HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Snowbo
Inventar |
04:12
![]() |
#1952
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Guten "Morgen" Zusammen, wow, hier geht's ja zu die letzten paar Seiten... Bevor ihr weiter heiß diskutiert und kaum einen Konsenz findet, kennt ihr das?: ![]() Erklärt wird es hier : ![]() Wer DAS weiß, wird eventuell seine Diskussionskultur überdenken (und auch manch anderes im Umgang mit Andersdenkenden) ![]() ![]() PS: ich liebe Vinyl aber nicht wegen dem Klang ... ![]() |
||||||
Burkie
Inventar |
08:36
![]() |
#1953
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Kennst "du" das?
Quelle: ![]() [Beitrag von Burkie am 27. Mrz 2015, 08:36 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
peacounter
Inventar |
09:09
![]() |
#1954
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
In dem von dir rausgepickten Zitat hab ich das nur etwas verkürzt ausgedrückt, weil ich mich auf die Aussage konzentrieren wollte, dass es hier um den Klang und nicht um den Gesamteindruck geht. Wenn jemand fragt, ob jemand anderes einen cd-Player oder einen Dreher HÜBSCHER findet, fragt er nicht nach dem Klang und wenn er fragt, was besser KLINGT, fragt er nicht nach der Optik. Da kann man sich dann imo zumindest BEMÜHEN, das isoliert zu betrachten! Und wenn ich jemanden Frage, wie ein Restaurant ist, erwarte ich auch mehr als ein bloses "gut". Ich zumindest antworte dann sowas wie: das Ambiente ist etwas kühl, die Bedienung hübsch, das Essen sehr lecker, die Portionen gemessen am Preis ein bischen klein, die weinauswahl toll usw... Auch hier ist der Geschmack ein Teil des Gesamteindrucks, lässt sich aber isoliert betrachten! Edit: Mit der Küchentisch-Kommunikationspsychologie werd ich auch nicht warm. Das ist nur so lange überzeugend, wie man es nicht kritisch hinterfragt. [Beitrag von peacounter am 27. Mrz 2015, 09:17 bearbeitet] |
||||||
.JC.
Inventar |
09:29
![]() |
#1955
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Moin,
Klassik von LP ist schwierig. Erstens muss man die LP Wiedergabe auf das Niveau von CD bringen, zweitens, u. das ist wirklich fatal, muss man die LPs vollkommen kratzerfrei halten. Nahezu unmöglich. ![]() Deshalb höre ich Klassik zwar gerne analog, aber meist von CD Ansonsten gilt, was oben (von mir) geschrieben wurde: die Klangunterschiede verschiedener Produktionen sind meist größer als der Unterschied zw. LP u. CD an sich (wenn der Phonozweig richtig gut ist). |
||||||
peacounter
Inventar |
09:39
![]() |
#1956
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Auch nicht wegen dem Klang. Das hat aber imo beides wenig mit dem Thema des threads zu tun. [Beitrag von peacounter am 27. Mrz 2015, 09:41 bearbeitet] |
||||||
kölsche_jung
Moderator |
10:04
![]() |
#1957
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Ich habe ja vor kurzem an der "Testreihe" CD vs. LP aus einem Nachbarfred teilgenommen, es wurden hochaufgelöste, anonymisierte Files zur Verfügung gestellt ... bei einem von 10 Vergleichspäärchen lag ich falsch ... ansonsten habe ich Vinyl (teilweise mit Leichtigkeit) erkannt ... der Klassiktitel zB war von LP nahe an "ungenießbar". (@pea) Ich "mag" Vinyl trotzdem (es obejektiv schlechter ist), ich "mag" alleine schon die Vorstellung, dass ein Stein über Plastik kratzt und dabei Ton entsteht, ich mag die "sichtbare Technik", ich muss mir keinen "besseren Vinylklang" herbeifabulieren Ich "mag" aber auch meine (mechanischen) Uhren, auch wenn deren "Genauigkeit" nach technischen Maßstäben eigentlich uaS (=unter aller Sau) ist ... da fällt es zugegebenermaßen aber auch verdammt schwerer, sich Abweichungen von 2s/24h als "besser als Quarz oder Funk" herbeizufabulieren. Bei Uhren reicht schon ein ausgesprochen schlichter Verstand zur genauen Erkennung der Nachteile ... |
||||||
peacounter
Inventar |
10:12
![]() |
#1958
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Ja, ich bin bei sowas relativ emotionslos. Nüchtern betrachtet finde ich solche Uhren ganz beeindruckend, mehr aber nicht. Im Alltag bedeutet mir sowas einfach nichts und genau wie ich mein Handy zum musikhören jedem Dreher vorziehe, ist es mir auch zur zeitanzeige lieber als ein am Arm angebundener Dinosaurier. Es gibt zwar auch bei mir (vielleicht ein Mal im Jahr) ein gewisses genussgefühl beim auflegen einer Platte aber in der Bilanz stehen dem einfach zig mal mehr Momente gegenüber, in denen der Verdruss überwiegt. |
||||||
Hörbert
Inventar |
10:35
![]() |
#1959
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Hallo!
Das geht bei klassischer Musik, -insbesondere bei hohem Holz und bei klassischen Gesang-, gar nicht hier kann eine Schallplatte nicht den nötigen Störabstand, den notigen Energiegehalt und din nötige Präzision erbringen, ganz zu schweigen von dem Energiegehalt z.B. bei Soprangesang. Hier muß man erhebliche Abstriche machen, -zwar gaben sich die alten Tonmeister alle Mühe aber die Ergebnisse überzeugen bei näherem Hinhören nicht.
Das wird bei Pop-/ Rockmusik und auch bei einem Teil des Jazz durchaus zutreffen, sowie es auch schlechte Umsetzungen alter Aufnahmen auf CD gibt die es geraten lassen sich hier eher nach einer gut erhaltenen Erstpressung umzusehen anstatt sich die CD zuzulegen. Aber das ist eigentlich nur für Sammler interessant oder für User bei denen die Musik im Vordergund steht. Bei Befindlichkeitshörern bei denen Wellnessgründe im Zentrum stehen zählen eigentlich weder technische noch klangliche Gründe wirklich da hier das Ambiente zählt. MFG Günther |
||||||
8erberg
Inventar |
11:14
![]() |
#1960
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Hallo, sobald "Gefühle" eine Rolle spielen verlassen wir das Feld von dem was Technik kann. Die Hifi-Norm kannte auch keine nötigen "Wellnessfaktoren" oder gar Alkoholspiegel ![]() Und von der Technik aus gesehen ist es einfach so, dass die LP das schlechtere Medium ist - da kann man mit Plattenspielertechnik soviel versuchen wie man will. Das begrenzende Medium ist und wird es bleiben die Schallplatte als solches. Garbage in - garbage out. Natürlich ist es für den, der daran Spaß hat und gerne Platten hört nicht so schön, dass es keine technischen Argumente DAFÜR gibt, aber ganz ehrlich: muss es denn sein? Die Technik kann für den der sich damit beschäftigt ein schönes Hobby sein bei dem man auch was lernen kann (wer will). Musikhören kann auch was mit Emotionen zu tun haben und wer das Procedere mag was mit dem Abspielen einer Platte zusammenhängt der wird es tun. Nur ändert das nix an den technischen Gegebenheiten. Peter |
||||||
peacounter
Inventar |
11:19
![]() |
#1961
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Und trotzdem ist die Frage eine nach der subjektiven Bewertung des Klanges und da kann das technisch defizitärere medium durchaus vorne liegen. Gerade deswegen wäre es ja so sinnvoll, diese Defizite per Simulation auch für digitale Quellen bereit zu stellen. [Beitrag von peacounter am 27. Mrz 2015, 11:20 bearbeitet] |
||||||
8erberg
Inventar |
11:41
![]() |
#1962
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Hallo, jepp, denke auch an den "Wohlklang" von Röhren, nix einfach als das - einen "warmen" Klirr zu erzeugen... Peter |
||||||
peacounter
Inventar |
11:55
![]() |
#1963
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Genau! Auch das kann Charme haben und einen evtl unterbewusst mit der Kindheit connecten, wo man übers röhrenradio im Esszimmer die Schlagerparade oder Mr Pumpernickel gehört hat. Aber auch hier kann man den Klang isoliert betrachten. Der Klang selbst erzeugt dann nämlich evtl schon diese Assoziation. Ganz ohne glimmende Kolben (die man beim Radio ja eh nicht sehen konnte). Insofern wäre auch eine solche Simulation was feines als Handy-App oder Rechner-Plugin. |
||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
12:11
![]() |
#1964
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Natürlich..., und es gibt viele die sich das technisch Defizitäre jedoch (für viele) emotional Bereicherndere zurück wünschen, zumindest nehme ich das so wahr. Ich weiß nicht wie das bei Dir ist, fährst Du mit einem Elektro-Fahrrad...? Nein...? Warum nicht...? So leicht kann man ein herkömmliches Fahrrad garnicht bauen damit es sich so mühelos einen Hügel hinauffährt wie ein solches E-Bike. Wie sich das beim Fahren anfühlt, wie es aussieht, wie man sich darauf fühlt ist doch eigentlich egal, oder...? ![]() Du merkst, ich unterstütze Dein Argument. Viele Leute sind es leid nur noch auf einen Knopf zu drücken damit Musik erklingt, andere wiederum lieben es. So mancher kocht gerne (ich übrigens auch), während andere am liebsten den Lieferservice bemühen. Manche lieben den "perfekten", klinisch reinen Digitalklang, andere bevorzugen den weniger perfekten Klang von einer Schallplatte. Schau mal (bzw. hör mal) bitte, auf der CD von Mick Fleetwood, die Du im Bild siehst, wird das "Imperfekte" der Schallplatte so wie bei vielen anderen CDs als Stilmittel eingesetzt, geradezu zelebriert, zum Beispiel im Titel "Bitter end". ![]() ![]() |
||||||
8erberg
Inventar |
12:21
![]() |
#1965
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Hallo, das konterkariert allerdings den Begriff "Hifi" - hohe Wiedergabetreue. Peter |
||||||
peacounter
Inventar |
12:33
![]() |
#1966
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
ich erledige so ein bischen herz-kreislauf-training nebenbei ohne zusätzlich zeit aufzuwenden. und ich fahre tatsächlich NIE aus spaß fahrrad sondern nutze es ausschließlich als verkehrsmittel. siehste? schon wieder alles nackte vernuft... ![]() das kann viel freude machen! ![]() [Beitrag von peacounter am 27. Mrz 2015, 12:34 bearbeitet] |
||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
12:33
![]() |
#1967
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Das ist - bezogen auf den Titel - natürlich richtig. Der Song appelliert, so wie er gemacht ist, an ganz bestimmte Emotionen. Theoretisch müsste doch jeder sagen: "Um Himmels Willen, die ganzen Störgeräusche sind ja fürchterlich...!!!" So nehme ich es aber nicht wahr, sondern begrüße die Assotiationen die das auslöst. Das wäre aber auf einer unter HiFi-Gesichtspunkten perfekten Anlage nicht anders. Fleetwood (und viele andere) wollen diese Geräusche in ihren Titeln. Es ist ja nicht so als hätten sie diese nicht vermeiden können. Ich glaube, es ist oft das für uns am besten, das mit unserem Lebensgefühl, mit der Art und Weise wie wir innerlich ticken, übereinstimmt. Und das ist nun mal bei jedem Menschen anders. Will man das auf eine rein technisch/sachliche Ebene heben oder reduzieren, je nach Betrachtungsweise, dann darf man eben nicht nach Meinungen fragen. Oder man fragt nach Meinungen, dann hat eine rein technisch/sachlich/isolierte Betrachtung da nichts zu suchen. Nein, das ist zu hart ausgedrückt..., sie sollte dann m.E. nicht so sehr im Vordergrund stehen. |
||||||
Hörbert
Inventar |
12:38
![]() |
#1968
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Hallo!
Ein weiteres Indiz daß es beim Befindlichkeitsfaktor weder um Klang noch um Musik geht. -sowenig wie es den Befindlichen beim Slow-Food um den Genuß beim Essen geht. Diese Argumente höre ich vorwiegend von "Musikfreunden" die weder -um es einmal etwas überspitzt und verkürzt zu formulieren-, eine Quint von einer Quart unterscheiden können noch .B. die sechgestrichene Octave dem Frequenzbereich zwischen 8372- 16744 Hz zuordnen können, -sich also im Grunde für nichts anderes wirklich interessieren als für die eigene Befindlichkeit und das Ambiente ihrer Träume.
Wiederum wird hier von Janus eine Masse an Audio-Interessierten Befindlichen suggeriert die es so nicht gibt, das "tapfere" kleine Häufchen das sich durch solche Apelle angesprochen fühlen könnte ist zudem hier nur in einer verschwindend geringen Zahl vertreten da sich das mäßige Audio-Interesse dieser Leute ohnehin auf etwas Ambiente-Palim-Palam als Untermalung beim Stirnguß erstreckt. MFG Günther |
||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
12:54
![]() |
#1969
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Ja natürlich, hier ist das nur eine verschwindend geringe Zahl...*lach*..., aber hier, also im HiFi-Forum, mögen die meisten sich auch nicht über Klang äußern, weil sie einfach keine Lust darauf haben so behandelt zu werden wie das hier oft der Fall ist. Dem setzen sich nur "Masochisten" aus wie ich vermutlich einer bin... ![]()
Na klar, so sehe ich das Radfahren auch, wobei ich ganz gerne auch mal "absichtslos" durch die Gegend (z.B. am Rhein entlang) fahre, einfach der Gerüche, der Geräusche, der Atmosphäre wegen und um meinen Gedanken nachzuhängen. Ich käme im Traum nicht auf die Idee mir ein E-Bike zu kaufen wie viele das mittlerweile tun. Und ich würde auch keine Plattenspieler abschaffen wenn ich nicht müsste. Im Gegenteil, ich habe vor noch einige zu bauen. So unterschiedlich sind die Menschen eben... |
||||||
peacounter
Inventar |
12:55
![]() |
#1970
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
ja, VIELE sind das bestimmt nicht. ich denke, wenn man auf die strasse geht und da 100 leute zu dem thema befragt, stehen die chancen nicht schlecht, dass nicht ein einziger sich eine umständlichere bedienung der abspielgeräte wünscht. dennoch sind solche leute eine wirtschaftlich relevante gruppe und aus sicht desjenigen, der sie bedient, sind es dann evtl auch VIELE, auch wenn das relativ gesehen nicht haltbar ist. ich kenne das ja aus eigener perspektive: es gibt bestimmt in relation gesehen nicht VIELE, die sich in-ears für >1k€ kaufen aber für mich sind sie eben tagtäglich präsent und mein alltag dreht sich um fast nichts anderes. dennoch wäre ich immer noch sachlich genug, zu sagen, dass es unterm strich nicht VIELE sind, die sich sowas kaufen, sondern eben eigentlich eine verschwindend geringe menge an personen. edit: @janus: am rhein fahr ich auch öfter mal aber das ist dann auch mein weg von oder zur arbeit. auch trödele ich da durchaus mal und häng meinen gedanken nach aber ich käme nicht auf die idee, das rad zu benutzen, wenn ich nicht ein konkretes ziel habe. was ich aber auch oft mache, wenn ich da lang fahre, ist mich einfach auf ne bank setzen und dann in perfekter qualität ein bischen musik hören, während ich den schiffen hinterher schaue. oder den mädchen... ![]() wenn ich da dann lust auf otis redding habe (was sicherlich nachvollziehbar ist), dann will ich nicht bis zu hause warten und dann auch noch mit vinyl rummachen! das muß dann schon auf knopfdruck gehen! [Beitrag von peacounter am 27. Mrz 2015, 13:04 bearbeitet] |
||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
13:21
![]() |
#1971
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
So geht das mMn ja auch nicht. Wenn Du jedoch Menschen befragst, die sich in Form eines Hobbies intensiver damit beschäftigen, sehen die Zahlen plötzlich ganz anders aus. Schau doch nur mal die kleine Umfrage oben über dem Thread an. Ich bin der Meinung, dass 19 von den 37 abgegebenen Stimmen, die den Klang von Vinyl bevorzugen, "viele" sind. Würde man eine aktuelle Umfrage dieser Art in allen Foren durchführen, die sich mit heimischen, privaten Musikanlagen beschäftigen, würdest Du vielleicht angesichts der Zahlen einen gelinden Schrecken bekommen.
Das kann ich sehr gut verstehen, und irgendwie beneide ich Dich auch darum. Aber ich persönlich kann das nicht, dabei Musik hören. Beim Autofahren ist das kein Problem, da genieße ich das..., beim Radfahren würde mich das kolossal stören. Natürlich habe ich auch auf dem Kahn eine Stereoanlage..., aber ich kriege es unterwegs einfach nicht fertig Musik zu hören, ohne die Atmosphäre, in der ich mich jeweils befinde, sofort zu zerstören. Probiert habe ich das schon oft aber ich bekomme es nicht hin. Das hatte ich mir ehrlich gesagt auch mal anders vorgestellt, aber irgend etwas sperrt sich da in mir. Klar, nachts in einem Hafen ist Fernsehen und Musikhören natürlich kein Problem, dafür nehme ich dann natürlich auch keinen Plattenspieler... ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Janus525 am 27. Mrz 2015, 13:39 bearbeitet] |
||||||
peacounter
Inventar |
13:52
![]() |
#1972
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
1. 37 popelige teilnehmer ergeben nichtmal ansatzweise einen repräsentativen querschnitt. 2. als ich teilnehmen wollte, war die abstimmung schon zu. ich gehe davon aus, dass ich nicht der einzige bin, dem das so erging. 3. so eine abstimmung zieht wohl mehr die vinylisten an als das gros der digitalfreunde. die werden sich hier im verhältnis wesentlich weniger hin verirren als die mitteilungsbedürftigen oldschooler ![]() ![]() 4. die umfrage bezieht sich auf die bevorzugung des KLANGES! nicht auf die bevorzugung der umständlicheren bedienung oder der überdrüssigkeit bzgl des einfachen knopfdrucks!
dazu bin ich viel zu sicherheitsbewußt. ich trage auch immer helm, fahre nicht bei rot usw... was ich beschrieb, war die unterbrechung der fahrt und dann das hören auf der parkbank oder am ufer auf nem stein. [Beitrag von peacounter am 27. Mrz 2015, 13:53 bearbeitet] |
||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
14:01
![]() |
#1973
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Okay, das hatte ich missverstanden. Auf einer Bank sitzend..., auf einer Decke im Gras oder am Ufer sitzend kann ich das natürlich auch... ![]() |
||||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
14:07
![]() |
#1974
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Felix, die neue Loreley! ![]() |
||||||
peacounter
Inventar |
14:13
![]() |
#1975
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
...kämmt ihr güldenes, spärliches, 12mm kurzes haar... ![]() |
||||||
8erberg
Inventar |
14:24
![]() |
#1976
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Hallo, Beim Radfahren höre ich auch keine Mucke, da ist eher der andere "Knopf im Ohr" (Bluetooth Freisprecher) dabei, denn auf dem Rad mit Handy rumfummeln geht garnicht. Kostet btw auch Kohle wenn man angehalten wird... Peter |
||||||
peacounter
Inventar |
14:52
![]() |
#1977
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
streng genommen kostet das auch das einseitige bt-headset. ich hab auf dem rad die ohren lieber komplett frei. radfahren ist gefährlich genug, da muß man nicht noch zusätzliche risiken schaffen. wenn mal n anruf kommt, halt ich halt an. |
||||||
Snowbo
Inventar |
14:59
![]() |
#1978
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Ja natürlich ... spielt aber auch keine Rolle, weil ich das System an sich interessant finde und die Idee dahinter. Es hier zu posten - in der teils sturen Reaktion mancher auf die Meinung anderer- hielt ich für "angemessen". Fakt ist aber, dass wir Menschen eben verschieden ticken und peacounter hat ja selber irgendwo geschrieben, dass er relativ emotionslos ist. Ich z.B. gar nicht .... es ging mir nur darum, dass man meines Erachtens toleranter in eine Diskussion geht, wenn man darum (DISG) weiß... doch es ist zu sehr OT! ... Cu Snow ![]() |
||||||
peacounter
Inventar |
15:14
![]() |
#1979
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
nee, das modell ist unglaublich primitiv und sinnlos. das kann sich jeder auch selber ausdenken. klar gibts leute, die in erster linie siege brauchen und andere die eher auf harmonie aus sind. aber die kathegorien und adjektive sind imo unbrauchbar. emotionslos bin ich eigentlich auch garnicht. aber es bereitet mir keine große freude, ein altes auto zu fahren, eine platte aufzulegen oder eine analoge uhr für einen vierstelligen preis zu besitzen bzw auch nur zu betrachten. dafür freu ich mich, wenn ein von mir zurechtgefeiltes werkstück auf den 10tel millimeter genau ist, obwohl ich beim arbeiten kein messinstrument verwendet habe oder wenn mein geschwindigkeitsdurchschnitt mit dem rad wegen kluger schaltweise oder routenplanung ein halbes km/h besser wird. |
||||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
15:16
![]() |
#1980
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Back to Topic und provokativ: Ich höre lieber analog und ja, der Vinyl Klang, klingt in meinen Ohren besser! |
||||||
peacounter
Inventar |
15:20
![]() |
#1981
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
das hatten wir doch schon... ![]() bist du denn auch scharf aufs "rumgetue" oder wäre für dich evtl auch so eine app interessant? also sowas, was deine digitalen konserven auf vinyl-niveau zurechtstutzt... |
||||||
Ingor
Inventar |
15:27
![]() |
#1982
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Interesseant ist doch bei allen Gedanken zum Klang der Schallplatte, dass es kaum gelingt eine Schallplattenaufnahme im Original von der Kopie auf CD zu unterscheiden. Das umgekehrte Experiment, eine CD auf Schallplatte gepresst und mit dem Original verglichen hat noch keiner gemacht. Weil es eben viel aufwändiger ist. Wie wohl hier das Ergebnis wäre? ![]() |
||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
15:29
![]() |
#1983
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
das gilt für mich nur bedingt, da es sehr von der Aufnahme abhängt, wie ich schon sagte. Was ich allerdings nicht mag ist knacken und knistern, weshalb ich die Schallplatten regelmäßig wasche und zwischendurch grundsätzlich naß abspiele, so wie man es auf dem Foto sieht. Wäre es anders, würde ich wahrscheinlich die Freude an Vinyl verlieren. Habe das aber noch nicht ausprobiert. ![]() |
||||||
Beaufighter
Inventar |
15:31
![]() |
#1984
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Moin moin, was klingt Eurer Meinung nach besser, hat nun streng genommen nichts damit zu tun was tatsächlich besser klingt. Wenn meiner Meinung nach Vinyl besser klingt als CD hab ich den Thread meiner Meinung nach bereits korrekt beantwortet. Und wenn das menschliche Ohr die schlechtere Aufnahme als besser empfindet, dann läuft doch alles richtig, oder nicht? Gründe warum der eine oder andere lieber CD oder doch lieber Vinyl hört sind aus klanglichen Un- wie Zulänglichkeiten doch gar nicht gefragt. Gruß Beaufighter [Beitrag von Beaufighter am 27. Mrz 2015, 15:51 bearbeitet] |
||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
15:32
![]() |
#1985
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
![]() |
||||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
15:43
![]() |
#1986
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Ich bin "scharf" auf das rumgetue, ist wie beim 6. Ich liebe das haptische und wenn dann noch Töne dabei rauskommen...... umso besser! ![]() |
||||||
peacounter
Inventar |
16:04
![]() |
#1987
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
das blöde ist halt: mit vinyl rummachen geht nur zuhause. wer den klang auch unterwegs, im urlaub usw haben will, wäre auf so ne app angewiesen. |
||||||
Beaufighter
Inventar |
16:14
![]() |
#1988
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Mal ganz zu schweigen, dass hier Begrifflichkeiten wie Klang der in diesem Thread die obergeordnete Rolle spielt nur allzu oft mit dem Sound durcheinandergewürfelt werden. Und ob das eine Medium sich haptisch besser anfühlt als das andere ist in diesem Thread eigentlich auch ziemlich Wurst. Nun meint der ein oder andere das durch diese Grundstimmung der Haptik und anguckbaren Technik sich erst der gute Klang einstellt, den er bei der CD nicht wahrnimmt der dort jedoch technisch gesehen besser ist. Eine ganz kleine Gemeinde Vinylenthusiasten zerlabert ein Thema welches sich in der realen Welt überhaupt nicht einstellt. Fakt ist, das ganz allgemein ein Boom auf ältere Technik sich in der Gesellschaft einstellt. In den 80ern war es noch normal Vinyl zu hören, in den 90ern waren die Leute froh das das knistern weg war, und nun nach der Jahrtausendwende wird im Winter Vinyl gehört um das Kaminofenfeuerknistern gleich wohlig mit an Bord zu haben. Leider Geil ![]() ![]() Gruß Beaufighter |
||||||
peacounter
Inventar |
16:21
![]() |
#1989
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
aber sound ist doch die übersetzung von klang... ![]() wo soll da der unterschied liegen? |
||||||
8erberg
Inventar |
16:29
![]() |
#1990
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Hallo, "Sound" wird wohl noch weniger mit dem eigentlichen Anspruch von HiFi zu tun haben, meine Vermutung. Peter |
||||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
16:36
![]() |
#1991
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Ich mache wohl irgendetwas falsch, aber außer vielleicht in einigen Einlaufrillen, knistert bei mir nix! ![]() |
||||||
peacounter
Inventar |
16:39
![]() |
#1992
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
dann sind wohl in den stücken keine wirklich leisen passagen, oder? also wenn ich hier auf eine der digitalisierten scheiben in der demo klicke und das mit richtig guten in-ears höre, nervts schon gewaltig. |
||||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
16:46
![]() |
#1993
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Hört Ihr immer Coca Cola, Nikotin Platten mit ´nm Saphir Fräser? |
||||||
peacounter
Inventar |
16:57
![]() |
#1994
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
nee, aber gute in-ears oder kh sind halt schon irgendwie ne akustische lupe. zuhause stört mich der vinyl-sound/klang auch nicht so. da nervt mich nur das handling und die pause fürs umdrehen. |
||||||
Beaufighter
Inventar |
17:05
![]() |
#1995
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Moin moin, Quelle Wikipedia:
Da gehe ich im großen und ganzen mit d'accord Gruß Beaufighter |
||||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
17:09
![]() |
#1996
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Also mit meiner E Gitarre und dem Fender sounde ich wie bekloppt, finde den Klang Klasse! Nur Mutti schreit oben oft wie die Callas, den Klang finde ich wiederum nicht so Klasse! ![]() |
||||||
peacounter
Inventar |
17:09
![]() |
#1997
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
@beau: ok, da kann ich was mit anfangen. trotzdem würde ich, wenn ich mich auf englisch unterhalte, an stelle von klang einfach sound übersetzen. kontextbezogen spreche ich aber auch von "sound" wenn ich charakterismen von musik(richtungen) bespreche. @tom: bei gitarren nennt man den klang bzw sound dann auch ganz gerne mal ton/tone. da kenn sich einer aus... bzw eben auch nicht... [Beitrag von peacounter am 27. Mrz 2015, 17:11 bearbeitet] |
||||||
.JC.
Inventar |
19:44
![]() |
#1998
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
sondern ? um was denn ? Also wenn ich eine Platte auflege, dann geht´s mir um die Musik die dann kommt. Die dann, je nach dem, meine Stimmung beeinflusst. Ich verstehe wirklich nicht was Du meinst. |
||||||
Beaufighter
Inventar |
20:00
![]() |
#1999
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Moin moin, @.JC. Bei der Befindlichkeit geht es darum, aus welchem Grund du dich für das technisch schlechtere Medium Platte entscheidest. Nicht welche Musik du für dein Wohlbefinden wählst. Gruß Beaufighter |
||||||
peacounter
Inventar |
20:04
![]() |
#2000
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
ich schon. ich hab auch das gefühl, dass es so manch einem beim musik hören, wein trinken, essen gehen, autofahren etc mehr um's surrounding geht als um die sache selbst. und da hab ich eben auch einfach nix für übrig. der klang, das glas, das restaurant-ambiente, der oldtimer sind für mich immer nur die letzten 10%, die angenehm, aber auch im zweifel verzichtbar sind. n guter wein schmeckt auch aus'm pappbescher und gute musik funktioniert auch aus'm ghetto-blaster. [Beitrag von peacounter am 27. Mrz 2015, 20:05 bearbeitet] |
||||||
Rahel
Inventar |
20:27
![]() |
#2001
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Googelt doch mal bitte unter dem Suchbegriff " ANALOGE VINYL SCHALLPLATTEN" und lest auf ![]() "Analoge Vinyl Schallplatten" - ist ganz interessant. Wohlgemerkt - ich höre gern CD's, aber einige Stücke kommen über LP einfühlsamer und auch knackiger rüber. |
||||||
Beaufighter
Inventar |
20:30
![]() |
#2002
erstellt: 27. Mrz 2015, |||||
Moin moin,
@Peacounter: Ob das jeder immer so gedanklich trennen kann das wäre die interessante Frage. Ich denke das es beim surrounding wie du es nennst die meisten Menschen nicht nur anderen etwas zeigen wollen, sondern sie sich auch ganz gerne selber einen in die Tasche lügen. Da kann schlimmstenfalls eine Lebensphilosophie draus werden. Gruß Beaufighter [Beitrag von Beaufighter am 27. Mrz 2015, 20:33 bearbeitet] |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.745 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedImperator_Nicolai_
- Gesamtzahl an Themen1.561.110
- Gesamtzahl an Beiträgen21.767.320