Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte

Warum liest man hier so wenig von Transrotor?

+A -A
Autor
Beitrag
Burkie
Inventar
#151 erstellt: 17. Mrz 2019, 18:34

kölsche_jung (Beitrag #150) schrieb:


was ist denn soooo schwer daran ...
a) einen Entzerrer anpassbar oder zumindest abschaltbar zu gestalten
b) einen Arm höhenverstellbar zu gestalten
c) eine Endabschaltung einzubauen ...


Das eine Problem ist, dass sie es nicht können, etwa Endabschaltung. Das andere Problem ist, das es ihnen zu kompliziert oder zu teuer ist.

Gruß
kölsche_jung
Moderator
#152 erstellt: 17. Mrz 2019, 18:40
wer in China nen Direkttriebler in Auftrag gibt, sollte in der Lage sein, bei "Endabschaltung" ein Kreuzchen zu machen ...
Holger
Inventar
#153 erstellt: 17. Mrz 2019, 18:45
Nicht wenn er einen Rega drauf haben will...
kölsche_jung
Moderator
#154 erstellt: 17. Mrz 2019, 18:52
och ... das trau ich "dem Chinesen" durchaus zu ... man könnte zB einfach die gesamte Tonarmbasis anheben ...
oder man läßt die Chinesen einfach nen chinesischen ... ich meine nen neuentwickelten CambridgeAudio-Tonarm draufknallen
Holger
Inventar
#155 erstellt: 17. Mrz 2019, 18:57
[quote="kölsche_jung (Beitrag #154)"man könnte .. man läßt ..[/quote]

Oder man lässt es, ist ja deren Entscheidung... wenn du deinen ersten Plattenspieler "Made-in-China" auf den Markt bringt, kannst du das ja alles realisieren.
kölsche_jung
Moderator
#156 erstellt: 17. Mrz 2019, 19:01

Holger (Beitrag #155) schrieb:
... wenn du deinen ersten Plattenspieler "Made-in-China" auf den Markt bringt, kannst du das ja alles realisieren.
:prost

realisieren lassen

Du bekommst dann den zweiten Prototypen ... kostenlos als Dauerleihgabe
... verbunden mit der Verpflichtung des Teil über den grünen Klee zu loben
Holger
Inventar
#157 erstellt: 17. Mrz 2019, 19:08
Kein Problem.

Ich bin überzeugt, dass du dein Pflichtenheft kennst und gewissenhaft auf die Einhaltung der von dir gesteckten Parameter achten wirst.
ZeeeM
Inventar
#158 erstellt: 17. Mrz 2019, 20:17
Bevor man auf den Chinesen rumkloppt, kann es auch seine das ein paar schlaue Powerpointdomteuer verantwortlich sind.
So unrecht haben die nicht, abfarmen muss man die Leute, Geld machen.
kölsche_jung
Moderator
#159 erstellt: 17. Mrz 2019, 20:30
Wieso auf den Chinesen rumkloppen?
Die liefern, was bestellt wurde... und wenn mich nicht alles täuscht, haben da Briten das Kreuz auf dem Zettel gemacht...
Briten!!!... Noch Fragen?
ZeeeM
Inventar
#160 erstellt: 17. Mrz 2019, 20:40
Denn Eindruck kann man manchmal bekommen. Kaum einer erinnert sich, woher Made in Germany kommt, waren auch die Briten Wenn nicht von den Inseln nicht so tolle Musik, Schnappes und Homor käme ... Nudge Nugde ....
M_K_F
Stammgast
#161 erstellt: 28. Apr 2019, 18:36
Dass man hier so wenig über Transrotor liest, hängt für mich schlicht auch mit deren Verbreitung zusammen.

Ich habe mich in den letzten Wochen zwecks Neuanschaffung intensiv mit Dual, Thorens und Transrotor bei eBay auseinandergesetzt - und das Verhältnis von Angeboten ist in etwa 1:50 (auf einen Transrotor kommen je 50 Thorens/ Dual).
Holger
Inventar
#162 erstellt: 28. Apr 2019, 18:54
Ich würde dann - wenn ich schon so vergleichen wollte - ja auch nach Thorens- oder Dual-Modellen suchen, die vom Neupreis her eher an einen Transrotor heranreichen...

Dass man in der Bucht ggf. nur einen 2500-Euro-Transrotor findet, dafür aber 50 Thorens TD 190 oder Dual 510 etc. ist doch klar.
M_K_F
Stammgast
#163 erstellt: 28. Apr 2019, 18:58
Sic!
Und genau das beantwortet die Ausgangsfrage...
Trinnitus
Stammgast
#164 erstellt: 29. Apr 2019, 11:04
Ausgangsfrage: Warum liest man hier so wenig von Transrotor?
Meine vorläufige Antwort: Viel zu analog für die heutige Zeit.

Moin Leute,
da hab ich zu Anfang dieses Threads gelesen, daß hatte nichts mit HiFi zu tun.
Bitte, HiFi wurde entwickelt und z.B. obenrum auf 12500Hz festgelegt (ohne den Anspruch auf höchste Wiedergabetreue)

Wie fing es an? Radiowellenfänger, Klangrollen, Magnetisierte Drahtspulen, Schellack, Tefifon, und weiter bis zur
unnatürlichen Digitaltechnik. Zwischendurch die HiFi-Norm.
Drehen wir mal fast 50 Jahre zurück, da gab es UKW ohne HiFi, Tonbandgeräte die grade mal 12500Hz schafften,
Dual-Plattenspieler mit Kristallsystem und auch schon Transcriptor.
https://www.transcriptorslimited.com/

HiFi war nicht HighEnd, aber der Trascriptor machte HighEnd möglich. Es kam halt auf das System, die Kabel, den
Verstärker und die LP an, Lautsprecher lasse ich mal außen vor.

Ich war mal bei jemanden der zwei Zimmerwände voller LPs hatte (lange her) und der hatte auch eine gute Anlage.
Sein Highlite war aber der Tonabnehmer (ein Messingklotz für über 2000 DM). Mir war so ein sauberer Klang bis dahin
noch nicht untergekommen, allerdings wurde mir bei der Dynamik übel. Heute kennt man solche Dynamik,
da passiert das nicht mehr.

Zurück zum Transrotor
Ein Freund kam Ende der 60er von einer Englandreise mit einem Transcriptor Hydraulic zurück und erzählte, wie auf
dem verregneten Hof die Plattentellerrohlinge gestapelt waren, daß der Drehmeißel für die Riemenrille so eingestellt war,
daß ein Rattermuster entstand welches den Rundriemen permanent leicht drehen ließ um ihn gleichmäßig abzunutzen.
Dann dieses Ölfläschchen welches mehrere Stunden brauchte um die Ölwanne zu füllen, in die ein Paddel verstellbar
eintauchte um die 33 ⅓ U/Min einzustellen.
Das war damals aus einer anderen Welt wenn man die Reibradgetriebenen Dual Plattenwechsler im Kopf hatte.
Staubbesen und Nadelpinsel gab es bei uns nicht.

Der Transcriptor war einfach gebaut, überschaubar logisch und sehr schön.
Ob da gleich ein SME dran war weiß ich nicht mehr, jedenfalls mußte der Dreher bedient werden.
Eine Tonarmanhebung für das Ende der LP kam nachträglich, ganz simpel per Anstoß dieser durch den Arm.

Dieser Dreher setzte Maßstäbe und war Dual + Co haushoch überlegen und er läuft heute noch wie vor 45 Jahren.
Mein jüngerer Bruder kaufte sich nach der Sichtung des Transcriptor einen Transrotor Electronic. Der ist optisch gleich
(gewinkelte Standbeinchen, schwarze Platte, Aluteller mit Goldgewichten, SME-Arm), bis auf den Einsteller für die Drehzahl.
Diesen Dreher hatte ich mir mal ausgeliehen weil ein Verkäufer einen Thorens als besten der Welt anhimmelte.
Beim Vergleich stand sein Glorreicher auf einem Betonsockel und der Transrotor auf einer Lautsprecherbox. Der Thorens
mit fetten Kabeln, der TR brauchte Chinchverlängerungen.
Der Hörtest brachte mich zum Grinsen und ich konnte meinem Bruder mitteilen, wie der Verkäufer stammelnd nach
Ausreden suchte.

Die neuen TRs kenne ich nicht, dürften aber nicht schlechter sein als die aus den 60er Jahren.
A&O ist das Tellerlager und der entkoppelte Antrieb.
So, ich haben fertig.

Gruß Matthias


[Beitrag von Trinnitus am 29. Apr 2019, 11:37 bearbeitet]
M_K_F
Stammgast
#165 erstellt: 29. Apr 2019, 13:12
Die Beteiligung zu dem Thema könnte den Gedanken nahelegen, einen eigenen Transrotor-Thread aufzumachen...

Vielleicht würde der ein oder andere Forumianer dann aus der Deckung kommen
Goldohr_
Stammgast
#166 erstellt: 01. Mai 2019, 09:57

Trinnitus (Beitrag #164) schrieb:

Dieser Dreher setzte Maßstäbe und war Dual + Co haushoch überlegen und er läuft heute noch wie vor 45 Jahren.


*hust* Der Dual 721 hat damals das Medium Schallplatte von Technikseite her überholt. Das stellt den Zenith des Machbaren dar und kann auch heute nicht durch geschickte Werbung und Verknappung aufgeholt werden. Ich mag das Design der Transrotor Plattenspieler und liebäugelte auch mal mit einem. Im Vergleich mit dem guten 721er waren das aber allesamt Krücken.
Burkie
Inventar
#167 erstellt: 01. Mai 2019, 10:39

Goldohr_ (Beitrag #166) schrieb:

Trinnitus (Beitrag #164) schrieb:

Dieser Dreher setzte Maßstäbe und war Dual + Co haushoch überlegen und er läuft heute noch wie vor 45 Jahren.


*hust* Der Dual 721 hat damals das Medium Schallplatte von Technikseite her überholt.


Hmmm,

es fehlt aber ein Tangential-Tonarm.

Gruß
Dieser_Benutzername_exi...
Stammgast
#168 erstellt: 01. Mai 2019, 16:12
Von den Tangentialen ließt man ja genauso wenig.
Holger
Inventar
#169 erstellt: 01. Mai 2019, 16:21
Immerhin konnte man einen Thorens schon 1969 mit Tangentialarm ausstatten...
Dieser_Benutzername_exi...
Stammgast
#170 erstellt: 01. Mai 2019, 16:28
Ist eigentlich auch ein geniales System. Warum hat sich das nicht durchgesetzt?

Gruß,

Holger
Holger
Inventar
#171 erstellt: 01. Mai 2019, 16:29
Vergleichsweise kompliziert und teuer...
Dieser_Benutzername_exi...
Stammgast
#172 erstellt: 01. Mai 2019, 16:33
Kann man über Stückzahl regeln. Es gab ja auch die Sharps. Die haben nicht die Welt gekostet.
Burkie
Inventar
#173 erstellt: 01. Mai 2019, 17:33
Hallo,

Tangentialarme müssen ja per Motor nachgeführt werden. Es kostet einiges, das rumpelfrei hinzubekommen.

Alternativ könnte der Tangentialarm passiv geführt werden, was allerdings sehr reibungsarme Lager vorraussetzt.

Damit Tangential richtig gut ist, ist einiger Aufwand zu treiben.

Für DJs ist Tangentialarm ein no-go, weil er nur Radialarme schnell und an beliebiger Position aufsetzen kann, was für DJ-Techniken wichtig ist.

Gruß
M_K_F
Stammgast
#174 erstellt: 01. Mai 2019, 17:43
2727999D-CBF1-4359-A876-055D6A6E704D
D. und T. in friedlicher Koexistenz.
Optisch sicher optimierbar, aber der Dual ist der meines Vaters und hat somit einen Ehrenplatz.
Dualseitig würde ich den 704 favorisieren (Halbautomat; schöner Teller, TA-Flexibilität),
Mal schaun, was die Zukunft bringt.
tomtiger
Administrator
#175 erstellt: 12. Mai 2019, 11:01
Hi,


M_K_F (Beitrag #161) schrieb:
Dass man hier so wenig über Transrotor liest, hängt für mich schlicht auch mit deren Verbreitung zusammen.


natürlich.


Ich habe mich in den letzten Wochen zwecks Neuanschaffung intensiv mit Dual, Thorens und Transrotor bei eBay auseinandergesetzt - und das Verhältnis von Angeboten ist in etwa 1:50 (auf einen Transrotor kommen je 50 Thorens/ Dual).


Da sieht man wieder, dass Thorens und Dual Besitzer zufriedener sind als Transrotor Besitzer. Immerhin gibt es tausende Male mehr Thorens und Dual Plattenspieler ...


Ich würde eher annehmen, dass wer sich einen Transrotor besorgt eher im Vorfeld alles abklärt und keine Probleme hat. Viele Nutzer schlagen hier ja mit Problemen auf.

Wir haben hier ja auch wenige Threads "Ich hab mir einen TD 166 gekauft, und bin damit restlos glücklich".

LG Tom
kölsche_jung
Moderator
#176 erstellt: 12. Mai 2019, 13:37

tomtiger (Beitrag #175) schrieb:
....
Wir haben hier ja auch wenige Threads "Ich hab mir einen TD 166 gekauft, und bin damit restlos glücklich".
...

Im gesamten Internet sind Kommentare von Zufriedenheit wohl die Ausnahme ... des Netz erscheint - neben den Katzenfotos - oft eher als "Marktplatz für unzufriedene Schreihälse"

... wobei ich @Transrotor zudem vermute, dass - wenn da mal ein Problemchen auftauchen sollte - die entsprechenden User Hilfe direkt beim Räke suchen (und auch finden ... ich kannte mal jemanden mit nem Dreher von dem, der hatte x Sonderwünsche, die alle erfüllt wurden ... ja gegen Geld, aber wer sich einen solchen Dreher holt, für den sollte das das kleinste Problem sein)
cbv
Inventar
#177 erstellt: 13. Mai 2019, 10:18
Uhm, nicht jeder Transrotor kostet gleich das linke Bein, den rechten Arm und die Seele Deines erstgeborenen Sohnes....
kölsche_jung
Moderator
#178 erstellt: 13. Mai 2019, 10:39
so war das auch nicht gemeint, Produkte kosten halt Geld, Handarbeit immer etwas mehr und bei Sonderwünschen kommt halt noch ne Kleinigkeit oben drauf ...
es ging mir eher darum, anzudeuten, dass der Räke durchaus ein offenes Ohr für seine Käufer hatte (auch nach dem Kauf) ... ist zwar schon länger her, aber der Service war sehr gut ...
cbv
Inventar
#179 erstellt: 13. Mai 2019, 10:59
Das ist allerdings richtig. Selbst wenn man da mit Geräten aus den 70er Jahren anklopft, (fast) kein Problem.
Jürgen11
Inventar
#180 erstellt: 15. Mai 2019, 19:26
Also ich bin mit meinem Dual CS 701 mit Ortofon 2M Bronce und meinem TR AVORIO mit MC MERLO zufrieden. Immer wieder schön diese Dreher zu nutzen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.973
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.260