Welche Kabel für Triangle Genese Quartet?

+A -A
Autor
Beitrag
bosna505
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 22. Mrz 2011, 02:08
Hallo zusammen,
wer hat erfahrungen mit der Triangle Quartet
und welche Kabel sind eure absoluten Favoriten
für diese LS???

besten Dank
zuyvox
Inventar
#2 erstellt: 22. Mrz 2011, 02:38
Das sind ja mal sehr schöne Lautsprecher!!!

Bezüglich guter Kabel gehen hier die Meinungen auseinander. Suche mal nach "Kabelklang" hier im Forum, da gibt es einige Diskussionen drüber.

Ich finde ein solides und schön dickes Kabel reicht immer aus. 4mm Querschnitt sollten schon ordentlich was bringen.
Ob es aus dem Elektromarkt ist oder von irgendwelchen Marken (zb Oehlbach, für immerhin 8,50 Euro pro Meter)
Kannst aber auch ein Kimber 8PR nehmen, das kostet dann 22 Euro pro Meter... ob es anders oder besser klingt... wer weiß.

baerchen.aus.hl
Inventar
#3 erstellt: 22. Mrz 2011, 03:29

zuyvox schrieb:
Ich finde ein solides und schön dickes Kabel reicht immer aus. 4mm Querschnitt sollten schon ordentlich was bringen.


Ja, vor allem wenn man sich mal vor Augen hält, dass die Kabel im Verstärker, welches das Signal an die Buchse liefern und die Kabel hinter dem Lautsprecherterminal und die Bauteile auf der Frequenzweiche einen wesentlich geringeren Querschnitt haben und dort die Leitungen z.B. aus verzinkten Stahldraht bestehen, der ganze andere elektrische Voraussetzungen hat als das bei LS-Kabel benutzte Kupfer oder Silber:.

Weshalb da die 3-5 Meter Kabel zwischen dem Verstärker und der Box noch irgendwelche besondere Eigenschaften haben sollen, ist eigentlich schon aus logischen Gründen kaum nachzuvollziehen.

Rein technisch reicht eine einfache Zwillingslitze. Es muss noch nicht mal ein spezielles Lautsprecherkabel sein.

http://www.elektronikinfo.de/audio/audiokabel.htm

Aber das Auge hört ja mit. Aus optischen oder habtischen Gründen spricht vieles für "bessere" Kabel. Und die gibt es diverse Varianten in allen Preisklassen


[Beitrag von baerchen.aus.hl am 22. Mrz 2011, 11:51 bearbeitet]
bosna505
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 22. Mrz 2011, 15:08
Was würdet ihr nehmen mit den Triangle Quartet???

1. Groneberg Reference
2. Inakustik referenz 1108 / oder 1002


[Beitrag von bosna505 am 22. Mrz 2011, 16:58 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#5 erstellt: 22. Mrz 2011, 15:10
Weder noch, da hier hauptsächlich das Auge mithört, die hier: http://www.viablue.de/de/lautsprecherkabel.shtml
bosna505
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 22. Mrz 2011, 17:20
bitte einfach um Antwort meiner Frage???

Groneberg oder Inakustik???

aber nur antworten wenn erfahrungen mit beiden
Kabeln bestehen.

vielen Dank
baerchen.aus.hl
Inventar
#7 erstellt: 22. Mrz 2011, 17:32
Die Frage wurde doch beantwortet....

Weder noch, aus technischer Sicht kannst du dir das Geld für "bessere" Kabel sparen..... technisch reicht die einfachste Strippe (in 2x2,5 10m incl Versand bei Ebay für unter 10 Euro)

Wenn du aber unbedingt dein Geld loswerden möchtest, dann nimm das welches dir optisch am besten gefällt.... welches das ist kann dir na klar niemand sagen....
ZeeeM
Inventar
#8 erstellt: 22. Mrz 2011, 18:10

baerchen.aus.hl schrieb:
Die Frage wurde doch beantwortet....

Er möchte wissen welches der genannten Kabel klanglich am besten mit den genannten Lautsprechern harmoniert.
Das die Auswahl egal ist, interessiert ihn nicht.
sealpin
Inventar
#9 erstellt: 22. Mrz 2011, 18:21

bosna505 schrieb:
bitte einfach um Antwort meiner Frage???

Groneberg oder Inakustik???

aber nur antworten wenn erfahrungen mit beiden
Kabeln bestehen.

vielen Dank



Beide "klingen" gleich - ist also egal.

ciao
sealpin
jottklas
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 22. Mrz 2011, 18:28

bosna505 schrieb:
bitte einfach um Antwort meiner Frage???
Groneberg oder Inakustik???


Natürlich das Inakustik!

Es ist teurer und sorgt daher für

- breitere Bühne
- bessere Ortbarkeit
- bessere Räumlichkeit
- knackigere Bässe
- seidigere Höhen
- mehr Dynamik
- besseres Timing
- höheren Gänsehautfaktor
- fallendere Vorhänge
- wippendere Füße
- schneller aus der Küche gelaufene Frauen u.v.m.
..

Also schnell kaufen gehen!

Gruß
Jürgen


[Beitrag von jottklas am 22. Mrz 2011, 18:28 bearbeitet]
baerchen.aus.hl
Inventar
#11 erstellt: 22. Mrz 2011, 19:28

jottklas schrieb:

- breitere Bühne
- bessere Ortbarkeit
- bessere Räumlichkeit
- knackigere Bässe
- seidigere Höhen
- mehr Dynamik
- besseres Timing
- höheren Gänsehautfaktor
- fallendere Vorhänge
- wippendere Füße
- schneller aus der Küche gelaufene Frauen u.v.m.
..



Ich dachte diese Attribute treffen eher auf Oehlbach oder Silentwire zu oder waren es Nordost und Sommer? ....neee das war Straight Wire oder nein Goldkabel.......


Es soll Leute geben, die hören noch das Gras wachsen wenn neben ihnen ein Jumbo startet....
zuyvox
Inventar
#12 erstellt: 22. Mrz 2011, 20:04


Ja, vor allem wenn man sich mal vor Augen hält, dass die Kabel im Verstärker, welches das Signal an die Buchse liefern und die Kabel hinter dem Lautsprecherterminal und die Bauteile auf der Frequenzweiche einen wesentlich geringeren Querschnitt haben und dort die Leitungen z.B. aus verzinkten Stahldraht bestehen, der ganze andere elektrische Voraussetzungen hat als das bei LS-Kabel benutzte Kupfer oder Silber

Weshalb da die 3-5 Meter Kabel zwischen dem Verstärker und der Box noch irgendwelche besondere Eigenschaften haben sollen, ist eigentlich schon aus logischen Gründen kaum nachzuvollziehen.

Absolut. Einfaches Kupfer reicht. Die Kabel in der Box und im Amp sind recht dünn. Daher hast du recht. Aber wenn längere Wegstrecken mit den Kabeln überwunden werden sollen, dann sind dickere Kabel besser. Vielleicht hört man keinen Unterschied wenn man ein 1,5mm Kabel nimmt, mag sein, aber sofern man nur einfaches Kabel nimmt macht man sich mit 4mm auch nicht pleite.

Wenn man den Klang der Lautsprecher durch Kabel verbessern will hilft nur: Lautsprecher aufschrauben, Kabel im INNEREN tauschen. Und selbst dann handelt es sich um minimale Änderungen. Wenn überhaupt.
Mehr Klangtunig erreichst du mit einer Veränderung der Raumakustik. Ist es zu hallig, die höhen zu schrill oder der Bass schwammig... da gibt es Mittel und Wege dies zu lösen.

lG Zuy
Chohy
Inventar
#13 erstellt: 22. Mrz 2011, 20:58

Ist es zu hallig, die höhen zu schrill oder der Bass schwammig... da gibt es Mittel und Wege dies zu lösen.


Jap, Klangschalen sollen hier gute Ergebnisse erzielt haben.

@bosna505

Wenn du wirkliche Kabelempfehlungen willst, bist du hier leider imho, am falschen Platz, da von Holzohren überrannt und okkupiert

Da gibt es Foren die dir "wirklich" weiterhelfen können z.b.

Cable Asylum

gruß chohy
Soundscape9255
Inventar
#14 erstellt: 22. Mrz 2011, 21:16

Chohy schrieb:

Cable Asylum


Der Abend ist gerettet - köstlich..... gibt bestimmt Zwerchfellkater...
hf500
Moderator
#15 erstellt: 22. Mrz 2011, 22:55

baerchen.aus.hl schrieb:
...und dort die Leitungen z.B. aus verzinkten Stahldraht bestehen,...


Moin,
so ein Ding ist kein Weidezaun.
Verzinkter Stahldraht wird da bestimmt nicht zu finden sein, das Zeug ist so schlecht loetbar, dass es auf dem Fliessband allein schon deswegen hoehere Kosten verursachen wuerde.

In der Regel ist "nackter" Schaltdraht verzinntes Kupfer und somit vollkommen unverdaechtig. Leute, die wollen, dass es etwas "wertiger" aussieht, koennen meinetwegen auch versilbertes Kupfer nehmen. Sieht besser aus, wenn neu (laeuft irgendwann schwarz an, haengt von Schwefelspuren in der Luft ab), ist aber technisch im NF-Bereich sinnlos.

@TE,
bis auf ganz wenige Ausnahmen (technisch faellt mir aber kein Grund ein) ist es Lautsprechern vollkommen egal, mit was fuer Kabeln sie an den Verstaerker angeschlossen werden. Die ganzen Eigenschaften, die besonders teuren Kabeln in Prospekten und der F(l)achpresse angedichtet werden, _kann_ ein Kabel ueberhaupt nicht haben. Wir reden hier ueber Niederfrequenz im Bereich bis 20kHz, da sind die relevaten Eigenschaften von Lautsprecherkabeln aeusserst ueberschaubar und seit ueber 100 Jahren bestens erforscht.

Kurz, es genuegt, wenn ein Lautsprecherkabel aus Zwillingslitze mit ausreichendem Querschnitt besteht. Je nach Laenge reicht ein Querschnitt von 1,5 oder 2,5qmm vollkommen aus, mehr ist nur in Ausnahmefaellen sinnvoll.

73
Peter


[Beitrag von hf500 am 22. Mrz 2011, 23:03 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Van Den Hul The Nova Lautsprecherkabel --- Frage
Wlady_Marry am 18.03.2010  –  Letzte Antwort am 21.03.2010  –  8 Beiträge
Welche Kabel
Heizer_2 am 29.04.2005  –  Letzte Antwort am 05.05.2005  –  28 Beiträge
Kabel, welche?
HomeCinemaFriend am 13.01.2013  –  Letzte Antwort am 15.01.2013  –  10 Beiträge
Welche Kabel für Canton?
md_canton321 am 01.08.2010  –  Letzte Antwort am 14.08.2010  –  19 Beiträge
Welche Kabel?
CandleWaltz am 29.08.2008  –  Letzte Antwort am 05.09.2008  –  28 Beiträge
Welche Kabel
1976anubis am 01.02.2012  –  Letzte Antwort am 09.02.2012  –  105 Beiträge
Welche Kabel für Bi-Wirering?
Akira666 am 24.04.2004  –  Letzte Antwort am 28.04.2004  –  11 Beiträge
Welche Kabel für Mission 781
tama am 15.03.2006  –  Letzte Antwort am 28.09.2010  –  4 Beiträge
Welche Kabel für Aktiv-Boxen?
babelizer am 11.12.2010  –  Letzte Antwort am 12.12.2010  –  5 Beiträge
Welche Kabel für alte Lautsprecherboxen?
xPascalx am 26.04.2011  –  Letzte Antwort am 28.04.2011  –  40 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtwyla2131574
  • Gesamtzahl an Themen1.560.851
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.475

Top Hersteller in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör Widget schließen