kunden nicht informiert sind und ihren Bose-Gerätschaften nur die "Lifestyle" Bedeutung und Bose ist gut zukommen lassen.

:prost


Ich glaube wir sind grundsätzlich schon der gleichen Meinung. Nur reden wir vielleicht etwas aneinander vorbei

Ich meine ja auch die Gruppe, die sich nicht informiert wird weiterhin Bose kaufen.
audiohobbit
Inventar
#583 erstellt: 18. Nov 2011, 14:41

Schwergewicht schrieb:
Es sei denn, es kommt ein weltweiter medienmäßiger Informationsgau für Bose, dann geht es schnell.

:prost


Du meinst wenn eine bose-Anlage den Elchtest nicht besteht und dabei umkippt...
Schnuckiputz
Stammgast
#584 erstellt: 18. Nov 2011, 16:32

Schwergewicht schrieb:


Dieses nachweisbar sture Verhalten von Max Grundig, was sicherlich auch ein Mosaiksteinchen zum Untergang von Grundig war, vergleiche ich z.B. mit Bose und seinem festhalten an schlechter Qualität, obwohl man weiß, das es nicht für immer funktionieren kann.


Es ist unbestritten, daß der alte Grundig ein Sturkopp war. Mit seinem Konzept hatte er aber in seiner besten Zeit immerhin ein Stück Wirtschaftswundergeschichte geschrieben. Von daher ist es kein Wunder, daß er nicht sogleich begeistert die Design- und Modellpolitik seiner Firma ändern mochte, obwohl dies wohl hilfreich gewesen wäre. Gleichwohl hat er die Gefahr aus Japan durchaus erkannt.

Aber Fakt ist eben, daß auch andere deutsche Hersteller damals den Bach runter gingen, die ja nicht alle von einem sturen Firmenpatriarchen regiert wurden. Nicht mal Philips konnte etwas am Niedergang der Fa. Grundig ändern und hat heute zumindest im TV-Bereich ganz ähnliche Probleme.

Mit dem Vergleich Grundig/Bose tue ich mich etwas schwer, weil man bei Grundig eben in der Regel anständige Qualität für sein Geld bekam und es nicht nötig hatte, Kunden mit zweifelhaften Methoden über den Tisch zu ziehen. Die Konzepte von Bose und Grundig sind überhaupt nicht vergleichbar. Das Konzept von Bose ist auf Dauer nicht nur falsch, sondern "unanständig", so daß Bose ein Abstrafen durch die Kunden eher verdient hätte als damals Grundig. Bose würde ich daher keine Träne nachweinen, das Ende von Grundig hingegen finde ich heute noch schade, besonders auch für die vielen Menschen, die dort einst Arbeit fanden!
Memory1931
Inventar
#585 erstellt: 18. Nov 2011, 16:49
Na ja......

Bose ist was für Leute mit:
A) Zu viel Geld
B) Ohne Interesse an Musik
C) Ohne den Willen Musik geniessen zu wollen, allenfalls eine Berieselung im Hintergrund ist für die Herrschaften akzeptabel, während se an einem Kaffeklatsch oder ähnlichem teilnehmen......

Aber wehe die Herrschaften hören mal richtig hin, dann wird denen ein Licht aufgehen......

Aber trotzdem werden diese Leute niemals zugeben, das se über den Tisch gezogen wurden, denn das wäre zu peinlich.......das wird wohl auch der Grund sein, das diese Marke überhaupt noch existiert.....
Schwergewicht
Inventar
#586 erstellt: 18. Nov 2011, 16:56
Natürlich kann man die Firmen nicht 1 zu 1 vergleichen, habe ich auch nicht gemacht, sondern nur jeweils einen wichtigen Aspekt, wobei der schlechte Qualitätsaspekt von Bose sicherlich viel wichtiger ist, als das Festhalten vom alten Max Grundig am Design für Opas, was er jüngeren Käuferschichten verkaufen wollte und zumindest in diesem Teilbereich genau so beratungsresistent war wie Bose, die bis auf den heutigen Tag minderwertige Qualität für viel Geld verkaufen und noch keine Anstrengungen unternommen haben, dies zu ändern, also auch, genau wie Max bei seinem Design "beratungsresistent" sind.

Noch geht das Konzept ja auch erfolgreich auf, genau so wie bei unserem Max Grundig, der bis Mitte/Ende der 70er noch den Geschmack der Masse traf, aber nicht akzeptieren konnte, das dies irgendwann nicht mehr funktionierte. Unabhängig davon, was noch auf Grundig durch die fernöstliche Konkurrenz auf ihn zugekommen ist, es geht mir nur um diesen Teilaspekt, der eben ein großes Mosaiksteinchen des Grundig-Untergangs war.

Das ein grundsätzliches Überleben sicherlich auch für Grundig möglich gewesen wäre, zeigt sich ja am Beispiel von Loewe Opta, die sich dem Markt immer schnell genug angepasst und ihre Produktpalette geändert haben und somit heute noch erfolgreich am Markt operieren.
AMGPOWER
Inventar
#587 erstellt: 18. Nov 2011, 17:19
ich würde sagen bose käufer haben nicht zuviel geld. eher normal verdiehner, was ist das teuerste set von bose? 5000€? da sind andere ls von namhaften herstellern deutlich teurer.
audiohobbit
Inventar
#588 erstellt: 18. Nov 2011, 17:31

AMGPOWER schrieb:
ich würde sagen bose käufer haben nicht zuviel geld. eher normal verdiehner, was ist das teuerste set von bose? 5000€? da sind andere ls von namhaften herstellern deutlich teurer.

was sind für dich bitte normalverdiener?

für einen "normalverdiener" sind 5000€ mehrere monatslöhne und der würde im traum nicht daran denken den gegenwert eines gebrauchtwagens für tralalala auszugeben.
AMGPOWER
Inventar
#589 erstellt: 18. Nov 2011, 17:38
normalverdiehner sind für mich 1500-2000€ im monat, und da ist definitiv ein bose set drin wenn man ein jahr spart.
audiohobbit
Inventar
#590 erstellt: 18. Nov 2011, 17:41

AMGPOWER schrieb:
1500-2000€

nutto oder bretto....?
Rainer_B.
Inventar
#591 erstellt: 18. Nov 2011, 17:51
Maximal eben

Rainer
Schnuckiputz
Stammgast
#592 erstellt: 18. Nov 2011, 17:55

Schwergewicht schrieb:

Das ein grundsätzliches Überleben sicherlich auch für Grundig möglich gewesen wäre, zeigt sich ja am Beispiel von Loewe Opta, die sich dem Markt immer schnell genug angepasst und ihre Produktpalette geändert haben und somit heute noch erfolgreich am Markt operieren.


Schrammte nicht auch Loewe nur ganz knapp an der Pleite vorbei und konnte nur dank des massiven Engagements von Sharp überleben? Allein hätte Loewe es also nicht geschafft.

Da würde mir eher Metz als Beispiel dafür dienen, daß man auch in einem schwierigen Markt überleben kann durch bewußten Verzicht auf Billigware. Wobei Loewe wohl vor allem in Sachen Design und Bedienungskomfort top ist, weniger bei der eigentlichen TV-Technik. Metz vertritt da eine konservativere Linie beim Design, findet aber offenbar trotzdem (oder gerade deswegen?) seine Abnehmer. Und die sind, wenn ich recht informiert bin, heute noch ein mittelständisches Familienunternehmen. Und das in einem Umfeld der Global Player der Elektronikindustrie - finde ich beachtenswert!
AMGPOWER
Inventar
#593 erstellt: 18. Nov 2011, 19:10

audiohobbit schrieb:

AMGPOWER schrieb:
1500-2000€

nutto oder bretto....?


netto. mit steuerklasse 3
Schwergewicht
Inventar
#594 erstellt: 18. Nov 2011, 20:25

Schnuckiputz schrieb:
Schrammte nicht auch Loewe nur ganz knapp an der Pleite vorbei und konnte nur dank des massiven Engagements von Sharp überleben? Allein hätte Loewe es also nicht geschafft.


Letztendlich haben sie es aber geschafft, egal wie. Und noch einmal, Loewe war wieder nur ein Beispiel, es hätte auch Metz oder wer auch immer sein können, also braucht man auf diese Beispielsfirmen (genau wie bei Grundig) gar nicht mehr näher eingehen. Loewe hat es irgendwie geschaft, das ist Fakt. Wieso, wehalb, weswegen und hätte und hätte nicht spielt dabei überhaupt keine Rolle. Loewe hat es geschafft und Grundig nicht, darum ging es, aus punkt feddich. Es geht hier ja eigentlich auch nur um die Firma Bose und alles andere sind nur Beispiele, die natürlich nie 1 zu 1 übernommen werden können, deswegen sind es ja auch nur Beispiele. Thema durch.
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#595 erstellt: 18. Nov 2011, 20:29

Schnuckiputz schrieb:

Schrammte nicht auch Loewe nur ganz knapp an der Pleite vorbei und konnte nur dank des massiven Engagements von Sharp überleben? Allein hätte Loewe es also nicht geschafft.




Oder durch Bose...wer hat denn da wem unter die Arme gegriffen bei den Loewe/Bose Kombis?
Schwergewicht
Inventar
#596 erstellt: 18. Nov 2011, 20:33

AMGPOWER schrieb:

audiohobbit schrieb:

AMGPOWER schrieb:
1500-2000€

nutto oder bretto....?


netto. mit steuerklasse 3


Auch wieder so ein dehnbarer Begriff, für den einen sind es 1.500,-- Euro Netto, für den anderen vielleicht 3.000,-- Euro Netto.

Der eine spart von den 1.500,-- Euro noch 300,-- im Monat für eine Anlage, der andere gibt die 3.000,-- Euro fast immer komplett aus. So dehnbar sind solche Begriffe und das händeln mit dem Geld. Nicht dass jetzt einer wieder sagt, man kann von 1.500,-- Euro keine 300,-- Euro im Monat sparen, dies war wieder nur ein Beispiel.

Das ist übrigens genau so ein Gummibegriff wie der Begriff "ich gehöre zum Mittelstand". Der eine meint, er gehöre mit 1.500,-- Euro bereits dazu und der andere sagt, ich mit meinen 3.000,-- Euro fühle mich nicht dazu gehörend. Auch diese Summen sind jetzt nur als Beispiel genannt.



[Beitrag von Schwergewicht am 18. Nov 2011, 20:57 bearbeitet]
Schwergewicht
Inventar
#597 erstellt: 18. Nov 2011, 20:47
Dann gibt es ja auch noch den Eckrentner, das ist eine Person, die seit ihrem 20. Lebensjahr gearbeitet hat und die nächsten 45 Jahre immer exakt so viel verdient hat, wie der Durchschnitt der deutschen Arbeitnehmer. Der würde dann übrigens 2011 1.095,-- Euro Netto (im Westen) bekommen. Aber so einen Eckrentner gibt es auch nicht in Natura, denn wenn einer aus der Generation erst mit 20 Jahren anfing zu arbeiten, hat er wahrscheinlich Abitur gehabt und die haben natürlich wesentlich mehr verdient, als der Durchschnittsbeschäftige. Trotzdem muss der Eckrentner, obwohl es ihn von der Erwerbsbiographie her gesehen eigentlich gar nicht gibt, für alle möglichen Vergleichsrechnungen bei irgendwelchen mathematischen Berechnungen z.B. bei Rentenberechnungen herhalten. Und in allen diesbezüglichen Talkshows wird er ins Gespräch gebracht, den Rentner, den es nicht gibt.

Hat zwar nichts mit Bose zu tun (oder doch, ein Rentner kauft kein Bose :)), aber ist vielleicht mal ganz interessant. So viel mal zu solchen relativen Begriffen wie Durchschnittseinkommen, wenn z.B. nicht genau gesagt wird von wem oder wovon.



[Beitrag von Schwergewicht am 18. Nov 2011, 20:49 bearbeitet]
AMGPOWER
Inventar
#598 erstellt: 18. Nov 2011, 21:49
also ich persönlich finde das sich selbst das teuerste set von bose (5000€) fast jeder leisten könnte.

wiederum z.b. so ein set von der nubert nuvero reihe, als beispiel:

2x nuvero 14
1x nuvero 7
2x nuvero 11
2x nuvero aw-13 dsp

macht schon 10.375€ wenn ich dann noch eine vor und end kombi für 5000 oder 6000€ dran hänge bin ich schon bei 16.000-17.000€.

das wiederum finde ich ist für viele nicht erreichbar. zumindest für den mittelstand.

ist zumindest meine ansicht, und du könntest mit einem nuvero set nicht ein auf dicke hose machen wie mit einem bose set.
m4xz
Inventar
#599 erstellt: 19. Nov 2011, 01:13
@ AMGPower:

Nubert???
Was ist das?
_ES_
Administrator
#600 erstellt: 19. Nov 2011, 01:24
Bose, wie es sein sollte...
TomBe*
Inventar
#601 erstellt: 19. Nov 2011, 03:50
Yo.... genau....Bose soll seinen Krempel nur in Ami-Land verkaufen
und wir kaufen Nubert´s in D-Land. Kittl gflickt
Memory1931
Inventar
#602 erstellt: 19. Nov 2011, 12:02

TomBe* schrieb:
Yo.... genau....Bose soll seinen Krempel nur in Ami-Land verkaufen
und wir kaufen Nubert´s in D-Land. Kittl gflickt


Die Amis haben fast nur noch Krempel den se versuchen der Welt anzudrehen.....Nicht umsonst sind die USA ein Importland.
Die größte Wirtschaftssparte ist das Geld und deren Vermehrung......nur, wo sollen se (die Bankster) jetzt noch das Geld vermehren......im ausgeplünderten Inland.... :Dimages/smilies/insane.gif :Dimages/smilies/insane.gif :Dimages/smilies/insane.gif

Was haben die "gutes" womit se jetzt noch am Weltmarkt vertreten sind?
-> Microsoft?
-> Waffenproduktion!
-> Ihre Armee (Marina, Luftwaffe und Heer) die alles und jeden niederbombem der nicht die US-Meinung vertritt.
Ach nee....in die US-Armee will auch kaum noch ein Ami, den das bedeutet nix gutes (Krankheit, Versehrtheit, Tod)
So wie ich schon mal mitbekommen habe, muß jeder der einwandern will in der Armee seinen Dienst versehen.....wenn er überlebt, OK, dann darf er als Ami sein dasein fristen, wenn nicht, hat sich das Problem eh erledigt...

....und schon sind wir wieder bei dem Müll, den se der restlichen Welt andrehen, aber aufgrund gutem Marketing fällt das kaum einem auf....... BOSE.....


[Beitrag von Memory1931 am 19. Nov 2011, 12:13 bearbeitet]
anon123
Inventar
#603 erstellt: 19. Nov 2011, 12:57
Moin,

Moderation hier.

Angesichts der interessanten Themenblüte in diesem Thread haben wir uns nach ausführlicher interner Besprechung dafür entschieden, diesen Thread ins Café zu verschieben.

Schwergewicht
Inventar
#604 erstellt: 19. Nov 2011, 13:05
Es gibt eigentlich keinen Bose-Thread, der da nicht letztendlich reingehört.

Für einen, der die Bose-Boxen täglich ertragen muss, könnte es ruhig noch einen "Schnapsbereich" im Forum geben, damit er den "Klanggenuss" besser ertragen kann.

Lötdampfer
Stammgast
#605 erstellt: 19. Nov 2011, 14:24
@Memory
Die Amis haben fast nur noch Krempel den se versuchen der Welt anzudrehen.....Nicht umsonst sind die USA ein Importland.
Die größte Wirtschaftssparte ist das Geld und deren Vermehrung......nur, wo sollen se (die Bankster) jetzt noch das Geld vermehren......im ausgeplünderten Inland...


Die Bankenbranche verdient sich drüben derzeit dumm und dämlich.
Geld wird leider immer mit Geld verdient(sagte schon Vater Kostolany).

Daß die Amis kaum noch Waren haben,die diese gut Exportieren können ist ja kein Geheimniss.
Egal in welchen Branchen man schaut,haben diese durch Ihre teils schlampige Qualität und die zudem auch nicht selten veralteten Technologien den Anschluss komplett verloren.
Man muss sich nur die Qualitäten von den teils hochgehypten amerikanischen Waren anschauen.
(völlig egal ob Bose,MFJ Inc.,Kfz´s oder dem Industriehardwarebereich)
Hauptsache einen dicken "MADE IN U.S.A" Aufkleber drauf.

Aber erst heute hat der Ami ja die Chinesen für sein Außenhandelsdefizit verantwortlich gemacht.
Schon lustig.
Da beschuldigt der Ami erst die Eurozone für seine eigenen Wirtschaftsprobleme schuldig zu sein und im nächsten Zug sind dann die Chinesen Schuld.
Vor allem weil der Chinese der derzeit größte Kreditgeber der USA ist und Amiland OHNE diesen Geber schon längst in ganz gefährliche Schieflage gekommen wäre.

Warscheinlich sind auch die dummen Europäer für die miese Bosequalität verantwortlich.


[Beitrag von Lötdampfer am 19. Nov 2011, 14:28 bearbeitet]
Bastet28
Inventar
#606 erstellt: 19. Nov 2011, 14:57
So, nun muss ich mal ne´Lanze brechen:

BOSE IST GEIL. Ja, geil. Nicht Materialtechnisch "hervorragend".

Die Formulierung zielt auf einen Großen Marktanteil: Käufergruppe die sich emotional für ein Produkt entschließen. Hinstellen, anmachen, freuen, ausmachen. Kleine Ungereimtheiten werden mit einem Lächeln wahrgenommen als groß störend aufgebauscht.

Ist wie bei der Wahl der Frau oder eines Motarrades: die, welche noch auf der Suche sind, zerlegen, analysieren, diskutieren man könnte dies besser.. schöner.. noch funktonaler machen... Und dann gibt es die Gruppe, die auf technische Glanzleistungen und "Testsieger" verzichten weil´s erstens auf Anstrengend ist und 2. meist Langweilig wird. Wenn ich in dem Alter bin, dass ich mir ne´Harley in den Hof stelle, interessieren mich die technisch perfekten Reisbrenner nicht mehr. Auch nicht die sterile, technisch perfekte Funktion. Ich mach das Ding an, hab Spaß und es wird aufgrund einiger Ecken und Kanten nicht Langweilig. Und das größte, nicht erreichte Potential liegt in der eigenen Nutzungsfähigkeit.

Also, ohne Raumakustische Anpassungen und ev. mit einem nicht perfekten Gehör stell ich mir das Ding hin, es funktioniert und ich bin zufrieden. Mehr wollen viele garnicht. Ist doch garnicht so schwer?

Allen anderen: Manche Leute haben Ihr Hobby daran, das Spezielle zu suchen, auszuprobieren.. habt Spaß aber lasst doch die andern genauso Ihren Frieden wie die euch auch...

Und... ich habe kein Bose System

Edith sagt: das Verkaufen von "Livestyle" transportiert etwas ganz anderes als die funktion des Produktes an sich.


[Beitrag von Bastet28 am 19. Nov 2011, 15:34 bearbeitet]
ViSa69
Inventar
#607 erstellt: 19. Nov 2011, 14:58

Lötdampfer schrieb:
Daß die Amis kaum noch Waren haben,die diese gut Exportieren können ist ja kein Geheimniss.
Egal in welchen Branchen man schaut,haben diese durch Ihre teils schlampige Qualität und die zudem auch nicht selten veralteten Technologien den Anschluss komplett verloren.
Man muss sich nur die Qualitäten von den teils hochgehypten amerikanischen Waren anschauen.
(völlig egal ob Bose,MFJ Inc.,Kfz´s oder dem Industriehardwarebereich)
Hauptsache einen dicken "MADE IN U.S.A" Aufkleber drauf.


Harley-Davidson !!

Auch so'n Kandidat ... in meinem Augen der größte 2-Rad-Scheißhaufen auf Gottes Erden. Bei denen ist es anscheinend genau wie bei Bose ... viel Geld für nichts.

Großer, toller Name und eine Qualität die allerunterste Schublade ist. Aber sind ja halt "Kult-Bikes" (Kotz!)

Vielleicht gibts demnächst HD-Bikes mit B-Soundsystem ...

Gruß,
ViSa
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.368