Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

und es klingt doch.

+A -A
Autor
Beitrag
Haiopai
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 22. Mrz 2011, 13:51

ZeeeM schrieb:


1.) Kabel verändern den Klang, da unterschiedliche Kabel sich
auch unterschiedlich messen.


Moin Zeem , ist mir schon klar was du meinst , einfach ausgedrückt die mangelhafte Einschätzung des eigenen Empfindens bezüglich Allgemeingeltung .

Was das messen und hören anbetrifft , die wirkliche und echte Hörschwelle verschiedener messbarer Phänomene ist nahezu gänzlich erforscht und bekannt , bezogen auf das
, was jeder auf jeden Fall hört ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen .



ZeeeM schrieb:

2.) Messtechnik ist zur Erfassung der Klangrelevanten
Parameter heutzutage nicht ausreichend.


Die Aussage ist schlicht Unsinn , wenn ich wie heute ohne Probleme verschiedenste Messungen unterhalb der Höschwelle durchführen kann , dann ist das weit mehr als ausreichend .
Die Problematik ist real genau umgekehrt , ich kann ne Menge messen , was ich aber eben nicht hören kann .


ZeeeM schrieb:


3.) Gehörsinn ist durch Erfahrung und Training objektiv

Das funktioniert Alles wunderbar, wenn man den Faktor Selbstreflektion komplett ausblendet.

Die Frage die sich stellt ist die, ob ein Kabel direkt auf die Anwensenheit eines Beobachters reagiert, so im quantenmechanischen Sinne.
Und sowieso,was ist überhaupt Realität`?


Diese Aussage trifft durchaus öfter mal zu , zumindest kann ich die Objektivität steigern , wenn mich mögliche Ergebnisse nicht betreffen und am reinen informativen Resultat interessiert bin und meine Intension nicht auf "besser oder schlechter" fixiert ist .

Klappt in der Praxis aber auch nie wirklich allgemeingültig ,da der Gehörsinn nicht autark von den anderen Sinnen arbeitet und ohne Ende Eindrücke unterbewusst ablaufen .
Weswegen ja auch in anderen Fachbereichen wie der Medizin bei Forschungsergebnissen der Doppelblindtest angewandt wird , da selbst Wissenschaftler Studien unbewusst durch die eigene Erwartungshaltung beeinflussen .

Das was im Hifibereich diese ganzen Diskussionen nach meiner Ansicht verkrampft , ist dieses beharren auf klanglich allgemein nachvollziehbarer Hörbarkeit .
Mir würde da auf Anhieb kein Bereich einfallen in dem
diese Allgemeingültig schon fast krankhaft hartnäckig
gefordert wird .

Eine Kaffeemaschine mit Edelstahlgehäuse erhebt auch nicht
den Anspruch objektiv besser Kaffee zu kochen , trotzdem
kauf ich sie mir einfach , weil sie mir besser gefällt ,
das Material edler aussieht oder was auch immer und geb dafür mehr Geld als für ne Plastikkiste aus .

Ob das jemand nachvollziehen kann , ist mir herzlich egal , ich hab deswegen aber auch keinerlei Bedürfniss in der Gegend rumzurennen und allen erzählen zu müssen , das diese Maschine objektiv besser Kaffee kocht .

Gruß Haiopai
Used2Use
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 22. Mrz 2011, 14:51

Mir würde da auf Anhieb kein Bereich einfallen in dem
diese Allgemeingültig schon fast krankhaft hartnäckig
gefordert wird .


Wein

Wir hatten einen öffendlichen Weinblindtest im TV, seither nie wieder...
Aber ansich jeder Bereich bei dem Genuß über Sinneseindrücke gesucht wird. Viele solche Hobbys bzw. Vorlieben sind einfach nicht so weit verbreitet - ich glaub allerdings auch nicht, daß Kabelklang bzw. HaiEnt Audio weit verbreitet sind.

Oder lieber was technisches?

Autotuning.

Nur -30% Leistung dank Breitreifen und hirnlosen Modifikationen am Motor, aber das Auto ist schneller als je zuvor. Natürlich nicht am Tacho, aber Gasannahme und Durchzug..schurbel...schwurbel...

Da kann man ebenfalls eine Menge messen - aber die Menschen sind die selben. Manche streiten neben der Walze stehend immer noch ab, daß das Auto schwächer geworden ist - Begründungen sind übrigens oft die selben wie hier. Gemessenes wird fehlinterpretiert, und wenn man nachgewiesen hat das die Kraxen nix bringt sattelt man schnell und unaufällig von "bingt mehr Leistung" auf "bringt mehr Spass" um.

Btw. ein Deutscher Formel-3 (oder sowas) Fahrer hat grade erst "bewiesen", daß ein Magnetband am Ansaugrohr mehr Drehmoment bringt...

Ajo, Neodym klingt kalt und leblos - egal ob im Pickup der Gitarre oder dem Treiber. Wirklich musikalisches Magnetfeld macht halt nur Alnico.
Haiopai
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 22. Mrz 2011, 15:26
Hi Used2Use ,beiWein stellt sich aber auch niemand hin und behauptet , weil ihm ein Wein nun besonders gut schmeckt , muss er automatisch auch allen gut schmecken , das is so .

Autotunning bzw. Tunning an Fahrzeugen allgemein (mein Gebiet sind da eher Motorräder) ist prinzipiell , wenn man es denn wissen will eine sehr reelle Sache .
Im Zweifelsfall kommt das Teil auf den Prüfstand und gut ist Absolut niemand würde behaupten , das da irgendwo PS versteckt sind , die der Prüfstand als Messplatz nicht finden könnte .

Der Unterschied zum Hifi ist da für mich einfach , das in den restlichen Bereichen keiner auf die Idee kommt , unabhängige Messergebnisse in Frage zu stellen .
Bzw. eben zu behaupten , das diese nicht die Realität widerspiegeln .
Gerade so im Tunning Bereich , da kann jemand noch so viel reden , das sein Wagen gefühlt mehr PS hat , wenn dem messbar nicht so ist , dann spinnt er halt , Punkt und aus .

Im Hifi Bereich wird von bestimmten Leuten die Objektivität ansich in Frage gestellt ,Tests und Messungen sind angeblich unglaubwürdig , weil nicht das dabei herauskommt , was einige gerne hätten .
Fachleute werden in abfälliger Weise als Theoretiker bezeichnet , weil man hörts ja .
Solchen Blödsinn gibt es eigentlich sogut wie nur im Hifi Bereich .

Gruß Haiopai
pinoccio
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 22. Mrz 2011, 15:43

Haiopai schrieb:
Hi Used2Use ,beiWein stellt sich aber auch niemand hin und behauptet , weil ihm ein Wein nun besonders gut schmeckt , muss er automatisch auch allen gut schmecken , das is so


Klaus, es kommt drauf an wie viel er davon getrunken hat. Wenn ihm das Ethanol im Blut zu viel wird, singt er seine Behauptung sogar... Und gleichzeitig mag er seinem Auto keinen Biosprit antun. Die Genuss-Welt ist manchmal sehr komisch.

( )

Gruss
Stefan


[Beitrag von pinoccio am 22. Mrz 2011, 15:43 bearbeitet]
Used2Use
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 22. Mrz 2011, 16:25

Hi Used2Use ,beiWein stellt sich aber auch niemand hin und behauptet , weil ihm ein Wein nun besonders gut schmeckt , muss er automatisch auch allen gut schmecken , das is so .


Ok, ich nehme zur Kentniss, daß es in Deutschland keine Sommeliers gibt :D.

Ausserdem hab ich nicht den Eindruck, daß die Kabelhörer für ihre Wahrnehmungen Allgemeingültigkeit beanspruchen. Das Teil muß immerhin zur Kette und zum Geschmack passen. Nur pauschal abstreiten, daß es Kabelklang gibt geht nicht durch.

Genauso gibts bei Wein gewisse Freiheiten in der Wahl des "richtigen" Weins. Aber es gibt auch behauptete echte Qualitätsunterschiede - mit denen rechtfertigt man bis zu einem Grad die extremen Preisunterschiede. Beim BT ists allerdings nicht mehr möglich einen prämierten Weltklassewein von einem aus dem Tetrapack abzugrenzen.

Im Endeffekt gibts einen Typ Mensch der zu fixen Ideen neigt die meist seiner Intuition entspringen. Und das Hobby, daß er ausübt, ist dann das Hobby, in dem es Voodoo gibt.
Soundscape9255
Inventar
#56 erstellt: 22. Mrz 2011, 17:17

Used2Use schrieb:
Beim BT ists allerdings nicht mehr möglich einen prämierten Weltklassewein von einem aus dem Tetrapack abzugrenzen.


Warum führt man dann erfolgreich Blindverkostungen durch?
lambda_
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 22. Mrz 2011, 18:39
tut man das ?
Mir wäre kein echter Doppel blind Test bekannt in dem ein unterschied zwischen kabeln gehört werden konnte

(zumindest nicht den das schlechte kabel zumindest einigermaßen ok ist )

oder bezieht ihr euch wirklich nur auf wein ?


[Beitrag von lambda_ am 22. Mrz 2011, 18:40 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 22. Mrz 2011, 18:53
Auf "Kost".
BassTrombone
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 22. Mrz 2011, 19:37
Nahrungsmittelhersteller (heute auch Fooddesigner genannt) testen permanent ihre neuen Produkte vor Markteinführung im Blindtest an Probanden...habe so etwas Jahrlang mitgemacht, geworben über ein Marktforschungsunternehmen

Dabei wird die Speise ohne Verpackung auf einem neutralen Teller und im infrarotbeleuchteten Isolier-Mini-Kabinen gereicht um optische Einflüsse und Gespräche mit anderen Probanden auszuschließen....

95% der Probanden können so z.b. handelsüblichen Senf nicht von Mayonese (wie schreibt man das in neuer deutscher Rechtschreibung ?) unterscheiden....wie sagt man so schön, das Auge isst mit.....

Schlussfolgerung.....Kabelklangnegierern und CD-und Vertstärkereinheitsklangattestierern ist es egal, ob sie Mayo oder Senf auf den Pommes haben, weils ja im Blindtest gleich schmeckt


[Beitrag von BassTrombone am 22. Mrz 2011, 19:38 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 22. Mrz 2011, 19:52

95% der Probanden können so z.b. handelsüblichen Senf nicht von Mayonese (wie schreibt man das in neuer deutscher Rechtschreibung ?) unterscheiden


Das werden dir voraussichtlich 95% der Leser nicht abkaufen. Ich gehöre übrigens dazu.
jottklas
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 22. Mrz 2011, 20:06

-scope- schrieb:

95% der Probanden können so z.b. handelsüblichen Senf nicht von Mayonese (wie schreibt man das in neuer deutscher Rechtschreibung ?) unterscheiden


Das werden dir voraussichtlich 95% der Leser nicht abkaufen. Ich gehöre übrigens dazu.


Das Beispiel ist wohl auch überzogen, aber es gab m.W. Tests mit eingefärbtem (geschmacklose Lebensmittelfarbe) Vanillepudding, der dann -je nach Farbe- als nach Erdbeer, Waldmeister, Heidelbeere etc. schmeckend benannt wurde.

Gruß
Jürgen
Used2Use
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 22. Mrz 2011, 20:54
Den Puddingtest kenn ich selbst, funktioniert recht gut. Nur wird "grün" bei uns oft mit Pistazie assoziiert. Waldmeister ist in Österreich nicht gängig. Mir ist damals etwas Lebensmittelfarbe übriggeblieben und ich dachte bunter Pudding wär mal eine nette Abwechslung. Aber der Geschmack war mieserabel. Sogar nicht-blind drängt einem der Sehsinn scheinbar einen bestimmten Geschmack auf der dann nicht bestätigt wird. Im Ergebniss schmeckt der Pudding fad und irgendwie komisch.

Blind erkennt man deutlich die verschiedensten Früchte ohne irritiert zu sein. Nur das "Beerenaroma" könnte halt etwas ausgeprägter sein.

Unser Geschmackssinn (eig. Geruchssinn) ist darauf ausgerichtet verdorbene Nahrung zu erkennen. Das kann er auch sehr gut, alles andere ist Wunschdenken.


95% der Probanden können so z.b. handelsüblichen Senf nicht von Mayonese unterscheiden


Kommt auf die Mayo an - würd ich sagen. Bei geringen Fett/Eigehalt und einem sehr milden Senf halte ichs zumindest für möglich. Beide Produkte sind mitunter recht sauer, bei minderwertigen Sorten überwiegt dieser Geschmack schon ohne Verblindung. Wäre dann aber kein gutes Beispiel.


Wobei - beide Sinne werden vom Sehsinn dominiert. Es ist auch nicht schwer 3 verschiedenfarbige Kabel ohne sie probezuhören zu unterscheiden oder Senf an der Farbe zu erkennen. Es ist sogar so leicht, daß jeder Hinweis auf diese Tatsache lächerlich klingt. Unbestechlich (im Rahmen des Menschenmöglichen) sind die Sinne nur, wenn man sie gemeinsam und vernünftig einsetzt.


[Beitrag von Used2Use am 22. Mrz 2011, 21:05 bearbeitet]
Haiopai
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 22. Mrz 2011, 21:43

Used2Use schrieb:
Unbestechlich (im Rahmen des Menschenmöglichen) sind die Sinne nur, wenn man sie gemeinsam und vernünftig einsetzt.


Genau da würde ich das Gegenteil behaupten, zumal da außerdem noch das Unterbewusstsein mit rein spielt .

Ob man seine Sinne vernünftig einsetzt, kann man deswegen selber kaum beurteilen , man meint eben nur es zu tun .

Beispiel Augenzeugen Berichte , 50 Leute beobachten den vermeindlich gleichen Vorgang und die Bandbreite der Schilderungen ist enorm groß , trotzdem beschwören Menschen ihre Aussage selbst unter Eid vor Gericht .

Gerade kombiniert spielen uns unsere Sinne die größten Streiche .

Gruß Haiopai
BassTrombone
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 22. Mrz 2011, 21:52

Gerade kombiniert spielen uns unsere Sinne die größten Streiche.


bringen aber auch die größten Freuden...schöne vollb....gutriechende junge Frau mit angenehmer Stimme und zarten Händen, weichen L......aber ich schweife ab.....

In einem "Freundin-Abgrabbeltest" (natürlich war der nicht ganz ernst gemeint) auf RTLII konnten 4 von 5 Männern mit verbundenen Augen ihre Freundin nicht erfühlen unter insgesamt 4 Kandidatinnen....waren wohl Blindtestversager


[Beitrag von BassTrombone am 22. Mrz 2011, 22:01 bearbeitet]
Haiopai
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 22. Mrz 2011, 22:07
Genau so siehts aus , deswegen verstehe ich den Krampf einiger auch nicht ,aus diesen Dingen nun unbedingt was für alle geltendes draus machen zu müssen .

Passiert bei fast allen Dingen die man genießt ,in einem guten Film , bin ich praktisch auch sofort drin ,achte auf nix mehr um mich rum , lass mich begeistern , mitreißen auch wenn ich objektiv weiß , das es eben nur Schauspiel ist , nichts was wirklich real passiert.

Komischer Weise schaffen das die meisten , wenn der Streifen nach ihrem Geschmack ist und akzeptieren ebenso einfach , das er anderen nicht gefällt .

Musik hören als ganzheitliches Erlebnis ist doch praktisch das gleiche mit allen möglichen Schattierungen , den einen interessiert die Quelle dabei fast gar nicht , der nächste fühlt sich erst bei guter Hardware wohl und wenn einer dabei gerne die fetten Strippen zu den Lautsprechern laufen sieht , ists ebenso okay .

Das es Kabelklang dabei objektiv gesehen nicht gibt , muss mich doch nicht interessieren , gerade durch alle Vorlieben mit allen Sinnen zu genießen ist eben alles andere als objektiv und soll es auch gar nicht sein .

Gruß Haiopai
Used2Use
Hat sich gelöscht
#66 erstellt: 23. Mrz 2011, 00:42

Gerade kombiniert spielen uns unsere Sinne die größten Streiche .


Das ist Unsinn. Stell dir vor du hörst ein Geräusch das du nicht zuordnen kannst - was ist die erste Reaktion? Nachschauen gehen. Viele fühlen sich sogar sehr unbehaglich wenn sie dem -aus welchen Grund auch immer- nicht nachgehen können.

Oder um doch etwas on topic zu bleiben nochmal der Hinweis wie man ein Audiokabel sicher erkennen kann - hinschauen. Nachdem es sich um ein Audio-Produkt ists naheliegend es probezuhören, aber wenn das für die Unterscheidung nicht reicht kann man einen weiteren Sinn hineinnehmen und schon ist die Chance sie auseinanderzuhalten hoch. Wenn sie optisch identisch sind, aber das Material dennoch verschieden ist, hilft noch die Haptik.


deswegen verstehe ich den Krampf einiger auch nicht ,aus diesen Dingen nun unbedingt was für alle geltendes draus machen zu müssen .


Um sowas/etwas tolierieren zu können muß man in der Lage sein sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Die meisten können das, der Rest trifft sich regelmäßig zu flame wars :).

Interessieren muß man sich sowieso für nix - aber die daraus resultierende Ignoranz macht halt keinen sehr guten Eindruck und birgt die Gefahr ein Leben lang Irrwege zu beschreiten. Wenn einem das dann auch noch egal ist hat man zumindest Spass daran ein Egozentriker zu sein (was auch nicht schwer ist).
Chohy
Inventar
#67 erstellt: 23. Mrz 2011, 00:59

Used2Use schrieb:

Gerade kombiniert spielen uns unsere Sinne die größten Streiche .


Das ist Unsinn. Stell dir vor du hörst ein Geräusch das du nicht zuordnen kannst - was ist die erste Reaktion? Nachschauen gehen. Viele fühlen sich sogar sehr unbehaglich wenn sie dem -aus welchen Grund auch immer- nicht nachgehen können.




Es soll schon "Tests" gegeben haben, da wurde dem Tester ein optisches Signal an z.b. einer Umschalteinheit gegeben zu verschiedenen Lautsprechern/Verstärkern/etc. ohne das sich etwas an den elektrischen Verbindungen geändert hätte und trotzdem werden "gehörmäßig" Unterschiede wahrgenommen.

Auß der Kombination der verschiedenen Sinne können Irreführungen resultieren, die zu einer falschen Einschätzung der Lage führen.

Man kann es also so oder so drehen, bringt aber in der Diskussion keinen Fortschritt.

Und bei deinem Kabelbeispielt ists meist so:

Sehen-->Anfassen-->Hören, da baut sich eine etwas verkorkste Kausalkette hinichtlich der Beurteilung der Klangqualitäten des Produktes aus, die dann einen Klangunterschied impliziert (implizieren kann) wo keiner ist, und das gilt nicht nur für Kabel.

gruß chohy
Used2Use
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 23. Mrz 2011, 01:45
Das war nur ein Beispiel um meine ursprüngliche Aussage anschaulich zu machen.

Es ist auch nicht schwer 3 verschiedenfarbige Kabel ohne sie probezuhören zu unterscheiden oder Senf an der Farbe zu erkennen.

Auf Blindtests, Scheinblindtests und manipulierte Vorstellungen ist meine Aussage in keinster Weise anwendbar - es ging mir nur darum, daß der Sinn, auf den ein Produkt scheinbar! ausgerichtet ist, nicht immer alleine ausreicht um überhaupt zu erkennen was man gerade hört, schmeckt oder sonstwas.


Auß der Kombination der verschiedenen Sinne können Irreführungen resultieren, die zu einer falschen Einschätzung der Lage führen.


Ist natürlich nicht leicht auszuschließen. Andererseits gibts dann ja noch die Erweiterung unserer Sinne - die Messung. Und weil die nicht reicht macht man sie mehrmals und lässt die Ergebnisse von anderen überprüfen.

Ebenfalls ein intuitives Verhalten (eigendlich) - wenn beim Essen was komisch ist ist die erste Frage "koste mal, fällt dir was auf" - ist peer review und Blindtest in einem

Es ist halt immer die Frage wieviel Beweiskraft man haben will. Beim Kabelklang ist das Problem ja das zunächst der Ohrenzeugenbericht als Beweis angeführt wird.


Sehen-->Anfassen-->Hören, da baut sich eine etwas verkorkste Kausalkette hinichtlich der Beurteilung der Klangqualitäten des Produktes aus


Wenn man nicht selbstkritisch genug ist um diesen Vorgang als das zu erkennen was er ist - nämlich Autosuggestion - dann ist das halt so. Wie gesagt, man muß dann nur mit den Konsequenzen dieser Torheit leben können.
Chohy
Inventar
#69 erstellt: 23. Mrz 2011, 02:02



Ebenfalls ein intuitives Verhalten (eigendlich) - wenn beim Essen was komisch ist ist die erste Frage "koste mal, fällt dir was auf" - ist peer review und Blindtest in einem

Es ist halt immer die Frage wieviel Beweiskraft man haben will. Beim Kabelklang ist das Problem ja das zunächst der Ohrenzeugenbericht als Beweis angeführt wird.


Jau da hast du recht, und daran scheitert fast jede Diskussion....
Ist eben ein etwas "selbstbezogenes" Verhalten, womit einige Leute hausieren gehen
Es will auch niemand teure Kabel verbieten, nur für die Ursache, der durch sie hervorgerufenen "klanglichen Unterschiede", sensibilisieren und da wären wir wieder bei der Selbstreflexion ....

gruß chohy


[Beitrag von Chohy am 23. Mrz 2011, 02:03 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 23. Mrz 2011, 09:04

Das Beispiel ist wohl auch überzogen


Überzogen oder nicht. Es ist ausgesprochen unglaubwürdig und wurde darüberhinaus noch im wissenschaftlichen Mäntelchen präsentiert.


[Beitrag von -scope- am 23. Mrz 2011, 09:05 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#71 erstellt: 23. Mrz 2011, 09:48

Used2Use schrieb:


Ist natürlich nicht leicht auszuschließen. Andererseits gibts dann ja noch die Erweiterung unserer Sinne - die Messung.


Da stellt man dann, passende Randbedingungen für die Messungen natürlich vorausgesetzt, fest, das es messbar Skineffekt gibt, Silber besser leitet, Dieelektrika zwischen den Leitern (Kabelisolierung) einen Einfluss haben und der Kabelaufbau auch noch wirkt.
Et voila, da misst man doch, was der geneigte Hörer doch schon lange hört. Schwupps findet sich das dann auch in Produktbeschreibungen diverser Anbieter als Argument wieder.
Jetzt muss man sich diese Verhältnisse mal auf andere Produkte übertragen und die Absurdität wird deutlicher.
rumbazumba
Gesperrt
#72 erstellt: 23. Mrz 2011, 15:27
Hallo holger63,

schön, dass du wieder da bist. Da du nun kabeltechnisch das Optimum erreicht hast, habe ich was neues für dich http://www.klangfluss.com/. Lass uns darüber doch mal eine sinnvolle Diskussion führen.
Chohy
Inventar
#73 erstellt: 23. Mrz 2011, 16:57
http://www.klangfluss.com/.

Ich bin begeistert von der Idee, was eine Stoßwellenkonditionierung alles bringen kann!

gruß chohy
ZeeeM
Inventar
#74 erstellt: 23. Mrz 2011, 17:21

Chohy schrieb:
http://www.klangfluss.com/.
Ich bin begeistert von der Idee, was eine Stoßwellenkonditionierung alles bringen kann! :.


Unter der Berücksichtigung deines Avatars...
Used2Use
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 23. Mrz 2011, 17:39
@ZeeeM

Gibts etwas, daß nicht missbrauchsfähig ist?

Wobei, wer auf solche Messungen reinfällt versteht meist wenig von der Sache. Da muß man sich halt - auch wenns schlecht fürs Ego ist - bewusst sein, daß man eigendlich alles glauben muß. Ich bin irgendwann mal auf die C14? Geschichte reingefallen. Ich hab deren Erklärungen nicht hinterfragt sondern so interpretiert das sie mir ins Bild passt.

Andererseits wars auch gut so. Um seine Sinne, Entscheidungsprozesse etc. zu hinterfragen muß man wohl einmal ordendlich einfahren (und in der Lage sein überhaupt zu erkennen das man eingefahren ist :)).


Ich bin begeistert von der Idee, was eine Stoßwellenkonditionierung alles bringen kann!


http://www.youtube.com/watch?v=z7f2ySvhj-o

Die war wohl nicht ausreichend konditioniert


[Beitrag von Used2Use am 23. Mrz 2011, 17:42 bearbeitet]
Haiopai
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 23. Mrz 2011, 18:21

Used2Use schrieb:

Gerade kombiniert spielen uns unsere Sinne die größten Streiche .


Das ist Unsinn. Stell dir vor du hörst ein Geräusch das du nicht zuordnen kannst - was ist die erste Reaktion? Nachschauen gehen. Viele fühlen sich sogar sehr unbehaglich wenn sie dem -aus welchen Grund auch immer- nicht nachgehen können.


Nö , in keiner Weise , genau deswegen sind Blindtests auch objektiv , weil die Beeinflussung durch andere Sinne ausgeschaltet wird .

Unsinn ist mit allen Sinnen etwas objektiv beurteilen zu wollen , das geht fast immer in die Hose , weil das Teil zwischen den Ohren ein Gesamtbild erzeugt , was nicht nur von den gerade vorhandenen Eindrücken allein geformt ist .

Und das ist genau der Topic , Kabelklang ist nämlich so eine Geschichte , die von allen anderen Sinnen bestimmt wird , nur nicht vom Ohr , weil da nix zu hören ist an Unterschieden .
Used2Use
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 23. Mrz 2011, 18:32

Nö , in keiner Weise , genau deswegen sind Blindtests auch objektiv , weil die Beeinflussung durch andere Sinne ausgeschaltet wird .

Du hast einfach ignoriert worums mir ging und weitest das ganze aus wie dus brauchst.


Unsinn ist mit allen Sinnen etwas objektiv beurteilen zu wollen , das geht fast immer in die Hose , weil das Teil zwischen den Ohren ein Gesamtbild erzeugt , was nicht nur von den gerade vorhandenen Eindrücken allein geformt ist .


Und du schaffst dir einen Strohmann den du erfolgreicht wiederlegst.


Und das ist genau der Topic , Kabelklang ist nämlich so eine Geschichte , die von allen anderen Sinnen bestimmt wird , nur nicht vom Ohr , weil da nix zu hören ist an Unterschieden .


Um dann im letzten Satz erst wieder meinen Standpunkt zusammenzufassen
Chohy
Inventar
#78 erstellt: 23. Mrz 2011, 18:40

ZeeeM schrieb:

Chohy schrieb:
http://www.klangfluss.com/.
Ich bin begeistert von der Idee, was eine Stoßwellenkonditionierung alles bringen kann! :.


Unter der Berücksichtigung deines Avatars... :D



Stinson out!
Star-Command
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 23. Mrz 2011, 18:58
Habt ihr schon mal darüber nachgedacht das solche Themen eventuell durch Maketingleute erstellt werden um ein Produkt zu verkaufen??? Man(n) muss schon schwer von solchem Hokuspokus überzeugt sein um ein 10cm langes Chinchkabel für 200€ zu kaufen. Ich kenne sogar einen Audiophilen der auf Grund von seltsamen Substanzen, die er in den 70ern zu sich genommen hat, hört ob die Tone rechts oder linksrum laufen (kein Scherz).

Wobei es meiner Meinung schon klangliche Unterschiede bei verschieden Kabeln gibt. Die Kabel bei denen die Musik schlechter Klingt sind dann einfach kaputt oder Müll.
lambda_
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 23. Mrz 2011, 19:45
Ich will auch Audiophile Substanzen

Das ist ne Markt Lücke !
anstatt die Lautsprecher usw. mit hokus pokus zu verbessern kann man ja auch hokus pokus verkaufen das man "besser" hört
Hörbert
Inventar
#81 erstellt: 23. Mrz 2011, 20:16
Hallo!

Auf´s Gramm gerechnet sind diese "Audiophilen Substanzen" vermutlich ein Schnäppchen gegenüber sowas: http://www.phonophono.de/YA33009_10.php3?Kennung=



MFG Günther
Star-Command
Ist häufiger hier
#82 erstellt: 23. Mrz 2011, 20:51
Anscheinend gibt es genügend Leute die solch einen Blödsinn kaufen. Die Meisten vergessen nur das in vielen Fällen das Mikro im Aufnahmestudio oder der Bühne an einem 90 Pfennig XLR Stecker hängt. Über das Kabel sind dann mindestens 50 Groupies, ein Fass Bier und zwanzig Sackkarren gerollt. Gekostet hat’s wahrscheinlich 30 Mark für ein fertiges in 25m.
Leute gibt’s ….
Used2Use
Hat sich gelöscht
#83 erstellt: 23. Mrz 2011, 21:02
Ich spiel mal den Advocatus Diaboli und behaupte, daß das richtige Kabel das alles wieder hinbekommt.

Ausserdem, wenn da wirklich 50 handverlesene Groupies drübergerannt sind ist wenigstens die Ummantelung schon mal professionell "eingegangen" (Äquivalent zum Einbrennen). Dabei muß man nur beachten, daß immer in Übertragungsrichtung drübergerannt wird - sonst gibts Unorndnung im Gummi.
Star-Command
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 23. Mrz 2011, 21:17
Wichtig ist dabei nur das einige der Groupies von heimlich in der Ecke stehenden Wellen erschreckt wurden und ein rollender Schritt über das Kabel gemacht wurde. Je nach Schuhgroße werden danach die Linksrotierenden Töne etwas wärmer und die Höhen sind nicht mehr überspektakulär. Bringt auch noch mal ein Plus an Trennschärfe der Mittenfrequenz. Den Effekt kennt man besser unter "mittlerer Tonpunktverschiebung".


[Beitrag von Star-Command am 23. Mrz 2011, 21:20 bearbeitet]
Hörbert
Inventar
#85 erstellt: 23. Mrz 2011, 21:36
Hallo!


Nicht zu vergessen ist der nichtgeringe Einfluß der Audiophilen Substanzen auf einen signifikanten Teil der beteiligten Groupies.

MFG Günther
killersnake
Stammgast
#86 erstellt: 23. Mrz 2011, 22:25

Chohy schrieb:
http://www.klangfluss.com/.

Ich bin begeistert von der Idee, was eine Stoßwellenkonditionierung alles bringen kann!

gruß chohy :prost


Gigantisch, Frequenzgang bleibt gleich, nur wird die Energie der Stoßwelle erhöht

Kernfusion und Brennstoffzellen können einpacken!!!
Klangfuss hat unser Energieproblem gelöst!!!!
Star-Command
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 23. Mrz 2011, 22:33
Die Laufrichtung des Kabels muss natürlich auch markiert und eingehalten werden. Sonst haben die Elektronen nicht genügend Grip um schnell genug zum Lautsprecher zu gelangen.
Weiterführend ist es absoluter Quatsch das elektrische Leiter bei niedrigen Temperaturen besser leiten. Das trifft nur auf Kabel mit Kunststoffisolierung zu. Bei Kabeln mit Gummiisolierung und Temperaturen unter 8°, kommt es oft vor das die Elektronenpolizei einige Klänge wegen nicht angepasster Ausstattung anhalten muss. Das verändert den Tieftonbereich enorm. Bässe sind nicht mehr so satt und druckvoll. Die Stoßwelle wird ebenfalls negativ beeiflusst.
Deswegen ist immer zu beachten bei gummiisolierten Kabeln die Zimmertemperatur über 8° zu halten.
peeddy
Inventar
#88 erstellt: 23. Mrz 2011, 23:02
Frage mich nur, wenn einer von den Groupies vorher in Hundekacke getreten ist..ist der Sound dann beschissen ??
holger63
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 24. Mrz 2011, 15:19
@ rumbazumba
habe ich gesagt das Optimum erreicht zu haben?? Nur weil ein Kabel besser als ein anderes ist? Wann denn?
@ weiss nich mehr wer.. ich stelle keine Themen ein um irgendwas zu verkaufen. Das hätte bekanntermassen nirgendwo sowenig Sinn wie hier! :-)
@haiopai (oder wars jemand anders?)
warum schlägst du mir vor, einen Blindtest zu machen? Das war ursprünglich meine eigene Idee, aber statt zu sagen ok, mach das mal so und so.. nein es setzt sofort das große Mobbing ein. Warum eigentlich? Weil ich mir sicher war? Wird hier jeder gemobbt, der sich seiner Sache sicher ist? Natürlich nur, wenn er nicht Eurer Sache sicher ist, versteht sich. Andere einfach lächerlich zu machen, ist ja so einfach, wenn man so schön in der Mehrheit ist.
Dem wollte ich mich nicht weiter aussetzen, darum hatte ich mich abgemeldet. Jetzt habe ich mich angemeldet, um von mir hochgeladene Fotos zu löschen, fertig, und jetzt überlass ich euch wieder eurer Schublade und gehe zurück in meine..
Chohy
Inventar
#90 erstellt: 24. Mrz 2011, 15:22
@holger63

Schade, leg dir doch ein dickeres Fell zu, dann könnten wir sicherlich noch einigen Spaß haben .


gruß chohy
holger63
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 24. Mrz 2011, 15:32
stimmt, ihr hättet den Spaß.. :-)

aber ich lebe mit meinem dünneren Fell ganz gut ;-)

also.. Viel Spaß noch!
Haiopai
Hat sich gelöscht
#92 erstellt: 24. Mrz 2011, 15:40

holger63 schrieb:

@haiopai (oder wars jemand anders?)


Jepp , war jemand anders , zeig mir bitte eine Stelle wo ich dich versucht hab lächerlich zu machen .
Used2Use
Hat sich gelöscht
#93 erstellt: 24. Mrz 2011, 17:39

Wird hier jeder gemobbt, der sich seiner Sache sicher ist?


Kommt ganz darauf an wobei man sich sicher ist.


Natürlich nur, wenn er nicht Eurer Sache sicher ist, versteht sich.


Nach dieser Serie an Negativergebnissen und den durchaus nachvollziehbaren theoretischen Argumenten bräuchte es zwar mehr als einen bestandenen Blindtest - aber wenn jemand zeigen kann, daß er tatsächlich Kabel am Klang erkennt (Kabel, keine meterlangen Frequenzweichen :)) bin ich bereit zuzugeben, daß ein in weiterer Folge zu bestimmender Prozentsatz der Menschheit dazu im Stande ist.
Wobei ich das dann nichtmal zugeben muß - es wäre einfach ein Fakt das unabhängig von meiner Meinung existiert.
rumbazumba
Gesperrt
#94 erstellt: 24. Mrz 2011, 18:58
@holger63

Hier soll keiner gemobbt werden!

Und jeder darf für sich glauben was er möchte. Und wenn einer in seinem Glauben so gefestigt ist, dass er sich sicher ist, auch OK. Und er darf auch gerne andere "überreden" auch daran zu glauben. Aber Glauben ist eben nicht Wissen.

Daher können nur OBJEKTIVE Fakten überzeugen. Und solange diese objektive Fakten nicht gebracht werden oder man ihnen "permanent ausweicht" muss man als Gläubiger entweder ein "dickes Fell" haben oder sich in seiner Glaubensgemeinde zurückziehen.

Solange man also das Gelaber der Vooddoo-Artikel Verkäufer nachplappert und keine objektive Fakten bringt, muss damit rechnen ebenfalls nicht ernst genommen zu werden.

Da fällt mir gerade folgende Schilderung ein:
Bei einem Blindtest, den der Anbieter wohl nicht vermeiden konnte, stellte sich heraus, dass nach dem Entfernen der angepriesenen "Klangschälchen" die Zuhörer keinen Unterschied festgestellt hatten. Der Anbieter erläuterte darauf hin, dass die Schälchen auch nach dem Entfernen noch tagelang ihre positive Wirkung hinterlassen würden.
Quelle: http://www.audiophil...hendnovum-mkt-2.html Absatz "Testhinweis"

Das macht mich sicher in der Annahme, dass alle Voodoo-Gläubigen einfach nur bekloppt sind und ich sie erst dann ernst nehmen kann, wenn sie bereit sind auf der Ebene von objektiven Fakten zu diskutieren.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Anlage klingt mal gut, mal schlecht ?
SAG am 11.07.2004  –  Letzte Antwort am 17.07.2004  –  11 Beiträge
Anlage klingt ohne Verstärker besser - was nun?
_kAiZa_ am 22.10.2007  –  Letzte Antwort am 26.10.2007  –  16 Beiträge
Creek Evo Verstärker + Kef IQ3 Lautsprecher - es klingt nicht ! :-(
Lars1* am 28.05.2007  –  Letzte Antwort am 23.07.2007  –  143 Beiträge
Was ist/klingt besser - langes XLR Kabel od. langes Lautsprecherkabel?
beamerzicke am 14.09.2013  –  Letzte Antwort am 06.11.2014  –  36 Beiträge
WBT bringt es was oder doch nicht?
Oliver0907 am 19.09.2008  –  Letzte Antwort am 24.10.2008  –  37 Beiträge
Und sie existieren doch.............................................!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
dr.matt am 02.02.2005  –  Letzte Antwort am 16.02.2005  –  436 Beiträge
Sony-Vorstufen-Paradoxon
JanHH am 19.10.2004  –  Letzte Antwort am 21.10.2004  –  4 Beiträge
Non Oversampling? Aber klar doch!
sschall am 26.03.2021  –  Letzte Antwort am 06.04.2021  –  12 Beiträge
Dünnes Kabel klingt besser als dickes. Wie kann das sein?
maddin2 am 29.12.2010  –  Letzte Antwort am 25.01.2011  –  5 Beiträge
Suche ein high-end LS-Kabel was entspannter klingt
timmy001 am 13.08.2018  –  Letzte Antwort am 20.08.2018  –  68 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedjaruka
  • Gesamtzahl an Themen1.560.860
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.614

Top Hersteller in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör Widget schließen