Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 . 400 . 410 . 420 . 430 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Stammtisch der Kopfhörerfreunde

+A -A
Autor
Beitrag
Lorrypet
Inventar
#19561 erstellt: 25. Mai 2009, 17:45
mir gefiel der K701 auch sehr gut, nur die Mitten liebe ich etwas wärmer und präsenter. Die Stimmwiedergabe gefiel mir nicht so gut. Da ist der Sennheiser HD600 einer meiner Lieblinge.


[Beitrag von Lorrypet am 25. Mai 2009, 17:47 bearbeitet]
ruedi01
Gesperrt
#19562 erstellt: 25. Mai 2009, 17:49
zuglufttier schrieb:


In dem Alter hat normalerweise auch das Hochtonempfinden ordentlich gelitten, drum könnte der AKG bei dir wirklich gar nicht mal so schlecht klingen


Der AKG ist der einzige Hörer, den ich bis jetzt auf der Birne hatte, ohne deutlich hörbaren Klirr in den Höhen (Beyerdynamic)...oder - das andere Extrem - praktisch keiner nennenswerten Hochtonwiedergabe (Sennheiser).

Und lass' mal stecken, mein 'Gehör' ist mit der Zeit immer besser geworden. Zumindest kann ich heute eher sagen, was nicht stimmt, falls etwas nicht stimmt.

Gruß

RD
der-andere
Stammgast
#19563 erstellt: 25. Mai 2009, 17:59
Schon, 20er? hät eher auf 30er getippt.



Und als alter Sack kann ich Dir sagen, dass man irgendwan das ganze zisch-Bumm Gedöns tierisch leid ist....

Ich fand das am Anfang auch ganz gut (UR-DT990). Aber das ist jetzt fast 25 Jahre her.


Also der jetzige 990 hat mir eindeutig zu viel bass.
Sicher ab und zu spaßig und zum schön die birne weg knallen,
aber nichts das ICH umbedingt öfters bruach.

Und bei dem was lief fand ich den bass jetzt nicht nicht vorhanden,
nur der lautstärke entsprechend eben.
Nur, wie schon so oft erwähnt, liegen bestimmte Genre dem 701 nicht so sonderlich,
wohingegen der 880 eben etwas mehr verzeit, und "allroundiger" ist. Aber ich wiederhole mich:
habe ja noch zeit


Da ich noch nicht dazu gekommen bin einen termin für einen hörtest zu machen
(mal neugierig ob mein gehör mir die lauthörphase verzeit ^^)
hab ich eifnach mal versucht mit Audacity ein paar Sinus-töne unterschiedlicher frequenzen zu erzeugen.
und bis ~18k gings. danach funkstille.
(heist über 18k hab ich sie nicht mehr wahrgenommen.)

im zarten alter von fast 20 normal?
( meine einbildung sagt mir ein mal gelesen zu haben das
die 20k nur bei babys realistisch sind,
und bereits sehr schnell sinken)
ruedi01
Gesperrt
#19564 erstellt: 25. Mai 2009, 18:17
der-andere schrieb:


Also der jetzige 990 hat mir eindeutig zu viel bass.
Sicher ab und zu spaßig und zum schön die birne weg knallen,
aber nichts das ICH umbedingt öfters bruach.

Und bei dem was lief fand ich den bass jetzt nicht nicht vorhanden,
nur der lautstärke entsprechend eben.
Nur, wie schon so oft erwähnt, liegen bestimmte Genre dem 701 nicht so sonderlich,
wohingegen der 880 eben etwas mehr verzeit, und "allroundiger" ist. Aber ich wiederhole mich:
habe ja noch zeit


...jein...

Ich besitze seit rund einem Jahr den DT990 pro 250 Ohm. Der ist im Vergleich zu meinem alten (vor fast 25 Jahre gekauften!) DT990 600 Ohm geradezu bassschwach. Auch ist der Neue in den Höhen deutlich zurückhaltender und produziert erheblich weniger Klirr. Er ist fast schon als Linear zu bezeichnen, im direkten Vergleich.

Der aktuelle DT990 Edition 2005 soll dagegen wieder deutlich in Richtung zisch-Bumm gehen. Das kann ich aber mangels eigener Hörerfahrung weder bestätigen, noch dementieren.

Dass mein neuer DT990 aber immer noch ein wenig Lodnesssound produziert, hört man dann aber im direkten Vergleich zu meinem K 601. Bei dem weiß ich nach einiger Zeit auf dem Kopf gar nicht mehr, dass ich mit einen KH höre. Er ist tonal ähnlich abgestimmt, wie meine Lautsprecher.

Und ja, manchmal habe ich auch wieder Lust auf etwas mehr Groove. Dann nehme ich meinen neuen DT990. Aber meistens höre ich - wenn ich den Kopfhörer nehme - mit dem AKG. Der ist einfach 'richtiger' und natürlicher....

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 25. Mai 2009, 18:19 bearbeitet]
cynric
Inventar
#19565 erstellt: 25. Mai 2009, 18:33
Die 20er sollten stimmen; schließlich gibt es hier einen ganzen Haufen Studenten (und zumindest denen, die ich ein wenig kenne gelernt habe möchte ich nicht das Label 'Langzeitstudent' aufdrücken), dazu etliche ältere Herrschaften und einige wenige jüngere (wobei die in letzter Zeit aufzuholen scheinen). Das passt auch ganz gut zur Zusammensetzung des damaligen Hessenmeets.

Zu Alessandro: Lange Wartezeiten sind normal - aber 3 Wochen Post/Zoll kommt mir schon sehr lange vor. Hast du mal bei der Post nachgehakt, ob das Paket vielleicht im örtlichen Postamt liegt und auf Nachzahlung der Zollgebühren wartet? Hier sind die Postler leider gelegentlich zu faul, das rote Kärtchen auszufüllen.
Andernfalls kannst du es beim örtlichen Zollamt versuchen, wenn er da war (oder noch ist), sollten die Herren das irgendwo vermertk haben.
NoXter
Hat sich gelöscht
#19566 erstellt: 25. Mai 2009, 18:42

MacFrank schrieb:
Weißt du, es sollte mal jemand den Sony F1 ausprobieren und damit herumexperimentieren - evtl. andere Systeme (Alessandro/Grado?) reinbauen, o. ä.
Wär' das nichtmal eine Herausforderung für Team extreme-Tinker? 8)



Also der F1 reizt mich ja schon die ganze Zeit, aber das müsste schon ein echter Oberkracher nach dem modding werden damit ich den behalte und das zweifel ich an. Ja und wer soll mit den Ergebnissen etwas anfangen? Der wird nicht einmal mehr hergestellt soweit ich weiß.

Aber wenn du einen kaufst und den für Experimente zu Verfügung stellst... Ich erwähne dich auch als Sponsor.
MacFrank
Inventar
#19567 erstellt: 25. Mai 2009, 19:48
@der-andere:
Der DT880 ist für Postrock mMn traumhaft geeignet. Kannst ihn dir gerne mal anhören.


@Nico:
Naja, der Ulti ist ja auch nicht gerade eine Occasion gewesen...
Davon abgesehen:


@NoXter:

NoXter schrieb:
Aber wenn du einen kaufst und den für Experimente zu Verfügung stellst... Ich erwähne dich auch als Sponsor. :D

Wir machen's anders: Spendentopf, und jeder Stammtischler legt was dazu!

Und ja, den F1 finde ich auch sehr spannend... der auf audiocubes2 lacht mich schon seit einiger Zeit sehr an.

Von wegen audiocubes2: Der DX1000 kostet derzeit 1,05 Kilodollaren, das Stax 3050 Set kommt gar auf 1100. Heftig, das kostete mal beides deutlich weniger.

---

Könnten wir uns ganz kurz zwei edit: drei Fragen meinerseits widmen? Wäre sehr nett!

- Wie sieht es mit der Räumlichkeit, Auflösung und Instrumentenseparation bei den SR303-Systemen aus? Besser/Homogener als K701? (Keine Sorge, Hüb's Review werde ich nochmal aufmerksam studieren)

- Hat hier schon jemand mal einen balanced HD600 im Vergleich zum stock HD600 gehört? Wie sieht es da mit der Auflösung im Vergleich aus?
Hatte nicht LEARNER mit einem balanced HD600 gehört?

edit:
- Es wird immer berichtet, der MS Ulti hätte Auflösung auf Niveau der großen 3. Sprich DT880.
Wie sieht es denn mit der Instrumentenseparation bei dem aus? So wirklich ins Detail wurde mir das noch nicht wirklich klar.

Herzlichen Dank im Voraus, wie immer!


[Beitrag von MacFrank am 25. Mai 2009, 19:53 bearbeitet]
zuglufttier
Inventar
#19568 erstellt: 25. Mai 2009, 20:14
Zur Räumlichkeit beim SR-303 kann ich was sagen! Ich habe auch den K701 gehabt, kurzzeitig. Also für meinen Geschmack hatte der 303 die beste Räumlichkeiten von allen Hörern, die ich so kenne. Nein, sagen wir die natürlichste! Also nicht die größte, die hat wahrscheinlich der K701...

Auflösung ist natürlich auch hervorragend aber das sind eigentlich alle Kopfhörer in dieser Preisklasse. Je nach Abstimmung kommt einem dann mal die Auflösung besser oder schlechter vor. Ist zumindest meine Erfahrung... Allerdings ist mir das nicht sonderlich wichtig, solange ich nicht gerade merke, dass irgendwas an einer Aufnahme fehlt.

Zum Rest kann dir Hüb' bestimmt mehr sagen Ich habe einige vergnügte Monate mit dem SR-303 verbracht bis mir die Abstimmung auch nicht mehr so zusagte und außerdem ein wenig Geld locker gemacht werden musste. Ich vermiss ihn nicht wirklich. Den K701 noch weniger
Nickchen66
Inventar
#19569 erstellt: 25. Mai 2009, 20:16

MacFrank schrieb:

- Es wird immer berichtet, der MS Ulti hätte Auflösung auf Niveau der großen 3. Sprich DT880.
Wie sieht es denn mit der Instrumentenseparation bei dem aus?

Riesige Bühne (> K701, eher K1000-mäßig), Instrumentenplatzierung aber nur Mittelmaß. Ist halt nur eine Selbstbau-Bühne.
m00hk00h
Inventar
#19570 erstellt: 25. Mai 2009, 21:04
Ich hatte gerade einen Moment lang Schnappatmung. Ich hab gerade für die neue Hausratversicherung in einer Exceltabelle eine Aufstellung der Neuwerte meines Hausrates. Nachdem dann die Summe gebildet war, erschreckte mich die Zahl: 26500€.

Klar, ist schon teilweise großzügig kalkuliert. Aber ich hatte so rund 10000€ weniger geschätzt. Auf der anderen Seite macht das Sinn. Schließlich hat allein meine Lautsprecheranlage einen Wert von über 5000€ (neu!), das selbe habe ich hier an Airsoftausrüstung herumzuliegen. Das sind schon 10000€ Neuwert nur für's Vergnügen.

Man verschätzt sich da ganz schön, kann nur empfehlen, eine List zu machen, wenn es so weit sein sollte.

m00h
bizkid3
Stammgast
#19571 erstellt: 25. Mai 2009, 21:09

ruedi01 schrieb:
zuglufttier schrieb:


In dem Alter hat normalerweise auch das Hochtonempfinden ordentlich gelitten, drum könnte der AKG bei dir wirklich gar nicht mal so schlecht klingen


Der AKG ist der einzige Hörer, den ich bis jetzt auf der Birne hatte, ohne deutlich hörbaren Klirr in den Höhen (Beyerdynamic)...oder - das andere Extrem - praktisch keiner nennenswerten Hochtonwiedergabe (Sennheiser).


Der K701 klirrt dafür umso fieser und deutlicher woanders:

[IMG]http://graphs.headphone.com/graphCompare.php?graphType=1&graphID[]=703[/IMG]

Das stösst den meissten die ihn nicht mögen wohl sauer auf, mir tut es das. Ich hab übrigens auf die schnelle keinen anderen KH der selben Preisklasse gefunden der mehr klirr hat. Neutral ist er auch nicht wirklich im vergleich zu stax und meinen o300 (eingemessen). Auch wenn die stax allgemein immernoch verfärben holen sie deutlich mehr transparenz in den mitten raus, zumindest bei dem 404 den ich hatte.


So sollte das aussehen:

[IMG]http://graphs.headphone.com/graphCompare.php?graphType=1&graphID[]=863[/IMG]


PS: Forum mag die links nicht, einfach kopieren.


[Beitrag von bizkid3 am 25. Mai 2009, 21:16 bearbeitet]
MacFrank
Inventar
#19572 erstellt: 25. Mai 2009, 21:10
@zuglufttier:
Ah, danke für die Statements! Klingt schonmal interessant, vor allem die Natürlichkeit der Bühne wäre, denke ich, genau das, was ich gerne hätte. Schade, dass der so teuer ist, derzeit... wäre fast interessant zu probieren.


@Nico:
Danke dir für die Erklärung, ich glaube, da kann ich mir was drunter vorstellen.


@m00h:
Tja... eben genau eine Liste und ein paar unerwartete Wendungen waren es, die mir jetzt ein wenig das Konzept durcheinander gebracht haben, und mich zu Veränderung in meinem Equipment drängen. Da wird wohl etwas gehen müssen... :/
ruedi01
Gesperrt
#19573 erstellt: 25. Mai 2009, 22:09
@bizkid3

Was für eine Leistung. Ein 1000€ teurer KH klirrt weniger, als einer für ein viertel des Preises.

Wobei der Unterschied objektiv betrachtet nicht sehr groß ist...

BTW, schon mal einen Blick auf den Frequenzgang der beiden Hörer geworfen? Da sieht der HD800 alles andere als gut aus.

Gruß

RD
MacFrank
Inventar
#19574 erstellt: 25. Mai 2009, 22:15

ruedi01 schrieb:
BTW, schon mal einen Blick auf den Frequenzgang der beiden Hörer geworfen? Da sieht der HD800 alles andere als gut aus. :KR

Frequenzgangmessungen sind aber zumeist auch ziemlich für die Tonne.
bizkid3
Stammgast
#19575 erstellt: 25. Mai 2009, 22:18

ruedi01 schrieb:
@bizkid3

Was für eine Leistung. Ein 1000€ teurer KH klirrt weniger, als einer für ein viertel des Preises.


Trotzdem, ich habe keinen Mittelklasse KH gefunden der mehr klirrt als der K701, bin aber auch nicht alle durchgegangen. Und gerade diese peaks sind bei Kopfhörern dann Ohrdurchdringend Sieht man auch deutlich bei der W5000 Messung, wenn man ihn schon gehört hat. HD650 z.b. hat fast keine klirr komponenten, ok man könnte jetzt, sagen so klingt er auch Die Denons sehen auch recht gut aus, zwischen d2000 & d7000 tut sich in Sachen klirr fast nix.
Sind ein paar Interessante Phänomene dabei. Der HD25-1 sieht ja auch recht übel aus. Die Grados hab ich mir noch nicht angeschaut, wird bestimmt nicht sehr schön
m00hk00h
Inventar
#19576 erstellt: 25. Mai 2009, 23:21

bizkid3 schrieb:

ruedi01 schrieb:
zuglufttier schrieb:


In dem Alter hat normalerweise auch das Hochtonempfinden ordentlich gelitten, drum könnte der AKG bei dir wirklich gar nicht mal so schlecht klingen


Der AKG ist der einzige Hörer, den ich bis jetzt auf der Birne hatte, ohne deutlich hörbaren Klirr in den Höhen (Beyerdynamic)...oder - das andere Extrem - praktisch keiner nennenswerten Hochtonwiedergabe (Sennheiser).


Der K701 klirrt dafür umso fieser und deutlicher woanders:

[IMG]http://graphs.headphone.com/graphCompare.php?graphType=1&graphID[]=703[/IMG]

Das stösst den meissten die ihn nicht mögen wohl sauer auf, mir tut es das. Ich hab übrigens auf die schnelle keinen anderen KH der selben Preisklasse gefunden der mehr klirr hat. Neutral ist er auch nicht wirklich im vergleich zu stax und meinen o300 (eingemessen). Auch wenn die stax allgemein immernoch verfärben holen sie deutlich mehr transparenz in den mitten raus, zumindest bei dem 404 den ich hatte.


So sollte das aussehen:

[IMG]http://graphs.headphone.com/graphCompare.php?graphType=1&graphID[]=863[/IMG]


PS: Forum mag die links nicht, einfach kopieren.


...du weißt schon, was dB sind? Nur als Erinnerung: -60dBr = 0,000001x0dB-Wert. Du könntest aus "Millionstel" sagen. Wage stark zu bezweifeln, dass irgendjemand das hören kann. Nein, lass es mich anders Formulieren: das kann niemand hören, weil bereits bei 30dB (Abhängig vom Frequenzabstand, bei kleinen Abständen reichen schon 10dB) Differenz der leisere Schallereignis vom lauterem komplett maskiert wird. Bei Musik als rauschartiger Funktion funktioniert das sogar noch besser.
Bei reinen Sinustönen sind Klirrfaktoren von 0,1 Prozent hörbar (da liegt der K701 leicht drüber, nach der Messung), aber bei Musik oder normaler Sprache sind 0,5% realistischer.


MacFrank schrieb:

ruedi01 schrieb:
BTW, schon mal einen Blick auf den Frequenzgang der beiden Hörer geworfen? Da sieht der HD800 alles andere als gut aus. :KR

Frequenzgangmessungen sind aber zumeist auch ziemlich für die Tonne.


Das nicht, aber allein sind sie nicht komplett aussagefähig.

m00h
Ahbehzäh
Stammgast
#19577 erstellt: 26. Mai 2009, 01:15
Mal ein typisches Stammtisch-Thema:
hat jemand von euch die Lehmann/Steinacker-Kermani-Debatte anläßlich dessen "umstrittenen" NZZ-Artikels verfolgt?
Falls ja, wie seht ihr das?
Ich persönlich bin ein wenig peinlich berührt, qua Geburt einer Großorganisation anzugehören, in der jemand wie Herr Steinacker längere Zeit Verantwortung getragen hat.
Intellektueller Gewinn dagegen ist die hinzugewonnene Kenntnis der durch den gegenwärtigen Papst unterzeichneten Lehrmäßigen Note zu einigen Fragen über den Einsatz und das Verhalten der Katholiken im politischen Leben , die zwanglos erklärt, warum der hessische Ministerpräsident dem Wunsch eines katholischen Kardinals unmittelbar nachkommen musste:
Andernfalls nämlich

würde der Weg zu einer moralischen Anarchie eröffnet, der mit keiner Form eines legitimen Pluralismus gleichgesetzt werden könnte. Die Herrschaft des Stärkeren über den Schwachen wäre die offenkundige Folge dieser Einstellung. Die Marginalisierung des Christentums würde darüber hinaus nicht den zukünftigen Entwurf einer Gesellschaft und die Eintracht unter den Völkern fördern, sondern die geistigen und kulturellen Grundlagen der Zivilisation selbst bedrohen.

Na dann.


[Beitrag von Ahbehzäh am 26. Mai 2009, 01:15 bearbeitet]
bizkid3
Stammgast
#19578 erstellt: 26. Mai 2009, 01:51

m00hk00h schrieb:
...du weißt schon, was dB sind? Nur als Erinnerung: -60dBr = 0,000001x0dB-Wert. Du könntest aus "Millionstel" sagen. Wage stark zu bezweifeln, dass irgendjemand das hören kann. Nein, lass es mich anders Formulieren: das kann niemand hören, weil bereits bei 30dB (Abhängig vom Frequenzabstand, bei kleinen Abständen reichen schon 10dB) Differenz der leisere Schallereignis vom lauterem komplett maskiert wird. Bei Musik als rauschartiger Funktion funktioniert das sogar noch besser.
Bei reinen Sinustönen sind Klirrfaktoren von 0,1 Prozent hörbar (da liegt der K701 leicht drüber, nach der Messung), aber bei Musik oder normaler Sprache sind 0,5% realistischer.


Deckt sich nicht mit meinen Blindtests.
Es gibt mittlerweile einige Plugins die die reinen k2,k3,k4 etc Anteile nem Audiosignal hinzufügen können. Probier sowas mal mit irgendnem Song aus und ABX das Ergebniss dann in Foobar. RMS Level beachten.
Über meine KH O300 siehts da zwar etwas bescheidener aus, aber mit nem a2000x hab ich sowas schon den ganzen Tag lang ABXt (100%).

Meine persönliche Erfahrungen beim hören über LS, selbst hochauflösende, stimmt das oben geschriebene grob. Über KHs deckt es sich aber nicht mit meinen Blindtests in Bezug auf den Klirr.
Bei "echtem" Klirr z.b. über mein Mischpult (Soundcraft Ghost) sind die Unterschiede noch leichter rauszuhören, da spielen aber auch IMDs ne Rolle.


Die meissten besseren Röhrenschaltungen liegen auch bei unter -60dB klirr peak, mal ein bisschen mehr, mal deutlich weniger. Das sollte dann ebenfalls unhörbar sein. Deckt sich auch nicht mit meinen Erfahrungen.


Hast du irgendwelche Links zum Thema die ich mal Lesen könnte?

Man ist sich ja scheinbar noch nichtmal einig was für ein EQ Unterschied nun noch hörbar ist:

http://www.audioholi...e-sensitivity-part-1

Jeder kommt auf ein anderes Ergebnis.

Mit KHs hab ich Unterschiede von 0,5dB (Linear Phase) im Blindtest ABXt(100%). Über die Monitore nur 1,5dB mit 100%. 1dB war irgendwo bei 60-70%.


Auch ganz Interessant:

http://www.audioholi...on-audibility-part-2

Zwar ein anderes Thema aber betr. dem Hörtest: "2) Audibility is far greater on headphones than on loudspeakers. "


[Beitrag von bizkid3 am 26. Mai 2009, 08:40 bearbeitet]
sai-bot
Inventar
#19579 erstellt: 26. Mai 2009, 08:06

Ahbehzäh schrieb:
Mal ein typisches Stammtisch-Thema:
hat jemand von euch die Lehmann/Steinacker-Kermani-Debatte anläßlich dessen "umstrittenen" NZZ-Artikels verfolgt?

Leider nein, meine Freundin hat mir gestern die Zeitung gemopst. Link? Zudem gehöre ich qua Geburt einer anderen Großorganisation an. Auch nicht gerade eine Auszeichnung, wie ich einige Zeilen später erneut feststellen musste.
sinus1982
Inventar
#19580 erstellt: 26. Mai 2009, 10:20

sai-bot schrieb:

Ahbehzäh schrieb:
Mal ein typisches Stammtisch-Thema:
hat jemand von euch die Lehmann/Steinacker-Kermani-Debatte anläßlich dessen "umstrittenen" NZZ-Artikels verfolgt?

Leider nein, meine Freundin hat mir gestern die Zeitung gemopst. Link? Zudem gehöre ich qua Geburt einer anderen Großorganisation an. Auch nicht gerade eine Auszeichnung, wie ich einige Zeilen später erneut feststellen musste.


Jeder gehört wohl qua Geburt zwangsläufig irgendeiner Großorganisation an. Bei mir beschränkt es sich auf "Menschheit" und "BRD". Diesen umstrittenen Artikel habe ich auch nicht gelesen - sicherlich keine Tragödie.
furvus
Inventar
#19581 erstellt: 26. Mai 2009, 11:08

Ahbehzäh schrieb:
Mal ein typisches Stammtisch-Thema:
hat jemand von euch die Lehmann/Steinacker-Kermani-Debatte anläßlich dessen "umstrittenen" NZZ-Artikels verfolgt?
Falls ja, wie seht ihr das?


Ich habe das halbwegs vollständig aufgeschnappt, auch wenn ich den betreffenden Artikel nicht gelesen habe.

Wirklich erstaunt hat mich die Sache jetzt aber nicht. Ich war eher amüsiert darüber, wie unentspannt und unüberlegt die jeweiligen Akteure auf diesem dünnen Eis mal wieder zu Werke gegangen sind.

EDIT: Ich wollte noch hinzufügen, dass sicherlich auch die Bericht erstattenden Medien nicht ganz "unschuldig" daran sind/waren, dass die Debatte so heiß und öffentlich geführt wird/wurde.

Besten Gruß,

Chris


[Beitrag von furvus am 26. Mai 2009, 11:10 bearbeitet]
Ahbehzäh
Stammgast
#19582 erstellt: 26. Mai 2009, 11:23

sai-bot schrieb:
Link?

Hier ist er, der Stein des ökumenischen Anstoßes, der statt zu einem Dialog erstmal zu zwei herrlich diskreten Briefen an den preisvergebenden katholischen Landesvater führte. Daher kann ich das damit aktualisierte Empörungspotenzial der beteiligten Medien schon verstehen.
sinus1982
Inventar
#19583 erstellt: 26. Mai 2009, 11:35
Also wo war jetzt die Aufregung? Ein Schriftsteller schwurbelt sich was über Opium-Derivate zusammen, toll! In den von mir frequentierten Medien habe ich jedenfalls nichts von irgendeiner Debatte oder Diskussion oder Diskurs oder wasauchimmer mitbekommen. Ist wohl nur wieder ein neues Spielzeug für Feuilletonisten, nehme ich an?
Ahbehzäh
Stammgast
#19584 erstellt: 26. Mai 2009, 12:21

sinus1982 schrieb:
Ist wohl nur wieder ein neues Spielzeug für Feuilletonisten, nehme ich an?

In den nicht von dir frequentierten Medien: im Wesentlichen ja.
Für mich auch willkommener Anlass, die Zahl meiner Mitgliedschaften in Großorganisationen zur Opiumderivatsproduktion von eins auf Null zu senken. War ohnehin überfällig.
bensch
Inventar
#19585 erstellt: 26. Mai 2009, 12:34

sinus1982 schrieb:
In den von mir frequentierten Medien habe ich jedenfalls nichts von irgendeiner Debatte oder Diskussion oder Diskurs oder wasauchimmer mitbekommen.

RTLII News?
Lorrypet
Inventar
#19586 erstellt: 26. Mai 2009, 12:41
manchmal scheint es doch angenehm zu sein keine Volksempfänger mehr zu genießen
sinus1982
Inventar
#19587 erstellt: 26. Mai 2009, 12:55

Lorrypet schrieb:
manchmal scheint es doch angenehm zu sein keine Volksempfänger mehr zu genießen :D


In der Tat. Wird denn diese weltbewegende Geschichte auch televisionär verwurstet? Kann ich mir kaum vorstellen, dass aus dem hermetisch abgeschlossenen Kosmos der Feuilletonisten etwas ins Real-Life und dessen bevorzugten Inszinator rüberschwappt.

Oh, in einem der von mir frequentierten Medien ist das Thema tatsächlich aufgetaucht. Hab ich wohl mangels Interesse überlesen.
furvus
Inventar
#19588 erstellt: 26. Mai 2009, 16:59

sinus1982 schrieb:
In der Tat. Wird denn diese weltbewegende Geschichte auch televisionär verwurstet? Kann ich mir kaum vorstellen, dass aus dem hermetisch abgeschlossenen Kosmos der Feuilletonisten etwas ins Real-Life und dessen bevorzugten Inszinator rüberschwappt.
[/url]


Ich habe darüber einen, wenn auch niveauvollen, Beitrag in televisionärer Darreichungsform konsumiert. Das war glaube ich bei TitelThesenTemperamente auf 3SAT... oder sowas in der Art, genau weiß ich das nicht mehr.
zuglufttier
Inventar
#19589 erstellt: 26. Mai 2009, 17:39
So, mal ein bisschen Offtopic für mich bitte

Welche günstigen MP3-Player taugen denn wohl was? Muss nur Musik wiedergeben und am besten Tags berücksichtigen, das ist aber kein KO-Kriterium. Meine Musiksammlung ist gut sortiert... Wenn genügend Platz vorhanden ist, wäre Unterstützung für FLAC natürlich nett, sonst nur MP3.

Preislich deutlich unter 100 Euro, eher um die 50 Euro, gerne gebraucht.

Vielen Dank schon mal für die Vorschläge
Lorrypet
Inventar
#19590 erstellt: 26. Mai 2009, 17:44
Ein Kumpel von mir hat nen Cowon i5 und betreibt damit seinen HD600. Klingt für mich aber einwenig wie Loudnesstaste gedrückt und was er dafür geboten hatte weiß ich auch nicht.
Vieleicht auch der
http://www.amazon.de...id=1243352965&sr=1-5


[Beitrag von Lorrypet am 26. Mai 2009, 17:52 bearbeitet]
ruedi01
Gesperrt
#19591 erstellt: 26. Mai 2009, 17:47
Archos Gmini 202. Nur Musik und nur noch gebraucht. 20 GByte Platte. Wahlweise Ordnernavigation oder id3-Tags.

Keine Zwangssoftware, kann per drag-n-drop geladen werden. Einzig die mitgelieferten Ohrstöpsel sind mittelmäßig. Aber das ist bei allen anderen Playern ja genauso...wer was gutes haben will, muss nochmal in die Tasche greifen.

Ansonsten vielleicht dieser hier:

http://www.archos.co...untry=global&lang=en

Gruß

RD
MacFrank
Inventar
#19592 erstellt: 26. Mai 2009, 17:55
Hey Martin,

derzeit ein wirklich heißer Tipp im Niederpreissegment ist der SanDisk Sansa Clip!
Der ist klein, bietet ausreichend Platz, hält einiges aus und ist günstig. Vor allem aber klingt er sehr fein - in diesem Preissegment sind viele Player entweder von Störgeräuschen befallen (z.B. einige Creative fallen mir da ein), oder verfärben ziemlich stark. Die Probleme hat der Clip in dieser Form nicht, was ich für ein solch günstiges Playergerätchen echt stark finde!
Klar, im Vergleich zu Cowongeräten sind Tastendruck, Materialanmutung und auch Rauschverhalten schlechter, aber er kostet auch nur ein Drittel.

Soweit ich mich erinnere hat audiophilanthrop einen solchen; vielleicht kann er dir ja etwas dazu sagen?


[Beitrag von MacFrank am 26. Mai 2009, 17:57 bearbeitet]
ruedi01
Gesperrt
#19593 erstellt: 26. Mai 2009, 18:34
MacFrank schrieb:


...oder verfärben ziemlich stark.


Wenn da etwas verfärbt, dann nicht der Player, sondern der Kopfhörer.

...womit wir dann wieder beim Thema dieses Threads sind.

Gruß

RD
ax3
Inventar
#19594 erstellt: 26. Mai 2009, 18:43

ruedi01 schrieb:
MacFrank schrieb:


...oder verfärben ziemlich stark.


Wenn da etwas verfärbt, dann nicht der Player, sondern der Kopfhörer.



Eher sowohl als auch. Es gibt sehr viele MP3 Player im unteren Preissegment, die keinen linearen Frequenzgang zustande kriegen und ein hohes, unharmonisches Klirrspektrum mit einem mangelhaften Encoder verbinden.
MacFrank
Inventar
#19595 erstellt: 26. Mai 2009, 18:45

ruedi01 schrieb:
Wenn da etwas verfärbt, dann nicht der Player, sondern der Kopfhörer.

Wenn derselbe Kopfhörer an verschiedenen Playern mit abgeglichenem Pegel anders klingt, verfärben zumindest nach meinem Verständnis die Player, und nicht der Hörer.

Ist zwar nicht drastisch, aber gerade bei empfindlichen Inears, wie den Triple.Fi, die sehr wählerisch sind was den verwendeten Ausgang betrifft, doch deutlich.
Dostulata
Ist häufiger hier
#19596 erstellt: 26. Mai 2009, 19:21
Wenn du was hochwertigeres suchst, schau dir mal den SanDisk Sansa Fuze an.

Der ist zwar teurer als der Clip, aber preislich noch im Rahmen. Außerdem hat er eine deutlich längere Akkulaufzeit und der Speicher ist durch eine MicroSD Karte erweiterbar, so ist auch FLAC kein Problem.

Falls es für dich eine Rolle spielt: Der Clip wird über ein normales Mini-USB Kabel mit dem Rechner verbunden, der Fuze hat eine eigene Schnittstelle.
moman
Inventar
#19597 erstellt: 26. Mai 2009, 19:24
Hey Leute!
Hat einer von euch mal bei Audiocubes bestellt?
sinus1982
Inventar
#19598 erstellt: 26. Mai 2009, 19:26
Jo, schon lange her.
ruedi01
Gesperrt
#19599 erstellt: 26. Mai 2009, 19:28
Selbst wenn der Player ein wenig daneben liegt beim Frequenzgang, dann dürfte das eine Größenordnung sein, die im Vergleich zur Verfärbung des Hörers minimal ist.

Was Verzerrungen und Klirr usw. betrifft, in den Playern finden sich meist die gleichen Operationsverstärker. Das ist alles Standardtechnik. Nicht wirklich Spitze aber auch nicht schlecht. Ich habe in den vergangenen Jahren diverse Player besessen oder zumindest mal kurz antesten dürfen. Klanglich gab es praktisch keine nennenswerten Ausreißer, weder positiv, noch negativ.

Ein weiterer unschöner Fakt ist leider, dass alle aktuellen Player - per Gesetz - bei der Ausgangsleistung begrenzt sind. Es dürfen mit den mitgelieferten Hörern bestimmte Schalldruckwerte nicht überschritten werden. Das erschwert den Einsatz von hochgwertigen Hifi-Hörern, die durchweg einen schlechteren Wirkungsgrad haben, als Minihörer. Und somit an diesen Playern alle zu leise spielen. Für einige Spieler gibt es gecrackte Software, die diese Leistungsbremse aufhebt. Denn die Hardware könnte deutlich mehr Ausgangsleistung zur Verfügung stellen.

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 26. Mai 2009, 19:29 bearbeitet]
McMusic
Inventar
#19600 erstellt: 26. Mai 2009, 19:33
@ruedi01

Für den Fall gibt es pKHV's. Du wirst ja Deinen Wohnzimmer-KH auch nicht unbedingt in der Straßenbahn tragen wollen.
ruedi01
Gesperrt
#19601 erstellt: 26. Mai 2009, 19:39
McMusic


Für den Fall gibt es pKHV's. Du wirst ja Deinen Wohnzimmer-KH auch nicht unbedingt in der Straßenbahn tragen wollen.


Ich sicher nicht! Aber es gibt einige Zeitgenossen, die z.B. einen K272 an einem MP3 Player betreiben...und so einen portablen KHV halte ich für ziemlichen Blödsinn. dann schleppt man neben dem Player noch eine weitere Kiste mit sich rum und Batterien dafür braucht man auch noch...aber es gibt schon seltsame Zeitgenossen...

Ich verwende einen PortaPro. Der ist empfindlich genug und die etwas vorlauten Höhen und den zu fetten Bass kann man erstklassig mit einer passenden EQ-Einstellung korrigieren...

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 26. Mai 2009, 19:41 bearbeitet]
zuglufttier
Inventar
#19602 erstellt: 26. Mai 2009, 19:46
Danke schon mal für die Empfehlungen! Die Sansas sehen interessant aus... Die Erweiterungsmöglichkeit beim Fuse ist fein, können die beiden normal mit dem Windows-Explorer gefüttert werden?

Mini-USB beim Clip ist auch nicht zu verachten, hmm...
McMusic
Inventar
#19603 erstellt: 26. Mai 2009, 19:46

ruedi01 schrieb:
Ich sicher nicht! Aber es gibt einige Zeitgenossen, die z.B. einen K272 an einem MP3 Player betreiben...und so einen portablen KHV halte ich für ziemlichen Blödsinn. dann schleppt man neben dem Player noch eine weitere Kiste mit sich rum und Batterien dafür braucht man auch noch...aber es gibt schon seltsame Zeitgenossen...


Siehst Du, ich halte einen pKHV für sinnvoll.
Ich nutze meine mobile Kombi ohnehin zu 99% zu Hause (auf dem Balkon, im Wohnzimmer, etc.). Da macht es mir absolut nichts aus, ein kleinen Kästchen mehr mit mir rumzuschleppen.
Falls ich draußen unterwegs bin, nutze ich eh nur InEars direkt am iPod Classic.
Und btw: ist mir ziemlich egal, ob Du mich nun für einen seltsamen Zeitgenossen hältst.


[Beitrag von McMusic am 26. Mai 2009, 19:47 bearbeitet]
Dostulata
Ist häufiger hier
#19604 erstellt: 26. Mai 2009, 19:49

zuglufttier schrieb:
können die beiden normal mit dem Windows-Explorer gefüttert werden?


Ja, wie jeder gewöhnliche USB Stick.
Loki2010
Inventar
#19605 erstellt: 26. Mai 2009, 19:50
@zuglufttier

Ich habe einen Meizu M6.
Ich stelle keine besonderen Ansprüche an Grafik etc etc.
Ich höre mit dem Teil ganz einfach Musik und bin damit zufrieden.
Abgesehen davon kannst Du Dir die aktuelle Firmware draufklatschen und hast keine Lautstärkebegrenzung mehr (damit sollten sich dann sogar grosse KH`s betreiben lassen).
Klein, stabil und mit langer Akkulaufzeit.

Greetz
PA-1S
moman
Inventar
#19606 erstellt: 26. Mai 2009, 20:03

sinus1982 schrieb:
Jo, schon lange her.
Und wie war der Service?

Hat schon jemnd. bei bluetin gekauft?

ruedi01
Gesperrt
#19607 erstellt: 26. Mai 2009, 20:04
McMusic schrieb:


Und btw: ist mir ziemlich egal, ob Du mich nun für einen seltsamen Zeitgenossen hältst.


Jeder wie er mag.

Wenn ich optimal hören will, dann mache ich das zu Hause. Entweder mit Kopfhörer oder über LS...

...und beömmeln über solche Zeitgenossen darf ich mich doch noch.

Gruß

RD
sai-bot
Inventar
#19608 erstellt: 26. Mai 2009, 20:11
Der Sansa Clip taugt schon was. Hab ihn auch und für die ca. 35-40 Euro, die ich damals für die 8GB-Version gezahlt habe, ist er echt ein Bargain. Klanglich recht ausgewogen, weder zu analytisch-kalt noch sonderlich warm, wobei ich ihn tendenziell eher in die wärmere Ecke stellen würde.

In den Einstellungen "USB-Modus" auf MSC stellen und er funzt als Massenspeicher. MTP kann er auch, für die Freunde von kopiergeschützten wma-Files oder anderen Schweinereien. Ist mir aber ziemlich wurscht.
Mit Firmwares neueren Datums kann er sogar FLAC. Akkulaufzeit ist absolut ausreichend, ich nutze ihn jeden Werktag mindestens 1 Std. und muss ihn vielleicht 1x im Monat aufladen. Wenn's hochkommt.
Ein weiterer Vorteil ist der Mini-USB-Anschluss.

Ich stell grad fest, dass ich wirklich mal mit etwas zufrieden bin. Erstaunlich.
stage_bottle
Inventar
#19609 erstellt: 26. Mai 2009, 20:14
Ich mag meinen Sansa Clip auch sehr gerne für nicht zu anspruchsvolle Wiedergabe unterwegs. An Preis, Konzept und Ausstattung hätte sich Apple ruhig mal was für den Shuffle abschneiden können.
moman
Inventar
#19610 erstellt: 26. Mai 2009, 20:43

sai-bot schrieb:
Der Sansa Clip taugt schon was. Hab ihn auch und für die ca. 35-40 Euro, die ich damals für die 8GB-Version gezahlt habe, ist er echt ein Bargain. Klanglich recht ausgewogen, weder zu analytisch-kalt noch sonderlich warm, wobei ich ihn tendenziell eher in die wärmere Ecke stellen würde.

In den Einstellungen "USB-Modus" auf MSC stellen und er funzt als Massenspeicher. MTP kann er auch, für die Freunde von kopiergeschützten wma-Files oder anderen Schweinereien. Ist mir aber ziemlich wurscht.
Mit Firmwares neueren Datums kann er sogar FLAC. Akkulaufzeit ist absolut ausreichend, ich nutze ihn jeden Werktag mindestens 1 Std. und muss ihn vielleicht 1x im Monat aufladen. Wenn's hochkommt.
Ein weiterer Vorteil ist der Mini-USB-Anschluss.

Ich stell grad fest, dass ich wirklich mal mit etwas zufrieden bin. Erstaunlich. :D


Ich bin mit meinen iPods zufrieden,davon lasse ich mich auch nicht abbringen

McMusic
Inventar
#19611 erstellt: 26. Mai 2009, 21:05
Wenn ich wieder mehr "unterwegs" wäre, würde ich mir auch so einen Sansa Clip zulegen. Hat wirklich sehr gute Rezensionen bekommen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 . 400 . 410 . 420 . 430 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.943
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.832