Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 Letzte |nächste|

Bose - was steckt drin?

+A -A
Autor
Beitrag
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#708 erstellt: 21. Nov 2011, 23:00

m4xz schrieb:
aber offensichtliche Schwächen kann man nicht wegdiskutieren, denn objektiv betrachtet sind sie ja da...


Eben nicht. Man hört einer Bose Anlage diese "Schwächen" eben nicht an.
Deswegen verstehen Leute wie du das ja auch nicht.
Die Systeme haben ihren eigenen Klang, der dir als Schwäche erscheint, aber andere sehen eben genau diesen Klang als Stärke.
m4xz
Inventar
#709 erstellt: 22. Nov 2011, 00:22

Malice-Utopia schrieb:
Ähmm was hat das jetzt mit meiner Aussage zu tun???
Und warum sollte man ein pc nach lüftergeräusch holen??? Mir wären die komponente die drin stecken viel wichtiger, doch meine Nachbarin, die alte Dame, bräuchte n pc für den Alltag, wo der pc im leben keine wichtige Rolle einnimmt verstanden ?

Egal, hast nicht verstanden was ich gemeint hab

@ Helga:

Jaja, "eigener" Klang trifft es sehr gut, dass kann man durchaus so stehen lassen.
Dass DU die Schwächen nicht hörst soll mal nicht unser aller Problem sein

Mein Tipp:
Geh in irgendeine Ramschkette wie MM oder den Geilmarkt.
Dann hör dir den selben Film mit einem Acoustimass und mit einer höherwertigeren (im Sinne von HiFi) Anlage an.
Wenn du mir dann immer noch ernsthaft erzählen willst bei Bose klänge es authentischer, dann solltest du vlt. mal die abgebrochenen Wattestäbchen aus deinen Ohren entfernen

Glaub mir, ich kenne den Bose Klang, und ich verstehe durchaus dass dieser eigene, warme Klang überzeugen kann, aber objektiv richtig, im Sinne einer "naturgetreuen" Wiedergabe, ist es dennoch nicht...

Ich hoffe für dich, dass dein Zukünftiger, eine "fette" Bose Anlage besitzt
peacounter
Inventar
#710 erstellt: 22. Nov 2011, 00:30

Glaub mir, ich kenne den Bose Klang, und ich verstehe durchaus dass dieser eigene, warme Klang überzeugen kann, aber objektiv richtig, im Sinne einer "naturgetreuen" Wiedergabe, ist es dennoch nicht...


wen interessiert denn "obvjektiv richtig"? bist du wissentschaftler?


Ich hoffe für dich, dass dein Zukünftiger, eine "fette" Bose Anlage besitzt

yep!.... damit hast du dich selbst (und deinen beitrag) erledigt.
was soll denn der scheiß bitte?

P
>Spider<
Inventar
#711 erstellt: 22. Nov 2011, 00:36

peacounter schrieb:
]

wen interessiert denn "obvjektiv richtig"? bist du wissentschaftler?
?


Was spricht gegen "objektiv richtig"?
_ES_
Administrator
#712 erstellt: 22. Nov 2011, 00:38
Das eigene Wahrnehmungsvermögen...
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#713 erstellt: 22. Nov 2011, 00:54

m4xz schrieb:

Mein Tipp:
.. dann solltest du vlt. mal die abgebrochenen Wattestäbchen aus deinen Ohren entfernen



Sag mal gehts noch?

Auf jeder Packung besagter Wattestäbchen steht groß drauf : "Nicht in den Gehörgang einführen!"

Jetzt ists klar: DU hast was an den Ohren
pinoccio
Hat sich gelöscht
#714 erstellt: 22. Nov 2011, 01:06

_spiderschwein: schrieb:

Was spricht gegen "objektiv richtig"?


Meist spricht die Subjektivität vom Beurteiler dagegen, wenn er behauptet irgendwas sei am Klang objektiv richtig oder falsch.

Gruss
Stefan


[Beitrag von pinoccio am 22. Nov 2011, 01:06 bearbeitet]
m4xz
Inventar
#715 erstellt: 22. Nov 2011, 01:17
@ Peacounter:

Nein ich bin kein "wissentschaftler"

Ich habe mich vlt. etwas verkehrt ausgedrückt.
Was ich eigentlich meinte war, die Quelle sollte so wiedergegeben werden wie es vorgesehen war...
Und nicht die Hälfte davon vertuscht werden

@ Helga:

Ja, meine Ohren reagieren allergisch auf....
_ES_
Administrator
#716 erstellt: 22. Nov 2011, 01:23

Ich habe mich vlt. etwas verkehrt ausgedrückt.
Was ich eigentlich meinte war, die Quelle sollte so wiedergegeben werden wie es vorgesehen war...


Und wie war es vorgesehen, weißt Du das?
Glatteis, Baby...

Ansonsten:

Titel-Thema, das da lautet WAS steckt drin und nicht was kommt raus..
Malice-Utopia
Inventar
#717 erstellt: 22. Nov 2011, 01:25
@m4xz bleib mal bitte sachlich, es geht auch ohne jem zu beleidigen
tsieg-ifih
Gesperrt
#718 erstellt: 22. Nov 2011, 01:26
Wir alle wissen doch dass Bose sich seinen "renitenten Sound" gegenüber anderen Herstellern, die zudem nicht nur günstiger sondern auch Besseres anbieten, durch Geschwurbel erkauft. Wie soll denn aus einem Yoghurtbecher ein volumniöser Bass herauskommen ohne das was fehlt beim Subwoofer auszugleichen mit der Prämisse, dass dieser dann bis 300 oder 500 Hertz spielen MUSS und das auf Kosten der Ortung geht?
Die tun ja so als ob man die Physik überlisten könne. Mich wundert's dass die noch keine überteuerten Kabel verkaufen.

Sogar die "Billigbrei(t)bänder" in den 901 bringen zwar die Mitten sauber rüber, das war's dann aber auch schon. Und wer die Möglichkeit zum Vergleich hat, der wird auch schnell merken dass die fast ohne Höhen und ohne jeglichen Tiefbass spielen. (Ich schrieb ja schon dass man diese 901er nicht ohne Sub hören kann, das tut richtig weh).
Und weil die vom Bass entkoppelt sind , bleibt das Ganze höher belastbar. Ganz einfacher logischer physikalischer Trick. Damit die nicht so schnell kaputt gehen hat man die Lautsprecher sogar mit Sofitten abgesichert was normal nur im PA Bereich anzutreffen ist. Aber Bose war schon immer etwas besonderes. Eigenes Eckchen bei MM oder SH beweist die selbstgewähle Arroganz dieser Firma dazu braucht's einen separaten Platz.
Aber es bringt nichts sich über entartete Bosepreise aufzuregen und hier rumzusticheln und anderen auf die Nerven zu gehen, soll doch jeder das machen was er will

Mir gefällt die folgende kultivierte Schlussfolgerung mit der alle ganz gut leben können (bin ich von Weidenkätzchen gar nicht gewohnt)

Weidenkaetzchen schrieb:
Die Systeme haben ihren eigenen Klang, der dir als Schwäche erscheint, aber andere sehen eben genau diesen Klang als Stärke.


svelte
Hat sich gelöscht
#719 erstellt: 22. Nov 2011, 01:32
Als ich Sig da über mir sah, kam mir endlich die Erklärung für dieses Forum:

Der Mensch hat 2 Hände, aber nur 1 Hirn - deshalb schreibt er doppelt so viel wie er denkt.
_ES_
Administrator
#720 erstellt: 22. Nov 2011, 01:34
Was Du ja hiermit bewiesen hast.
Lötdampfer
Stammgast
#721 erstellt: 22. Nov 2011, 01:35
Au ha...
Einen halben Tag nicht online und es geht gut zur Sache.

Aaaalso.


@Weidenkätzchen
Irgendjemand von Bose muß dem Lötdampfer mal was fürchterlich schlimmes getan haben.


Nein.
Ich habe nur ein gesundes Verhältniss zur Technik und lasse mich nicht durch schöne Verpackungen blenden.
Und wenn man dann den Kram oft genug zum reanimieren auf dem Tisch hat und deren Murks ausbügeln muss,ist man bei der gebotenen Technik mehr als kritisch.

@Malice
Pass lieber mal auf deine wortwahl auf


Mir zittern die Knie...

@m4xz
Typische Aussage von dir...


Da Sie eh nur nachsabbeln kann und bezüglich der Technik eh planlos ist und sich von Seite zu Seite eh nur windet,kann man eh nix Substanzielles erwarten.

@Malice
Daten und Messergebnise sind nicht alles, das wichtigste sind die Ohren, hab schon viele Lautsprecher systeme für Auto gesehen wo die Messergebnisse ne Zumutung waren dann aber wirklich gut klangen weil sie ihren eigenen Charakter hatten, jeder hört und empfindet die Frequenzen anders, das sollte man akzeptieren!!!


Ahhh ja.
Soll heißen,dass man sich dem realistischen Praxisvergleich nicht stellen muss und deshalb dem Kunden vollkommen überteuerte Ware verkauft?
Wenn man sich in solchen Preisregionen bewegt,muss man sich nicht wundern,wenn die gelieferte Ware teils deutliche technische Defizite hat,dies auch bemängelt wird.

@Weidenkätzchen
Jetzt ists klar: DU hast was an den Ohren
...na wer wird denn hier mit Steinen werfen,wenn er mitten im Glashaus sitzt?!


[Beitrag von Lötdampfer am 22. Nov 2011, 01:49 bearbeitet]
pinoccio
Hat sich gelöscht
#722 erstellt: 22. Nov 2011, 01:36

tsieg-ifih schrieb:
Mich wundert's dass die noch keine überteuerten Kabel verkaufen.


Das siehste mal. B&W, T&A, Burmester verkaufen mW teure Kabel.

Also... wer Geräte von diesen Firmen betreibt nimmt jetzt die Hand hoch, damit man genüsslich drüber herziehen kann

Ansonsten:


Wie soll denn aus einem Yoghurtbecher ein volumniöser Bass herauskommen ohne das was fehlt beim Subwoofer auszugleichen mit der Prämisse, dass dieser dann bis 300 oder 500 Hertz spielen MUSS und das auf Kosten der Ortung geht?


Für was sollte die Ortung (Lokalisation) wichtig sein? Ich kenne genügend Leute, denen ist das vollkommen egal, die wollen nicht wie eingespannte Puppen im Stereodreieck hocken und deren Musiksammlung ist nichtmal klein. Was machen die falsch, wenn sie Bose kaufen/nutzen?

Gruss
Stefan


[Beitrag von pinoccio am 22. Nov 2011, 01:39 bearbeitet]
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#723 erstellt: 22. Nov 2011, 01:41
Wenn man das Bassmodul zwischen die Lautsprecher stellt, dann ist das mit der Ortung überhaupt kein Thema, bißchen nachdenken bei der Aufstellung, dann klappts auch mit Bose. Aber soweit denken manche hier ja scheinbar nicht.
_ES_
Administrator
#724 erstellt: 22. Nov 2011, 01:44
Ruhig bleiben...

Sub-/Sat Trennungen soll als erstes die Freiheit haben, den Sub SONSTWO hinstellen zu können- oder etwa nicht?
Wenn nicht, weil zu hoch getrennt, dann ist das unabhängig von der Marke Essig..
Malice-Utopia
Inventar
#725 erstellt: 22. Nov 2011, 01:45
@ lötdampfer

Ohhh man, ich habe keine Lust mehr auf deine Aussagen und auf diesen sinnlosen thread, schönen Abend euch allen noch
Lötdampfer
Stammgast
#726 erstellt: 22. Nov 2011, 01:47
@pinochio
Also... wer Geräte von diesen Firmen betreibt nimmt jetzt die Hand hoch, damit man genüsslich drüber herziehen kann


Das die vollkommen überteuerten Kabel sicher alles andere als gerechtfertigt sind,ist das eine Ding.
Besagte Marken haben aber wenigstens einen Qualitätsanspruch.
Bei anderen Marken ist das offenbar nur ein Quantitätsanspruch.


Was machen die falsch, wenn sie Bose kaufen/nutzen?


Die machen aus Herstellersicht nichts falsch.
Aber für den geforderten Preis gibt es deutlich bessere und klanglich wertigere Ware.
Bose ist nun einmal ein normales Unternehmen,daß seine Produkte mit anderen messen lassen muss.


@Malice Wenn Du die Realität nicht verträgst ist das Träumen gehen auch der beste Weg dem zu entgehen.


[Beitrag von Lötdampfer am 22. Nov 2011, 01:48 bearbeitet]
pinoccio
Hat sich gelöscht
#727 erstellt: 22. Nov 2011, 01:51

Lötdampfer schrieb:
Das die vollkommen überteuerten Kabel sicher alles andere als gerechtfertigt sind,ist das eine Ding.
Besagte Marken haben aber wenigstens einen Qualitätsanspruch.


Wenn du dich damit mal nicht zu weit aus dem Fenster lehnst. Mir sind hier Threads bekannt, die sich mit dem Innenleben von mind. einem der besagten Markengeräten ausgiebig beschäftigen.

Gruss
Stefan
Malice-Utopia
Inventar
#728 erstellt: 22. Nov 2011, 01:51
Du wirst mit eindeutig zu frech, ich glaube nicht einmal das du je in deinem leben eine Bose anlage gehört hast.

Viel nachplappern kann jeder
pinoccio
Hat sich gelöscht
#729 erstellt: 22. Nov 2011, 01:53
Wer.. ich?
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#730 erstellt: 22. Nov 2011, 01:55
Ich muss feststellen...in diesem Thread trennen sich wieder die Spreu vom Weizen
Lötdampfer
Stammgast
#731 erstellt: 22. Nov 2011, 01:56
@pinochio Du hast aber schon die Bilder gesehen,die in diesem Thread gepostet wurden?

Da kannst Du das drehen und wenden wie Du willst.

Es geht im übrigen nicht um im Hochpreissegment angesiedelte Ware.
Daß sich Viele auch dort auch von blumigen Versprechen und dick verchromten oder vergoldeten Technikzeugs blenden lassen,ist ein alter Schuh.
Nur geht es nunmal in dem Thread um "Bose-was steckt drin".

@Malice

Wenn Du mal richtig durchgeblättert hättest,wären Dir auch Bilder von dem Kram aufgefallen,die ich gepostet habe.
Was meinst Du wohl von wo die stammen?
Sicher nicht aus dem Bose-Prospekt.
Denn dort würde man sich nicht trauen,diese Pics zu offerieren.
Vielleicht würde da auch einige ins Grübeln kommen,
daß aus solchem Gerät nix der Preisklasse angemessenes kommen kann.


[Beitrag von Lötdampfer am 22. Nov 2011, 01:59 bearbeitet]
Malice-Utopia
Inventar
#732 erstellt: 22. Nov 2011, 01:57
Nein der Lötkolben

Mein Gott wieviel Aufmerksamkeit braucht man noch um so persönlich zu werden ... Naja

Das letzte mal zum Thema : Bose wird an normalen Menschen verkauft die keine Lust haben sich eine Anlage zu bauen oder zusammenzustellen, Bose ist teuer weil man sehr viel für den Namen zahlt.
gammelohr
Inventar
#733 erstellt: 22. Nov 2011, 01:58

Bose ist teuer weil man sehr viel für den Namen zahlt.


Aha!

Ich wusste garnicht das Namen gut Musik wiedergeben können...
Malice-Utopia
Inventar
#734 erstellt: 22. Nov 2011, 02:01
Bose kann Musik machen und Bose macht Musik
Preis leistungstechnisch ist Bose vielleicht nicht grad gut aber so schlecht sind sie nicht immer das will ich vermitteln

Bei Apple zahlt man auch viel für >Apple<
Lötdampfer
Stammgast
#735 erstellt: 22. Nov 2011, 02:02
@Malice Nochmal,damit auch Du es verstehst.

Die Pics haben eine Quelle.
Und wenn Du die Warheit nicht verkraften kannst und Kritik an der gebotenen Technik als Kritik an Deiner Person verstehst ist dies nicht mein Problem.

Es ging um "Bose-was steckt drin"

Du Verstehen?!

WAS STECKT DRIN????????



[Beitrag von Lötdampfer am 22. Nov 2011, 02:03 bearbeitet]
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#736 erstellt: 22. Nov 2011, 02:04

Lötdampfer schrieb:

WAS STECKT DRIN!

:.


Das hab ich auch schon mal erklärt: Paar Drähte, Kondensatoren, Spulen, und Chassis. Dazu noch bißchen Dämmwolle und Sofitten. Was soll da sonst auch drin sein? Was ist denn in deinen Lautsprechern so alles drin?
gammelohr
Inventar
#737 erstellt: 22. Nov 2011, 02:05
Das ist wohl wahr, trotzdem empfinde ich das was Bose macht als abziehen.

Das machen andere Firmen auch, keine Frage, ich meide solche Firmen einfach.

Ich habe ja schonmal geschrieben, hätte Bose der Qualitätsanmutung und Wiedergabe angemessene Preise würde sich der Fred hier erledigen.

Und wenn man solche Preise mit PR und Vertrieb und weiss der Teufel noch was rechtfertigen so muss ich sagen das alles ist für den guten Ton überflüssig.
Malice-Utopia
Inventar
#738 erstellt: 22. Nov 2011, 02:07
Hmmm ok ich gib's zu ich bin einbisschen abgekommen und habe nicht drauf geachtet, aber man muss doch nicht gleich persönlich und frech zu werden
pinoccio
Hat sich gelöscht
#739 erstellt: 22. Nov 2011, 02:07

Lötdampfer schrieb:
@pinochio Du hast aber schon die Bilder gesehen,die in diesem Thread gepostet wurden?


Sorry. Ich gucke mir eigentlich keine Bauteile-Pornos mehr an bzw. steh da nicht mehr drauf. Am Ende kommt aus den Kisten, deren technische Grundfunktionen schon uralt sind, betreffende E-Bauteile fürn Klicker unnen Knopp zu haben und wahrscheinlich von einem Roboter bestückt werden, ja doch nur Musik raus, wie aufm Reißbrett geplant. Im Vergleich zu einem günstigen MP3-Player und g'scheite Ohrstöpsel ist doch eh alles überteuert.


Es geht im übrigen nicht um im Hochpreissegment angesiedelte Ware.
Daß sich Viele auch dort auch von blumigen Versprechen und dick verchromten oder vergoldeten Technikzeugs blenden lassen,ist ein alter Schuh.
Nur geht es nunmal in dem Thread um "Bose-was steckt drin".


Wurde hier nicht rumkrakelt, dass Bose so exorbitant teuer wäre? Also dann ja wohl hochpreisig. Ja mein allmächtiges FSM, wer kann den etwas für das fehlerhafte Management eurer Portokassen ( > warn Scherz )

Gruss
Stefan


[Beitrag von pinoccio am 22. Nov 2011, 02:16 bearbeitet]
Lötdampfer
Stammgast
#740 erstellt: 22. Nov 2011, 02:14
@pinochio Es geht um die für den aufgerufenen Preis gebotene Technik und Qualität.

Und dort muss sich Bose nun einmal dem Vergleich stellen.


@Weidenkätzchen Man muss sich wirklich wundern,wie
wenig Plan Du von dem hast,bei dem Du mitreden möchtest.

Ist die verbaute Qualität mies,wird dort auch nix rauskommen was sich in dieser Preisklasse messen kann.
Es ging mir im speziellen um die Amp-Technik.
Und dort macht es einen großen Unterschied ob dort gut bemessene Ware verbaut wurde oder alles nur lidschäftig zusammengekleistert wird.
Die Boxen und deren Weichen sind schon dürftig aber was im Aktivbereich verbastelt wird,ist in dieser Preisklasse unterste Schublade.


Was ist denn in deinen Lautsprechern so alles drin?


Qualitativ ordentliche Weichen und kein billiger zusammengeklebter sowie zusammengenagelter Lampenladen.


[Beitrag von Lötdampfer am 22. Nov 2011, 02:16 bearbeitet]
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#741 erstellt: 22. Nov 2011, 02:20
Naja...ich weiß auch gar nicht wo immer das Gerücht herkommt, Bose gäbe kiene technischen Infos über ihre Produkte

http://worldwide.bos...9403_loudspeaker.pdf

die würd ich gerne mal hören
tsieg-ifih
Gesperrt
#742 erstellt: 22. Nov 2011, 02:24

pinoccio schrieb:

tsieg-ifih schrieb:
Mich wundert's dass die noch keine überteuerten Kabel verkaufen.


Das siehste mal. B&W, T&A, Burmester verkaufen mW teure Kabel.
Also... wer Geräte von diesen Firmen betreibt nimmt jetzt die Hand hoch, damit man genüsslich drüber herziehen kann

was ich da lesen muss ist Geschwurbel aber wir leben in einer Welt wo man mit Kabel wunderbar schwurbeln kann (muss ja nichts schlechtes sein solange es human bleibt :-)


pinoccio schrieb:

tsieg-ifih schrieb:

Wie soll denn aus einem Yoghurtbecher ein volumniöser Bass herauskommen ohne das was fehlt beim Subwoofer auszugleichen mit der Prämisse, dass dieser dann bis 300 oder 500 Hertz spielen MUSS und das auf Kosten der Ortung geht?


Für was sollte die Ortung (Lokalisation) wichtig sein? Ich kenne genügend Leute, denen ist das vollkommen egal, die wollen nicht wie eingespannte Puppen im Stereodreieck hocken und deren Musiksammlung ist nichtmal klein.

Dann kannst auch Mono hören. Ich kann aus zeitlichen Gründen nicht immer "im Dreieck" sitzen und trotzdem höre ich Musik. Ich muss auch keine Monitore haben um zu wissen ob der Schlagzeugstick aus Holz oder sonst etwas ist. Aber wenn ich im Dreieck sitze, dann will ich auch sehen woher es kommt und das ist bei Bose kaum möglich (siehe letzte post).


Was machen die falsch, wenn sie Bose kaufen/nutzen?

Die lesen zu wenig die Threads im Netz
pinoccio
Hat sich gelöscht
#743 erstellt: 22. Nov 2011, 02:27

Lötdampfer schrieb:
@pinochio Es geht um die für den aufgerufenen Preis gebotene Technik und Qualität.

Und dort muss sich Bose nun einmal dem Vergleich stellen.


Nur weil du es tust, muss das Bose nicht tun. Jedes Hifi-Teilchen ist, sofern wenn es von der Stange kommt, irgendwie überteuert. Speziell bei LS macht der Löwenanteil das Gehäuse aus - nicht die Papp- oder Alukeramik-Zappler und nicht den Spulen- Widerstands- und der Kondensatorenkram. Was hat das Gehäuse bzw. dessen Schwurbelausführung mit dem Klang zu tun? Nichts. Eine rohe MDF-Kiste reicht. Die meisten Kisten werden in Polen oder Dänemark (? oder wars Finnland) per CNC zusammengefaltet. Hier in DE kosten die Kisten Tausende von Euro, obwohl der Materialwert im Gegensatz zu einer Einbauküche für ca. 3000-4000 (ink. Stereo-Radio, Backofen, E-Herd, Kühl-Gefrierschrank, Mikrowelle usw) fast nichts ist. Manchmal gibts solchen Küchen auch für unter 2000Euro.

Hifi, speziell High-End ist ne eigene Welt. Mir kann da keiner sagen, irgendwas davon wäre seinen Preis _wirklich_ wert.

Ich denke Bose hat irgendwann mal in einer Marktanalyse festgestellt, dass im gewöhnlichen Hifi-Freak-Bereich nicht mehr viel zu holen sein wird. Es auf andere Dinge wie Markenphilosophie, Produktkonstanz und sozusagen auf diverse Alleinstellungsmerkmale ankommt, die zwar bei gemeinen "Hifi-Indianer" auf Ablehnung stoßen, aber dafür beim gewöhnlichen Anwender ankommen. Es scheint so, als würde ihr Konzept aufgehen. Warum sollte sie sich daher mit anderen vergleichen?

Gruss
Stefan


[Beitrag von pinoccio am 22. Nov 2011, 02:34 bearbeitet]
onkel_böckes
Inventar
#744 erstellt: 22. Nov 2011, 02:27
Habe im Bekanntenkreis einige die Bose im Sinne der Brüllwürfel haben.
Spätestens wenn Sie bei mir waren und Fragen was mein Zeugs gekostet hat und dann gehört haben Stellen Sie Ihren Fehlkauf fest!
Kann ja jeder Kaufen was er will, aber jeder der Fragt ob das was taugt, dem gehört gesagt "Nein"
Schon für die hälfte von Preis bekommt man gutes HIFI und Bose ist weder Hifi noch Kino!
Manche müssen die Erfahrung halt selber machen und ein paar kann man vor Bewahren.

Und manche sind auf einem Auge Taub!
Aber die sollten sich raushalten wenn es um Hifi und Preisleistung geht.
Aber von besserwissenden Tieffliegern gibt es in der BOSE Käuferklientel genug.
Das sind vielfach auch die die sich über Markenkleidung teuer finanzierte Autos und sonstigen Stantussymbolen bedienen um in der Welt etwas darzustellen.
Dann braucht man keine eigene Kompetenz zu beweisen und versuct das über die Produkte zu erreichen.
Leider ist unsere Geselschaft so Oberflächlich das man noch bewundert wird dafür!

Sad,Sad!!!

Grüße!

Michael
m4xz
Inventar
#745 erstellt: 22. Nov 2011, 02:30

Weidenkaetzchen schrieb:
Naja...ich weiß auch gar nicht wo immer das Gerücht herkommt, Bose gäbe kiene technischen Infos über ihre Produkte

http://worldwide.bos...9403_loudspeaker.pdf

die würd ich gerne mal hören

Bose weiss genau wo man besser keine technischen Angaben veröffentlicht
pinoccio
Hat sich gelöscht
#746 erstellt: 22. Nov 2011, 02:31

tsieg-ifih schrieb:
Aber wenn ich im Dreieck sitze, dann will ich auch sehen woher es kommt (..)




Gruss
Stefan
gammelohr
Inventar
#747 erstellt: 22. Nov 2011, 02:32
@onkel_böckes,

sehr gut geschrieben, recht haste in allen belangen.
Weidenkaetzchen
Gesperrt
#748 erstellt: 22. Nov 2011, 02:33

tsieg-ifih schrieb:

Ich kann aus zeitlichen Gründen nicht immer "im Dreieck" sitzen


Glaub ich dir sofort...du springst da eher drin rum
Lötdampfer
Stammgast
#749 erstellt: 22. Nov 2011, 02:40
@pinochio
Nur weil du es tust, muss das Bose nicht tun. Jedes Hifi-Teilchen ist, sofern wenn es von der Stange kommt, ist irgendwie überteuert.


Wir reden von Bose.
Die sind von "Hifi" in seiner ursprünglichen Benotung meilenweit entfernt.



Speziell bei LS macht der Löwenanteil das Gehäuse aus - nicht die Papp- oder Alukeramik-Zappler und nicht den Spulen- Widerstands- und der Kondensatorenkram.


Dann dürfte der billige Pressspahnkasten und die noch billigeren Weichen aus dem Hause zusammen doch noch weit weniger wert sein!
Die Weichen haben einen Materialwert von deutlich unter 10€.


Was hat das Gehäuse bzw. dessen Schwurbelausführung mit dem Klang zu tun? Nichts.


Soso...


@onkel böckes


[Beitrag von Lötdampfer am 22. Nov 2011, 02:43 bearbeitet]
pragmatiker
Administrator
#750 erstellt: 22. Nov 2011, 03:01
Servus peacounter,

peacounter - in Beitrag #691 - schrieb:
weidenkaetzchens und meine meinung decken sich nicht in allen punkten.....
.
.
...wenn der/die ausführende dem kunden sympathisch ist und da ändert alles professionelle können des behandelnden nichts dran.
und nicht selten ist es einfach die tatsache, dass die physiotherapeutin "ne schnitte" is.... genau wie die promoterin auf ner messe.

Dein gesamter Beitrag bringt sehr gut auf den Punkt, um was es den allermeisten Menschen wirklich geht. Da kann die ganze Techniker- und Vernunftfraktion noch so sehr dagegen aufbegehren - diesen Eigenheiten des menschlichen Naturells wird diese Techniker-Fraktion (zu der auch ich mich absolut zähle) nicht Herr werden. Es geht nunmal bei den allermeisten Leuten nur um Emotionen und nicht um rationales - sprich: vernünftiges - Handeln (sonst ließen sich - auch abseits von Audio - viele hochpreisige Markenprodukte (Autos, Mobiltelephone, Designerküchen, unbequeme Designermöbel, teuerste Küchenmesser, teuerste Reisegepäcktaschen, völlig abgehobene Golfausrüstungen usw.) gar nicht an den Mann bringen....sonst gäbe es keine höchstbezahlte Bundesliga....und auch keine Formel 1....und der alljährliche winterliche Skizirkus hätte keine Zuschauer....wenn alle Leute durchgehend nur vernünftig wären). Den Resourcen unserer Erde täte "nur vernünftiges" Handeln sicher gut, sehr gut - aber ob es der Psyche der Leute auch gut täte?

Und da kommen auch die Normen- und Meßfreaks nicht dagegen an: Es kann an Vorgabedaten und Meßvorschriften (was Hifi ist und was nicht) in Normen drinstehen was will - einen emotional geprägten Endverbraucher interessiert das schlicht nicht....überhaupt nicht - dem geht das schlicht und ergreifend "am Arsch vorbei". Wenn da aus einer schicken und einfachst (mit geringstmöglichem Zeit- und Anleitungsleseaufwand) aufzubauenden und zu bedienenden Anlage mit kleinen, unsichtbaren Lautsprechern aus einer unsichtbar untergebrachten Kiste in der Größe von zwei Schuhkartons ein super-aufgedickter Dröhnbass rauskommt, der "Bumms" suggeriert, dann ist das schön.

Und dann ist es - mit Verlaub - in Grenzen auch scheißegal, was diese Anlage kostet, weil diese Art von Kunden (und es ist - leider - die Mehrheit der Bevölkerung) vor folgenden, relativ klar abgrenzbaren Optionen steht:

  • Man geht in einen dieser Märkte, zu denen man (anders als zu einem ambitionierten Hifi-Studio) in aller Regel nicht weit fahren muß. Dort bekommt man eine komplette, aufeinander abgestimmte Anlage eines sehr bekannten amerikanischen Namens - und da ist alles dabei: Tuner, Verstärker, CD-Spieler, Lautsprecher, Kabel, Kleinmaterial usw. - und die Anlage wird mit einer einzigen Fernbedienung bedient (auf der auch noch der bekannte amerikanische Markenname draufsteht, was sich auf dem Wohnzimmertisch gut macht). Für die gesamte Anlage gibt es eine einzige, ausführliche und verständliche Bedienungsanleitung - und die ist unter anderem perfekt in deutscher Sprache ausgeführt. Die Anlage macht designmäßig was her....daß das keine Kaffeeröster-Kompaktanlage ist, erkennen bei einem daheim auch fachlich diesbezüglich völlig unterbelichtete Besucher auf den ersten Blick - geringschätzige Blicke / Kommentare aus dem Freundes- und Bekanntenkreis sind also eher nicht zu erwarten (das eigene Sozialprestige leidet also mit einiger Sicherheit nicht unter dieser Anschaffung). Der Besuch des Marktes kostet einen maximal eine halbe Stunde bis eine Stunde - dann ist man überzeugt und weiß genau, was man kaufen muß. Das Aufstellen daheim dauert (inklusive unsichtbarer Aufstellung der Lautsprecher, was ja sehr frauenfreundlich und demzufolge partnerschaftsverträglich ist) noch einmal eine Stunde - und dann kann man schon die erste "Die besten Oldies der 80er und 90er"-CD (wahlweise auch: "Die schönsten Klassik-Hits des Barock - Bach / Mozart / Händel / Vivaldi") laufen lassen und sagen: "Boah, was für ein Sound". Und Weihnachten laufen dann noch die schönsten Weihnachts-Sampler - denen aber konzentriert kaum mehr als zwei Minuten am Stück zugehört wird (weil dann bereits wieder ein Familienmitglied / der Partner / ein Besucher etc. dazwischenplappert). Das Nutzungskonzept: "Man stellt jetzt das Telefon ab, dimmt die Beleuchtung, ist nicht mehr erreichbar, und hört für die nächsten eineinhalb Stunden konzentriert und allein (oder mit entsprechend musikaffinen und nicht plappernden Gleichgesinnten) Musik - und zwar nur Musik, ohne nebenbei zu Bügeln oder sonstwas zu tun".....dieses Nutzungskonzept kommt bei dieser Anlagengattung einfach erst gar nicht vor - und damit haben die Schwächen dieser Anlagen überhaupt keine Chance, sich zu "entfalten" (zumal es hierzu auch noch hervorragender, mit Dynamik und Herzblut des Tonmeisters aufgenommener "nicht Mainstream"-Musik bedürfte - einer Gattung von Tonmaterial, dessen Anwesenheit man im Umfeld dieser Anlagen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verneinen kann).
  • Man meint, anspruchsvoll zu sein...hält sich für einen nachdenkenden, abwägenden und sorgfältig prüfenden Konsumenten...hält sich nicht für oberflächlich oder spontan entscheidend...ist (mindestens!) SZ-, Spiegel-, Financial-Times und Handelsblatt-Leser...kennt toskanische Spitzenrotweine wie die z.B. die von Biondi-Santi mindestens dem Namen nach...und braucht irgendwann eine (neue, gescheite, ordentliche) Stereoanlage. Man landet in einem dieser Märkte. Man ist informiert und ergo mit Testberichten und Fachzeitschriften "bewaffnet" - das alles hat bereits mehrere Stunden privater Lebenszeit gekostet. Man weiß aus den Fachzeitschriften und Testberichten, daß man für ein Optimum an "Performance" seine Anlage am Besten individuell aus den Einzelkomponenten von einem Dutzend verschiedener Hersteller zusammenstellen sollte. Man befragt (mit dem Fachzeitschriften"wissen" ausgerüstet) die "Fach"verkäufer im Markt und erhält sybillinische, vereinfachende, zeitsparende und umsatzorientierte Antworten des / der "Fach"verkäufer(s). Irgenwann ist man deutlich "angefressen" über das "dynamische", kurzangebundene, fachlich nur in Teilen befriedigende und stringent umsatzorientierte Auftreten der dortigen "Fach"verkäufer. Kurzum: Der Weg in's Hifi-Studio steht an. Dieses liegt natürlich mindestens 30 Fahrkilometer entfernt und macht pünktlich um 18 Uhr (am Samstag um 12 Uhr) Feierabend. Man schafft es, das Hifi-Studio unter der Woche um 17:45 Uhr zu betreten (weil man sich für den Kauf einer Stereoanlage eigentlich nicht einen extra Tag Urlaub nehmen wollte). Man hat auch eine eigene Lieblings-CD dabei, die man gerne hören möchte. Nur: das haben exakt um diese Zeit fünf andere Kunden, die vor einem da waren (und die alle wichtigen Symphonien von Beethoven in zwei verschiedenen Einspielungen (Berliner Karajan und dann noch Tonhalle Zürich) an drei verschiedenen Lautsprechern hören wollen, auch. Und dann macht der Laden zu - man muß also noch mal kommen. Dann hört man, bekommt erklärt, hört nochmal, bekommt nochmal erklärt - inzwischen kann man zwischen sieben Lautsprechern, fünf Receivern und drei CD-/MP3-Spielern entscheiden. Man wird immer unsicherer - verläßt das Geschäft und muß nochmal kommen. Beim dritten Besuch entschließt man sich endlich und bestellt ein Gerätesystem, welches aus 11 Lautsprechern, sieben Receivern und zwei CD-/MP3-Spielern ausgewählt wurde. Kostet richtig Asche. Natürlich liefert der Hifi-Fachhändler nach Hause - aber wochentags nur bis 18 Uhr und samtags nur bis 12 Uhr. Also flugs einen Tag Urlaub genommen. Die Lieferung kommt. Man packt aus. Lautsprecher des Herstellers X. Verstärker der Herstellers Y. Tuner des Herstellers Z. CD-Spieler des Herstellers A. Internet- und MP3-Receiver des Herstellers B. Dazu Kabel und einige kleine undefinierbare Kästchen. Noch mehr Kabel. Sieben verschiedene Bedienungsanleitungen - davon drei nicht in deutsch - die anderen so schlecht übersetzt, daß die Bedienungsanleitungen direkt für eine deutsche Kabarettsendung taugen würden. Kryptische Handlungsanweisungen in den sieben verschiedenen Bedienungsanleitungen. Irgendwann kriegt man den Kram an's Laufen. Es kommen Töne raus. Die sind zu laut. Drei der fünf Fernbedienungen durchprobiert, bis man die Lautstärke (die bereits zum erbosten Anruf eines Nachbarn geführt hat) reduzieren kann. Und so geht das Ganze weiter.....es dauert in Summe mehr als 10 Stunden, bis der CD-Spieler auch das selbstgebrannte Zeugs frißt....und dann knistert's immer so komisch....worauf keiner (weder der Fachhändler noch der angerufene Freund, der doch "soviel Ahnung von Computern hat" und bereits beim Abheben des Telefons um ca. 22:30 Uhr genervt klang (nachdem er den Namen des Anrufers hörte)) eine Antwort wußte. Summasummarum: Tolle Stereoanlage daheim - die besteht aus Komponenten von fünf verschiedenen Herstellern - man hat drei verschiedenen Fernbedienungen rumliegen - die Lautsprecher sind riesengroß und nicht zu verstecken - so einen richtigen Ansprechpartner bei Problemen gibt es ebenfalls nicht - irgendwelche kleinere Problemchen sind auch nicht abzustellen und keiner ist zuständig ("immer, wenn ich auf SACD schalte, geht der Fernseher (den ich vor drei Jahren bei ganz einem anderen Markt gekauft habe) mit voller Lautstärke an"). Der Frust ist mittel- bis riesengroß....die Partnerin nörgelt (man könnte es auch "Powerzicking" nennen) ob der riesigen sichtbaren Lautsprecher und der dazu gehörenden (designmäßig unterschiedlichen - da von verschiedenen Herstellern stammenden) Geräte massivst und langanhaltend rum....DER ABEND IST GRÜNDLICHST IM EIMER. Klang, Qualität und ähnlich seriöse, langweilige, nicht lifestyleaffine Parameter hin oder her - nach einem solchen Abend würde man(n) sich eventuell wünschen, sich für B... entschieden zu haben - dann wär' die (Beziehungs)welt wieder in Ordnung.
  • Und dann gibt's noch die dritte (und recht kleine) Gruppe Leute (nennen wir sie für den Moment mal "echte Geniesser"), die sich wirklich auskennt (wobei der - meistens hochinteressante - Wissenserwerb durchaus signifikante Lebenszeit (die andere Leute häufig vor dem Fernseher oder ähnlicher fragwürdiger Berieselung verbracht haben) verschlungen hat) und die deshalb z.B. weinmäßig z.B. bei B.....-Santi (oder anderen bekannten Spitzennamen der Gegend) schlicht und ergreifend vorbeifährt und in der Gegend von Montalcino auf einem kleinen, unbekannten (aber engagierten) Weingut für erheblichst weniger Geld einen durchaus hervorragenden Rotwein süffelt, der halt einfach nur (noch) keinen Namen hat....und die deswegen in ähnlicher (äußerst zeitaufwendiger) Manier ihre Audiokomponenten genauso beschafft....nur so als aus der Luft gegriffenes Beispiel: Nubert und Canton gemixt mit Gebraucht-Revox und Yamaha....einige Prisen Onkyo, Gebraucht-Thorens, Gebraucht-Dual und Gebraucht-B&O...das ganze angereichert mit etwas aktuellen NAD...usw. - nur: Das kostet zwar gar nicht so viel Geld, aber elend viel Zeit und intensive Beschäftigung mit der Materie....und dazu gehört auch, daß der Hörraum akustisch aufbereitet wird und daß die Lautsprecher deutlich(st) sichtbar sein dürfen. Jedoch: Angeben kann man mit einer solchen Ausrüstung halt wirklich gar nicht....überhaupt nicht....weil, wenn man das Gespräch darauf lenken würde, dann schalten mindestens 95% der Besucher sofort vollständig auf Durchzug und versuchen (ggf. durch feminine Guerilla-Taktiken) das für sie völlig uninteressante Thema schnellstmöglich loszuwerden (Bundesliga? Aktuelles aus dem britischen Königshaus? Amerikanische Filmstars? Neueste Kuchenrezepte? Formel 1? Die neuesten Golf-Eskapaden von Tiger Wood? Alles besser als das Thema "Hifi", das uns da gerade völlig unerwartet auf die Füße fiel.....)

Ratet mal, für welche der Optionen sich die Mehrheit entscheidet?

Ich hab' mir übrigens vor ca. 20 oder mehr Jahren die Urversion des "Wellen-Radios" gekauft (das kostete damals ca. 800 Mark) - und die ersten paar Tage oder Wochen dachte ich auch: Wow, was für ein Sound. Erst danach kam langsam durch mehr oder weniger zufälliges Vergleichen mit anderen Geräten die Ernüchterung....und erst viel später fielen so Sachen auf wie z.B.: sechste Taste für die Senderwahl auf der Geräteoberseite wahrscheinlich von Anfang an defekt.....das Gerät frißt Backup-Batterien (drei Stück Mignon) für den Senderspeicher und die Uhr wie die Hölle (nach zwei Wochen Urlaub - in dem ich alle nicht erforderlichen elektrischen Geräte grundsätzlich vom Netz nehme - waren die Backup-Batterien total platt....also austauschen und alles neu einspeichern / einstellen)....die Reichweite der Micker-Kreditkarten-Fernbedienung mit ihrer schwachbrüstigen Flachbatterie ist äußerst begrenzt...halbwegs größere Lautstärken sind mit den kleinen Breitbändern (mangels irgendeiner Einstellmöglichkeit für "Bässe" und "Höhen") auch nicht zu machen. Nur: Das alles hat mich zum Zeitpunkt des Kaufs überhaupt nicht interessiert, weil's ja nirgends in der Werbung stand....in der Werbung war ein ansprechend geformtes Gerät zu sehen....mit viel Sprachbrimborium über den bombastischen Klang durch irgendwelche Waveguide-Systeme....die scheckkartengroße Fernbedienung....die einfache Bedienung usw. Das brachte mich damals durchaus in Richtung Kaufeuphorie (zumal ich den Namen ja durch Bühnenlautsprecher - auf denen dieser Name damals häufiger draufstand - ja kannte...muß also was "Professionelles" sein)....und ich versuchte, beim Fachhandel einen niedrigeren Preis zu bekommen, weil die ca. DM 800,-- schon ein teures Pfund waren.....ging aber nicht, weil der amerikanische Hersteller auschließlich per (auf Zeitungsanzeigen basiertem) Direktvertrieb verkaufte. Das erste Gerät kam an und war vom Start weg defekt. Anruf bei dem amerikanischen Hersteller - das Gerät wurde prompt abgeholt und problemlos gegen ein anderes (welches ich - batteriefressend und mit defekter "6"-Taste - heute noch habe) ausgetauscht. Ich dachte damals nur: Boah, was für ein Sound....und was für ein Service....bis der ganze Vorgang bei mir von der Emotionszentrale bis in's Verstandszentrum gerutscht ist, das hat gedauert...es hat wirklich gedauert, bis ich realisiert hatte, daß das erste Gerät völlig defekt war und das zweite (welches ich heute noch habe) Teildefekte hat / hatte....was durchaus kein ruhmreiches Licht auf das Qualitätsmanagement des amerikanischen Herstellers wirft (mich aber damals nicht interessiert hatte, da ich - wie gesagt - von "Sound und Service" geblendet war). Daß ein vernünftig konstruiertes Neugerät erstmal für längere Zeit gar keinen Service brauchen sollte, wurde in meinem Hirn damals irgendwie komplett ausgeblendet.

Um den Fehler der sechsten Programmtaste zu beseitigen, hatte ich das Gerät damals übrigens mal offen. Meine Erinnerungen an die Verarbeitungsqualität sind die, daß ich ob der billigen Machart richtiggehend erschrocken bin - hatte ich doch ca. 800 Mark für das Gerät bezahlt (was seinerzeit ein Haufen Geld war). Photos habe ich damals allerdings keine gemacht - vielleicht sollte ich das gelegentlich mal nachholen. Ich meine mich auch zu erinnern, daß ich an Serviceunterlagen zu diesem Gerät rankommen wollte - eine Aktion, die völlig zum Scheitern verurteilt war.

Ich hab' den legendären Satz: "Das ist übrigens ganz und gar keine normale Anlage - ich hab' eine BOSE-Anlage....so mit Theatersound und so....deswegen kann's sein, das es etwas lauter war....tut mir leid..." übrigens erst gestern von einer (finanziell durchaus potenten und einen deutschen Höchstpreis-Sportwagen fahrenden) Single-Nachbarin mittleren Alters gehört - DAS GENAU ist die Zielgruppe für diese Anlagen.

Noch eine kurze Schlußrandnotiz von mir: Der Begriff "Hifi" - in seinem ursprünglichen Sinn "High Fidelity - also: höchste Wiedergabetreue" von Audio-Stereosignalen - interessiert heutzutage - pardon - keine Sau mehr. Das jahrzehntelange, engagierte Bemühen von (durchaus kulturaffinen) Technikern und Ingenieuren um eine möglichst ansprechende (sprich: naturgetreue) Reproduktion von akustisch hochstehender Kultur auch mit den begrenzten Mitteln von Wohnraum und Geld des Durchschnittsbürgers ist als gescheitert zu betrachten. Warum? Nun, die Gründe sind vielschichtig: Nichtakzeptanz der (physikalisch einfach erforderlichen) Größe von Schallwandlern und der damit verbundenen Sichtbarkeit dieser Dinger - sprich: Lautsprechern (und deren Aufstellungsort), Wegfall der Kultur des "konzentriert über größere Zeiträume Musikhörens und ansonsten gar nichts tuns", die extreme Baßbetontheit (sprich: tonale Unausgewogenheit) dessen, was man heutzutage als Musik vorgesetzt bekommt (ob man es will oder nicht), die mangelnde Dynamik heutiger Musikreproduktion (egal ob Rundfunk, CD oder aus dem Internet gesaugtes MP3) durch "eindampfende" Maßnahmen a la OptiMod, damit das Endprodukt "lauter" klingt und sich so vom "Einheitsbrei" des Wettbewerbs noch irgendwie abhebt....usw.....Hifi war weitgehend gestern....es sei denn, man besitzt noch alte Hifi-Anlagen (die den Namen noch verdienen) sowie alte, gut aufgenommene CDs / LPs / Tonbänder....einige engagierte SACDs gehören auch noch dazu....

Panem et circenses (Juvenal) - Brot und Spiele. Nach mehr verlangt - leider, leider - der Großteil der Bevölkerung nicht (mehr)....und danach richten sich manche Hersteller, die zu höchsten Preisen in möglichst großen bis exorbitanten Stückzahlen verkaufen wollen....obwohl: Der Begriff "verkaufen" beinhaltet (hier in diesem Höchstpreisfall) den Begriff des "ehrbaren Kaufmanns" (also auch einer aussterbenden Gattung) - das scheint mir den Kern der Sache nicht mehr ganz zu treffen und würde den ehrbaren (auf fairen Interessenausgleich zwischen Käufer und Verkäufer bedachten) Kaufmann eher beleidigen....sagen wir lieber "verticken", "verscheuern" oder "verscherbeln" wollen....das trifft den Kern der Sache dann schon besser....

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 22. Nov 2011, 03:20 bearbeitet]
pinoccio
Hat sich gelöscht
#751 erstellt: 22. Nov 2011, 09:43

Lötdampfer schrieb:
Wir reden von Bose.
Die sind von "Hifi" in seiner ursprünglichen Benotung meilenweit entfernt.


Wenn DU Bose mit Marktbegleitern vergleichen willst, dann können wir nicht nur von Bose reden. Du musst dann schauen, was andere eventuell anders machen. Manche machen etwas anders bzw. aufwendiger, manche auch wieder nicht. Speziell bei High-End wirst du auch sehr schnell fündig: Es wird manchmal auch nur mit einer "speziellen Philosophie" beworben oder damit im Markt platziert und diverse Anwender fahren voll drauf ab. Dann reden wir nicht mehr von 600-800Euro, sondern auch schnell mal vom 10fachen Kaufpreis. Der Krampf erreicht dann nur eine andere Ebene, aber ansonsten wird das schräge Verhältnis Material>Preis noch drastischer.


Dann dürfte der billige Pressspahnkasten und die noch billigeren Weichen aus dem Hause zusammen doch noch weit weniger wert sein!


Da hätten wirs schon: Spanplatten kosten mehr als MDF-Platten. Zu den Weichen kann ich nicht viel sagen, aber vlt. brauchen sie für ihre "Breitbänder im DSP/EQ-Aktivbetrieb" gar keine teuren, um "ihren speziellen Sound" zu erreichen?



Was hat das Gehäuse bzw. dessen Schwurbelausführung mit dem Klang zu tun? Nichts.


Soso...


Frage an dich: Was hat die Gehäuseoberfläche (Furnier, Lack usw) mit dem Klang zu tun? Worin unterscheiden sich exotische Gehäusematerialen von MDF bzw. MDF-Konstruktionen?

Gruss
Stefan


[Beitrag von pinoccio am 22. Nov 2011, 09:53 bearbeitet]
Seestern_0_12
Hat sich gelöscht
#752 erstellt: 22. Nov 2011, 10:41
Hallo alle zusammen,

ich habe mit großer Begeisterung eure Beiträge gelesen.

Warum, frage ich mich, greift ihr euch teilweise so an:?.

Es ist doch gut wenn jemand etwas anderes gut findet. Stellt euch mal vor wir hätten alle das gleiche .
Wie langweilig wäre dann die Welt - und dieser thread wäre nie entstanden und ich hätte nichts zu schmunzeln :P.

Ich bin übrigens auch ein Anhänger von Hochwertiger Musikwiedergabe, aber habe auch Verständniss für "nicht" Hifi - Freaks.

Ich bin der Meinung es muß einem selber gefallen, dann stimmt auch die Abstimmung/ Klang der Anlage.

Gruß Rolf
Lötdampfer
Stammgast
#753 erstellt: 22. Nov 2011, 12:50
@pinochio
Wenn DU Bose mit Marktbegleitern vergleichen willst, dann können wir nicht nur von Bose reden. Du musst dann schauen, was andere eventuell anders machen. Manche machen etwas anders bzw. aufwendiger, manche auch wieder nicht. Speziell bei High-End wirst du auch sehr schnell fündig: Es wird manchmal auch nur mit einer "speziellen Philosophie" beworben oder damit im Markt platziert und diverse Anwender fahren voll drauf ab. Dann reden wir nicht mehr von 600-800Euro, sondern auch schnell mal vom 10fachen Kaufpreis. Der Krampf erreicht dann nur eine andere Ebene, aber ansonsten wird das schräge Verhältnis Material>Preis noch drastischer.



Es geht nicht um andere Marken,sondern um Bose.
Und es ist vollkommen falsch zu behaupten,daß die Erfüllung der früheren und deutlich besser definierten "Hifi"-Normen nicht für 600-800€ möglich ist.


Da hätten wirs schon: Spanplatten kosten mehr als MDF-Platten. Zu den Weichen kann ich nicht viel sagen, aber vlt. brauchen sie für ihre "Breitbänder im DSP/EQ-Aktivbetrieb" gar keine teuren, um "ihren speziellen Sound" zu erreichen?


Im Baumarkt um die Ecke ja.
Im Großhandel ist es Wurst ob Du MDF oder Spahn von Herstellern wie Glunz oder Hornitex kaufst.
Was die Weichen angeht,so sind diese nicht nur dürftig dimensioniert,sondern schlichtweg eine Frechheit bei dem geforderten Preis.
Eine wertige Signalverarbeitung ist bei diesem Weichen ein frommer Wunsch.


[Beitrag von Lötdampfer am 22. Nov 2011, 12:51 bearbeitet]
pinoccio
Hat sich gelöscht
#754 erstellt: 22. Nov 2011, 16:11

Im Großhandel ist es Wurst ob Du MDF oder Spahn von Herstellern wie Glunz oder Hornitex kaufst.


Ich meinte schon den Großhandel.

(Span nicht Spahn)

Gruss
Stefan
tsieg-ifih
Gesperrt
#755 erstellt: 22. Nov 2011, 16:43

pragmatiker schrieb:
und dann kann man schon die erste "Die besten Oldies der 80er und 90er"-CD (wahlweise auch: "Die schönsten Klassik-Hits des Barock - Bach / Mozart / Händel / Vivaldi") laufen lassen und sagen: "Boah, was für ein Sound".

Ich habe dein Buch fertig gelesen.
Ich meine ebenfalls dass heute Produkte emotional verkauft werden , weil auf dieser Ebene potenzielle Käufer am sichersten ansprechbar sind, trotzdem kann ich keine klassische Musik mit Bose hören (siehe meine vorgenannten Gründe).

Ob Geländelimousine, Waschmittel, Audio-Kabel und Bose Gedöns oder eine 50-K Uhr wo die Uhrzeit zur Nebensächlichkeit wird, das Produkt selbst ist nur Mittel zum Zweck. Die Kaufentscheidungen des Mannes die meist auch von der Gattin oder Lebensgefährtin abhängt (und umgekehrt) sind Emotionen untergeordnet. Wenn ich kein Reisefieber habe bekomme ich auch keine Lust auf Reisen.

Nur aus Vernunftsgründen haben wir noch nie eine hochwertige Musikanlage gekauft, ein kleines Radio würde für den Musikzweck reichen aber wo bleibt der dekadente Spass? Die Menschen sind nicht rational oder objektiv veranlagt, hat die Natur auch so nicht vorgesehen, sonst sähe es auf unserer Welt anders aus und sonst gäbe es weder den teuren Zubehörkram noch Bose

Das positive Gefühl das beim Musikhören entsteht soll mit immer mehr Geld bezahlt werden und wir alle fallen darauf rein als ob immer weitere Steigerungen zu erwarten wären

Wie weit die "Degeneration" bereits fortgeschritten ist und wie wichtig das Audio-Hobby für einige mittlerweile ist sieht man in diesem Forum wenn wieder mal gestritten wird, ob und wie Unterschiede zwischen Geräten, Zubehörkram und Menschen die nur normal Musik hören wollen existieren.

Die glücklichen Umstände der von uns selbst erschaffenen Probleme (wo eigentlich nie welche sind) macht sich die Werbeindustrie zu Nutze die wir dann wiederum angreifen. Meiner Meinung nach Sinnloses wie z.B. Bose und Derivate was an den Mann / Frau gebracht werden soll , muss erstmal vor dem Verkauf in ein gutes Gefühl werbetechnisch generiert werden, um sich als potentieller Käufer letztendlich mit dem gekauften Gegenstand identifizieren zu können und das funktioniert auch dann wenn man ihn gar nicht braucht. Unsere Wirtschaft würde zusammenbrechen wenn das nicht so wäre.

Natürlich tut auch Bose gut tricksen, nirgendwo stehen technische Fakten um vergleichen zu können was natürlich Absicht ist, sondern nur angebliche neue physikalische Errungenschaften aus ihrer "Labor-Forschung" die als Geschwurbel mit in die Produktpalette mondpreismäßig einfliesst, um sich künstlich vom Massenmarkt abzuheben. Hauptsache man erfindet zwecks Verkaufsförderung das Rad immer wieder neu , etwas dran gedreht und schon haben wir ein neues Produkt was alles an die Wand spielt.
Wenn Bose nach eigenen Angaben so gut ist und sich der Konkurrenz stellt, könnte deren Geschäftspolitik transparenter bzw. nachvollziehbarer werden.

Bose wünscht aber m.E. keinen Vergleich mit anderen Anbietern die nicht nur günstiger sondern meist auch besser sind (siehe Testergebnisse), darum steht Bose separat abgeschottet im MM und wird über die Schwurbelschiene gezielt mit verzerrender Kommunikation verbreitet, zumal die typische Verbrauchertäuschung mittlerweile Tradition hat.

Aber zur Beruhigung , Bose steht in unserem "Volksverarscher-System" nicht alleine da, denn wenn Audi, Porsche oder die Luftfahrt mit denen geschäftlich involviert sind hat das seinen monetären Grund. Der Name "Bose" als Kundenfänger hat mehr Wert als die tatsächlichen (nicht vorhandenen) inneren Werte , darum wird der Name gerne von anderen Firmen für eigene Intentionen benutzt.

Eine einfache intuitive Bedienung mit einer deutschen Beschreibung reicht halt für eine gute objektive Beurteilung nicht aus.
Lötdampfer
Stammgast
#756 erstellt: 22. Nov 2011, 18:17
@pinochio
Da hätten wirs schon: Spanplatten kosten mehr als MDF-Platten.


War Deine Aussage.
Und dies stimmt so nicht.

Aber wenn ein versehentliches "h" als reiner Tippfehler die größte Sorge ist...



P.S. keine Sorge,ich habe lange genug mit Glunz zu tun gehabt und weiss die richtige Schreibweise.
TomBe*
Inventar
#757 erstellt: 22. Nov 2011, 18:42
Ein statement aus Ami-Land

....ich glaub er findet es zu teuer


[Beitrag von TomBe* am 22. Nov 2011, 19:03 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#758 erstellt: 22. Nov 2011, 19:04
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied2.Harmonische
  • Gesamtzahl an Themen1.560.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.860