Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 . Letzte |nächste|

Der Ebay-Verpackungskünstler-Vorstell-Fred

+A -A
Autor
Beitrag
fraster
Inventar
#4685 erstellt: 24. Aug 2015, 22:52

Kand_in_Sky (Beitrag #4679) schrieb:
*schlurchz* ich will nicht mehr...

Karton, Gerät (Playstation), Pizzakarton

Playstation Verpackungskünstler, der nächste

Also diese Verpackung ist ja wohl voll für die Tonno!
Catfart
Stammgast
#4686 erstellt: 25. Aug 2015, 15:44
Na, ich bin gespannt auf die Verpackung der Mission 735 die ich erwarte. Immerhin 28€ Versand mit DHL. Ich hoffe auf 2 separate Pakete und habe um sachgerechte, sichere Verpackung gebeten. Sie gehen direkt in die Filiale, um einen Teil Rumgeschmeiße zu vermeiden.


[Beitrag von Catfart am 25. Aug 2015, 23:15 bearbeitet]
bassboss77
Stammgast
#4687 erstellt: 25. Aug 2015, 16:05
Oh mein Gott.... du lässt die Dir schicken??? Also 2 Pakete kann eigentlich nicht sein, da der Verkäufer da beim Porto noch drauflegt...

Aber zusammen in eins geht auch wieder nicht, sonst reichts mit den 60 x 60 x 120 nicht mehr.... Außer die werden in Presspassung ins Paket geschoben ohne Polstermateriel....

Dann mal fröhliches Daumendrücken... Aber wird ja bald Winter... Da hst wenigsten Brennholz wenn die Heizung ausfällt

Erzähl mal wie das weitergeht...
Cogan_bc
Inventar
#4688 erstellt: 25. Aug 2015, 16:30

Oh mein Gott.... du lässt die Dir schicken???


hmmm....soll man das jetzt optimistisch, blauäugig oder einfach nur dämlich nennnen
die sicher zu versenden kostet mindestens 50€
sowas würde ich nur selbst abholen
8erberg
Inventar
#4689 erstellt: 25. Aug 2015, 18:22
Hallo,

falsch: nicht in der Filiale sondern in den Paketverteilzentren wird rumgeschmissen!

Das Gerät wirst wohl schon abschreiben können...
Schade.

Aber so ist es eben.

Peter
Sholva
Inventar
#4690 erstellt: 25. Aug 2015, 19:27
Gibt es eigentlich eine genaue Definition für " sachgerechte sichere Verpackung"?


[Beitrag von Sholva am 25. Aug 2015, 19:27 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#4691 erstellt: 25. Aug 2015, 19:43
Hallo,

ja, die Verpackung muss einen Sturz auf 1,50 mtr. bei einer gleichzeitigen Drehbewegung aushalten und der Inhalt darf nicht beschädigt werden. (Fallabwurf-Test).

Alles andere wird von keiner Versicherung der Paketdienste übernommen. Punkt.

Also: holt lieber Eure Schätzchen ab oder überlasst das Versenden einen Experten.

Peter
Sholva
Inventar
#4692 erstellt: 25. Aug 2015, 19:49
Ja solch ein Geschwurbel kenne ich. Ich fragte nach einer genauen Definition. Irgendwo muss es doch etwas geben! Wie soll man Wissen können ob die genutzte Verpackung solche Belastungen aushalten kann. Ein Paketdienstleister kann wohl kaum erwarten das man solch einen Test vorher ausführt.
8erberg
Inventar
#4693 erstellt: 25. Aug 2015, 20:02
Hallo,

der Test wurde damals vom Fraunhofer Institut für Verpackungstechnik erstellt, die Versandhäuser entwickeln danach ihre Versandverpackungen, denn die "normale" DIN 2248 geht nur von einem Fallabwurf von 60 - 80 cm aus.

Im I-Net ist nicht viel davon zu finden, anscheinend wollen die Versandhäuser wohl das ihre Konkurrenz erst mal selber auf die Nase fällt.

Ich kann nur den Ratschlag geben:

nehme einen doppelwelligen Karton - gute Quelle sind Reifenhäuser, weil Alufelgen darin angleliefert werden - wer ein bischen für die Kaffekasse gibt darf gerne wiederkommen

auffüllen mit Verpackungsschips - wenn man die nicht hat nimmt man Zeitungspapier und macht daraus ganz ganz viele Knäuel

zusätzlich bei mechanischen Geräten (wie Plattenspieler) unbedingt Teile wie Plattenteller, Gegengewicht, System usw. abmontieren und GUT gesondert verpacken, Transportsicherungen anbringen und fixieren nicht vergessen

Peter
Sholva
Inventar
#4694 erstellt: 25. Aug 2015, 20:12
Was meinst Du ist diese Verpackung ausreichend?



Ist doppelwandiger Karton und zusätzlich ist der Plattenspieler in 4 lagen Lupo gewickelt. Tonarm ist fixiert und Plattenteller auch extra Verpackt. Sieht man ja auch...
8erberg
Inventar
#4695 erstellt: 25. Aug 2015, 20:51
Hallo,

sieht nicht übel aus, gute Arbeit.

Mach mal den Schütteltest ob sich was bewegt oder ob Du was hörst.
Wenn nicht ist alles im grünen Bereich.

Vergiss nicht die Kartonverbindung (geklebt oder geklammert) auch noch durch klebeband zu verstärken.

Peter
iwii
Inventar
#4696 erstellt: 25. Aug 2015, 21:00

Sholva (Beitrag #4692) schrieb:
Ein Paketdienstleister kann wohl kaum erwarten das man solch einen Test vorher ausführt.

Bei DHL kannst du deine Verpackung einreichen und zertifizieren lassen. Dann übernimmt auch deren Versicherung den Schaden. Kleiner Haken: man berechnet dir einen kleinen Unkostenbeitrag von rund 1500 Eumel. Natürlich gilt diese Zertifizierung nur für den vorher definierten Inhalt - bei einem Hifi-Gerät also genau für dieses eine Modell.
Sholva
Inventar
#4697 erstellt: 25. Aug 2015, 21:03
Danke für deine Anerkennung. Ich dachte auch immer das so nichts passieren kann. Mit diesem Paket habe ich schon diverse Verstärker, Receiver und auch Plattenspieler versendet. Immer ist alles gut gegangen.
Aber schau Dir bitte mal an was DPD jetzt geschafft hat....



Natürlich habe ich einen Schadensfall gemeldet. Bilder und meine persönliche Meinung haben die auch bereits von mir bekommen. Bin auf deren Entscheidung sehr gespannt. Was ich eigentlich sagen will ist, Egal wie Du Verpackst gegen Dummheit, Böswilligkeit ist keine Verpackung der Welt eines privaten Versenders gefeit.

@iwii

DHL ist für mich als Versanddienstleister so wieso gestorben.


[Beitrag von Sholva am 25. Aug 2015, 21:12 bearbeitet]
Catfart
Stammgast
#4698 erstellt: 25. Aug 2015, 23:21
Genau deshalb lasse ich in die Filiale liefern. Da kann ich beim abholen direkt am Tresen ganz in Ruhe auf Schäden prüfen vor Augen der Postler, und die können nicht wegrennen wie der eilige Fahrer. Und ich erspare den/der Kiste(n) zumindest das rumgeschmeisse bei der Auslieferung. In die Filiale bringt ers mit der Sackkarre und kann bequem an ne Rampe ranfahren. Ich verlasse mich bei der Verpackung auf die bisherigen Bewertungen des Vertickers, der/die hat schon andere Standboxen erfolgreich verschickt.



8erberg (Beitrag #4689) schrieb:
Hallo,
falsch: nicht in der Filiale sondern in den Paketverteilzentren wird rumgeschmissen!
Das Gerät wirst wohl schon abschreiben können...
Schade.
Aber so ist es eben.

Peter


[Beitrag von Catfart am 26. Aug 2015, 13:22 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#4699 erstellt: 26. Aug 2015, 07:30
Hallo,

krasser Fall bei einem Kunden: er versendet Flachheizungen - Schadensquote war über 5 % trotz wirklich aufwändiger guter Verpackung.
Über das Schadensbild haben wir nur mit dem Kopf geschüttelt - der Sachverständige des Paketdiensts schwieg auch lieber.

Erst die Änderung in eine zwar äusserst stabile aber "fizzelig" aussehende Folien-Umverpackung (natürlich mit weiterer innerer Verpackung wie Schaum-Kantenschutz und Eckenschutz aus stabilen Kunststoffwinkeln) brachte das die Schadensquote bei heute 0,2 % liegt - das ist ein "üblicher Wert".

Hauben sind und bleiben die immer gefährdete Schwachstelle. Damit Kräfte anders geleitet werden bau ich die Haube nach Möglichkeit ab oder - wenns nicht geht - kommt ein Polybeutel mit Verpackungschips so rein, dass auftretende Belastungen darüber abgeleitet werden. Gibt aber auch keine 100 %-ige Sicherheit.

Peter
Sholva
Inventar
#4700 erstellt: 26. Aug 2015, 07:44
Das hätte speziell in meinem Fall auch keinen Schaden verhindert! Ich habe Schutzmaterial aus doppelwandiger Karton + 4 Lagen Lupo + weichen Schaumstoff + an der Schadensstelle etwas härterer Schaumstoff. Dieser Schaden ist mMn nur auf unsachgemäße Behandlung zurückzuführen.

Sollte DPD zu meinem Ungunsten entscheiden, aber meine RV mitspielen werde ich auf jeden Fall klagen.
8erberg
Inventar
#4701 erstellt: 26. Aug 2015, 08:18
Hallo,

wenn die Rechtsschutz mitmacht kannst es ja versuchen, dann hast Du wenigstens die Chance auf einen Vergleich.

Denn Du bist in der Beweispflicht und das ist im Nachhinein verdammt schwer vor Gericht.

Peter
Sholva
Inventar
#4702 erstellt: 26. Aug 2015, 08:31
Ja leicht wird so etwas nicht! Das kenne ich zu genüge, aber ein Versuch macht Klug. Bei DHL wüsste ich Sofort das die so etwas nicht regulieren. Mit Hermes habe ich bereits sehr positive Erfahrungen gemacht. Mal sehen wo sich DPD da einreiht.
dertelekomiker
Inventar
#4703 erstellt: 26. Aug 2015, 09:17
Auch bei einer solchen, grundsätzlich guten und durchaus ausreichenden Verpackung, ist die mechanische Verbindung (Scharnier) zwischen Haube und PS ein absoluter Schwachpunkt. Ich bin sicher, dass dieser Schaden so nicht entstanden wäre, wenn man die Haube abgenommen hätte. PS in LuPo, Haube in LuPo, Zwischenraum auspolstern und das ganze dann erst mit LuPo und Klebeband zu einem Paket verbinden. Bei einem harten Schlag reichen schon Millimeter Bewegungsspielraum aus, um Hauben im Scharnierbereich brechen zu lassen. Und dieser Bewegungsspielraum kann auch auf der Reise entstehen, wenn dass Verpackungsmaterial längere Zeit durch das Eigengewicht des verpackten Gegenstandes belastet wird.

Wenn es eine Entschädigung geben sollte, dann wohl nur aus Kulanz. Einen Rechtsanspruch wird man kaum begründen können.


[Beitrag von dertelekomiker am 26. Aug 2015, 09:18 bearbeitet]
Sholva
Inventar
#4704 erstellt: 26. Aug 2015, 10:02
Mit dem Scharnier könntest Du Recht haben aber das dieser Schaden durch das Eigengewicht des PS und dessen Lagerung entstehen könnte ist absoluter Bullshit. Den kannst Du 100 Jahre hinstellen und so durch Deutschland fahren da würde nie etwas passieren.

Dieser Schaden selber ist mMn nur durch einen Punktuellen extrem harten Schlag zu erzielen. Der Dicke Schaumstoff Schluckt extrem viel Energie auf. Das habe ich ausprobiert. Das steht aber nirgends in de AGB's das ein Paket so etwas aushalten muss. Dazu kommt noch das bei DPD die Fallhöhe auf 80 cm Beschränkt ist.

Aber mal sehen, ich werde versuchen eine gütliche Einigung zu erzielen. Danach sieht man weiter....
bassboss77
Stammgast
#4705 erstellt: 26. Aug 2015, 11:04
Zum Thema Versandversicherung... Die schlimmsten sind GLS.... Da haste schon von vornerein keine Chance wenn der Versandkarton nicht nagelneu ist/war! Ich hatte mal so einen Fall mit der paket AG, die ihr Geschäft über Retouren per GLS abwickelt.... Das wusste ich aber vorher leider so nicht.Natürlich kam etwas wirklich kurz und kleinageschlagen an. Die Sache ging bis vors Amtsgericht und ich gewann die Sache, weil ich die Verpackung komplett dokumentieren konnte...

Also immer aufpassen mit Kartons, die beschriftet sind, denn dann sieht der Paketdienst gleich,dass das Verpackungen sind, die schonmal genutzt wurden und dann die Ausrede kommt,dass gebrauchte Kartons nicht mehr die "Statik" besitzen um den Transportweg unbeschadet zu überstehn. Kein Witz, so wurde bei GLS argumentiert!!!
8erberg
Inventar
#4706 erstellt: 26. Aug 2015, 11:19
Hallo,

na ja, das gibt Baustatikern ein ganz neues Betätigungsfeld...

Peter
dertelekomiker
Inventar
#4707 erstellt: 26. Aug 2015, 11:24

Sholva (Beitrag #4704) schrieb:

Dieser Schaden selber ist mMn nur durch einen Punktuellen extrem harten Schlag zu erzielen.

Das sehe ich etwas anders. Dieser Schaden entsteht eben dann, wenn sich Haube und PS gegeneinander verschieben. Und da geht es wirklich nur um Millimeter.


Sholva (Beitrag #4704) schrieb:
Der Dicke Schaumstoff Schluckt extrem viel Energie auf. Das habe ich ausprobiert.

Das tut er zweifelsohne. Aber auch der gibt ggf. minimal nach, was dann für die oben beschriebene Bewegung reicht, die zum Bruch führt.

Ich drücke Dir natürlich trotzdem die Daumen, dass es zu einer für Dich zufriedenstellenden Lösung kommt!
Catfart
Stammgast
#4708 erstellt: 26. Aug 2015, 13:30

Sholva (Beitrag #4694) schrieb:
Was meinst Du ist diese Verpackung ausreichend?



Ist doppelwandiger Karton und zusätzlich ist der Plattenspieler in 4 lagen Lupo gewickelt. Tonarm ist fixiert und Plattenteller auch extra Verpackt. Sieht man ja auch...


ich würd' sagen zu wenig Lupo und einfacher Karton. Ich verpacke nicht viel anders, aber grundsätzlich Karton im Karton mit Fixierung. Einschläge können eindringen, verlaufen sich aber. Der Innere Karton kann sich minimal bewegen, aber die verpackte Ware nicht im inneren Karton. Scharnier ist immer Schwachpunkt. Ich baue die Scharniere ab, schlage Deckel in Lupo ein, und setze den auf den Dreher auf. Wichtig: Hohlräume des Deckels verfüllen, damit Druck von außen ihn nicht biegen kann.
cf
Sholva
Inventar
#4709 erstellt: 26. Aug 2015, 17:33
4 lagen Großnoppen Lupo zu wenig? Außerdem ist es ein doppelwandiger Karton. Deine Äußerungen kann ich nur als Provokation deuten.

Sei's drum - DPD übernimmt den Schaden. Ich weiß schon warum ich von den Misthaufen DHL weg bin.
Catfart
Stammgast
#4710 erstellt: 27. Aug 2015, 12:43

Sholva (Beitrag #4709) schrieb:
4 lagen Großnoppen Lupo zu wenig? Außerdem ist es ein doppelwandiger Karton. Deine Äußerungen kann ich nur als Provokation deuten.

Sei's drum - DPD übernimmt den Schaden. Ich weiß schon warum ich von den Misthaufen DHL weg bin.


Tut mir leid wenn meine Verpackungsweise dich provoziert ...aber damit musst du dann alleine klarkommen.
Ich tu's halt so und hatte keine Verluste damit. Ja, ich hätte mehr Lupo und unterschiedliche bubblegrößen verwendet bei 2tem Umkarton.
Leider sind die Bilder meiner Verpackungs-Doku im Forum bei imageshack flöten gegangen, ich muss mal schauen ob ich den Thread mal restaurieren kann. Oder neu erstellen,da ja andrer Account damals.
8erberg
Inventar
#4711 erstellt: 27. Aug 2015, 13:26
Hallo,

Luftpolsterfolie ist kein Allheilmittel. Es verteilt eine auftretende Last gleichmässiger aber das war es auch.

Peter
CHICKENMILK
Inventar
#4712 erstellt: 28. Aug 2015, 11:23

8erberg (Beitrag #4711) schrieb:
Hallo,

Luftpolsterfolie ist kein Allheilmittel. Es verteilt eine auftretende Last gleichmässiger aber das war es auch.

Peter

Die Menge machts.
timilila
Inventar
#4713 erstellt: 28. Aug 2015, 12:15
Es kommt m.M.n. auch auf das Gewicht des zu versendenden Gerätes an. Ich halte mich da an Armins Methode: Karton in Karton mit ziemlich passgenauem Styropur. Zusätzlich habe ich mir aus dem Blödmarkt diese verstärkten Ecken besorgt. Diese befinden sich an/in vielen Originalkartons der HIFI-Hersteller und bestehen aus 5mm massiver Hartpappe. Diese außen passend - 2 links, 2 rechts - unterm Klebeband fixiert, fangen auch derbe Stürze des Kartons ab. Bei verschiedenen Receivern hab ich sogar oben und unten eine Lage altem Laminats reingelegt. Das war dann narrensicher und hat die 30Kilo max. Gesamtgewicht auch gut ausgeschöpft.
Idealerweise holt man die Geräte möglichst ab. Auch 100km einfache Strecke - z.B. zur Überholung oder Reparatur - sind mir die Sicherheit meiner Schätzchen immer wert. Zudem lernt man die Leute kennen, meist bei einem Kaffee oder Espresso ...
herr_der_ringe
Inventar
#4714 erstellt: 29. Aug 2015, 22:08

Zusätzlich habe ich mir aus dem Blödmarkt diese verstärkten Ecken besorgt. Diese befinden sich an/in vielen Originalkartons der HIFI-Hersteller und bestehen aus 5mm massiver Hartpappe.

danke für den tip!
timilila
Inventar
#4715 erstellt: 30. Aug 2015, 00:31
Es gibt übrigens nicht nur diese "Kofferecken", sondern auch fast metrig lange Winkel mit diesen 5cm Breite. Damit wird jede Kartonkante bombenfest.
8erberg
Inventar
#4716 erstellt: 31. Aug 2015, 10:40
Hallo,

ja, Kantenschutzwinkel. Die gibt es auch geschäumt - nehm ich für schwere Geräte, am Besten noch mit Selbstklebestreifen damit sie vernünftig sitzen.
Der Kleber ist so eingestellt, dass er auch bei empfindlichen Oberflächen nichts hinterlässt.

Kantenschutzwinkel

Peter
Hille.13
Stammgast
#4717 erstellt: 31. Aug 2015, 15:04
Ich verpacke grundsätzlich mit Kantenschutz. Habe erst kürzlich ein Dali Vokal verpackt.
image
image
Für größere und schwere Geräte, benutzte ich auch gern Bauschaum ;). Funktioniert hervorragend mit Frischhaltefolie.
Igelfrau
Inventar
#4718 erstellt: 31. Aug 2015, 15:32
Bauschaum zusammen mit Frischhaltefolie finde ich eine tolle Idee! Das merke ich mir.
8erberg
Inventar
#4719 erstellt: 31. Aug 2015, 15:58
Hallo,

aber bedenken, Bauschaum wird beim Schäumungsvorgang warm bis heiß! Über 100 Grad können entstehen und nicht entweichen, denn der Schaum ist ein guter Isolator (oder schlechter Wärmeleiter, kommt auf den Standpunkt an).

Kunststoffteile können bei der Temperatur schon plastisch werden und damit verformt werden!

Peter
timilila
Inventar
#4720 erstellt: 31. Aug 2015, 16:05
Soeben von der Durchsicht eingetroffen. Die Kartons waren leider schon wieder verstaut, doch auch die "letzte Pelle" kann sich sehen lassen. Somit bleiben die Polystyrolteilchen immer außen vor. Durch einen glücklichen Umstand durfte ich letztes Weihnachten eine metrig breite 100m-Rolle "entsorgen" ...
Frischhaltefolie geht natürlich auch immer.

DRM-800
Hille.13
Stammgast
#4721 erstellt: 31. Aug 2015, 16:41

8erberg (Beitrag #4719) schrieb:
Hallo,

aber bedenken, Bauschaum wird beim Schäumungsvorgang warm bis heiß! Über 100 Grad können entstehen und nicht entweichen, denn der Schaum ist ein guter Isolator (oder schlechter Wärmeleiter, kommt auf den Standpunkt an).

Kunststoffteile können bei der Temperatur schon plastisch werden und damit verformt werden!

Peter


Ich hatte da noch nie Probleme mit. Ich Schäume den Karton aus und warte ein paar min, solange der Schaum noch leicht weich ist, drücke ich das "Gerät" rein. Geräte werden mit Lappen oder alten Handtuch umwickelt und dann zum Schluss mit Folie. Hatte bis jetzt noch nie Probleme damit. Paket wird zwar etwas schwerer, aber der Käufer zahlt ja .....
Catfart
Stammgast
#4722 erstellt: 01. Sep 2015, 20:39
Hallo Leute!

eben habe ich einen Karton vom Postamt abgeholt.

Beim Entpacken fällt gleich auf dass sie sehr dürftig verpackt ist, die eine Mission 735 die bisher ankam. Vor allem fällt auf dass viel Lupofolie völlig sinnlos angebracht ist, so dass sie null Schutz bietet. Vielleicht Schutz vor Regen... 2 Rollen kleine Blasen sind lose einfach um die Box gewickelt, hie und da mal ein stückchen Klebeband... das ganze steht in nem halbhohen Karton, mit etwa 5-10cm nichts drumherum. In dem Nichts stehen ein paar Pappreste lose und nutzlosherum, die Stücken die die Versenderin aus den Kartons entfernt hat, um je eine kurze Seite zu öffnen. Sie hat denn den 2ten unten Offenen oben drauf gesteckt... und in der Mitte Klebeband drumgewickelt. Alles in Allem eine hundige Verpackung - mit genügend Material um eine halbwegs Ordentliche hin zu bekommen.

Hätte sie unten und Oben Ecken und Kantenschoner angesetzt, und Kopf- und Fussenden mit den 2 riesigen LuPoLappen fest umwickelt und das ganze gut verklebt, dann hätten die losen Pappreste für dir etwas freiliegende Mitte gereicht, alle Ecken wären sicher gewesen, trotz der miesen Karton-Verbindetechnik. Die noch optimiert, und das ganze wäre schon fast "ganz gut" zu nennen gewesen. Aber... gutes Material, falsch eingesetzt...

Naja. Ich hoffe nicht dass die Verspätung der 2ten schon Unheil bedeutet... mazeltov!


[Beitrag von Catfart am 01. Sep 2015, 20:41 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#4723 erstellt: 01. Sep 2015, 20:45
Hallo,

geh vom Schlimmsten aus, nach meiner Erfahrung wird es eintreten.

Es ist einfach so, dass die Leute überfordert sind - weil sie weder die Anforderungen für eine vernünftige und sichere Verpackung kennen noch es abschätzen welche Kräfte tatsächlich beim Paketversand auf die Sendung einwirken.


Peter
.JC.
Inventar
#4724 erstellt: 01. Sep 2015, 21:51

Catfart (Beitrag #4722) schrieb:
Vor allem fällt auf dass viel Lupofolie völlig sinnlos angebracht ist, so dass sie null Schutz bietet.


Herr blase Verstand in Hirne der Versender.
bassboss77
Stammgast
#4725 erstellt: 01. Sep 2015, 22:07
War zu befürchten.... hoffen wir das beste..... Hab heute abend selbst ein Kassettendeck und einen verstärker verpackt..... Aus 4 fett doppelt gewellten Industriekartons und geschätzt 50qm luftpolsterfolie dann 2 Pakete gepackt.... Den verstärker dann noch extra in einem 5. Innenkarton mit passenden styroporformteilen eingepackt. Dann Karton in Karton und nochmal luftpolsterfolie. Hab alleine für 15 Euro verpackungsmaterial benötigt. Aber wer einmal den Ärger mit diesen pfuschern von paketdiensten hatte, macht das gerne!!
bassboss77
Stammgast
#4726 erstellt: 01. Sep 2015, 22:09
Mein letztens verschickter 27kg aktivsub ging auch ans andere Ende der Republik und kam wohlbehalten an.

Aber es kostet halt was und ist anstrengend ordentlich zu verpacken. Wer das nicht kann oder will, soll die Finger vom versenden lassen, Punkt!!


[Beitrag von bassboss77 am 01. Sep 2015, 22:11 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#4727 erstellt: 01. Sep 2015, 22:17

bassboss77 (Beitrag #4726) schrieb:
Aber es kostet halt was und ist anstrengend ordentlich zu verpacken. Wer das nicht kann oder will, soll die Finger vom versenden lassen, Punkt!!


Ja es kostet ein bisschen Gehirnschmalz u. Information darüber, anstrengend ist es eigentlich nicht.
(höchstens wenn man das verflixte: Achtung Elektrogeräte, Band nicht hat)

Was ich schon erlebt habe ...
ooooops1
Inventar
#4728 erstellt: 01. Sep 2015, 23:21
Moin,

jaja, ihr habt ja alle Recht

aber leider...................
sind die wenigsten Käufer (außer die mit einschlägigen Erfahrungen aus den Foren oder mit selbstgemachten schlechten Erfahrungen) auch bereit für die aufwendige Verpackung zu zahlen.

Wenn ich in meinen Auktionen vermerke:

Für das aufwendige Verpackungsmaterial und die damit verbunden Mühen, das Gerät so einzupacken, dass es wohlbehalten bei Ihnen ankommt, erlaube ich mir eine Verpackungspauschale von 5,-€ zu berechnen, habe ich schon FRAGE AN DEN VERKÄUFER erhalten, wie z.B.

1. ey, verpackst du mit Goldfolie?
2. Jaja, das Material aus alten Kartons und Verpackungen zusammensuchen und dann für teuer Geld in Rechnung stellen...
3. Wenn das nicht gut verpackt ist für die 5,- kriegste ne schlechte Bewertung
4. Lass mal die 5,- sein und pack das einfach innen Karton. Kommt schon heile an....

Ach ja, Versand von Elektro Geräten.....

Ooooops1
bassboss77
Stammgast
#4729 erstellt: 01. Sep 2015, 23:34
Versandkosten werden vorher von mir angegeben und erläutert und sind mehr als fair. komischerweise hab ich in fast 15 Jahren ebay mit 700 Bewertungen noch nie eine solche frage bekommen.... Kommt auch drauf an wie mans formuliert. Ich mach das als Versandpauschale und gut.... Wer diskutieren mag soll woanders kaufen. 99% der Interessenten/ Käufer waren glücklich über das heil angekommene Gerät und die super Verpackung. Und ganz ehrlich. Wenn ich merke ich brauch nen extra Karton, meine Güte, treibt mich jetzt nicht in den Ruin ... Oder der Käufer von meinem Kassettendeck fragte ob ich nicht doch mit DHL schicken könnte statt Hermes . Kost zwar 3 Euro mehr, aber ich mach das auch ohne Entschädigung. wenns daran scheitert... Dafür hab ich einen guten Preis für das Tape bekommen und gut....


[Beitrag von bassboss77 am 01. Sep 2015, 23:41 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#4730 erstellt: 02. Sep 2015, 11:50
Hallo,

ein roter Aufkleber "Vorsicht empfindlich" kann leider die Transportanlage in den Paketzentren nicht lesen. und nur wegen dem Aufkleber wird das Paket nicht händisch bewegt!

Kunden die meinen das Verpackung und Versandpauschale zu hoch sind kannst sofort kniggen, für die ist eh alles zu teuer und die meckern dann wegen einer kleinen Schramme und machen einen riesen Bohei dadrum...

Peter


[Beitrag von 8erberg am 02. Sep 2015, 11:50 bearbeitet]
fraster
Inventar
#4731 erstellt: 02. Sep 2015, 14:53

8erberg (Beitrag #4730) schrieb:
Hallo,

ein roter Aufkleber "Vorsicht empfindlich" kann leider die Transportanlage in den Paketzentren nicht lesen. und nur wegen dem Aufkleber wird das Paket nicht händisch bewegt!

Gibt es denn einen Aufkleber, den die Anlage lesen kann? Oder wie könnte deiner Meinung nach ein händischer Transport sichergestellt werden?
Cogan_bc
Inventar
#4732 erstellt: 02. Sep 2015, 15:10
garnicht !
es sei denn Du greifst tief in die Tasche und betraust einen reitenden Boten oder ähnlichen Kurier damit.
als nützlich haben sich Mitfahrgelegenheiten erwiesen.
Man bringt dem Fahrer das Paket, legt es selbst in den Kofferraum und in der Zielstadt holt es der Empfänger wieder bei ihm ab
Günstig und sicher.
Für den Fahrer kein Aufwand und ein "Mitfahrer" der ihn nicht vollquatscht
fraster
Inventar
#4733 erstellt: 02. Sep 2015, 16:40
Gute Idee, das mit der Mitfahrzentrale, Danke.
fordgranada23
Stammgast
#4734 erstellt: 02. Sep 2015, 17:49
checkrobin funktioniert auch gut....
aber im Moment nur in Ösistan....
LG J
8erberg
Inventar
#4735 erstellt: 02. Sep 2015, 18:19
Hallo,

man könnte UPS nehmen, die sind zwar teuer aber gehen mit den Sendungen wirklich vorbildlich um.
Teuere Maschinen (Schweißgeräte, Vakuumgeräte) versende ich damit - noch nie auch nur ein Problem mit gehabt.

OK, ich verpacke auch wirklich aufwändig.
Bisher sind auch alle Dreher heile angekommen.

Peter
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175