HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 . 80 . 90 . 100 . 110 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?+A -A |
|||||||||
Autor |
| ||||||||
darkphan
Inventar |
13:03
![]() |
#3657
erstellt: 01. Sep 2016, ||||||||
Das sieht toll aus!
|
|||||||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
13:13
![]() |
#3658
erstellt: 01. Sep 2016, ||||||||
surrender is not an option.. @darkphan
und das wäre ~ welches Equipment?( -ok, die Sinnhaftigkeit dieser Frage ist sicherlich auf virtueller Basis schon diskutabel..- geht aber nicht um Schw...zvergleich, einfach nur Neugier ![]() [Beitrag von kinodehemm am 01. Sep 2016, 13:16 bearbeitet] |
|||||||||
|
|||||||||
golf2
Inventar |
14:19
![]() |
#3659
erstellt: 01. Sep 2016, ||||||||
Hier wird immer alles so maßlos übertrieben - wenn diesen Thread jemand als wirkliche Hilfestellung verwenden will ist er auf verlorenem Posten! ![]() |
|||||||||
darkphan
Inventar |
17:32
![]() |
#3660
erstellt: 01. Sep 2016, ||||||||
Das ist doch keine Übertreibung! Schau dir doch mal an, wie die Plattenspieler aussahen und klangen, die du so im Laufe des Lebens gesehen und gehört hast! Das meiste waren Plastikchassis mit 08/15-Tonabnehmersystemen. Wer mehr Geld hatte als der Normalmusikhörer, kaufte sich deutlich teurere Dual oder Thorens, aber für die Masse der Leute waren Kompaktanlagen oder selbst 1000-Mark-HiFi-Türme zu teuer. Gutes HiFi war sündhaft teuer damals, kein Vergleich zu heute! Dass 95 Prozent Massenware war, scheint mir absolut keine Untertreibung. Wer mehr als 1000 Euro für einen Plattenspieler ausgab und -gibt, gehörte zum 1 oder 2 Prozent der Kundschaft insgesamt ... |
|||||||||
Beaufighter
Inventar |
17:52
![]() |
#3661
erstellt: 01. Sep 2016, ||||||||
Ich halte eh nix von Prozent angaben. Wenn darkphans Platten so doll knistern wie er das beschreibt, ist er mit seinem Vinylzweig meines Erachtens nicht weit vorne mit dabei.
Das ist heute auch noch so. Was ist an einem Kunststoffchassis denn schlimm? Wo ist denn manifestiert aus welchem Material der neutrale Klang am besten kommt? In letzter Konsequenz ist ein Plattenspieler aus Acrylglas auch nur ein Plaste Plattenspieler. Was fürs Auge und was für den Klang ist, kann man schnell herausfinden in dem man sich die Plattenspieler der ganz viel Vinylhörer anschaut. Gruß Beaufighter |
|||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
18:17
![]() |
#3662
erstellt: 01. Sep 2016, ||||||||
Was soll das bedeuten? ![]() |
|||||||||
darkphan
Inventar |
18:48
![]() |
#3663
erstellt: 01. Sep 2016, ||||||||
@Bob: Dass es klangtechnisch egal ist, ob man es auf CD oder Platte hat ... (darfst du für dich auch gerne wider die CD auslegen ;-) ) @Beaufighter: Ich rede nicht von hochwertigen Kunststoff-Chassis, sondern von dünnem Plastik. Mit der Aussage, dass schlechte Anlagen meine Platten stärker verknistert und verknackst haben als eure High-End-Spieler, hast du vielleicht ein klein wenig Recht - auf meinen ersten Plattenspieler bezogen. Den Thorens hatte ich ja erst Ende der 80er. Und er hatte auch nur ein einfaches Grado-System. Teureres konnte sich die Masse, zu der ich mich als armer Schüler damals mal zähle, nicht leisten (wie ich oben beschrieb). Deshalb konnte ich mir auch den Umstieg auf CD zunächst nicht leisten. Hey, wir hatten auch erst in den 80ern nen Farbfernseher! Den Thorens bekam ich von meinem Chef für 500 Mark, als er ihn von einem Kunden zurücknahm, der sich einen Transrotor geleistet hatte (die berühmte 1-Prozent-Kundschaft). Vorher hatte ich einen SABA-Plastikspieler (so ab 1982), und davor den schon angesprochenen typischen 70er-Jahre-Plattenspieler mit Sperrholzchassis, eigenem Verstärker und 1-Wege-Boxen und Keramik-System. Da hat die ein oder andere Platte bestimmt gelitten, auch wenn ich aufgepasst habe - hey after all: Platten sind Alltagsgebrauchsgegenstände gewesen! Und trotzdem haben gute Pressungen auch die Keramiknadel ganz gut überlebt. Ab dem SABA dürfte den Platten nichts mehr geschehen sein diesbezüglich - Platten sind durchaus ab Werk verunreinigt und defekt, falls dir das noch nicht aufgefallen ist. Früher hat man sie halt nicht zurückgebracht, sondern sich damit abgefunden (Beweislast war auch schwierig). [Beitrag von darkphan am 01. Sep 2016, 18:49 bearbeitet] |
|||||||||
Hörbert
Inventar |
19:07
![]() |
#3664
erstellt: 01. Sep 2016, ||||||||
Hallo! @darkphan
Meßtechnisch ganz sicher aber zwischen der Zweikanalsektion einer SACD und einer CD mit dem gleichen Musikstück kannst du bei gleicher Abmischung keinen echten reproduzierbaren Unterschied heraushören. -Nur wird der SACD-Part zumindest bei den weniger Rock-/Pop-SACD´s die es gibt ofzt eigens abgemischt-. Ansonsten spielt die SACD ihre echten Vorteile im Mehrkanalbetrieb aus, hier kann natürlich kein Zweikanaltonträger mithalten. Ebenso ist es auch mit DVD-A und Audio-BR, auch hier liegen die Vorteile im Mehrkanalbetrieb. MFG Günther |
|||||||||
Confederate
Stammgast |
19:19
![]() |
#3665
erstellt: 01. Sep 2016, ||||||||
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe viele SACDs im Stereo Betrieb gehört. Der Unterschied zur CD ist GEWALTIG. Schon mal Michael Jackson's Thriller oder Mariah Carey's #1's auf SACD gehört ? Die klingen deutlich besser als die CD, und ja, ich habe auch die CD zum Vergleich gehört. |
|||||||||
Hörbert
Inventar |
20:01
![]() |
#3666
erstellt: 01. Sep 2016, ||||||||
Hallo!
Genau darauf bin ich weiter unten in meinem Posting eingegangen. Vielen, -zumal älteren- Popaufnahmen die heute als SACD-Gemastert sind (falls es dir entgangen sein sollte die #1's ist von 1998 und Michael Jackson's Thriller von 1982 ) liegt beim CD-Part und beim SACD-Part nicht das gleiche Master zu Grunde. Das diese Aufnahmen dann unterschiedlich klingen ist wirklich kein Wunder. Vergleiche doch z.B. eine dieser Aufnahmen: ![]() ![]() ![]() ![]() Das sind "Original Multicannel Recordings" und keine Nachbearbeiteten Aufnahmen denen eben nicht das gleiche Master zugrunde liegt. MFG Günther |
|||||||||
ParrotHH
Inventar |
21:11
![]() |
#3667
erstellt: 01. Sep 2016, ||||||||
Ooh, da isser ja wieder. Was macht denn die vollständig diskrete D/A-Wandlung? Und die Kaffeekantate?
![]() ![]() Parrot |
|||||||||
JULOR
Inventar |
10:24
![]() |
#3668
erstellt: 02. Sep 2016, ||||||||
Ich kann da nur für mich sprechen. Ich habe meinen SACD-Spieler wieder verkauft, bzw. beim Upgrade auf Bluray keinen neuen gekauft habe, da ich keinen Unterschied zwischen der SACD- und der CD-Spur einer Scheibe ausmachen konnte. Im Studio und bei der Bearbeitung von Soundmaterial ist eine höhere Auflösung wie 96/24 sicher sinnvoll, beim Endprodukt reichen meiner Meinung nach 44,1/16. |
|||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
13:21
![]() |
#3669
erstellt: 02. Sep 2016, ||||||||
Du meinst, grundsätzlich bei allen Alben aus den Sechzigern ist es aus klanglicher Sicht egal, ob man die (Original-)LP oder die CD hört? |
|||||||||
darkphan
Inventar |
15:44
![]() |
#3670
erstellt: 02. Sep 2016, ||||||||
Ich sage bei diesen Aufnahmen ... |
|||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
16:18
![]() |
#3671
erstellt: 02. Sep 2016, ||||||||
Werde doch mal bitte konkret, bisher ist nicht wirklich verständlich, was Du meinst. Meinst Du beim Roten Album der Beatles (wenn ja, welche Ausgabe)? Oder meinst Du grundsätzlich bei den Aufnahmen der Beatles? |
|||||||||
Hörbert
Inventar |
18:19
![]() |
#3672
erstellt: 02. Sep 2016, ||||||||
Hallo!
Nun, Aufnahmen aus den 60ger und auch aus den 70ger Jahren sind immerhin heute als historische Aufnahmen anzusehen die selbstredend auch mit dem entsprechenden historischen Klangbild behaftet sind. Sie wurden schließlich mit einer technischen Ausstattung gemacht für die sich heute von den Eckwerten her gesehen jeder Amateur schämen würde so er auch nur eine Spur technisches Verständnis hätte. Ob solche alten Aufnahmen nun für den einzelnen eine gewisse Charme haben oder er sie aus editorischen Gründen sammelt bleibt sich gleich, die Fehler, Verzerrungen und der relativ hohe Klirranteil dürfte eigentlich für jeden gleich gut hörbar sein. Hier ist es beim Gros der Aufnahmen in der Tat gleich auf welcher Art Tonträger sie veröffentlicht werden, in einigen wenigen Fällen dürfte allerdings eine gut erhalten Schallplatten-Erstpressung die Nase leicht vorne haben da die Uralt-Bänder durch die Lagerung vor ihrer Digitalisierung gelitten haben dürften, -was in besagten Fällen dann zu einem schlechteren Ergebniss auf der wesentlich später gefertigten CD führt-. MFG Günther. |
|||||||||
darkphan
Inventar |
18:33
![]() |
#3673
erstellt: 02. Sep 2016, ||||||||
Ja, so wie Hörbert es erklärt hat, war es gemeint. Übrigens höre ich bei "Yellow Submarine" eine ziemliche Übersteuerung des Chorus - habt ihr das auch auf euren Platten bzw. CD-Versionen? |
|||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
22:06
![]() |
#3674
erstellt: 02. Sep 2016, ||||||||
Hörbert hat aber gar nicht auf meine Frage geantwortet, sondern käut nur zum wiederholten mal den immer selben Sermon wieder. Ermüdend. Wie auch immer: es gibt eine "alte" CD-Version des Roten Albums und eine neue, basierend auf den Remasters von 2009, beide klingen deutlich vernehmbar unterschiedlich, die Erstausgabe des Roten Albums klingt nochmal anders und 7" UK-Originale der Singles unterscheiden sich vom Roten Album klanglich auch nochmal (mehr Punch, mehr Details). Von den Beatles besitze ich einen ganzen Haufen früher und später Pressungen unterschiedlicher Herkunft auf LP und 7", die digitalen Ausgaben kenne ich auch im Detail. Die Unterschiede sind zum Teil eklatant. Dass es Dir egal ist, welche Ausgabe Du hörst, glaube ich Dir natürlich gern. Aber die unterschiedlichen Ausgaben klingen mitnichten gleich. |
|||||||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
00:10
![]() |
#3675
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Günther, ich bitte Dich, das meinst Du doch nicht ernst!? Alan Parsons, die Beatles, Decca, MFSL......haben in ihren Studios damals, nur so großen technischen Mist produziert, dass sie sich heute schämen müssen?????? [Beitrag von Vinyl_Tom am 03. Sep 2016, 00:12 bearbeitet] |
|||||||||
darkphan
Inventar |
05:55
![]() |
#3676
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
@Bob: Vielleicht willst du mich missverstehen. Jedenfalls habe ich nie bestritten, dass es unterschiedliche Abmischungen geben kann - jeweils zum Vor- oder Nachteil eines Mediums! Meine Aussage (und Herbert hat das erläutert) bezog sich darauf, dass die Aufnahmetechnik so bescheiden war bei diesen Songs, dass es (natürlich das gleiche Master vorausgesetzt) keinen Unterschied machen würde. auf weichem Medium man sie hört (von Plattenknistern und Rumpeln und dem Alter des Tonbands mal abgesehen). Welche Pressung ich habe, kann ich nicht genau sagen, weil die Musikverlage traditionell ein großes Geheimnis daraus machen. Auf der Platte selbst steht "Made in Sweden" ohne Jahreszahl, der Verlag ist EMI. Vielleicht kannst du damit was anfangen. Es ist in jedem Fall eine Pressung, bei der der Gesang von "Yellow Submarine" übersteuert klingt - wobei ich keine Vergleichsaufnahmen habe, um zu beurteilen, ob das nur bei dieser Platte so ist oder generell bei dem Song so war. |
|||||||||
Hörbert
Inventar |
06:44
![]() |
#3677
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Hallo! @Vinyl_Tom
Das habe ich doch gar nicht so geschrieben und auch nicht so gemeint. Vielmehr habe ich darauf hingewiesen das die technischen Möglichkeiten die der Aufnahmetechnik seinerzeit zur Verfügung standen nach heutigem Standard eine Lachplatte sind. Das die damaligen Tonmeister das beste aus dem Vorhandenem gemacht haben ist unbestritten. Nur hört man diesen alten Sachen ihr Alter auch an. Wurde allerdings heute jemand mit aktuellem Equipment solche Aufnahmen produzieren wäre das entweder "Kunst" (Low-Fi war ja zumindest noch vor 10 Jahren eine anerkannte Stilrichtung ) oder könnte weg. @Bob_Weir
Oh doch das habe ich, dass du das nicht nicht hören willst hat nichts damit zu tun, so haben z.B. deine geliebten Beatles-Aufnahmen teilweise bis zu 10% Klirr und wurden sogar zum Teil mit dem Aufnahmeequipment der frühen 50ger Jahre aufgezeichnet da das die damalige Tontechnik für durchaus ausreichend für diese Art von Musik hielten. MFG Günther |
|||||||||
JULOR
Inventar |
08:12
![]() |
#3678
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Das sind schöne Beispiele, dass gute Technik nicht alles ist. Obwohl heute jeder mit seinem Laptop im Heimstudio technisch besser dasteht, konnten gute Tontechniker und gut Musiker schon früher Aufnahmen produzieren, die auch heute ein Genuss sind, nicht nur aufgrund des Retrocharmes, wie ich finde. Die wussten halt noch, was sie da machen. Es reicht eben nicht, heute rauschfrei mit 100dB Dynamikumfang und linear von 20Hz bis 20kHz aufnehmen zu können. Eine Hilfe ist es dennoch. Das Beatles-Schlagzeug klingt eben noch wie ein echtes Schlagzeug: es scheppert und boingt. Und Pauls Bass kommt nicht wirklich tief runter. Heute wird das im Studio alles aufpoliert. |
|||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
08:23
![]() |
#3679
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
@darkphan&hörbert: Ich will nicht hören auf welchem Equipment die Beatles aufnahmen? Sorry, aber das ist doch Kindergartenniveau, Hörbert. Ich besitze entsprechende Lektüre und kenne die verschiedenen Ausgaben der Tonträger und besitze oder besaß alles, worüber ich klangliche Aussagen zum Thema "Beatles" treffe oder ich habe wenigstens längere Zeit Zugang dazu gehabt. Übrigens: bereits ab Ende '63, also ab "I Want To Hold Your Hand" wurden die Beatles Aufnahmen mit einer Studer J37 gemacht, eine Machine, die man durchaus als ordentlich bezeichnen kann. George Martin und Norrie Paramor sind da schon ein paar ausgezeichnete Aufnahmen gelungen. Zur Erinnerung: darkphan sprach davon, dass es egal sei, ob man beim Roten Album die LP oder die CD höre. Diese Aussage ist nicht haltbar und hat mit dem Recording Equipment, welches die Beatles verwendeten auch nur bedingt zu tun. Es gibt klangliche Unterschiede bei den Vinylausgaben und es gibt klangliche Unterschiede bei den CD-Ausgaben. Dass es für darkphan selbst egal ist, was er hört, mag ja sein, ändert aber nichts am unterschiedlichen Klang. Wie auch immer, ich habe den Eindruck, dass ihr eure Aussagen hinsichtlich des Klangs unterschiedlicher Ausgaben eines Albums nicht vor dem Hintergrund eigener Hörerfahrungen trefft. Dass darkphan nun relativierend zurückrudert und jetzt neuerdings ein gleiches Master voraussetzt zeigt ja auch, dass er einsieht, sich verrannt zu haben. |
|||||||||
Beaufighter
Inventar |
08:25
![]() |
#3680
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Moin moin,
Ist das dein Ernst? Wie wäre es denn mal mit der Kat. Nr.: Könnte es diese hier vielleicht sein??? Yellow Submarine (LP, Album, RE)Apple Records, Apple Records1C 198-53 173, 3C 062-04002Sweden Wenn es diese ist dann wäre die Re-Release von 1977. Solltest du diese hier haben Apple RecordsPCS 7070Sweden ist sie von 1969. Gruß Beaufighter
Ja Parrot die Einfachheit hilft einem im Leben nicht unbedingt weiter. Sie lässt die Welt doch aber erträglicher erscheinen.
Und was wollte uns der Frager mit dieser Frage mitteilen??? Ich weiß es nicht ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe meine Platte gehört und alles war gut. Was willst du denn dazu wissen? Was willst du mit der Frage überhaupt bezwecken?
Was hast du denn außer in Hörberts Fahrwasser hinterherzudümpeln überhaupt hier mal substantielles zur DA Wandlung mitgeteilt. Außer kleinerer Trollaktionen hab ich von dir bislang noch gar nichts gehört. Gruß Beaufighter [Beitrag von Beaufighter am 03. Sep 2016, 08:52 bearbeitet] |
|||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
08:34
![]() |
#3681
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Genau. |
|||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
08:37
![]() |
#3682
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
![]() ![]() ![]() Nö, das ist ganz einfach und da wird null Geheimnis daraus gemacht. Es gibt eine Bestellnummer auf dem Cover und auf den Labels außerdem gibt es Nummern, Buchstaben und Zeichen, die im Deadwax sichtbar sind. Damit kann man gerade bei den EMI/Parlophone/Odeon Veröffentlichungen ganz exakt sagen, wann eine Scheibe herausgekommen ist und teilweise sogar, aus welchem Presswerk sie kommt. [Beitrag von Bob_Weir am 03. Sep 2016, 08:40 bearbeitet] |
|||||||||
Hörbert
Inventar |
09:09
![]() |
#3683
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Hallo! @Bob_Weir Nun anhand der technischen Daten einer alten Studer J-37 und ohne Kanntiss des verwendeten Bandmaterials würde ich aus heutiger Sicht immer noch von bescheidenem Aufnahmequipment ausgehen, selbst damals gab es weit besseres als eine mittelprächtige Vierspurmaschine . Alleine schon die von dir erwähnte Tatsache:
zeigt eigentlich nur auf das unzählige Nachbearbeitungen stattgefunden haben oder sogar unterschiedliche Versionen mit unterschiedlichen Aufnahmeequipment existieren die wohl alle nicht als "gut" oder "sehr gut" zu bezeichnen sind sonst gäbe es schlicht und ergreifend eine einige Version die nicht unzählige male neu bearbeitet werden muss/musste. Das die J-37 mit einer unteren Grenzfrequen von 30 Hz und einer oberen Grenzfrequenz von 15 KHz auskommen musste und somit wenn man den daraus resultierenden Bandpass zugrunde legt mit einem -3 dB-Punkt bei 60 Hz- und einem -3 dB-Punkt bei 13 KHz auskommen musste ist die Bewußt? , Auch das die Kanaltrennung bei gerade mal 45 dB und die mögliche Dynamit bei 60 dB lag? Das sind natürlich für ein altes Röhrengerät von 1963 keine schlechten Daten hat aber mit heutigen Anforderungen an gute Aufnahmetechnik nicht mehr das geringste zu tun. In diesem Licht gesehen ist es in der Tat egal auf welchem Tonträger das Ergebniss einer solchen Aufnahme veröffentlicht wird, ab der Mikrorillenschallplatte schaffen das abgesehen von den möglichen Dynamikwerten (das wäre mehr als eine Schallplatte schaffen könnte da hier die Grenze bei 40 dB liegt) alle Formate,selbst die alte Kompaktkassette wäre damit nicht über- sondern unterfordert. Für heutige Verhältnisse ist das ohne wenn und aber eine Low-Fi -Aufnahme die allerdings durchaus ihren eigenen Charme besitzen kann und die bei einer sorgfältigen Nachbearbeitung immer noch ihre Freunde finden kann. MFG Günther |
|||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
09:22
![]() |
#3684
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Was meinst Du da konkret? Zur Erinnerung: darkphan sprach vom Roten Album. Zum nicht zitierten Rest: Ich bin auf die Aussage von darkphan eingegangen. Die LPs klingen anders als die CDs, vollkommen unabhängig davon, welche technischen Daten der Studer Du Dir ergoogelt hast. [Beitrag von Bob_Weir am 03. Sep 2016, 09:23 bearbeitet] |
|||||||||
Hörbert
Inventar |
09:54
![]() |
#3685
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Hallo! ![]() ![]() Hier überschneiden sich halt berufliches und privates Interesse.
Nun, wenn unterschiedliche Versionen vorliegen liegt die Annahme das es auch unterschiedliche Aufnahmen gab recht nahe, falls es sich aber um unterschiedliche Nachbearbeitungen der gleichen Ur-Aufnahme handeln sollte stellt sich die Frage aus welchem Grund eine so häufige Nachbearbeitung nötig war und inwiefern diese unterschiedlichen Versionen eigentlich noch etwas mit der eigentlichen Aufnahme gemeinsam haben, ![]() ![]() Anscheinend liegt hier ja ein X-mal aufgefittetes Produkt vor oder eine undokumentierte Mehraufnahme deren einzelnen Parameter sich deutlich unterscheiden, -das erinnert ein wenig an gewisse alte Schellackaufnahmen die auf Band umkopiert wurden-, danach solange bearbeitet das ihr Alter beim oberflächlichen Hinhören nicht auffällt und später sogar digitalisiert und noch einmal oder gar mehrmals nachbearbeitet bis sie vollends unkenntlich geworden sind-.. Ein gutes Beispiel dafür dürfen da die Glenn-Miller-Aufnahmen sein. MFG Günther |
|||||||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
10:13
![]() |
#3686
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Guten Morgen Günther, alles eine Interpretations Frage! ![]() Ok, technische Eckdaten kann man nicht wegdiskutieren, aber, ich bin nun mal jemand, der etwas so hören möchte, wie es aufgenommen wurde! Deshalb höre ich neuere Sachen mit CD oder in HighRes. Es gibt aber Künstler, die in naher Vergangenheit, mit analogen Geschirr sehr gute Aufnahmen hingezaubert haben,.....Neil Young, Jean Michel Jarre.........und da höre ich wieder Vinyl! Edith sagt, wir ernähren uns, was Obst und Gemüse betrifft, fast ausschließlich aus dem eigenen Garten. Die Industrie kanns angeblich technisch besser, schmeckt mir aber nicht! [Beitrag von Vinyl_Tom am 03. Sep 2016, 10:16 bearbeitet] |
|||||||||
Hörbert
Inventar |
10:43
![]() |
#3687
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Hallo @Vinyl_Tom
Das ist ein Standpunkt den ich uneingeschränkt teile, alte historische Aufnahmen soll man so anhören wie sie sind, jedenfalls so lange die Ur-Aufnahme nicht aus irgendwelchen Gründen wirklich eine Rekonstruktion oder Restauration nötig hat weil z.B. die alten Bänder oder gar Lackfolien in einem Zustand sind in dem die ursprüngliche Information nicht mehr gut genug dafür erhalten ist. Aber das berührt doch nicht die Tatsache das alte Aufnahmen heute nicht mehr sind als historische Zeitzeugen deren Klangqualität in vielen Fällen fragwürdig ist, es berührt eigentlich auch nicht die Tatsache daß die gewählte "Darreichungsform" sprich das Format auf dem sie sich befinden keine Rolle spielt. Ist allerdings die Originalaufnahme heute z.B. dadurch das mittlerweile unzählige Bearbeitungen stattgefunden haben und es keine Ur-Kopien mehr gibt verloren sollte man sich m.E. einfach eine möglichst frühe respekive eine möglichst wenig bearbeitete Kopie -gleich auf welchem Datenträger- zulegen und gut ist es.
Das ist bis auf die von mir erwähnten Ausnahmen eigentlich eine reine Geschmacksfrage. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 03. Sep 2016, 10:44 bearbeitet] |
|||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
10:45
![]() |
#3688
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
@Hörbert: Offenbar weißt Du nicht genau, wovon Du sprichst, sondern behauptest einfach ein paar Dinge ins Blaue und kommst ständig vom Thema ab, daran ändern auch Deine eingestreuten Smilies nichts. Zu den unterschiedlichen Varianten: In den Sechzigern war es nicht unüblich, unterschiedliche Abmischungen in Mono und Stereo zu erstellen, diese wurden natürlich mit demselben Cover veröffentlicht. Der Unterschied zwischen Mono- und Stereoversion, Produktion, Abmischung und Mastering ist Dir klar oder wie soll man Deine mit Smilies flankierte Frage verstehen? Was soll "meine Auffassung von "Reproduktiver Kunst"" nach Deinem Empfinden denn sein? Ich wiederhole nochmals: darkphan sprach davon, dass es beim Roten Album egal sei, ob man LP oder CD hört. Ich habe unterschiedliche Auflagen der Compilation gehört und kann aus Erfahrung sagen, dass dem nicht so ist. Es gibt reichlich Berichte von Interessierten, die das auch verglichen haben, alle teilen dieses Sicht. Deshalb am besten eine einfache Frage: Welche Ausgaben des Roten Albums hast Du miteinander verglichen, dass Du zu dem Schluss kommst, es sei egal, welche Ausgabe man hört? |
|||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
10:47
![]() |
#3689
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Macht ja keiner. Es ging um darkphans Einlassung, es sei klanglich egal, welche Ausgabe des Roten Albums man höre. |
|||||||||
Hörbert
Inventar |
11:06
![]() |
#3690
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Hallo!
Ist es auch solange es sich um die technisch relevanten Details der Aufnahme handelt, keine dieser Varianten kann besse sein als das Equipment das bei der Aufnahme verwendet wurde. Welche der einzelnen Mixes des stets gleichen Vierspuroriginalbändes man bevorzugt ist im übrigen eine Geschmacksfrage die die Frage der eigentlichen Aufnahmequalität und der Darreichungsform eigentlich gar nicht berührt. Falls du aber eine besonders Klirr- und Verzerrungarme Variante kennst ist es doch ein leichtes hier die entsprechenden Screns mit dem Ergebniss der Klirrfaktor- und Verzerrungsmessungen einzustellen. Es ist ja klar das interessierte eines solchen Variante den Vorzug geben müßten. MFG Günther |
|||||||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
12:22
![]() |
#3691
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Moin zum Glück wissen nicht alle, das ihre geliebten Platten -frei nach hörbert- hauptsächlich aus Klirr (+ 10%) bestehen und das Ganze mit erbarmungswürdigem Equipment ins Plastik transferiert wurde. Wenigstens weiss ich jetzt, warum die1959- und dazu auch noch live- aufgenommene von Harry Belafonte in der Carnegie Hall- so bescheiden klingt.. Danke! ![]() [Beitrag von kinodehemm am 03. Sep 2016, 12:33 bearbeitet] |
|||||||||
Beaufighter
Inventar |
12:28
![]() |
#3692
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Moin moin,
Auch darauf wird es eine Digitale Antwort geben. ![]() Gruß Beaufighter |
|||||||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
12:41
![]() |
#3693
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
..das ist ja das schöne am Digitalen - 0 oder 1- da gibt es keine Überraschungen oder Zweifel.. Die Wahrheit der schlichten Gemüter ![]() |
|||||||||
darkphan
Inventar |
13:19
![]() |
#3694
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Es hat ja schon was Boshaftes, dies weiterhin so zu behaupten, obwohl ich auf dein mehrmaliges Nachfragen hin in #3676 unmissverständlich klargestellt habe, wie diese Aussage zu verstehen ist - nun, wer's nötig hat ... ![]() Was die Versionen angeht: Natürlich ist es ein Geheimnis, und es stört mich seit meiner ersten Platte/CD, dass die Verlage mit den Jahreszahlen nicht immer offen umgehen. Hintergrund: Ich hab irgendwann in der Kindheit mal angefangen, eine Liste zu führen mit aller Musik, die hab. Du wirst dich wundern, bei wie vielen meiner 900 Platten die Jahreszahlen fehlen! Dass über Bestellnummern o.ä. heute alles Mögliche über Pressungen herauszufinden ist, mag sein, hat aber im Vor-Internet-Zeitalter keine Rolle gespielt. Meine Frage nach der verzerrten Aufnahme von "Yellow Submarine" ist übrigens noch offen. Wenn du also ein so großer Beatles-Kenner bist, dann wirst du das ja sicher in verschiedenen Versionen haben und kennen. Aber wie ich dich nun einschätze, würdest niemals zugeben, dass der Gesang übersteuert ist (ob mit Studer oder was anderem aufgenommen) ... |
|||||||||
Beaufighter
Inventar |
13:56
![]() |
#3695
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Moin moin, hmm , hab mir gerade die Yellow Submarine angehört. Gerade beim letzten Refrain kann man heraushören was Darkphan schreibt. Da ich von den Beatles keine bzw. nur eine CD habe fehlt mir ein vergleich. Ich fürchte jedoch das es selbst aus der besten sacd nicht besser sein wird. Warum und wieso das so ist weiß ich nicht ich bin auch nicht der Beatles Kenner. Gruß Beaufighter |
|||||||||
darkphan
Inventar |
14:06
![]() |
#3696
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Danke, Beaufighter! Übrigens: Ebenfalls verzerrt ist "Love Changes Everything" von Climie Fisher, der erste Titel der LP. Hab auch da keinen Vergleich mit CD oder ner anderen Pressung. |
|||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
16:16
![]() |
#3697
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Daran stimmt mal wieder fast gar nichts. Selbstverständlich konnte man in der Prä-Internet-Ära Schallplattenpressungen exakt bestimmen, es gab auch da schon entsprechende Periodika (namentlich Goldmine und Record Collector) und Bücher, durch die man an dieses Wissen - sofern man denn wollte - gelangen konnte. Weil das für Dich wie Geheimwissen aussah, bedeutet das noch lange nicht, dass das stimmt. Du würdest es Dir einfacher machen, wenn Du Deine Individualerfahrungen nicht als allgemeingültig verkaufen würdest. |
|||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
16:19
![]() |
#3698
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Ach Gott, so viele unnütze und ausweichende Worte auf eine einfache Frage, dabe hätte ein einfaches "Ich habe selbst keinen Hörvergleich angestellt." doch vollkommen gereicht. |
|||||||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
16:30
![]() |
#3699
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Moin zum Glück haben mich weder die BEATLES noch Climie Fisher wirklich je interessiert ![]() Es gibt schlechte Musiker, schlechtes Mastering, schlechtes Material und besch... Pressungen. Die muss man sich ja aber nicht kaufen, nur um was zum echauffieren im Schrank zu haben. Is wie mit hässlichen Frauen - sind nicht wegzudiskutieren, aber auch kein Grund, direkt an der heterosexuellen Orientierung zu zweifeln.. ![]() Das andere ist vermutlich auch nicht besser.. |
|||||||||
darkphan
Inventar |
16:35
![]() |
#3700
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Und wieder eine Nebelbombe, Bob. Du bist boshaft! Ich habe nie behauptet, dass die Identifizierung nicht möglich sei oder früher nicht möglich gewesen wäre. Ich habe gesagt, dass es auf der Platte nicht ersichtlich ist, dass auf manchen Platten nicht mal Jahreszahlen stehen. Und nein, ich habe keine Kataloge gewälzt früher, um es mit der Bestellnr rauszukriegen - ich hatte da weder Zugang zu noch Lust auf solchen Aufwand! Klare Angaben im Kleingedruckten hätten genügt. So wie auch in jedem Buch steht, welche Auflage es ist ... So, was ist mit "Yellow Submarine? Vielleicht kommt da mal was Substanzielles und vor allem Korrektes ... |
|||||||||
darkphan
Inventar |
16:38
![]() |
#3701
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
@Kino: Schön, dass du ohne Jugendsünden bist und schon als Pimpf die Verkäuferin im Plattenladen zusammengefaltet hast, wenn mit einer Platte was nicht stimmte ... wenn man euch so reden hört, meint man, man hat es mit 20-Jährigen zu tun ... |
|||||||||
Beaufighter
Inventar |
17:17
![]() |
#3702
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Die Beatles Jugendsünde???? Hmmmm, die haben eigentlich auf der ganzen Welt den Ruf gehabt mit die geilsten Harmonien ihrer Zeit ersonnen zu haben. Selbst Haudegen wie Lemmy Kilmister fanden die Beatles begnadet. Irgendwann werde ich mir hier noch anhören müssen das Pink Floyd eine Mainstream Band ist, die nur von Hipstern gehört wird weil sie ewig gestrig seien. Für Highendige Aufnahmen waren die Beatles noch nie berühmt. Für tolle Musik schon. Gruß Beaufighter |
|||||||||
Hörbert
Inventar |
17:21
![]() |
#3703
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Hallo!
Ach ja? Noch einmal, es geht hier doch gar nicht um unterschiedliche Mixes von roten, pinken oder neongrünen Alben sondern um die einfache Tatsache das der Mix dieser Vierspuraufnahme die von einem alten Röhrentonbandgerät stammt ein bestimmtes nicht überschreitbares technisches Niveau aufweist. Es ist also genau wie darkphan geschrieben hat herzlich egal auf welchem Format alle diese Mixes erscheinen, die technischen Parameter der originalen Vierspuraufnahme sind der limitierende Faktor und nicht der (wie du behauptest) unterschiedliche Mix dieser Alben.Gemeint ist schließlich in allen möglichen Fällen die gleiche alte ursprüngliche Aufnahme und keiner der Mixes kann diesen Qualitätsrahmen sprengen. MFG Günther |
|||||||||
kölsche_jung
Moderator |
17:29
![]() |
#3704
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
von Brian Wilson abgeschaut zu haben ... ![]() ![]() |
|||||||||
Beaufighter
Inventar |
17:41
![]() |
#3705
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Was auf den Einzelfall zu prüfen wäre. Mitunter gab es geniale Urbänder und miese Mixes. Dann gab es gleich und gleich, Mix und Urband haben schon damals ihr Maximum erreicht. Ich denke das es gegebenenfalls immer eine Einzelfall Betrachtung werden wird. Womit Bob dann nicht ganz Unrecht hat. Gruß Beaufighter PS.: @Kölsche Jung. Wie gesagt ich bin nicht der Beatles Kenner. Höre zwar hin und wieder gerne mal ne Platte, setze mich jedoch nicht wirklich intensiv mit der Bandgeschichte auseinander. Meine allerdings hier sagen zu dürfen das solch eine Band über so was wie Jugendsünde erhaben sein dürfte. Nun, sei es drum. Das sieht wohl jeder anders. Gruß Beaufighter |
|||||||||
darkphan
Inventar |
17:46
![]() |
#3706
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Das war eher auf Climie Fisher gemünzt - ich bin zwar zu jung für die Beatles, aber die musikalische Qualität dieser Band erschließt sich natürlich auch mir - wie sie wohl geklungen hätten, wenn sie bessere Aufnahmetechnik gehabt hätten? Ich denke, da kommt Herberts These zum Tragen, dass das Medium und dessen Sound natürlich untrennbar mit der Band selbst ist - mit anderen Worten: Die alten Beatles in HD ist quasi unvorstellbar - so wie übrigens auch "SOS" oder "Ring, Ring" von ABBA in den 80ern oder 90ern unabhängig von der musikalischen Entwicklung anders geklungen hätten ![]() |
|||||||||
Beaufighter
Inventar |
17:56
![]() |
#3707
erstellt: 03. Sep 2016, ||||||||
Ja so wie die Welt im zweiten Weltkrieg eben schwarz weiß war? Und mein Vater mir als Kind mal erklärte das sie damals auch schon farbig war die Technik leider aber noch nicht so weit? Dann kommt ja zum tragen das es bei Musikliebhabern es gar nicht aufs Medium ankommt, weil es ja von der Quelle her egal ist. Was nutzt der beste Farbfernseher wenn die DVD nur auf Schwarzweiß daher kommt. Wenn das stimmt wie haben die CD Freaks hier Jahrelang besser gehört? Gruß Beaufighter |
|||||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.745 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedPiano66
- Gesamtzahl an Themen1.561.099
- Gesamtzahl an Beiträgen21.767.184